Skip to content

Düsseldorfer Tabelle

Die aktuelle Düsseldorfer Tabelle, gültig ab 01.01.2013, finden Sie hier!


Die Düsseldorfer Tabelle – die Anfänge

Unterhalt - Streit um Geld - Düsseldorfer Tabelle
Streit um Unterhalt: Düsseldorfer Tabelle gibt Orientierung.

Die Düsseldorfer Tabelle hat eine lange Tradition. Sie basiert letztlich auf Richterrecht. Im Jahr 1962 begann ein Richter des Oberlandesgerichts Düsseldorf die Rechtsprechung des Oberlandes-gerichts Düsseldorf in unterhalts-rechtlichen Angelegenheiten zu systematisieren, um eine gewisse Rechtssicherheit zu erzielen. Nach Hinzuziehung weiterer Daten und Statistiken erstellte er schließlich die 1. Düsseldorfer Tabelle aus dem Jahr 1962.

Seither hat sich viel verändert im Unterhaltsrecht, die Düsseldorfer Tabelle ist jedoch im Grundsatz bestehen geblieben. Die Beträge der Düsseldorfer Tabelle wurden beständig angepasst, Reformen im Unterhaltsrecht fanden Eingang in die Tabelle. So unterscheidet die Düsseldorfer Tabelle heutzutage selbstverständlich nicht mehr zwischen Ständen. Vielmehr ist unter anderem das Einkommen für die Höhe der Unterhaltsverpflichtung maßgeblich.


Die Düsseldorfer Tabelle heute

Heute ist die Düsseldorfer Tabelle aus der unterhaltsrechtlichen Rechtspraxis nicht mehr wegzudenken. Auch wenn Sie keine verbindlichen Werte für die Unterhaltshöhe festlegt und kein Gesetz darstellt, orientiert sich jeder Richter an den Werten der Düsseldorfer Tabelle und wird sie im Regelfall auch übernehmen, wenn keine besonderen Umstände vorliegen.

Seit 2008 hat die Düsseldorfer Tabelle auch eine gesetzliche Grundlage – § 1612 a BGB.


§ 1612a Mindestunterhalt minderjähriger Kinder

(1) Ein minderjähriges Kind kann von einem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, den Unterhalt als Prozentsatz des jeweiligen Mindestunterhalts verlangen. Der Mindestunterhalt richtet sich nach dem doppelten Freibetrag für das sächliche Existenzminimum eines Kindes (Kinderfreibetrag) nach § 32 Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes. Er beträgt monatlich entsprechend dem Alter des Kindes
1. für die Zeit bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahrs (erste Altersstufe) 87 Prozent,
2. für die Zeit vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahrs (zweite Altersstufe) 100 Prozent und
3. für die Zeit vom 13. Lebensjahr an (dritte Altersstufe) 117 Prozenteines Zwölftels des doppelten Kinderfreibetrags.
(2) Der Prozentsatz ist auf eine Dezimalstelle zu begrenzen; jede weitere sich ergebende Dezimalstelle wird nicht berücksichtigt. Der sich bei der Berechnung des Unterhalts ergebende Betrag ist auf volle Euro aufzurunden.
(3) Der Unterhalt einer höheren Altersstufe ist ab dem Beginn des Monats maßgebend, in dem das Kind das betreffende Lebensjahr vollendet.

Vor 2008 wurde für die Erstellung der Werte der Düsseldorfer Tabelle, insbesondere des Mindesunterhalts, auf den Existenzminimumbericht der Bundesregierung abgestellt. Die Werte der Düsseldorfer Tabelle werden im Übrigen heutzutage nicht mehr von einem einzelnen Richter festgelegt, vielmehr basieren sie auf Koordinierungsgesprächen, welche unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattfinden. Nachfolgend können Sie die Düsseldorfer Tabellen der Jahre ab 2009 abrufen.

Düsseldorfer Tabelle 2011

Düsseldorfer Tabelle 2010


Regelungsgehalt der Düsseldorfer Tabelle

Familienstreit
streitende Eltern

Die Düsseldorfer Tabelle regelt die Barunterhaltsverpflichtung desjenigen, der nicht im Haushalt des Unterhaltsberechtigten lebt. Maßgeblich für den Unterhalt und dessen Höhe ist die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten. Dieser darf immer einen bestimmten situationsabhängigen Betrag für sich behalten (Selbstbehalt). Auch wenn der Unterhaltsberechtigte nicht vollständig ausbezahlt werden kann, darf der Unterhaltsverpflichtete diesen Selbstbehalt immer behalten.

Die Düsseldorfer Tabelle ist weiter gestaffelt in Altersgruppen und Einkommensklassen. Grundlage für die Unterhaltshöhe in der unteren Einkommensklasse ist der doppelte Kinderfreibetrag nach § 32 EStG. Dieser doppelte Kinderfreibetrag (364 €) findet sich in der Altersstufe 6 – 11 Jahre wieder. In den übrigen Altersklassen werden von diesem Wert prozentuale Ab- oder Zuschläge gemacht (87 – 134 %). Abhängig von der Einkommensklasse erhöht sich die Unterhaltsverpflichtung wiederum um einen gewissen Prozentsatz.


Berücksichtigung von Kindergeld in der Düsseldorfer Tabelle

In der „klassischen“ Düsseldorfer Tabelle wird nicht berücksichtigt, dass der betreuende Elternteil in der Regel Kindergeld erhält. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen haben sich Anhänge zur Düsseldorfer Tabelle herausgebildet, welche jeweils den Zahlbetrag nach der Düsseldorfer Tabelle unter Anrechnung des Kindergeldes darstellen.


Zusätzliche Regelungen der Düsseldorfer Tabelle

In der Düsseldorfer Tabelle wird neben dem vorgenannten auch dargestellt, wie die Unterhaltshöhe im Mangelfall zu berechnen ist. Ein Mangelfall liegt vor, wenn das Einkommen des Unterhaltsverpflichteten nicht ausreicht, um alle Unterhaltsberechtigten vollständig zu bedienen.

Zudem finden sich in der Düsseldorfer Tabelle Regelungen zum Verwandtenunterhalt und zum Ehegattenunterhalt. Insbesondere werden in der Düsseldorfer Tabelle auch die jeweiligen Selbstbehalte dargestellt.


Archiv der Düsseldorfer Tabellen

Hier finden Sie weitere Fassungen der Düsseldorfer Tabelle aus der Vergangenheit.

Düsseldorfer Tabelle 2008

Düsseldorfer Tabelle 2007

Düsseldorfer Tabelle 2005

Düsseldorfer Tabelle 2003

Düsseldorfer Tabelle 2002

Düsseldorfer Tabelle 2001

Düsseldorfer Tabelle 1999


Bei weiteren Fragen zur Düsseldorfer Tabelle und zum Unterhaltsrecht stehen Ihnen die Rechtsanwälte Kotz gerne unter info@ra-kotz.de zur Verfügung!

Gerne können Sie sich auch online von uns beraten lassen!

Hier finden Sie einen Unterhaltsrechner.

Wir hoffen, dass wir Sie umfassend über die Düsseldorfer Tabelle informiert haben!


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos