AG Hamburg-Barmbek
Az.: 822 C 208/03
Urteil vom 15.07.2004
Die Bekl. ist Versandhändler und betreibt u.a. einen Onlineshop. Auf der dortigen Internetseite stellte sie ein Handy Nokia 7650 vor. Rechts neben der Abbildung des Handys befindet sich in größerer fetter Schrift der Zusatz „Handy, Nokia, 7650″, darunter in kleinerer, normaler Schrift, die durchgestrichen ist, „EUR 699,-“ darunter in derselben [...]
BGH
Az: I ZR 127/09
Urteil vom 05.10.2010
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 5. Oktober 2010 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 9. Zivilkammer des Landgerichts Braunschweig vom 12. August 2009 aufgehoben.
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Braunschweig vom 27. August 2008 wird zurückgewiesen.
Die Kosten der [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZR 227/05
Urteil vom 10.04.2008
Vorinstanzen:
AG Potsdam, Az.: 22 C 225/04, Urteil vom 03.12.2004
OLG Brandenburg, Az.: 4 U 5/05, Urteil vom 16.11.2005
Leitsätze:
Wird der Betreiber einer Internet-Auktionsplattform wegen Verletzung eines Kennzeichen- oder Namensrecht nach den Grundsätzen der Entscheidung „Internet-Versteigerung I“ (BGHZ 158, 236) als Störer in Anspruch [...]
Brandenburgisches Oberlandesgericht
Az.: 4 U 5/05
Urteil vom 16.11.2005
Vorinstanz: Amtsgericht Potsdam, Az.: 22 C 225/04
In dem Rechtsstreit hat der 4. Zivilsenat des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 19. Oktober 2005 für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Potsdam vom 03.12.2004 Anlage zum Protokoll vom 16.11.2005 wird zurückgewiesen. [...]
AG Köln
Az: 137 C 317/08
Urteil vom 15.12.2008
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von € 450,00 abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung in gleicher Höhe Sicherheit leistet.
Tatbestand
Der Kläger ist die einzige in der Bundesrepublik Deutschland bestehende [...]
Landgericht Essen
Az.: 44 O 166/03
Urteil vom 26.05.2004
In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Essen auf die mündliche Verhandlung vom 14. April 2004 für Recht erkannt:
1.
Der Beklagten wird unter Androhnung eines Ordnungsgeldes von 250.000,00 €, ersatzweise Ordnungshaft oder Ordnungshaft bis zu 2 Jahren untersagt, im geschäftlichen Verkehr zu Wettbewerbszwecken auf kommerziellen [...]
AG Halle (Saale)
Az.: 95 C 4263/09
Urteil vom 11.05.2010
1. Das Urkunden-Anerkenntnis-Vorbehaltsurteil des Amtsgerichts Halle (Saale) vom 27.08.2009 bleibt aufrechterhalten, soweit die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilt worden sind, an die Klägerin 231,99 EUR nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszins seit dem 05.06.2008 sowie Schadensersatz in Höhe von 46,41 EUR nebst Zinsen in Höhe [...]
Landgericht Frankfurt am Main
Az.: 2/2 O 404/05
Urteil vom 21.07.2006
Im Rechtsstreit hat das Landgericht Frankfurt am Main – 2. Zivilkammer – aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 28.06.2006 für Recht erkannt:
Die Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 €, ersatzweise Ordnungshaft bis zu 6 Monaten, zu unterlassen, im Zusammenhang mit dem Abschluss von [...]
Oberlandesgericht Köln
Az.: 6 U 223/08
Urteil vom 05.06.2009
Vorinstanz: Landgericht Köln, Az.: 33 O 210/07
Die Berufung der Beklagten gegen das am 11.11.2008 verkündete Urteil der 33. Zivilkammer des Landgerichts Köln – 33 O 210/07 – wird zurückgewiesen mit der Maßgabe, dass der (Unterlassungs-) Ausspruch zu Nr. I 1 wie folgt lautet:
Die Beklagten werden verurteilt, es unter Androhung eines vom Gericht für jeden [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 382/04
Urteil vom 05.10.2005
Vorinstanzen:
I. Instanz LG Frankfurt/Main, Az.: 2/2 O 292/03, Urteil vom 15.10.2003
II. Instanz OLG Frankfurt/Main, Az.: 1 U 21/04, Urteil vom 28.10.2004
Leitsätze:
a) Eine klare und verständliche Information des Verbrauchers über zusätzlich zum Warenpreis anfallende Liefer- und Versandkosten im Online-Warenhandel kann erfolgen, ohne dass die [...]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Az.: 6 W 17/08
Beschluss vom 26.02.2008
Vorinstanz: Landgericht Frankfurt am Main, Az.: 3-11 O 16/08
Leitsätze:
1. Die Verwendung einer fremden Marke als Keyword für eine sog. AdWord-Werbung in einer Suchmaschine stellt keine kennzeichenrechtlich relevante Benutzungshandlung dar, wenn bei Eingabe der Marke in die Suchmaschine die durch das Keyword angesteuerte Werbeanzeige [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: III ZR 190/07
Urteil vom 03.04.2008
Vorinstanzen:
AG Koblenz, Az.: 131 C 726/06, Entscheidung vom 28.11.2006
LG Koblenz, Az.: 6 S 342/06, Entscheidung vom 26.06.2007
Leitsätze:
a) Der Verstoß gegen die mit einer Spielbankerlaubnis für Internet-Glücksspiele verknüpfte Auflage, dass jeder Spieler vor Spielbeginn ein Limit bestimmt, führt nicht zur Nichtigkeit der Spielverträge nach [...]
1. Kaufvertragsschluss beim Internetkauf – Wann kommt ein Vertrag zustande?
a. Bestellt man über eine normale Internetseite/Internetshop Waren im Internet, so gibt man mit der Bestellung lediglich ein Angebot an den Betreiber der Internetseite/Internetshop ab (sog. „invitatio ad offerendum“). Dieses Angebot kann der Betreiber annehmen oder ablehnen. Lehnt er das Angebot ab, so kommt kein Kaufvertrag [...]
Landgericht Köln
Az.: 28 O 339/07
Urteil vom 12.09.2007
Die einstweilige Verfügung des Landgerichts Köln vom 03.07.2007 (Az.: 28 O 339/07) wird mit der Maßgabe bestätigt, dass der Tenor insgesamt wie folgt lautet:
Der Antragsgegnerin wird unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 € und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, der Ordnungshaft oder der Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, [...]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Az.: 6 W 10/08
Beschluss vom 22.01.2008
Vorinstanz: Landgericht Frankfurt am Main, Az.: 2-3 O 526/07
Leitsatz:
Der sog. Access-Provider ist auch unter dem Gesichtspunkt der wettbewerbsrechtlichen Verkehrspflicht für den Inhalt der Webseiten, zu denen er seinen Kunden den Zugang vermittelt, grundsätzlich nicht verantwortlich.
Gründe:
I.
Die Antragstellerin erbringt [...]
BGH
Az: VII ZR 133/10
Urteil vom 27.01.2011
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 27. Januar 2011 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 20. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 30. Juli 2010 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der Klägerin entschieden worden ist.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen [...]
Bundesgerichtshof
Az: III ZR 79/09
Urteil vom 04.03.2010
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 4. Februar 2010 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 21. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 19. Februar 2009 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsrechtszugs, an das Berufungsgericht [...]
BGH
Az: I ZR 166/07
Urteil vom 12.11.2009
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 12. November 2009 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg, 5. Zivilsenat, vom 26. September 2007 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Tatbestand
Der Kläger erstellt Fotografien von Speisen, die zusammen mit den entsprechenden [...]
OLG Frankfurt
Az: 6 U 33/09
Urteil vom 20.05.2010
Die Berufung gegen das am 13.01.2009 verkündete Teilurteil der 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Darmstadt wird unter Abweisung der Widerklage auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten können die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 13.000 EUR abwenden, wenn nicht der Kläger vor [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az: I-3 U 196/10
Beschluss vom 03.08.2011
Der Senat weist nach Vorberatung darauf hin, dass beabsichtigt ist, die Berufung des Klägers gegen das am 11.10.2010 verkündete Urteil des Einzelrichters der 8. Zivilkammer des Landgerichts Münster gemäß § 522 Abs. 2 ZPO durch einstimmigen Senatsbeschluss bei einem noch festzusetzenden Berufungsstreitwert in Höhe von insgesamt 40.000,00 Euro [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.