OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az.: 6 U 87/02
Verkündet am 12.06.2003
Vorinstanz: Landgericht Gießen – Az.: 3 O 22/02
In dem Rechtsstreit hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 12.06.2003 beschlossen:
Nach übereinstimmender Erledigungserklärung haben von den Kosten des Rechtsstreits der Kläger 1/5 und die Beklagte 4/5 zu tragen.
Gründe: [...]
Landgericht Hamburg, Az.: 312 O 443/02, Verkündet am: 14.01.2003
In der Sache X im schriftlichen Verfahren erkennt das Landgericht Hamburg, Zivilkammer 12 auf die bis zum 20. Dezember 2002 eingereichten Schriftsätze für Recht:
I. Den Beklagten wird bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, [...]
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az.: 6 U 148/02
Verkündet am 23.01.2003
Vorinstanz: Landgericht Frankfurt – Az.: 2/3 O 308/02
In dem Rechtsstreit hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 23.01.2003 beschlossen:
Nach übereinstimmender Erledigungserklärung werden die Kosten des Eilverfahrens gegeneinander aufgehoben.
Gründe:
Nachdem die Parteien [...]
Landgericht Karlsruhe
Az.: 0 89/98 KfH III
Verkündet am 02.09.1998
In dem Rechtsstreit wegen Unterlassung unlauteren Wettbewerbs und Zahlung hat die Kammer für Handelssachen III des Landgerichts Karlsruhe auf die mündliche Verhandlung vom 2.9.1998 für Recht erkannt:
1. Der Beklagten wird es bei Vermeidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung fälligen Ordnungsgeldes bis zu DM 500.000,00 und für den Fall, [...]
Landgericht Zweibrücken
Az: 6 O 4/01
Verkündet am: 11.04.2001
rechtskräftig!
In dem Rechtsstreit wegen Unterlassung unlauteren Wettbewerbs hat die Kammer für Handelssachen des Landgerichts Zweibrücken beim Amtsgericht Pirmasens auf die mündliche Verhandlung vom 14. März 2001 für Recht erkannt:
1 .
Die Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes [...]
Landgericht Berlin
Az.: 15 O 573/02
Verkündet am 04.03.2003
In dem Rechtsstreit hat die Zivilkammer 15 des Landgerichts Berlin in 10589 Berlin (Charlottenburg), Tegeler Weg 17-21, auf die mündliche Verhandlung vom 04. März 2003 für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis 250.000,00 €, ersatzweise [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZR 191/03
Urteil vom 16.11.2006
Vorinstanzen:
LG Frankfurt, Az.: 3/11 O 97/02, Urteil vom 17.01.2003
OLG Frankfurt, Az.: 6 U 36/03, Urteil vom 24.07.2003
Leitsätze:
Ein Klageantrag, der auf das Verbot gerichtet ist, unaufgefordert Telefonwerbung zu betreiben, ohne dass ein vorheriges Einverständnis des Adressaten besteht oder zumindest Umstände vorliegen, aufgrund deren das Einverständnis [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az.: 4 U 78/06
Urteil vom 15.08.2006
Vorinstanz: Landgericht Bielefeld, Az.: 15 O 246/05
Die Berufung der Beklagten gegen das am 28. März 2006 verkündete Urteil der VI. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Bielefeld wird zurückgewiesen.
Die Beklagte trägt die Kosten der Berufung.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Gründe:
Die Berufung der Beklagten ist unbegründet. Der Klägerin [...]
Landgericht Bonn
Az.: 11 O 66/06
Urteil vom 31.10.2006
Der Beklagten wird aufgegeben, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes von bis zu 250.000 €, ersatzweise Ordnungshaft bis zu 6 Wochen oder von Ordnungshaft bis zu 6 Monaten, zu unterlassen, Verbraucher unter deren privaten Telefonanschlüssen anzurufen oder anrufen zu lassen, um Telefondienstleistungen anzubieten, [...]
AG Köln
Az: 142 C 431/11
Urteil vom 27.02.2012
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3819,25 Euro nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 01.01.2011 zu zahlen.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 Prozent des jeweils vollstreckbaren Betrages vorläufig vollstreckbar. [...]
Bundesgerichtshof
Az: III ZR 467/04
Urteil vom 24.05.2007
Leitsatz:
Klauseln, die Bestandteil eines von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (jetzt Bundesnetzagentur) genehmigten Tarifwerks für die Gewährung eines Netzzugangs sind, unterliegen nicht der Inhaltskontrolle nach §§ 9 bis 11 AGBG (jetzt §§ 307 bis 309 BGB); Fortführung des Senatsurteils vom 2. Juli 1998 – III ZR 287/97 [...]
Amtsgericht Lichtenberg
Az.: 7 C 85/11
Urteil vom 26.10.2011
Leitsatz:
Telefonsexverträge mit Telefonsexdienstanbietern sind sittenwidrig und nichtig, so dass der Nutzer die angefallenen Vergütungsansprüche nicht zahlen muss. Die Sittenwidrigkeit von Telefonsexvereinbarungen folgt aus der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde. Lediglich wenn der Vertrag direkt [...]
Bundesgerichtshof
Az: III ZR 102/07
Urteil vom 08.11.2007
Leitsatz:
Entgeltforderungen für die Erbringung, Vermittlung und Vermarktung von sogenannten Telefonsexdienstleistungen kann seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3983) nicht mehr mit Erfolg der Einwand der Sittenwidrigkeit entgegengehalten werden.
Der III. Zivilsenat [...]
OLG Bremen
Az: 1 U 6/11
Urteil vom 15.06.2011
Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Bremen – 7. Zivilkammer – vom 30. November 2010 aufgehoben, soweit der Klage in Höhe von 8.442,06 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 29.12.2009 stattgegeben wurde.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, [...]
AMTSGERICHT MÜNCHEN
Az.: 155 C 14416/01
Urteil vom 04.09.2001
Das Amtsgericht München, Richter am Amtsgericht erläßt in dem Rechtsstreit wegen Forderung auf Grund mündlicher Verhandlung vom 10.07.01 folgendes Endurteil:
I. Der Vollstreckungsbescheid des AG Euskirchen vom 26.04.01 (Geschäftszeichen 01-XXXXXX) wird aufrecht erhalten.
II. Die weiteren Kosten des Rechtsstreits trägt die beklagte Partei. [...]
Amtsgericht Starnberg
Az.: 2 C 1479/01
Urteil verkündet am 11.08.2002
In dem Rechtsstreit wegen Vornahme von Handlungen erläßt das Amtsgericht Starnberg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 25.07.2002 folgendes Endurteil:
I. Die Beklagte hat den Klägern unter der Adresse den Telefonanschluss mit der Telefonnummer zu den vereinbarten Tarifbedingungen der Beklagten uneingeschränkt wieder zur Verfügung [...]
Landgericht Paderborn
Az.: 4 O 619/01
Urteil vom 29.05.2002
In dem Rechtsstreit hat die 4. Zivilkammer des Landgerichts Paderborn auf die mündliche Verhandlung vom 29. Mai 2002 für Recht erkannt:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 11.360,55 € (i.W.: elftausenddreihundertsechzig 55/100 Euro) nebst 5,5 % Zinsen seit dem 17.10.2001 zu zahlen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte.
Das Urteil [...]
Amtsgericht Charlottenburg
Az.: 217 C 118/03
Urteil vom 23.07.2004
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Charlottenburg, Zivilprozessabteilung 217, zuletzt ohne mündliche Verhandlung, nach dem Stand der Akten vom 27. Mai 2004 bzw. 7. Juli 2004 für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin einen Betrag von 1033,48 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem [...]
Oberlandesgericht Koblenz
AZ.: 2 U 42/05
Urteil vom 09.02.2006
Vorinstanz: LG Koblenz, AZ.: 10 O 280/04
In dem Rechtsstreit hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz auf die mündliche Verhandlung vom 15. Dezember 2005 für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil der 10. Zivilkammer – Einzelrichter – des Landgerichts Koblenz vom 10. Dezember 2004 abgeändert.
Die [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: III ZR 58/06
Urteil vom 16.11.2006
Vorinstanzen:
LG Koblenz, Az.: 10 O 280/04, Entscheidung vom 10.12.2004
OLG Koblenz, Az.: 2 U 42/05, Entscheidung vom 09.02.2006
Leitsätze:
a) Die Parteien eines Telefondienstvertrags können in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbaren, dass der Teilnehmernetzbetreiber auch Vergütungen, die für die Nutzung von Mehrwertdienstangeboten Dritter [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.