Oberlandesgericht Düsseldorf
Az.: I-20 U 145/12
Urteil vom 18.06.2013
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 13. August 2012 verkündete Urteil der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Mönchengladbach teilweise abgeändert und zwar dahingehend, dass die Beklagte verpflichtet wird, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 Euro, ersatzweise [...]
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Az: 7 ZB 13.2221
Beschluss vom 03.02.2014
Tenor
I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II. Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
III. Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 5.000,- Euro festgesetzt.
Gründe
I.
Der Kläger wendet sich gegen die Bewertung seines Kolloquiums als Teil seiner Abiturprüfung.
Am 11. Juni 2012 unterzog [...]
LAG Köln – Az: 4 Ta 217/13 – Beschluss vom 15.01.2014
Leitsatz:
Bei drei Abmahnungen in kurzer Folge, mit denen ein gleichförmiges Verhalten gerügt wird, ist es gerechtfertigt, als Streitwert insgesamt ein Bruttomonatsgehalt anzusetzen. (Anschluss an Landesarbeitsgericht Köln vom 20.05.2009 – 3 Ta 144/09 -).
Die sofortige Beschwerde des Prozessbevollmächtigten der Klägerin gegen die [...]
THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF
VerfGH 16/10
Beschluss vom 12.07.2012
In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren hat der Thüringer Verfassungsgerichtshof am 12. Juli 2012 einstimmig beschlossen:
Die Verfassungsbeschwerde wird verworfen.
Gründe:
I.
1. Hintergrund der Verfassungsbeschwerde ist ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen eines Parkverstoßes.
a) Das Kraftfahrzeug des Beschwerdeführers [...]
Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken
Az: 4 U 59/13
Urteil vom 13.02.2014
Tenor
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Saarbrücken vom 21.02.2013 (Aktenzeichen 8 O 32/12) abgeändert: Die Klage wird insgesamt abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
4. Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Der am [...]
Landgericht Hannover
Az: 40 KLs 6/13
Urteil vom 27.02.2014
Das Landgericht Hannover hat den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff freigesprochen. Der 1959 geborene Politiker war von der Staatsanwaltschaft wegen Vorteilsannahme angeklagt worden. Das Urteil werden wir zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlichen.
In dem Prozess entschied die zweite Große Strafkammer des Landgerichts Hannover, [...]
Landesarbeitsgericht Niedersachsen
Az: 12 Sa 443/13
Urteil vom 24.01.2014
Leitsatz (amtlich)
1. Erlässt die Landesschulbehörde in Bezug auf eine bestimmte Lehrkraft an einer Privatschule eine Untersagungsverfügung, weil die fachliche Eignung für den Lehrerberuf nicht gegeben sein soll, kann dies – beim Fehlen anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten – eine personenbedingte Kündigung [...]
SG Augsburg
Az: S 8 U 228/13
Urteil vom 31.01.2014
Anmerkung des Bearbeiters
An dieser Stelle soll auf folgende Urteile zu Dienst- bzw. Arbeitsunfällen verwiesen werden:
Lehrerin stürzt von Bierzeltbank (Verwaltungsgericht Stuttgart)
Lehrerin stürzt auf Klassenfahrt bei morgendlichem Duschen (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg)
Lehrer verletzt sich bei Schneeballschlacht (Verwaltungsgericht [...]
OLG Stuttgart
Az: 6 – 2 StE 2/12
Beschluss vom 09.01.2014
Tenor
Der Antrag
auf Übersetzung der schriftlichen Urteils vom 12. Juli 2013 in die türkische Sprache sowie Zustellung,
hilfsweise auf Vorlage des Verfahrens an den Gerichtshof der Europäischen Union zur Vorabentscheidung gem. § 267 AEUV,
wird a b g e l e h n t.
Gründe
I.
Der Angeklagte ist türkischer Staatsangehöriger kurdischer Volkszugehörigkeit. [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az.: 9 U 219/08
Urteil vom 19.05.2009
Leitsätze: Der Rückschnitt von Bäumen an allgemein zugänglichen Verkehrsflächen (hier: Parkplatz einer Schule) begründet auch dann keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht, wenn herabfallende Früchte (Eicheln) – angeblich wegen nun „ungebremsten“ Falls aus größerer Höhe – Schäden an einem Kraftfahrzeug verursachen, [...]
OVG NRW
Az: 13 A 2420/13.A
Beschluss vom 06.02.2014
Tenor
Der Antrag des Klägers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das zweitinstanzliche Verfahren wird abgelehnt.
Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Minden vom 4. September 2013 wird zurückgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens, für das Gerichtskosten nicht erhoben werden. [...]
Bundesgerichtshof
Az: VI ZR 156/13
Urteil vom 28.01.2014
Anmerkung des Bearbeiters
Zum vorliegenden Urteil hat der Bundesgerichtshof eine Pressemitteilung veröffentlicht. Diese haben wir bereits vor einigen Wochen auf unserer Homepage veröffentlicht. Zur Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs bezüglich des Urteils zur Schufa gelangen Sie hier.
Leitsätze (amtlich)
1. Ein durch eine Bonitätsauskunft [...]
OLG München
Az: 10 U 2231/13
Urteil vom 10.01.2014
Tenor
1. Auf die Berufung des Klägers vom 05.06.2013 wird das Endurteil des LG Traunstein vom 06.05.2013 (Az. 3 O 2976/12) aufgehoben und der Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das LG Traunstein zurückverwiesen.
2. Die Entscheidung über die Kosten des Berufungsverfahrens bleibt dem LG Traunstein vorbehalten.
3. Das Urteil ist vorläufig [...]
Amtsgericht Eisenach
Az: 54 C 331/12
Urteil vom 16.01.2014
Anmerkung des Bearbeiters
§ 9 StVO lautet:
(5) Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Abbiegen in ein Grundstück, beim Wenden und beim Rückwärtsfahren darüber hinaus so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist; erforderlichenfalls muss man sich einweisen lassen.
§ 17 StVG lautet:
(1) Wird ein Schaden durch mehrere [...]
Verwaltungsgericht München
Az: M 6b S 13.5724
Beschluss vom 22.01.2014
Tenor
I. Der Antrag wird abgelehnt.
II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III. Der Streitwert wird auf EUR 3.750,– festgesetzt.
Gründe
I.
Der 19… geborene Antragsteller wendet sich gegen die sofort vollziehbare Entziehung seiner Fahrerlaubnis der Klassen B, BE, M, L und T/S.
Am … Juni 2013 ab a… [...]
AG Bremerhaven
Az: 51 C 233/13
Urteil vom 21.01.2014
Anmerkung des Bearbeiters
§ 127 BGB lautet:
Vereinbarte Form.
(1) Die Vorschriften des § 126, des § 126a oder des § 126b gelten im Zweifel auch für die durch Rechtsgeschäft bestimmte Form.
(2) Zur Wahrung der durch Rechtsgeschäft bestimmten Form genügt, soweit nicht ein anderer Wille anzunehmen
ist, die telekommunikative Übermittlung
und bei einem Vertrag [...]
OVG NRW
Az: 6 A 127/12
Beschluss vom 03.02.2014
Tenor
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
Der Streitwert wird auch für das Zulassungsverfahren auf 5.000,00 Euro festgesetzt.
Gründe
Der Antrag bleibt ohne Erfolg.
Die Berufung ist gemäß § 124a Abs. 4 Satz 4 und Abs. 5 Satz 2 VwGO nur zuzulassen, wenn einer der Gründe des § 124 Abs. 2 VwGO dargelegt ist und vorliegt. Das ist hier [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 2 BvR 308/04
Beschluss vom 04.02.2005
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde
gegen a) den Beschluss des Landgerichts Bonn vom 20. November 2003 – 31 Qs 150/03 –,
b) den Beschluss des Amtsgerichts Bonn vom 1. September 2003 – 51 Gs 944/03 –
hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 93c in Verbindung mit § 93a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG in [...]
Oberlandesgericht Stuttgart
Az: 2 Ss 349/13
Urteil vom 27.08.2013
Leitsatz (nicht amtlich): Wer einen Behindertenparkausweis, der für einen anderen ausgestellt ist, durch bloße Auslage im Fahrzeug unberechtigt verwendet, macht sich nicht wegen Missbrauchs von Ausweispapieren nach § 281 StGB oder eines Betrugs nach § 263 StGB schuldig, noch begeht er eine sonstige Straftat. Er könnte jedoch eine Ordnungswidrigkeit [...]
Landgericht Heidelberg
Az: 3 S 28/13
Urteil vom 07.02.2014
Anmerkung des Bearbeiters
Das Urteil befasst sich mit der Frage, welche Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Teil-Anerkenntnisses durch eine nicht anwaltlich vertretene Partei vorliegen müssen. Konkret ging es darum, ob das Anerkenntnis auch dann wirksam ist, wenn die Partei aufgrund eventueller Sprachbarrieren nicht verstanden hat, was sie [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.