Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Wann ist ein Mensch vor Gericht nicht handlungsfähig?
Jeder Mensch ist in der Regel vor Gericht handlungsfähig und kann seine eigenen Interessen vertreten. Es gibt jedoch Fälle, in denen Personen aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Verfassung nicht in der Lage sind, ihre Rechte und Pflichten selbständig wahrzunehmen. In solchen Fällen spricht man von Prozessunfähigkeit. Die Voraussetzungen für Prozessunfähigkeit [...]
##Prämienauskunft: Grenzen des Anspruchs bei subjektiver Berechnung
Prämien sind ein wichtiger Bestandteil der Vergütung vieler Arbeitnehmer. Bei der Festlegung der Höhe der Prämien haben Unternehmen jedoch einen gewissen Spielraum. Dieser Spielraum ist jedoch nicht unbegrenzt. Die Gerichte müssen immer wieder klären, ob Unternehmen ihren Arbeitnehmern gegenüber Auskunftspflichten über ihre Prämienberechnung [...]
Wenn der Besitz gestört wird: Einstweilige Verfügung als schneller Rechtschutz
Der Begriff „Besitzstörung“ ist vielen Menschen geläufig, doch die rechtlichen Möglichkeiten zur Abwehr einer solchen Störung sind weniger bekannt. Wer durch eine unerlaubte Handlung in seinem Besitz beeinträchtigt wird, kann sich mit verschiedenen rechtlichen Mitteln zur Wehr setzen. Ein viel genutztes Instrument [...]
Grenzen von Gerichtsstandvereinbarungen im Wirtschaftsleben
Gerichtsstandvereinbarungen begegnen uns im Wirtschaftsleben häufig. Sie dienen dazu, im Vorfeld eines möglichen Rechtsstreits den zuständigen Gerichtsort festzulegen. Diese Vereinbarungen können für Unternehmen klare Vorteile bringen, etwa bei der Planung des Rechtsstreits und der Vermeidung unnötiger Prozesskosten. Doch welche rechtlichen [...]
Urteil: Wann Geschädigte Kosten für unbrauchbares Gutachten zurückfordern können
Verkehrsunfälle sind leider alltäglich. Nach einem Unfall ist es oft notwendig, ein Sachverständigengutachten einzuholen, um den Schaden an Ihrem Fahrzeug zu beziffern. Doch was passiert, wenn sich dieses Gutachten als unbrauchbar herausstellt? Kann man die Kosten für das Gutachten zurückfordern? Dieser Frage widmen sich [...]
Mängel bei Ferienwohnungen und Ferienhäusern
Der langersehnte Urlaub in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus beginnt, doch statt Entspannung und Erholung warten Enttäuschungen. Reisemängel bei Ferienunterkünften können den Urlaubsgenuss erheblich beeinträchtigen. Für Mieter ist es daher wichtig, ihre Rechte zu kennen und im Ernstfall angemessen zu reagieren.
Definition und Arten von Reisemängeln [...]
Hinterbliebenenrente nach Gerichtsurteil: Wer hat Anspruch auf die finanzielle Unterstützung?
Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein herzzerreißender Moment, der von Trauer und Schmerz geprägt ist. Oftmals hinterlässt der Verstorbene jedoch nicht nur emotionale, sondern auch finanzielle Lücken. In solchen Situationen kann die Hinterbliebenenrente eine wichtige Stütze sein, die dazu beiträgt, [...]
Streitwertbeschwerde: Komplexe Fristen und die Bedeutung rechtzeitiger Einreichung
Der Streitwert ist ein wichtiger Bestandteil jedes Gerichtsverfahrens, da er über die Höhe der Gerichtsgebühren und die Gerichtskosten entscheidet. Im Beweisverfahren spielt der Streitwert eine besondere Rolle, da er oft erst im Laufe des Verfahrens genau bestimmt werden kann. Gerade im Bereich der Streitwertbeschwerde, [...]
Pferdehengst sorgt für rechtliche Auseinandersetzung – Gerichtsurteil klärt Nutzungsentgelt
Die Überlassung eines Pferdes an einen Dritten kann vielfältige rechtliche Fragen aufwerfen, vor allem wenn es um die Höhe des vereinbarten Nutzungsentgelts geht. Besonders knifflig wird es, wenn das Pferd männlichen Geschlechts ist und somit die Gefahr der Hengstigkeit im Vordergrund steht. Stellt sich [...]
Solaranlagen und Verbraucherrechte
Solaranlagen gewinnen für Privathaushalte zunehmend an Bedeutung, sowohl als Beitrag zur Energiewende als auch zur Kosteneinsparung. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wächst auch die Notwendigkeit für Verbraucher, ihre Rechte bei auftretenden Mängeln zu kennen und durchzusetzen.
Die steigende Bedeutung von Solaranlagen für Privathaushalte
Der Ausbau [...]
Fristlose Kündigung: Wann Handelsvertreter Anspruch auf Rückzahlung von Aufbauhilfe haben
Der Handelsvertretervertrag ist ein essenzielles Instrument für viele Unternehmen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vertreiben. Ein Handelsvertreter ist dabei nicht Angestellter, sondern selbstständiger Unternehmer, der im Auftrag eines Unternehmens tätig wird und Provisionen für erfolgreich abgeschlossene [...]
Einstweilige Verfügung: Wann Dringlichkeit selbst widerlegt sein kann
Einstweilige Verfügungen sind ein mächtiges Instrument im Rechtsstreit. Sie ermöglichen es, in dringenden Fällen schnell und effektiv rechtliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Doch was geschieht, wenn die Dringlichkeit, die den Antrag auf eine einstweilige Verfügung begründet hat, plötzlich nicht mehr gegeben ist? Kann die Dringlichkeit [...]
Gebrauchtwagen-Käufer haben Anspruch auf Schadensersatz bei Mängeln
Der Kauf eines Gebrauchtwagens birgt immer ein gewisses Risiko. Häufig stellt sich im Nachhinein heraus, dass das Fahrzeug Mängel aufweist, die den Verkäufer nicht offenbart hat. In diesen Fällen greift die gesetzliche Sachmängelhaftung. Doch wer kann im Rahmen dieser Haftung Ansprüche geltend machen? Kann der ursprüngliche Käufer, der [...]
Gerichtsurteil: Wann ist ein Selbstständiges Beweisverfahren zulässig?
Im deutschen Rechtssystem spielt der Beweis eine zentrale Rolle. Oftmals können die Parteien eines Rechtsstreits bestimmte Sachverhalte nicht selbst beweisen. In diesen Fällen kommen Sachverständige ins Spiel. Diese unabhängigen Experten unterstützen das Gericht bei der Klärung von Sachfragen, die spezielle Kenntnisse erfordern. [...]
Gerichtsurteil: Vollstreckungsschutz bei Suizidgefahr und Gesundheitsrisiken
Die Vollstreckung eines Gerichtsurteils stellt in vielen Fällen eine notwendige Durchsetzung von Recht und Gerechtigkeit dar. Doch was passiert, wenn die Vollstreckung eines Urteils die Gesundheit oder gar das Leben einer Person gefährdet? Besonders relevant wird diese Frage, wenn es um Menschen mit Suizidgefahr, im hohen Alter, [...]
Wenn Schweigen nicht mehr Zustimmung bedeutet: Gerichtsurteil klärt Rechte und Pflichten
Im Geschäftsleben ist es oft entscheidend, dass man sich klar und deutlich äußert. Manchmal jedoch schweigt man lieber, als sich in eine komplizierte Situation zu begeben. Doch Vorsicht: Schweigen kann im unternehmerischen Rechtsverkehr schnell zu Problemen führen. Das deutsche Recht geht grundsätzlich davon aus, dass [...]
Gerichtsurteil: Wann Kläger trotz Leistungserbringung Verfahrenskosten zahlen müssen
Jeder kennt das Prinzip: Wer Recht bekommt, erhält seine Kosten vom Verlierer ersetzt. Doch was passiert, wenn der Beklagte den Klageanspruch vollständig erfüllt, bevor es zu einer Gerichtsentscheidung kommt? Muss der Kläger dann trotzdem die Kosten des Verfahrens tragen? Dieser Fall tritt in der Praxis immer wieder auf [...]
Wer hat die Sachherrschaft über ein Grundstück? Gerichtsurteil klärt komplexe rechtliche Fragen
Der Begriff „Sachherrschaft“ beschreibt in juristischer Hinsicht die tatsächliche Kontrolle und Verfügungsgewalt über eine Sache. Im Zusammenhang mit Grundstücken spielt diese juristische Kategorie eine besonders wichtige Rolle, da sie Aufschluss darüber gibt, wer tatsächlich über das Grundstück [...]
OLG Dresden – Az.: 4 W 330/24 – Beschluss vom 21.05.2024
In Sachen wegen Schadensersatz und Schmerzensgeld hier: Beschwerde hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden ohne mündliche Verhandlung am 21.05.2024 beschlossen:
Die sofortige Beschwerde der Beklagten zu 4. gegen den Beschluss des LG Zwickau vom 18.4.2024, mit dem ihr Antrag auf Rubrumsberichtigung zurückgewiesen wurde, [...]
Wann ist ein „nutzloses“ Beweisverfahren im Gerichtsurteil rechtens?
Gerichtsverfahren sind in der Regel darauf ausgerichtet, durch den Beweis von Tatsachen eine Entscheidung zu treffen. Doch was, wenn die Beweisaufnahme zu einem Ergebnis führt, das letztendlich nutzlos ist? Ist dann das gesamte Verfahren unzulässig? Diese Frage stellt sich immer wieder im Kontext von Gerichtsprozessen, die [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.