Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Gegen ein Ehescheidungsurteil ist das Rechtsmittel (= sind Mittel, mit denen eine Partei versucht, eine ihr ungünstige Entscheidung im Wege der Nachprüfung durch ein höheres Gericht zu ändern) der Berufung zulässig. Die Berufung muss innerhalb eines Monats nach Zustellung des schriftlichen Ehescheidungsurteils bei dem zuständigen Oberlandesgericht (OLG) eingelegt werden. Für Siegen ist das OLG Hamm [...]
Nach § 78 ZPO kann ein Ehescheidungsantrag nur von einem Rechtsanwalt gestellt werden. Daraus folgt, dass jedenfalls derjenige Ehegatte unbedingt einen Rechtsanwalt benötigt, der den Ehescheidungsantrag stellt (mithin einen Antrag stellt).
Der andere Ehegatte braucht nur dann einen Rechtsanwalt, wenn er selber auch Anträge stellen will (z.B. Anträge zum Unterhalt oder zum Sorgerecht). Bei einereinverständlichen [...]
BGH
Az.: III ZR 172/00
Urteil vom 26. Juli 2001
Vorinstanzen:
OLG Köln – Az.: 15 U 43/00 – Urteil vom 27.06.00
LG Köln – Az.: 83 O 34/99 – Urteil vom 23.12.99
Leitsatz:
Rechtsangelegenheiten eines Ehegatten sind für den anderen im Sinne des Art. 1 § 1 RBerG jedenfalls dann nicht fremd, wenn ihre Besorgung auf der Pflicht zur ehelichen Beistandsleistung beruht (§ 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB).
Normen: Art. 1 § 1 RBerG; § [...]
Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 158/04
Urteil vom 14.03.2007
Leitsätze:
a) Besucht ein Kind aus pädagogischen Gründen halbtags einen Kindergarten, begründet der Kindergartenbeitrag keinen Mehrbedarf des Kindes, sondern ist regelmäßig in dem geschuldeten Tabellenunterhalt enthalten.
b) Die Freibeträge, die einem auf nachehelichen Unterhalt in Anspruch genommenen Unterhaltspflichtigen nach § 32 Abs. 6 Satz [...]
Bundesgerichtshof
Az.: XII ZB 105/97
Beschluss vom 16.12.1998
Vorinstanzen: OLG Frankfurt; AG Rüsselsheim
Leitsatz:
Zur Beschwer eines Unterhaltspflichtigen, der sich dagegen wendet, daß sein unterhaltsberechtigter geschiedener Ehegatte nur Zug um Zug gegen Leistung einer Sicherheit verurteilt worden ist, dem sog. begrenzten Realsplitting zuzustimmen.
Normen: §§ 3, 511 a ZPO
Der XII. Zivilsenat des [...]
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
Az.: 13 UF 311/00
Verkündet am 30.10.2000
Vorinstanz: AG Neuwied – Az.: 16 F 866/99
In der Familiensache M gesetzlich vertreten durch Frau X wegen Kindesunterhalts (Abänderung).
Der 13. Zivilsenat – 1. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Koblenz hat auf die mündliche Verhandlung vom 9. Oktober 2000 für R e c h t erkannt:
I. Auf die Berufung des Klägers [...]
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
Az.: 5 WF 120/00
Beschluss vom 12.03.2001
Vorinstanz: Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) – Az.: F 167/96
Beschluss
In der Familiensache wegen Auskunftserteilung u.a., hier: Aufhebung der Prozesskostenhilfebewilligung gemäß 124 Nr. 2 ZPO, hat der 5. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken als Familiensenat auf den als Beschwerde zu behandelnden [...]
Oberlandesgericht Koblenz
Aktenzeichen: 9 WF 1/O1
Vorinstanz: AG Bad Sobernheim – Az.: 2 F 202/00
Beschluss in der Familiensache wegen Ehegattenunterhalt (hier: Prozesskostenhilfe):
Der 9. Zivilsenat – 4. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Koblenz hat am 11. Januar 2001 b e s c h 1 o s s e n:
Die Beschwerde des Beklagten gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht [...]
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
Az.: 5 UF 44/00
Beschluss vom 17.08.2000
Vorinstanz: Amtsgericht -FamG – Frankenthal (Pfalz) Az.: 7 a 100/99
In der Familiensache wegen nachehelichen Unterhalts, hier: Streitwertfestsetzung und Prozesskostenhilfe
hat der 5. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken als Familiensenat ohne mündliche Verhandlung am 17. August 2000 beschlossen; [...]
OLG Frankfurt am Main
Az.: 1 WF 207/00
Beschluss vom 16.10.2000
Vorinstanz: AG Frankfurt am Main – Az.: 35 F 4095/00-55
In der Familiensache hat der 1. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluß des Amtsgerichts – Familiengericht – Frankfurt am Main vom 21.08.2000 am 16. Oktober 2000 beschlossen:
Der angefochtene Beschluß wird [...]
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
Az.: 13 WF 566/00
Beschluss vom 27.09.2000
Vorinstanz: AG Neuwied – Az.: 16 F 277/97. PKH I
Zusammenfassung:
Bei der Bewilligung von Prozesskostenhilfe ist nach Ansicht des OLG Koblenz allein das Einkommen der Person von Bedeutung, die den entsprechenden Prozeß führt. Zusammenlebende Ehegatten schulden sich grundsätzlich kein Bargeld, sondern der Unterhaltsanspruch der Ehegatten [...]
Oberlandesgericht Karlsruhe- Zivilsenate in Freiburg –
Az.: 5 WF 14/01
Beschluss vom 8. März 2001
Vorinstanz: Amtsgericht Donaueschingen – Az.:22 F 371/00
In der Familiensache w e g e n Zugewinnausgleich hier: Prozesskostenhilfe-Beschwerde hat der 5. Zivilsenat – Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Karlsruhe beschlossen:
Auf die Beschwerde der Klägerin wird der Beschluß [...]
Oberlandesgericht Stuttgart
Az.: 17 WF 88/2001
Beschluß vom 21.03.2001
Vorinstanz: AG Rottweil – Az.: 4 F 32/2001
In der Familiensache wegen Ehescheidung hier: Prozeßkostenhilfe für die Antragstellerin in I. Instanz hat der 17. Zivilsenat – Familiensenat – des Oberlandesgerichts Stuttgart beschlossen:
Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluß des Amtsgerichts Rottweil vom 21.02.2001 [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 1 BvR 2236/06
Beschluss vom 14.12.2006
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen
a) den Beschluss des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 10. Juli 2006 -15 WF 288/06-,
b) den Beschluss des Amtsgerichts Königs Wusterhausen vom 19. Juni 2006 -11 F 40/06-,
c) den Beschluss des Amtsgerichts Königs Wusterhausen vom 10. Mai 2006 -11 F 40/06 PKH II-
hat die 1. Kammer des [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: XII ZB 1/03
Beschluss vom 23.02.2005
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23. Februar 2005 beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluß des 2. Zivilsenats – Familiensenat – des Oberlandesgerichts Bamberg vom 27. November 2002 wird zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Das Amtsgericht – Familiengericht – wies den Antrag der Antragstellerin, [...]
OBERLANDESGERICHT NAUMBURG
Az.: 8 WF 15/03 (PKH)
Beschluss vom 10.02.2003
Vorinstanz: AG Eisleben, Az.: F 421/01
In der Familiensache wird die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des AG Eisleben vom 10.01.2003, Az. F 421/01, auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Gründe:
Die Klägerin ist das außereheliche Kind des Beklagten und erhält Leistungen nach dem UVG. Mit Vertrag vom 28.06.2001 – und [...]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Az.: 1 WF 152/06
Beschluss vom 05.07.2007
Vorinstanz: Amtsgericht Bad Schwalbach, Az.: 11 F 432/04
Leitsätze:
Die Partei eines gerichtlichen Verfahrens muss während dessen Anhängigkeit ihr Finanzgebaren darauf einstellen, dass durch das Verfahren Kosten entstehen, die in erster Linie von der Partei selbst und nicht von der Allgemeinheit zu finanzieren sind. Wer bei Beginn [...]
Oberlandesgericht Frankfurt/Main
Az: 2 WF 111/07
Beschluss vom 13.03.2007
In der Familiensache hat der 2. Familiensenat in Kassel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main am 13. März 2007 beschlossen:
Auf die Beschwerde des Antragsgegners wird der Beschluss des Amtsgerichts Kassel vom 16. Februar 2007 abgeändert.
Dem Antragsgegner wird zur Rechtsverteidigung im vereinfachten
Unterhaltsfestsetzungsverfahren [...]
Oberlandesgericht Frankfurt/Main
Az: 5 WF 141/05
Beschluss vom 27.07.2006
Der sonst vermögenslosen Partei ist die Auflösung einer Kapital-Lebensversicherung nicht zumutbar, wenn sie glaubhaft macht, dass dieses Vermögen zum Aufbau einer angemessenen Altersversorgung unverzichtbar ist.
Gründe:
Das Amtsgericht hat dem Antragsgegner Prozeßkostenhilfe für das Sorgerechtsverfahren verweigert, weil [...]
Oberlandesgericht Koblenz
Az: 7 WF 1117/05
Beschluss vom 06.01.2006
Vorinstanz: Amtsgericht Sinzig – Az.: 8 F 472/05
Der 7. Zivilsenat 4. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Koblenz hat am 06. Januar 2005 beschlossen:
Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Amtsgerichts Familiengericht Sinzig vom 9. November 2005 abgeändert.
Dem Antragsteller wird unter Beiordnung [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.