Skip to content

Eigentumswechsel Mietwohnung – Wem gehört die vor Eigentumsübergang fällig gewordene Miete?

Mieterhöhung nach Eigentümerwechsel wird zum Stolperstein für Vermieter: Das Landgericht Kiel weist eine Räumungsklage ab und stärkt damit die Rechte von Mietern. Auch wenn ein Teil der Mieterhöhung strittig war, reichte die Zahlungsbereitschaft der Mieterin aus, um eine Kündigung abzuwenden. Das Urteil zeigt: Mieter müssen nicht für unklare Rechtslagen bei Eigentümerwechseln büßen.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Kläger forderte die Beklagte zur Räumung einer Mietwohnung auf, wobei ein bestehendes Mietverhältnis zwischen den Parteien zugrunde liegt.
  • Die Beklagte mietet zwei miteinander verbundene Wohnungen und weigerte sich, einer zuvor geforderten Mieterhöhung zuzustimmen.
  • Das Gericht befasste sich mit der Frage, ob die Mieterhöhung rechtmäßig war und ob die Beklagte Mängel in der Wohnung geltend machen kann.
  • Das Amtsgericht hatte zunächst zu Gunsten des Klägers entschieden, jedoch wurde dieses Urteil durch das Landgericht Kiel abgeändert.
  • Das Gericht entschied, dass die Beklagte für einen bestimmten Zeitraum die Miete mindern durfte aufgrund festgestellter Mängel in der Wohnung.
  • Die Entscheidung beruhte auf der Überprüfung der Mietminderungsgründe und der rechtlichen Ansprüche der Beklagten gegenüber dem Vermieter.
  • Die Mängelbeseitigung wurde dem Kläger auferlegt, sodass er die notwendigen Reparaturen in der Wohnung durchführen musste.
  • Das Gericht wies den Großteil der Klage zurück und stellte fest, dass die Beklagte nicht allein für die Mängel verantwortlich gemacht werden kann.
  • Die Kosten des Verfahrens wurden zwischen den Parteien aufgeteilt, was für die Beklagte eine gewisse finanzielle Entlastung bedeutete.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf künftige Mietverhältnisse, insbesondere in Bezug auf das Recht der Mieter, Mängel geltend zu machen und die Miete zu mindern.

Eigentumswechsel von Mietwohnungen: Rechte und Pflichten im Fokus

Der Eigentumswechsel einer Mietwohnung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Mietverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Pflichten von Mietern und neuen Eigentümern. Bei einem Eigentumsübergang bleiben bestehende Mietverträge grundsätzlich bestehen, und die Rechte der Mieter sind durch das Mietrecht geschützt. Diese Situation führt oft zur Unsicherheit über die Verantwortlichkeiten, vor allem wenn es um Mietzahlungen und Nebenkostenabrechnungen geht. Ein zentrales Thema ist der Zeitpunkt, ab dem der neue Eigentümer möglicherweise Mietforderungen geltend machen kann, vor allem wenn diese bereits vor dem Eigentumsübergang fällig geworden sind.

Ein besonders relevanter Aspekt ist die Frage, wem die Miete für den Zeitraum vor dem Eigentumswechsel zusteht. Laut rechtlicher Auffassung bleibt die Miete im Normalfall an den Verkäufer gebunden, sollte jedoch genau betrachtet werden, wenn es um Verzugszinsen oder mögliche Mieterhöhungen geht. Die Regelungen rund um die Übertragung von Mietverhältnissen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass sowohl Mieter als auch Käufer ihre Rechte kennen und durchsetzen können. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der diese rechtlichen Fragestellungen beleuchtet und analysiert.

Der Fall vor Gericht


Mieterhöhung und Räumungsklage: Landgericht Kiel stärkt Mieterrechte

Eigentumswechsel und Mietrechte
Das Landgericht Kiel stärkt die Mieterrechte bei Mieterhöhungen und Kündigungen, insbesondere nach Eigentumswechsel und bei unklaren rechtlichen Zuständigkeiten. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

Das Landgericht Kiel hat in einem aktuellen Urteil die Rechte von Mietern bei Mieterhöhungen und Kündigungen gestärkt. Im Mittelpunkt des Verfahrens stand ein Streit zwischen einem Vermieter und einer Mieterin über ausstehende Mieterhöhungsbeträge und eine darauf basierende Kündigung.

Hintergrund des Rechtsstreits

Die Beklagte mietete zwei miteinander verbundene Wohnungen in Kiel. Nach einem Eigentümerwechsel verlangte der neue Vermieter rückwirkende Mieterhöhungsbeträge, die noch aus der Zeit des vorherigen Eigentümers stammten. Als die Mieterin diese nicht vollständig zahlte, kündigte der Vermieter das Mietverhältnis und klagte auf Räumung.

Urteil des Landgerichts

Das Landgericht Kiel wies die Räumungsklage des Vermieters ab und gab der Widerklage der Mieterin teilweise statt. Die Richter befanden, dass die ordentliche Kündigung des Vermieters unwirksam war.

Hauptargumente des Gerichts:

  1. Es sei fraglich, ob dem neuen Eigentümer überhaupt die Mieterhöhungsbeträge aus der Zeit vor dem Eigentumswechsel zustünden.
  2. Selbst wenn dies der Fall wäre, läge keine erhebliche Pflichtverletzung der Mieterin vor, da sie einen Teil der geforderten Summe bereits gezahlt und ihre Zahlungsbereitschaft signalisiert hatte.
  3. Der Mieterin sei kein Verschulden vorzuwerfen, da die Rechtslage bezüglich der Zuordnung von Mieterhöhungsbeträgen bei Eigentümerwechsel unklar sei.

Mängel und Mietminderung

Das Gericht erkannte einige von der Mieterin geltend gemachte Mängel an:

  • Der defekte Heizkörper in einem Zimmer rechtfertigte eine Mietminderung von 5%.
  • Zeitweise Schimmelbildung erhöhte die Minderung vorübergehend auf 20%.
  • Der mangelhafte Zustand des Treppenhauses wurde als Mangel anerkannt, führte aber nicht zu einer Mietminderung.

Bedeutung des Urteils

Das Urteil des Landgerichts Kiel stärkt die Position von Mietern in ähnlichen Situationen. Es zeigt, dass Vermieter bei Mieterhöhungen und Kündigungen sorgfältig vorgehen müssen, insbesondere wenn es um rückwirkende Forderungen nach einem Eigentümerwechsel geht. Mieter können sich bei unklarer Rechtslage auf einen entschuldbaren Rechtsirrtum berufen, wenn sie Zahlungen zunächst zurückhalten.

Für Mieter unterstreicht das Urteil die Wichtigkeit, auf Mängel in der Wohnung zeitnah hinzuweisen und diese zu dokumentieren, da sie zu Mietminderungen berechtigen können. Gleichzeitig verdeutlicht es, dass nicht jeder Mangel automatisch zu einer Mietminderung führt.

Das Landgericht Kiel hat mit diesem Urteil die Rechte von Mietern in Bezug auf Mieterhöhungen, Kündigungen und Mängel konkretisiert. Es setzt damit wichtige Maßstäbe für die Bewertung ähnlicher Fälle und bietet Mietern wie Vermietern wichtige Orientierungspunkte im Umgang mit komplexen mietrechtlichen Situationen.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das Urteil verdeutlicht, dass bei einem Eigentümerwechsel die Zuordnung rückwirkender Mieterhöhungsbeträge rechtlich unklar ist. Eine Kündigung wegen Nichtzahlung dieser Beträge kann daher unwirksam sein, wenn der Mieter Zahlungsbereitschaft signalisiert und kein Verschulden vorliegt. Vermieter müssen bei Mieterhöhungen und Kündigungen nach Eigentümerwechsel besonders sorgfältig vorgehen. Für Mieter unterstreicht das Urteil die Bedeutung, Mängel zeitnah anzuzeigen, da nicht jeder Mangel automatisch zu einer Mietminderung führt.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil stärkt die Position von Mietern bei Mieterhöhungen nach einem Eigentümerwechsel. Wenn Sie als Mieter mit rückwirkenden Mieterhöhungsforderungen eines neuen Vermieters konfrontiert werden, haben Sie das Recht, die Rechtmäßigkeit dieser Forderungen zu hinterfragen. Eine Kündigung wegen Nichtzahlung solcher strittigen Beträge ist schwerer durchsetzbar, solange Sie Zahlungsbereitschaft zeigen und die laufende erhöhte Miete zahlen. Gleichzeitig unterstreicht das Urteil die Wichtigkeit, Wohnungsmängel wie defekte Heizungen umgehend zu melden, da diese zu Mietminderungen berechtigen können. Beachten Sie jedoch, dass nicht jeder Mangel automatisch zu einer Mietminderung führt.


Weiterführende Informationen

In unserer FAQ-Rubrik finden Sie wertvolle Informationen zu häufigen Fragen rund um den Eigentumswechsel und die damit verbundenen Mietrechte. Ob Sie als Käufer, Verkäufer oder Mieter agieren – hier erhalten Sie klar strukturierte Antworten, die Ihnen helfen, rechtliche Unsicherheiten zu beseitigen und Ihre Interessen zu wahren. Entdecken Sie praxisnahe Tipps und wichtige Hinweise, die Ihren Weg durch den manchmal komplexen Dschungel des Immobilienrechts erleichtern.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Wie wirkt sich ein Eigentümerwechsel auf bestehende Mietverträge aus?

Ein Eigentümerwechsel hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf bestehende Mietverträge. Dies basiert auf dem Rechtsgrundsatz „Kauf bricht nicht Miete“, der in § 566 BGB verankert ist. Als Mieter genießen Sie einen umfassenden Schutz, wenn Ihre Wohnung den Besitzer wechselt.

Fortbestand des Mietvertrags

Der neue Eigentümer tritt automatisch in alle Rechte und Pflichten des bisherigen Vermieters ein. Ihr bestehender Mietvertrag bleibt unverändert gültig, einschließlich aller darin enthaltenen Vereinbarungen wie Miethöhe, Kündigungsfristen oder Sonderregelungen. Der neue Vermieter kann nicht einseitig Änderungen am Mietvertrag vornehmen oder einen neuen Vertrag verlangen.

Mietzahlungen und Kaution

Ab dem Zeitpunkt der Eigentumsübertragung im Grundbuch müssen Sie die Miete an den neuen Eigentümer zahlen. Beachten Sie: Mietzahlungen, die vor dem Eigentumswechsel fällig wurden, stehen noch dem alten Eigentümer zu. Ihre Mietkaution wird automatisch auf den neuen Vermieter übertragen. Er muss sie bei Beendigung des Mietverhältnisses zurückzahlen, auch wenn er sie vom Voreigentümer nicht erhalten hat.

Kündigungsschutz

Ihr Kündigungsschutz bleibt unverändert bestehen. Der neue Eigentümer kann das Mietverhältnis nur unter den gleichen Voraussetzungen kündigen wie der vorherige Vermieter. Eine Eigenbedarfskündigung ist grundsätzlich möglich, unterliegt aber strengen gesetzlichen Voraussetzungen und Fristen.

Modernisierungen und Mieterhöhungen

Der neue Eigentümer hat das Recht, Modernisierungen durchzuführen und Mieterhöhungen zu verlangen, allerdings nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Eine Mieterhöhung allein aufgrund des Eigentümerwechsels ist nicht zulässig.

Wenn Sie von einem Eigentümerwechsel erfahren, sollten Sie sich die neue Eigentümerschaft nachweisen lassen, bevor Sie Mietzahlungen umleiten. Im Zweifelsfall können Sie einen Grundbuchauszug anfordern oder sich an Ihren Mieterverein wenden.

zurück

Welche Rechte haben Mieter bei einer Mieterhöhung nach Eigentümerwechsel?

Bei einer Mieterhöhung nach Eigentümerwechsel haben Sie als Mieter grundsätzlich die gleichen Rechte wie bei einer Mieterhöhung durch den bisherigen Vermieter. Der neue Eigentümer tritt in den bestehenden Mietvertrag ein und ist an die gleichen gesetzlichen Vorgaben gebunden.

Prüfung der Mieterhöhung

Sie haben das Recht, die Mieterhöhung sorgfältig zu prüfen. Der neue Vermieter muss die Erhöhung schriftlich begründen und dabei die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten ein Mieterhöhungsschreiben – prüfen Sie zunächst, ob es folgende Punkte enthält:

  • Eine Begründung, z.B. Verweis auf den Mietspiegel oder Vergleichswohnungen
  • Die Berechnung der neuen Miethöhe
  • Die Frist, bis zu der Sie zustimmen sollen (in der Regel 2 Monate)

Zustimmungsrecht und Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, der Mieterhöhung zuzustimmen oder zu widersprechen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Erhöhung nicht gerechtfertigt ist, können Sie die Zustimmung verweigern. In diesem Fall muss der Vermieter die Zustimmung gerichtlich einklagen, um die Erhöhung durchzusetzen.

Einhaltung gesetzlicher Grenzen

Der neue Eigentümer muss bei der Mieterhöhung die gesetzlichen Grenzen beachten:

  • Die Kappungsgrenze von 20% (in manchen Gebieten 15%) innerhalb von drei Jahren darf nicht überschritten werden.
  • Die Miete darf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigen.
  • Eine erneute Erhöhung ist frühestens 15 Monate nach der letzten Erhöhung möglich.

Wenn Sie eine Immobilie mieten, achten Sie darauf, dass diese Grenzen eingehalten werden. Bei Zweifeln können Sie sich an einen Mieterverein oder einen Rechtsanwalt wenden.

Sonderkündigungsrecht

Bei einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. Sie können das Mietverhältnis bis zum Ablauf des zweiten Monats nach Zugang der Erhöhungserklärung zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen.

Besonderheit bei Modernisierung

Führt der neue Eigentümer Modernisierungsmaßnahmen durch, gelten besondere Regeln. Er kann die Miete um 8% der für die Wohnung aufgewendeten Kosten jährlich erhöhen. Hierbei muss er Sie 3 Monate vor Beginn der Maßnahmen informieren und die geplanten Arbeiten sowie die zu erwartende Mieterhöhung mitteilen.

In einem solchen Fall haben Sie als Mieter das Recht, die Modernisierungsankündigung zu prüfen und gegebenenfalls Härtegründe geltend zu machen, die gegen die Durchführung der Maßnahmen oder die Mieterhöhung sprechen.

Beachten Sie, dass die vor dem Eigentumsübergang fällig gewordene Miete dem bisherigen Eigentümer zusteht. Zahlungen, die Sie nach dem Eigentumsübergang an den alten Eigentümer leisten, befreien Sie nicht von der Zahlungspflicht gegenüber dem neuen Eigentümer.

zurück

Wann ist eine Kündigung wegen Zahlungsverzugs rechtmäßig?

Eine Kündigung wegen Zahlungsverzugs ist rechtmäßig, wenn bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind. Als Mieter sollten Sie die folgenden Punkte kennen:

Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung

Eine fristlose Kündigung durch den Vermieter ist zulässig, wenn Sie als Mieter:

  • mit der Zahlung der Miete für zwei aufeinanderfolgende Termine in Verzug sind und der Rückstand mindestens eine Monatsmiete beträgt, oder
  • über einen längeren Zeitraum hinweg mit einem Betrag in Rückstand geraten, der insgesamt zwei Monatsmieten erreicht.

Dabei ist zu beachten, dass auch Nebenkosten zur Miete zählen. Wenn Sie also beispielsweise eine Kaltmiete von 800 Euro und Nebenkosten von 200 Euro zahlen, wäre eine fristlose Kündigung möglich, sobald Sie mit 1.000 Euro im Rückstand sind.

Ordentliche Kündigung bei Zahlungsverzug

Neben der fristlosen Kündigung kann der Vermieter auch eine ordentliche Kündigung aussprechen. Diese ist bereits möglich, wenn Sie als Mieter Ihre Zahlungspflicht nicht unerheblich verletzt haben. In der Praxis wird oft von einer nicht unerheblichen Pflichtverletzung ausgegangen, wenn der Rückstand eine Monatsmiete übersteigt.

Schutzmaßnahmen für Mieter

Als Mieter haben Sie die Möglichkeit, eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs unwirksam zu machen. Wenn Sie innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung einer Räumungsklage alle fälligen Mieten nachzahlen oder eine öffentliche Stelle sich zur Zahlung verpflichtet, wird die Kündigung unwirksam. Diese sogenannte „Schonfrist“ können Sie jedoch nur einmal innerhalb von zwei Jahren in Anspruch nehmen.

Besonderheit bei Eigentumswechsel

Wenn ein Eigentumswechsel der Mietwohnung stattfindet, ist für die Frage, wem die vor dem Eigentumsübergang fällig gewordene Miete zusteht, der Zeitpunkt der Fälligkeit entscheidend. Mieten, die vor dem Eigentumsübergang fällig wurden, stehen grundsätzlich dem alten Eigentümer zu. Der neue Eigentümer hat erst ab dem Zeitpunkt Anspruch auf die Mietzahlungen, ab dem er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist.

Wenn Sie als Mieter unsicher sind, ob eine Kündigung wegen Zahlungsverzugs rechtmäßig ist, sollten Sie sich umgehend rechtlichen Rat einholen. Eine Mietrechtsberatung kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen und angemessen zu reagieren.

zurück

Welche Mängel berechtigen zu einer Mietminderung und in welcher Höhe?

Mängel, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache erheblich beeinträchtigen, berechtigen zu einer Mietminderung. Die Höhe der Minderung richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung.

Berechtigende Mängel

Erhebliche Mängel, die eine Mietminderung rechtfertigen, sind beispielsweise:

  • Schimmelbefall
  • Heizungsausfall
  • Wasserschäden
  • Lärmbelästigung durch Bauarbeiten
  • Defekte sanitäre Anlagen

Unerhebliche Mängel wie ein tropfender Wasserhahn oder eine defekte Glühbirne im Treppenhaus berechtigen hingegen nicht zur Mietminderung.

Höhe der Mietminderung

Die Minderungshöhe hängt vom Einzelfall ab. Hier einige Beispiele aus der Rechtsprechung:

  • Heizungsausfall im Winter: 70-100%
  • Schimmelbefall in mehreren Räumen: 20-40%
  • Lärmbelästigung durch Bauarbeiten: 10-30%
  • Defekte Toilette: 10-15%

Beachten Sie, dass diese Werte nur Orientierungshilfen sind. Im Streitfall entscheidet das Gericht über die angemessene Minderungshöhe.

Mängelanzeige

Wichtig: Bevor Sie die Miete mindern, müssen Sie den Mangel dem Vermieter anzeigen. Geben Sie ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung. Erst dann dürfen Sie die Miete ab dem Zeitpunkt der Mängelanzeige mindern.

Vorsicht bei Eigentümerwechsel

Wenn Sie einen Mangel anzeigen und kurz darauf ein Eigentümerwechsel stattfindet, sollten Sie die Mängelanzeige gegenüber dem neuen Eigentümer wiederholen. Der neue Eigentümer tritt zwar in die Rechte und Pflichten des alten ein, kennt aber möglicherweise Ihre vorherige Mängelanzeige nicht.

Beachten Sie: Die vor dem Eigentumswechsel fällig gewordene Miete steht grundsätzlich noch dem alten Eigentümer zu. Minderungsansprüche für diesen Zeitraum müssen Sie daher gegenüber dem alten Eigentümer geltend machen.

zurück

Wie können sich Mieter gegen eine ungerechtfertigte Kündigung wehren?

Als Mieter haben Sie mehrere Möglichkeiten, sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung zu wehren. Der wichtigste Schritt ist die Anfechtung der Kündigung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Kündigungsschreibens bei der zuständigen Schlichtungsbehörde. Diese Frist müssen Sie unbedingt einhalten, da Sie sonst Ihr Anfechtungsrecht verlieren.

Gründe für eine Anfechtung

Eine Kündigung kann angefochten werden, wenn sie gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstößt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn:

  • Die Kündigung als Vergeltungsmaßnahme erfolgt, nachdem Sie berechtigte Ansprüche geltend gemacht haben
  • Der Vermieter eine Mietzinserhöhung oder andere einseitige Vertragsänderung zu Ihren Ungunsten durchsetzen will
  • Die Kündigung innerhalb von drei Jahren nach einem Schlichtungs- oder Gerichtsverfahren erfolgt, bei dem der Vermieter unterlegen war

Formelle Prüfung der Kündigung

Prüfen Sie zunächst, ob die Kündigung formell korrekt ist. Eine gültige Kündigung muss schriftlich auf einem amtlich genehmigten Formular erfolgen. Bei Ehepaaren oder eingetragenen Partnerschaften muss jeder Partner ein separates Kündigungsschreiben erhalten. Ist die Kündigung formell nicht korrekt, können Sie dies bei der Anfechtung geltend machen.

Erstreckungsbegehren

Zusätzlich zur Anfechtung oder als Alternative dazu können Sie eine Erstreckung des Mietverhältnisses beantragen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie mehr Zeit für die Wohnungssuche benötigen oder sich in einer Härtefallsituation befinden, z.B. aufgrund von Alter, Krankheit oder familiären Umständen.

Vorgehen bei der Anfechtung

  1. Reichen Sie innerhalb der 30-Tage-Frist ein schriftliches Anfechtungsgesuch bei der Schlichtungsbehörde ein.
  2. Legen Sie dar, warum Sie die Kündigung für missbräuchlich halten und fügen Sie relevante Beweise bei.
  3. Bereiten Sie sich auf die Schlichtungsverhandlung vor, indem Sie alle relevanten Dokumente und Argumente zusammenstellen.

Wichtig: Auch wenn Sie die Kündigung anfechten, sollten Sie unverzüglich mit der Suche nach einer neuen Wohnung beginnen. Die Schlichtungsbehörde wird bei einem Erstreckungsbegehren prüfen, ob Sie sich ausreichend um eine neue Wohnung bemüht haben.

Wenn Sie unsicher sind, ob die Kündigung in Ihrem Fall gerechtfertigt ist oder wie Sie am besten vorgehen sollten, kann es ratsam sein, sich von einem Mieterverband oder einem auf Mietrecht spezialisierten Anwalt beraten zu lassen. Diese können Ihnen helfen, Ihre Chancen einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Eigentümerwechsel: Bezeichnet den Übergang des Eigentums an einer vermieteten Immobilie von einem Eigentümer auf einen anderen. Dies kann durch Verkauf, Schenkung oder Erbschaft erfolgen. Bei einem Eigentümerwechsel tritt der neue Eigentümer per Gesetz in die bestehenden Mietverträge ein (§ 566 BGB). Für Mieter ist wichtig zu wissen, dass ihre Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag unverändert bleiben. Der neue Eigentümer muss jedoch bestehende Mietverträge respektieren und kann diese nicht einfach kündigen oder ändern.
  • Ordentliche Kündigung: Eine Form der Vertragsbeendigung, bei der unter Einhaltung gesetzlicher oder vertraglich vereinbarter Fristen das Mietverhältnis beendet wird. Im Gegensatz zur fristlosen Kündigung muss für eine ordentliche Kündigung ein berechtigtes Interesse des Vermieters vorliegen (§ 573 BGB). Dieses kann z.B. Eigenbedarf oder eine erhebliche Pflichtverletzung des Mieters sein. Die Kündigungsfrist für den Vermieter beträgt je nach Mietdauer zwischen 3 und 9 Monaten. Mieter genießen besonderen Schutz vor ordentlichen Kündigungen.
  • Widerklage: Ein rechtliches Instrument, mit dem der Beklagte in einem laufenden Gerichtsverfahren seinerseits Ansprüche gegen den Kläger geltend macht. Die Widerklage wird im selben Verfahren wie die Hauptklage verhandelt, was Zeit und Kosten spart. Im vorliegenden Fall hat die Mieterin eine Widerklage erhoben, um Mängelbeseitigung und Feststellung von Mietminderungen zu erreichen. Durch die Widerklage kann der Beklagte von der Verteidigung in die Offensive gehen und eigene Ansprüche durchsetzen.
  • Erhebliche Pflichtverletzung: Ein juristischer Begriff, der eine schwerwiegende Verletzung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten beschreibt. Im Mietrecht kann eine erhebliche Pflichtverletzung des Mieters ein Kündigungsgrund sein (§ 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Die Schwelle dafür ist hoch: Es muss sich um eine nachhaltige Störung des Mietverhältnisses handeln, die dem Vermieter die Fortsetzung unzumutbar macht. Beispiele sind wiederholter Zahlungsverzug oder schwere Verstöße gegen die Hausordnung. Im vorliegenden Fall verneinte das Gericht eine erhebliche Pflichtverletzung der Mieterin.
  • Fälligkeitsprinzip: Ein rechtlicher Grundsatz, nach dem Ansprüche dem zustehen, der zum Zeitpunkt ihrer Fälligkeit Gläubiger ist. Bei Mietforderungen bedeutet dies, dass grundsätzlich derjenige die Miete verlangen kann, der zum Fälligkeitszeitpunkt Eigentümer war. Das Prinzip ist besonders bei Eigentümerwechseln relevant. Im vorliegenden Fall war strittig, ob das Fälligkeitsprinzip auch für rückwirkende Mieterhöhungen gilt. Das Gericht deutete an, dass hier möglicherweise Ausnahmen vom Fälligkeitsprinzip gelten könnten.
  • Entschuldbarer Rechtsirrtum: Eine Situation, in der jemand aufgrund einer unklaren oder komplexen Rechtslage irrtümlich von falschen rechtlichen Voraussetzungen ausgeht. Ein entschuldbarer Rechtsirrtum kann in bestimmten Fällen das Verschulden ausschließen und somit rechtliche Konsequenzen mildern. Im Mietrecht kann ein entschuldbarer Rechtsirrtum z.B. bei unklaren Zahlungspflichten relevant sein. Das Gericht sah im vorliegenden Fall einen entschuldbaren Rechtsirrtum der Mieterin bezüglich der Zahlungspflicht für rückwirkende Mieterhöhungen aufgrund der unklaren Rechtslage bei Eigentümerwechseln.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 535 BGB (Mietminderung wegen Mängeln): Erlaubt Mietern, die Miete zu mindern, wenn die Mietsache Mängel aufweist, die ihren Wert oder ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch beeinträchtigen. Im vorliegenden Fall wurde die Miete aufgrund von Mängeln wie einem defekten Heizkörper und Schimmelbildung gemindert.
  • § 543 BGB (Kündigung wegen Zahlungsverzugs): Regelt die fristlose Kündigung durch den Vermieter, wenn der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug ist. Im konkreten Fall wurde die Kündigung des Vermieters für unwirksam erklärt, da die Mieterin einen Teil der geforderten Summe bereits gezahlt hatte und ihre Zahlungsbereitschaft signalisiert hatte.
  • § 566 BGB (Übergang der Rechte und Pflichten des Vermieters): Bestimmt, dass bei einem Eigentümerwechsel alle Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis auf den neuen Eigentümer übergehen. Im vorliegenden Fall war strittig, ob auch die rückwirkenden Mieterhöhungsansprüche aus der Zeit vor dem Eigentümerwechsel auf den Kläger übergegangen waren.
  • § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung): Bildet die Grundlage für Schadensersatzansprüche bei Pflichtverletzungen im Rahmen eines Schuldverhältnisses. Im vorliegenden Fall hätte der Vermieter Schadensersatz verlangen können, wenn die Mieterin ihre Pflichten aus dem Mietvertrag erheblich verletzt hätte, was das Gericht jedoch verneinte.
  • § 109 BGB (Unwirksamkeit wegen Irrtums): Regelt die Anfechtung von Willenserklärungen aufgrund eines Irrtums. Im vorliegenden Fall könnte die Mieterin argumentieren, dass sie die rückwirkenden Mieterhöhungsbeträge aufgrund eines Rechtsirrtums nicht gezahlt hat, da die Rechtslage unklar war.

Das vorliegende Urteil

 

LG Kiel – Az.: 1 S 119/23 – Urteil vom 28.05.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos