Skip to content

Verkehrsunfall – Indizien für einen fingierten Unfall

Oberlandesgericht Karlsruhe

Az: 19 U 54/06

Urteil vom 08.03.2007


In dem Rechtsstreit wegen Forderung hat der 19. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe auf die mündliche Verhandlung vom 15. Februar 2007 für Recht erkannt:

1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Offenburg vom 16. März 2006 abgeändert.

Die Klage wird abgewiesen.

2. Der Kläger hat die Kosten beider Rechtszüge zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe:

I.
Von der Darstellung eines Tatbestandes wird gemäß §§ 540 Abs. 2, 313 a Abs. 1 Satz 1 ZPO abgesehen.

II.
Das zulässige Rechtsmittel hat in der Sache Erfolg. Die Beklagte ist nicht zum Ersatz des Kaskoschadens verpflichtet. Zum einen hat der Kläger den Schaden nach Überzeugung des Senats vorsätzlich herbeigeführt, § 61 VVG (1.). Zum anderen ist die Beklagte wegen einer Obliegenheitsverletzung des Klägers gemäß § 7 Abs. 1 Ziff. 2 Satz 3, Abs. 5 Ziff. 1 AKB i.V. mit § 6 Abs. 3 VVG leistungsfrei (2.).

1.
Wendet der Kaskoversicherer ein, der geschädigte Versicherungsnehmer habe den Unfall, aus dem Versicherungsleistungen gefordert werden, fingiert, so trägt er die volle Beweislast dafür, dass der Unfall auf einer mit der Einwilligung zur Beschädigung verbundenen Absprache der Beteiligten oder einer Provokation des Geschädigten beruht. Allerdings setzt die Überzeugungsbildung des Gerichts keine mathematisch lückenlose Gewissheit voraus; vielmehr kann eine Häufung von Beweisanzeichen, die auf eine Manipulation hindeuten, ausreichen (vgl. nur OLG Karlsruhe, VersR 1988, 1287; OLG Koblenz, NJW-RR 2006, 95; OLG Köln, VersR 1999, 121; RuS 1990, 414; OLG Frankfurt, VersR 1988, 275; BGH, VersR 1978, 862). Als Indiz geeignet ist in diesem Zusammenhang ein Umstand, für den es bei Annahme eines echten Unfalls entweder keine Erklärung gibt oder wenn er bei einem gestellten Unfall signifikant häufiger vorkommt als bei einem echten (vgl. Geigel, Der Haftpflichtprozess, 24. Aufl., Kap. 37 Rn. 38). Es kommt nicht darauf an, ob in diesem Sinne geeignete Indizien bei isolierter Betrachtung jeweils auch als unverdächtig erklärt werden können. Ausschlaggebend ist vielmehr eine Gesamtwürdigung aller Tatsachen und Beweise, bei denen aus einer Indizienkette auf eine planmäßige Vorbereitung und Herbeiführung des vermeintlichen Unfalls geschlossen werden kann (vgl. OLG Koblenz a.a.O m.w.N.).

Diese Maßgaben hat das Landgericht bei seiner Beweiswürdigung verkannt. Denn es hat sich darauf beschränkt, die beklagtenseits vorgetragenen, unstreitigen Indizien zusammenhanglos zu würdigen. Demgegenüber führt eine Gesamtwürdigung des streitgegenständlichen Unfalls sowie der Vorgeschichte des Klägers zu dem Ergebnis, dass der Kläger den Unfall fingiert hat.

a)
Bereits der streitgegenständliche Auffahrunfall vom 16.11.2004 weist eine Reihe von Merkmalen auf, die zur Annahme eines manipulierten Unfalls passen. So handelte es sich bei beiden Unfallfahrzeugen um hochklassige Personenkraftwagen – einen Mercedes-Benz E 200 und einen BMW 530 D Touring – und beide Unfallbeteiligte rechneten ihren Schaden auf Gutachtenbasis fiktiv ab. Der Kläger veräußerte seinen Wagen kurz nach dem Unfall unrepariert weiter; einen vorhandenen Vorschaden hatte er der Beklagten zuvor in der Schadensmeldung vom 3.12.2004 verschwiegen (vgl. zu Indizwirkung dieser Merkmale OLG Koblenz a.a.O. m.w.N.). Des Weiteren meldeten beide Unfallbeteiligte der Beklagten nach dem Unfall übereinstimmend, es sei „aus Unachtsamkeit“ des Klägers zum Auffahrunfall gekommen (vgl. Anlage B 1). Der Unfallgegner T. ließ sich anschließend zunächst von einem Anwalt vertreten, der zuvor in mehreren Haftpflichtprozessen für den Kläger aufgetreten war; auch legte er das Gutachten eines Sachverständigen vor, der in der Vergangenheit mehrfach Unfallschadensgutachten für den Kläger oder dessen Unfallgegner erstellt hatte. Die polizeiliche Aufnahme des Unfalls spricht entgegen der Auffassung des Erstrichters ebenso wenig gegen eine Manipulation wie die Tatsache, dass sich der Unfall während des Berufsverkehrs auf einer stark befahrenen Straße abspielte. Beide Umstände können ebenso gut – als bewusst inszeniert – zulasten des Klägers wie zu seinen Gunsten bewertet werden.

b)
Allerdings reichen die vorstehenden Indizien für sich allein noch nicht zum Nachweis eines gestellten Unfalls aus. Es kommt jedoch hinzu, dass der Kläger in der Vergangenheit auffallend häufig in Zusammenhang mit Schadensfällen an einer Reihe von Fahrzeugen Versicherungsleistungen in Anspruch genommen hat. Insbesondere war er in den Jahren 1999, 2000 und 2003 an weiteren Unfällen beteiligt, die signifikante Gemeinsamkeiten untereinander und mit dem jetzigen Unfallereignis aufweisen. In ihrer Häufung bieten sie ein erhebliches Beweisanzeichen für eine Unfallmanipulation (vgl. zu diesem Indiz OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.12.2006 – 4 U 318/06 – zit. nach JURIS):

aa)
Der Kläger war am 22.06.1999 an einer Kollision anlässlich eines Fahrspurwechsels, sowie am 29.09.2000 und am 15.11.2003 an zwei Auffahrunfällen beteiligt. Zu Schaden kamen hierbei seinerseits drei verschiedene, jeweils hochklassige Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz. Der Kläger rechnete seinen Schaden jedesmal fiktiv auf Gutachtenbasis ab und veräußerte die Fahrzeuge unmittelbar nach dem Unfall – in den Fällen vom 22.06.1999 und vom 29.09.2000 unstreitig unrepariert – weiter. Nach dem Unfall vom 22.06.2000 rechnete auch der Unfallgegner A. fiktiv ab. Dabei verschwieg Herr A., wie sich bei der späteren Schadensregulierung herausstellte, einen Vorschaden seines Fahrzeuges; sein Haftpflichtversicherer verdächtigte seinerzeit den Kläger der Unfallprovokation. Auch anlässlich des Unfalls vom 29.09.2000 stellte sich nachträglich heraus, dass eines der beteiligten Unfallfahrzeuge, nämlich das Fahrzeug des Klägers, einen massiven Vorschaden vom 14.11.1998 aufwies, den bereits der Vorbesitzer des Fahrzeuges fiktiv abgerechnet hatte; der Verdacht eines vom Vorbesitzer fingierten Unfallereignisses hatte seinerzeit im Raum gestanden. Am Unfall vom 15.11.2003 war schließlich ebenfalls ein kurz zuvor unfallgeschädigtes und nicht repariertes Fahrzeug beteiligt: Der damalige Unfallgegner L hatte am 15.10.2003 seiner Versicherung einen Wildunfall gemeldet und den Schaden an seinem Fahrzeug – einem erst kurz zuvor zugelassenen, zwölf Jahre alten PKW mit einer Laufleistung von 144.432 km – fiktiv abgerechnet. Im Nachhinein stellte ein Gutachter verschiedene Ungereimtheiten jenes Wildschadensfalls fest, welche den Verdacht einer Manipulation seitens des Versicherungsnehmers nahe legten. Gegen die Ansprüche des Klägers verteidigte sich der Haftpflichtversicherer des Herrn L. seinerzeit mit dem Einwand, die Beteiligten hätten den Unfall gestellt.

bb)
Der Senat verkennt nicht, dass die verdächtigen Merkmale der geschilderten Vorunfälle jeweils zwar für einen fingierten Unfall sprechen können, aber einzeln betrachtet den Manipulationsvorwurf nicht zwingend tragen. Dementsprechend haben auch die vorbefassten Gerichte bislang im keinem Fall eine Unfallmanipulation angenommen. Gleichwohl fügt sich das neuerliche Unfallereignis seinem Zuschnitt nach nahtlos in die vorhergegangenen Schadensereignisse ein. Vor diesem Hintergrund stellt sich der Unfall vom 16.11.2004 als letztes Glied einer Kette gleichförmiger Geschehnisse dar, ohne dass sich die festgestellten Gemeinsamkeiten noch durch Zufall erklären ließen. Weitere Indizien kommen hinzu: So war an dem Unfall vom 15.11.2003 ein Herr Z. als Beifahrer und potentieller Zeuge beteiligt, der schon früher – anlässlich eines vom Kläger bei seiner Versicherung geltend gemachten Diebstahls eines weiteren Mercedes-Benz am 11.03.2001 – ebenfalls als Zeuge für den Kläger in Erscheinung getreten war. Ein weiterer Zeuge jenes Diebstahlfalls, ein Herr K, trat als Beifahrer und Zeuge eines Unfalls vom 24.11.2003 auf, den der Kläger mit einem im Anschluss an den Unfall vom 15.11.2003 gemieteten Mietwagen verursacht hatte; ein Strafverfahren gegen den Kläger wegen des Verdachts der Unfallflucht wurde damals aufgrund der Zeugenaussage des Herrn K eingestellt. Dass es sich bei jenem Mietwagen nicht um das Mietfahrzeug handelte, für welches die Versicherung seines Unfallgegners dem Kläger gleichzeitig Mietwagenkosten erstattete, kommt als auffällige Ungereimtheit hinzu.

Insbesondere aber spricht gegen den Kläger der Umstand, dass er schon im Anschluss an den Unfall vom 29.09.2000 unstreitig zu Unrecht Mietwagenkosten in Höhe von DM 5.482,16 liquidiert hat, obwohl er – wie sich anlässlich eines späteren Schadensfalls herausstellte – bereits am 14.08.2000 ein Ersatzfahrzeug erworben hatte. Im Prozess gegen den Haftpflichtversicherer trug er dagegen vor, er habe das Ersatzfahrzeug erst am 2.11.2000, dem Tage seiner Zulassung, gekauft. Wie dieses unlautere Verhalten zeigt, ging es dem Kläger seinerzeit darum, aus dem Unfallereignis nach Möglichkeit Kapital zu schlagen. Dies stellt ein weiteres erhebliches Indiz für die Annahme dar, er habe auch bei dem hier streitgegenständlichen Unfallereignis vergleichbare Motive verfolgt. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob der Kläger im vorliegenden Fall tatsächlich ein „gutes Geschäft“ gemacht, oder, wie er behauptet, am Unfall lediglich EUR 150,00 „verdient“ hat. Denn potentiell lohnte es jedenfalls, ein hochwertiges Fahrzeug mit erwartbar hohen Reparaturkosten auf Gutachtenbasis abzurechnen und anschließend unrepariert weiterzuveräußern.

Nach alldem tragen die erläuterten Beweisanzeichen bei einer Gesamtbetrachtung den sicheren Schluss auf eine Unfallmanipulation.

2.
Des Weiteren hat der Kläger im Rahmen seiner zweiten Schadensmeldung vom 3.12.2004 (Anlage B 1), die er selbst ausgefüllt hat, seine Obliegenheiten aus § 7 Abs. 1 Ziff. 2 Satz 3 AKB mit der Folge der Leistungsfreiheit der Beklagten vorsätzlich verletzt, §§ 7 Abs. 5 Ziff. 1 AKB, 6 Abs. 3 VVG.

a)
Die verneinende Antwort des Klägers auf die Frage nach Vorschäden in der Schadensmeldung ist objektiv falsch. Die Formularfrage bezieht sich eindeutig nicht nur auf Unfallschäden, sondern auch auf sonstige Sachschäden und auf reparierte wie nicht reparierte Mängel. Ebenso deutlich verzeichnet der Kaufvertrag vom 6.10.2004 (vgl. Anlage B 2) einen reparierten Vorschaden, nämlich „Kotflügel hinten links lackiert (Kratzer)“. Die Belehrung im Anzeigeformular weist klar auf die Folgen unrichtiger Angaben hin; sie genügt den Anforderungen der Rechtsprechung (vgl. OLG Köln, RuS 2001, 236 m.w.N.). Zudem ist das Verschweigen eines derartigen Vorschadens generell geeignet, die Interessen der Versicherung zu gefährden. Ob ein bloßer Bagatellschaden vorliegt, der mangels Relevanz von der Anzeigepflicht ausgenommen wäre, lässt sich nämlich nicht ohne weiteres feststellen. Dagegen spricht, dass ganz belanglose Kratzer nicht überlackiert zu werden pflegen. Deshalb weist die Formulierung zumindest auf einen für die Bewertung relevanten Vorschaden hin, den die Versicherung überprüfen können muss (vgl. OLG Köln a.a.O.).

b)
Die Vermutung vorsätzlichen Verhaltens, § 6 Abs. 3 Satz 1 VVG, hat der Kläger nicht widerlegt. Der Vorschaden war dem Kläger aus dem kurz zuvor geschlossenen Kaufvertrag bekannt. Dass er die Formularfrage missverstanden oder aus einem sonstigen Grunde nur versehentlich falsch beantwortet hätte, macht er nicht geltend. Entgegen der Auffassung des Landgerichts vermag er seine Falschangaben in der zweiten Schadensmeldung auch nicht mit dem Hinweis darauf zu entschuldigen, er habe aufgrund der ersten Schadensmeldung – die anlässlich eines Hausbesuchs von einem Versicherungsagenten der Beklagten ausgefüllt wurde – davon ausgehen dürfen, seinen Obliegenheiten gegenüber der Beklagten genügt zu haben. Zum einen ist offen, ob die erste Schadensmeldung überhaupt zutreffende Angaben über den Vorschaden enthielt. Zum anderen bestand jedenfalls das Risiko, dass die Versicherung ihrer Entscheidung die neuere Schadensmeldung zugrunde legen würde. Dies musste dem Kläger auch bewusst sein. In diesem Zusammenhang kommt es nicht darauf an, ob der Agent der Beklagten anlässlich seines vorangegangenen Hausbesuchs die Möglichkeit hatte, den Inhalt des Kaufvertrages zur Kenntnis zu nehmen.

c)
Schließlich entlastet die nachträgliche Übersendung des Kaufvertrages an die Beklagte den Kläger nicht. Der Kläger übersandte den Kaufvertrag nicht aus freien Stücken (vgl. Prölss/Martin, VVG, 27. Aufl., Rn. 86 zu § 7 AKB), sondern auf ausdrückliches Anfordern der Beklagten. Zudem hatte sich das Risiko der Obliegenheitsverletzung bereits verwirklicht, als der Vertrag am 13.01.2005 bei der Beklagten einging. Damals war das Unfallfahrzeug nämlich bereits verkauft, eine Überprüfung des Vorschadens seitens der beklagten Versicherung also nicht mehr ohne weiteres möglich.

III.
Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 91, 97 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus §§ 708 Ziff. 10, 713 ZPO. Gründe für die Zulassung der Revision gemäß § 543 Abs. 2 ZPO liegen nicht vor.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos