Skip to content

Gebrauchtwagenkaufvertrag – vertraglicher Gewährleistungsausschluss

LG Oldenburg (Oldenburg)

Az: 6 O 2527/11

Urteil vom 01.02.2012


Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 6.526,30 EUR zu zahlen nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 12.08.2011, und zwar Zug um Zug gegen Rückgabe des Pkw VW mit der Ident-Nr. … , wobei festgestellt wird, dass der Beklagte sich mit der Annahme des zuvor genannten Fahrzeuges in Verzug befindet.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 9 % und der Beklagte 91 % zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, für die Klägerin nur gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages. Die Klägerin darf die Zwangsvollstreckung des Beklagten gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Gebührenstreitwert: 7.130,23 EUR.

Tatbestand

Die Klägerin begehrt die die Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs.

Die Klägerin suchte für ihren Sohn ein gebrauchtes Dieselfahrzeug. Sie fuhr am 03.08.2011 mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn zu dem Beklagten, weil dieser ein passend erscheinendes Fahrzeug (Passat Bj. 2002, Laufleistung 140.000 km) anbot. Nachdem die Klägerin mit ihrer Familie eine Probefahrt gemacht hatte und Einigkeit über den Kaufpreis erzielt wurde, unterzeichneten die Parteien einen von dem Beklagten beigebrachten Formularvertrag von mobile.de. Die Klägerin entrichtete in bar den Kaufpreis von 6.450,00 EUR und nahm das Fahrzeug mit.

Die Klägerin behauptet, schon auf der Rückfahrt, als sie sich auf der Autobahn befunden hätten, habe ihr Sohn sie auf ein ungewöhnliches Geräusch aufmerksam gemacht. Es habe sich dann zwei Tage später in der Werkstatt herausgestellt, dass das Fahrzeug einen Getriebeschaden habe.

Die Klägerin, die dem Beklagten vergeblich eine Frist von 2 Wochen zur Behebung des Getriebeschadens gesetzt hat, beansprucht neben der Rückzahlung des Kaufpreises auch Kosten für die Ummeldung und für das Kfz-Kennzeichen sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten.

Die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an sie 6.526,30 EUR zu zahlen, und zwar nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 12.08.2011 Zug um Zug gegen Rückgabe des Pkw VW mit der Ident-Nr. … , festzustellen, dass der Beklagte sich mit der Annahme des zuvor genannten Fahrzeuges in Verzug befindet und den Beklagten darüber hinaus zu verurteilen, an sie 603,93 EUR nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem Basiszinssatz seit Zustellung der Klage zu zahlen.

Der Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Er meint, die Sachmängelhaftung sei wirksam vertraglich ausgeschlossen worden, während die Klägerin der Ansicht ist, dass der Gewährleistungsausschluss gemäß § 309 Nr. 7a BGB unwirksam sei.

In dem „Musterkaufvertrag über ein Gebrauchtkraftfahrzeug von privat“ ist folgende Regelung enthalten:

II. Gewährleistung

Das Fahrzeug wird wie besichtigt und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft, soweit nicht unter Ziffer III. eine bestimmte Zusicherung erfolgt. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schadensersatzansprüche aus Sachmängelhaftung, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung von Pflichten des Verkäufers beruhen. Soweit Ansprüche aus Sachmängelhaftung gegen Dritte bestehen, werden sie an den Käufer abgetreten.

Die Klägerin hat im Termin zur mündlichen Verhandlung im Rahmen der Parteianhörung erklärt, nachdem man sich über den Kaufpreis einig gewesen und eine sofortige Abwicklung wegen ihrer Barzahlungsmöglichkeit möglich gewesen sei, seien sie ins Haus gegangen. Der Beklagte habe erklärt, er habe noch Kaufvertragsexemplare. Er sei nach oben gegangen und mit zwei Exemplaren zurückgekommen. Es sie nicht darüber geredet worden, ob man gerade das von dem Beklagten mitgebrachte oder ob man ein anders Formular verwenden solle.

Der Beklagte behauptet in einem nicht nachgelassenen Schriftsatz, nachdem man sich auf den Kaufpreis geeinigt habe und die Klägerin erklärt habe, das Fahrzeug sofort kaufen zu wollen, habe er die Klägerin, ihren Ehemann und ihren Sohn hereingebeten, „dass diese eine Tasse Kaffee trinken könnten, da er sich auf die Suche nach einem Formular machen wollte.“ Die Beklagte sei damit einverstanden gewesen, dass er nach einem Formular suche. Dieses habe er dann auch in der Form des Mustervertrages von mobile.de gefunden. Die Beklagte sei damit einverstanden gewesen, das Formular zu verwenden und habe auch keinen eigenen Vorschlag eines Formulartextes gehabt bzw. eigene Vorschläge zu Klauseln, die in dem Vertrag zu ändern seien, gemacht. Er habe seiner Ansicht nach „die Verwendung dieses Formulars im rechtlichen Sinne nicht verlangt“, sondern es sei, so seine weitere Behauptung, die einzige Möglichkeit gewesen, kurzfristig einen Vertrag zwischen den Parteien herbeizuführen, weil es für die Parteien mühselig gewesen wäre, alles handschriftlich aufzuschreiben.

Wegen des Vorbringens der Parteien im Einzelnen wird auf die bis zur mündlichen Verhandlung gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen und die Erklärungen in den Terminen zur mündlichen Verhandlung Bezug genommen.

Das Gericht hat ein schriftliches Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. F H eingeholt. Wegen der Einzelheiten wird auf das Gutachten vom 21.11.2011 Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

Die Klage ist bis auf die vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten begründet.

I. Rückzahlung des Kaufpreises

Die Klägerin hat einen Anspruch gem. § 346 Abs. 1 BGB auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe von 6.450,00 EUR, weil sie gemäß § 437 Nr. 2 BGB wegen eines Sachmangels zum Rücktritt berechtigt war, die Voraussetzungen von § 323 BGB vorliegen und sie den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt hat.

1. Es liegt ein Rücktrittsgrund gem. § 437 Nr. 2 BGB vor.

§ 437 Nr. 2 BGB berechtigt den Käufer beim Vorliegen eines Sachmangels unter der ergänzenden Voraussetzung des § 323 BGB zum Rücktritt. Diese Voraussetzungen sind vorliegend gegeben. Das Recht der Klägerin ist auch nicht durch die Regelung im schriftlichen Kaufvertrag ausgeschlossen.

a) Sachmangel

Das verkaufte Kraftfahrzeug wies bei Übergabe (03.08.2011) einen Sachmangel i.S.v. § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB auf. Danach ist die Kaufsache nur dann frei von Mängeln, wenn sie eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann. Das Fahrzeug des Beklagten wies im Hinblick auf das Getriebe eine solche Beschaffenheit nicht auf. Nach dem Ergebnis des Sachverständigengutachtens lag im Zeitpunkt der Übergabe ein Schaden am Getriebe vor, der selbst angesichts des Alters und der Laufleistung des gekauften Fahrzeuges nicht üblich ist und von der Klägerin auch nicht erwartet werden musste.

In dem eingeholten gerichtlichen Sachverständigengutachten kommt der Sachverständige Dipl. Ing…. zu dem Ergebnis, dass das Getriebe einen Verschleißschaden aufweise. Es sei im Schubbetrieb, also beim Wegnehmen des Gases, ein leicht schnarrendes Geräusch zu hören. Das Getriebe mache aber auch bei Fahrmanövern mit starkem Lenkeinschlag, insbesondere bei dynamischer Fahrt, Geräusche. Beide Symptome ließen darauf schließen, dass im Getriebedifferenzial die Kegelzahnräder mit der Ausgleichswelle und deren Lagerungen durch Aufrauungen schadhaft seien. Derartige Schäden seien in VAG-Werkstätten nicht unbekannt. Ausgehend von der Angabe der Laufleistung im Kaufvertrag (ca. 140.000 km) und dem von ihm abgelesenen Tachometerstand von 140.023 km anlässlich der Fahrzeuguntersuchung sei eindeutig davon auszugehen, dass die als abnormal zu bezeichnende Geräuschbildung auch bei Übergabe des Fahrzeuges vorgelegen habe.

b) Kein Ausschluss der Haftung für den Sachmangel

Im Umkehrschluss aus § 444 BGB ergibt sich zwar, dass der Beklagte die Möglichkeit hatte, die Haftung für Sachmängel und damit auch für den Getriebeschaden auszuschließen. Dies ist aber rechtlich wirksam nicht geschehen. Der in dem Kaufvertragsformular enthaltene Gewährleistungsausschluss ist gemäß § 309 Nr. 7a BGB unwirksam. Der Anwendungsbereich dieser Norm ist gegeben, weil es sich um eine von dem Beklagten gestellte Allgemeine Geschäftsbedingung handelt, die Regelung in dem Vertragsformular würde zu Gunsten des Beklagten greifen und die speziellen Voraussetzungen von § 309 Nr. 7a sind erfüllt.

aa) Geschäftsbedingung i.S.v. § 305 BGB

Bei der Regelung unter II. des Kaufvertrages handelt es sich um eine Allgemeine Geschäftsbedingung i. S. von § 305 Abs. I S. 1 BGB, so dass der Anwendungsbereich von § 309 BGB gegeben ist. Allgemeine Geschäftsbedingungen sind danach alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei der anderen Vertragspartei bei Abschluss des Vertrages stellt.

Benötigen Sie Hilfe vom Anwalt? Schildern Sie uns Ihr Anliegen und fordern online unsere unverbindliche Ersteinschätzung an.

(1) Für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingung.

Die Regelung ist eine (von mobile.de) für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingung. Darauf, dass der nicht unternehmerisch tätige Beklagte den Musterkaufvertrag – was zu unterstellen ist – nur einmal verwendet hat, kommt es nach der zutreffenden ständigen Rechtsprechung des BGH (vgl. NJW 2010, 1131, Rz 10 m. w. Nachw.) nicht an.

(2) „Stellen“ der Vertragsbedingung durch den Beklagten

Der Beklagte hat diese vorformulierte Vertragsbedingung der Klägerin bei Abschluss des Kaufvertrages im Sinne von § 305 BGB „gestellt“. Für die Frage, ob die für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingung(en) von einer der Vertragsparteien „gestellt“ worden ist, ist maßgeblich, ob sie deren Einbeziehung in den Vertrag verlangt hat. Nur wenn die Einbeziehung „verlangt“ wurde, kann ein Eingriff in die Vertragsfreiheit der anderen Partei angenommen und als Folge davon eine Inhaltskontrolle der Vertragsbedingungen durch das Gericht gerechtfertigt werden.

Ob die Einbeziehung der Vertragsbedingungen „verlangt“ wurde, ist aus Sicht der Partei zu beurteilen, die mit dem Ansinnen, die Vertragsbedingungen in den Vertrag einbeziehen zu wollen, konfrontiert wird und zwar unter Berücksichtigung der allgemeinen Verkehrsanschauung nach den Grundsätzen von § 133 BGB und 157 BGB. Die allgemeine Verkehrsanschauung geht dahin, dass der Vertragsteil, der vorformulierte Vertragsbedingungen in die Vertragsverhandlungen einführt, dem anderen Vertragsteil damit zu verstehen gibt, er sei nicht bereit, von den von ihm vorgelegten vorformulierten Konditionen im Ganzen oder bezogen auf einzelne Regelungen abzuweichen, entweder werde der Vertrag zu seinen Bedingungen abgeschlossen, oder er komme überhaupt nicht zustande (BGH NJW 1977, 624).

Diesen objektiven Erklärungswert im Sinne eines Eingriffs in die Vertragsgestaltungsfreiheit durch den Gebrauch von Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Vertragsformularen muß die Vertragspartei bei den Vertragsverhandlungen beseitigen, wenn sie eine inhaltliche Überprüfung der vorgegebenen Regelungen durch das Gericht nach den §§ 307 – 309 BGB vermeiden will. Dies kann sie,

– indem sie eindeutig (BGH NJW 1977, 624: „hinreichend deutlich“ = Palandt-Grüneberg, 71. Aufl., § 305 Rdn. 19: „unzweideutig“) zum Ausdruck bringt, dass ein Vertragsschluss grundsätzlich auch ohne Einbeziehung der von ihr vorgelegten Vertragsbedingungen als Ganzes erfolgen kann. Ein solcher Fall lag der Entscheidung BGH, NJW 2010, 1131, zugrunde. Dort kam es der Vertragspartei, die den Mustervertrag besorgt und vorgelegt hatte, lediglich auf die Benutzung eines rechtlich einwandfreien Vertragsmusters an und nicht auf die Durchsetzung eines bestimmten Vertragstextes. Diese Interessenlage war der anderen Partei auch bekannt, weil in einem vorhergehenden Telefonat darüber gesprochen worden war, wer ein Vertragsformular mitbringen solle. In einem solchen Fall wird nicht in die Vertragsgestaltungsfreiheit der anderen Vertragspartei eingegriffen, sie muss – wie sonst auch – selbst entscheiden und verantworten, welchen Inhalt der Vertrag haben soll und bedarf nicht des Schutzes der Inhaltskontrolle der Regelungen durch das Gericht. Es ist dann ihre Aufgabe, sich gegebenenfalls Rechtsrat einzuholen.

– oder indem sie eindeutig (BGH NJW 1977, 624: „hinreichend deutlich“ = Palandt-Grüneberg, § 305 Rdn. 20: „unzweideutig“) zum Ausdruck bringt, dass sie ernsthaft bereit ist, über die Einbeziehung oder die Abänderung einzelner Regelungen der von ihr gestellten Geschäftsbedingungen zu verhandeln (Individualvereinbarung i.S.v. § 305 Abs. 1 S. 3 BGB).

Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze hat der Beklagte selbst nach dem von ihm im nicht nachgelassenen Schriftsatz geschilderten Geschehen die Einbeziehung das Formularvertrages verlangt (und die Vertragsbedingung damit i.S.v. § 305 Abs. 1 S. 1 BGB „gestellt“) und es liegt auch kein Sachvortrag vor, der die Annahme einer Individualvereinbarung i.S.v. § 305 Abs. 1 S. 3 BGB rechtfertigt:

(a) Einführung der Vertragsbedingungen durch den Beklagten

Der Beklagte hat den Mustervertrag während der Vertragsverhandlung vorgelegt und damit eingeführt.

(b) Eindeutiger Hinweis des Beklagten, dass er die Einbeziehung nicht verlange

Der Beklagte hat nicht vorgetragen, er habe der Klägerin ausdrücklich erklärt, ihm sei es gleichgültig, welches Formular verwendet werde, er werde einen beliebigen „Musterkaufvertrag“ suchen. Wenn der Beklagte ausführt, die Klägerin sei mit der Verwendung des Formulars einverstanden gewesen, kann diesem pauschalen Vortrag nicht entnommen werden, dass ausdrücklich die Verwendung des Formulars erörtert wurde, ohne den Vertragsschluss als solchen in Frage zu stellen. Dieser Vortrag – falls er denn so gemeint sein sollte – wäre unsubstantiiert angesichts des vorhergehenden konkreten Vortrages der Klägerin, wonach nicht darüber geredet worden sei, ob man gerade das Formular verwenden solle, was der Beklagte geholt hatte, oder ein anderes.

Der Beklagte hat auch keinen Sachverhalt mitgeteilt, aus dem die Klägerin sinngemäß eindeutig schließen musste, dass der Beklagte den vorgelegten Mustervertrag oder die darin enthaltene Regelung zur Gewährleistung ernsthaft zur Disposition stellte. Indem er ohne weiteren Zusatz erklärte, er werde sich nunmehr auf die Suche nach einem Formular machen, war aus der Sicht der Klägerin nicht klar, welche Suchkriterien er anlegen werde. Es war nicht einmal klar, ob er schon ein bestimmtes Formular gleichsam in der Schublade liegen hatte und diese lediglich suchen i.S.v. „wieder finden“ müsse oder ob er, was vorliegend im Raum steht, aber nicht einmal ausdrücklich vorgetragen wurde, im Internet nach einem Formular buchstäblich „suchen“ wolle, eines (welches Kriterium?) auswählen werde und dieses dann ausgedruckt präsentieren werde. In beiden Varianten durfte die Klägerin das bloße Vorlegen des „gefundenen“ Formulars so verstehen, dass der Beklagte sich bewusst für das Formular von mobile.de entschieden hatte, dass er es nicht nur gesucht, sondern gerade auch „aus“gesucht hatte, möglicherweise gerade deshalb, weil bei dem Formular die Körperschäden gerade nicht von dem Haftungsausschluss ausgenommen waren. Letzteres erscheint zwar wenig wahrscheinlich, weil ein juristischer Laie diese Unterschiede im „Kleingedruckten“ kaum wahrnehmen dürfte. Immerhin liegt die Trefferquote beim Googeln von „Musterkaufvertrag Gebrauchtwagen“ (per 30.01.2012) bezogen auf die ersten 9 Vorschläge bei vier wirksam formulierten Klauseln (kfz-auskunft.de [insoweit war offensichtlich vormals ein fehlerhaftes Formular abrufbar, was dem Verfahren LG Oldenburg 4 O 2368/10 = OLG Oldenburg 6 U 14/11 zugrunde lag]; verkehrsanwalte.de; autobild.de; 1arechtsanwaelte.de) und fünf unwirksam formulierten Klauseln (gratisdinge.de [insoweit Verweis auf mobile.de]; mobile.de; sparkasse-aachen.de; jahreswagenpool.de; easyautosale.com). Günstiger wäre die Trefferquote beim Googeln von „kfz-kaufvertrag“ gewesen, wo von den ersten 12 Vorschlägen immerhin nur 2 Vorschläge unwirksam formulierte Gewährleistungsausschlüsse enthalten (tuev-sued.de; carstart.de).

Ob sich der Beklagte bewusst oder unbewusst im Hinblick auf den vorformulierten Inhalt gerade für den vorgelegten Mustertext entschieden hat, ist indes ohne Bedeutung. Weil die Klägerin darüber keine Informationen hatte, konnte sie – und nur ihre Sichtweise ist maßgeblich – unter diesem Gesichtspunkt jedenfalls nicht ableiten, dass es dem Beklagten auf den konkreten Klauselinhalt gar nicht ankam.

Wenn der Beklagte ausführt, die Klägerin sei mit der Verwendung des Formulars einverstanden gewesen, ist dies für die Frage, ob er die Geschäftsbedingung „gestellt“ hat, rechtlich ohne Bedeutung. Allgemeine Geschäftsbedingungen werden immer nur Vertragsbestandteil, wenn der andere Vertragsteil mit ihrer Geltung einverstanden ist (vgl. § 305 Abs. 2 BGB a.E.).

Eine andere rechtliche Beurteilung im Hinblick auf das Verlangen nach einer Einbeziehung der Regelung ergibt sich auch nicht aus dem Vortrag des Beklagten, die Klägerin habe keinen eigenen Vorschlag eines Formulartextes in die Verhandlungen eingebracht und auch keine eigenen Vorschläge von Klauseln. Dieser unstreitige Vortrag ist unerheblich, weil es entscheidend darauf ankommt, ob der Beklagte das von ihm beigebrachte Formular eindeutig zur Disposition gestellt hat, er der Klägerin damit also die „effektive“ Möglichkeit gegeben hat, im Hinblick auf die Regelung zu II. alternativ eigene Textvorschläge einzubringen.

Schließlich ist ohne Bedeutung, dass das von ihm verwendete Formular – wovon der Beklagte ausgeht – möglicherweise einen hohen Verbreitungsgrad hat und der Beklagte u.a. deshalb in besonderer Weise auf die rechtliche Wirksamkeit des Regelwerks vertraut hat. Der berechtigten Inanspruchnahme eines besonderen Vertrauens hat er sich aber selbst beraubt, falls er das Formular bei mobile.de kostenlos downgeloadet haben sollte; dann hätten nämlich mangels einer vertraglichen Beziehung zu mobile.de grundsätzlich auch Regressansprüche wegen schuldhaft unwirksam formulierter Klauseln nicht bestanden. Der Beklagte hätte – einen Download unterstellt – alternativ die Möglichkeit gehabt, im Internet (z.B. bei formblitz.de für 2,90 EUR) einen Musterkaufvertrag entgeltlich zu downloaden. Wenn darin – was bei formblitz.de per 31.01.2012 nicht der Fall ist – die hier maßgebliche unwirksame Regelung enthalten gewesen wäre, hätte grundsätzlich ein Regressanspruch des Beklagten gegen den entgeltlichen Anbieter bestanden. Auch dieser Mustervertrag hätte dann sofort zur Verfügung gestanden, er wäre von der von ihm beklagten Mühsal befreit gewesen, „alles handschriftlich aufzuschreiben“ und hätte zudem das Risiko einer unwirksamen Formulierung der Vertragsbedingen auf seinen Vertragspartner, den Anbieter des Mustervertrages, abgewälzt.

Der vorliegende Fall liegt damit im Kern nicht anders, als die bei Gericht in den vergangenen Jahren typische Situation der Verwendung eines Mustermietvertrages mit unwirksam formulierter Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter. Die Fälle liegen auch dort regelmäßig so, dass ein rechtsunkundiger privater Vermieter sich im Schreibwarenhandel „irgendeinen“ Mustermietvertrag kauft und damit „aussucht“, diesen bis auf die persönlichen Angaben zum Mieter ausfüllt und ihn dem Mieter zur Unterschrift präsentiert. In diesen Fällen entspricht es angesichts der allgemeinen Intransparenz des seitenweise „Kleingedruckten“ der Lebenswirklichkeit, dass beide Vertragsteile den Inhalt der Regelungen nicht im Einzelnen nachvollziehen (können) und dass es damit – je nachdem, an welchen Mustertext der Vermieter geraten ist – eher dem Zufall entspricht, was vertraglich vereinbart wurde. Auch in der Konstellation gilt der Vermieter nach einhelliger Rechtsprechung als Verwender der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihm werden die (vielfach unwirksam von Drittanbietern vorformulierten) Klauseln zugerechnet. Wenn er das Risiko der Zurechnung nicht tragen will und sich nicht der Mühsal unterziehen will, alles handschriftlich aufzuschreiben, muss er sich entweder (entgeltlich) rechtkundigen Rat einholen, versuchen, Regress beim Anbieter des entgeltlichen Musterformulars zu nehmen, das Risiko auf den Mieter (mit) übertragen, indem er seine Kriterien bei der „Suche“ nach dem Formular eindeutig offenlegt und dem Mieter damit Gelegenheit gibt, ein anderes „eigenes“ Formular in die Vertragsverhandlungen einzubringen oder aber (im Fall eines kostenlosen Downloads) selbst das Risiko für den wirksamen Inhalt tragen.

bb) § 309 Nr. 7a BGB

§ 309 Nr. 7a regelt, dass in Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Haftung für Schäden am Leben, Körper und an der Gesundheit nicht wirksam ausgeschlossen werden können soweit sie fahrlässig durch eine Pflichtverletzung des Verwenders der Geschäftsbedingungen verursacht wurden.

Satz 1 der Regelung unter II. des verwendeten Formularvertrages verstößt gegen § 309 Nr. 7a BGB. Mit der Regelung, dass „das Fahrzeug……… unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“ verkauft werde, wird inhaltlich zum Ausdruck gebracht, dass für alle Schäden, die ihren Grund in dem Bestehen eines Sachmangels haben, die Haftung ausgeschlossen werde. Von dieser Regelung sind damit u.a. auch Folgeschäden wie Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit umfasst. Für die Wirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses von Satz 1 hätte es im Satz 2 des Zusatzes bedurft „dieser Ausschluss gilt nicht………. bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.“

cc) Unwirksamkeit der gesamten Klausel

Durch den fehlenden Zusatz, dass von dem Haftungsausschluss fahrlässig verursachte Körperschäden ausgenommen sind, ist der Gewährleistungsausschluss auch unwirksam, soweit er auf den Ausschluss des Nacherfüllungsanspruchs einschließlich darauf beruhenden Rücktrittsrechts gerichtet ist. Zwar entspricht es aus der Sicht eines privaten Gebrauchtwagenverkäufers geradezu einem Gebot der wirtschaftlichen Vernunft, wegen eines Sachmangels den Mangelbeseitigungsanspruch (vom Gesetzgeber Nacherfüllungsanspruch genannt) und damit den Anspruch auf Rückabwicklung bzw. auf Erstattung von Reparaturkosten auszuschließen (vgl. BGH NJW 1966, 1070 und NJW 1970, 29 zur Rechtslage bis 2001). Von der Interessenlage der Parteien käme es somit grundsätzlich in Betracht, den Regelungsgehalt des Gewährleistungsausschlusses inhaltlich darauf zu reduzieren. Der Ausschluss einer Haftung für Körperschäden im Fall einer fahrlässigen Pflichtverletzung bezogen auf den Sachmangel würde sich vorliegend dann nicht zu Lasten des Beklagten auswirken.

Im Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt nach gefestigter Rechtsprechung aber der Grundsatz, dass eine (teilweise) unwirksame Klausel insgesamt als unwirksam zu betrachten ist. Es gilt das sogenannte „Verbot der geltungserhaltenden Reduktion“. Die Verwendung verbotswidriger Klauseln soll nämlich nicht dadurch risikolos gemacht und gefördert werden, dass sie eine verbotswidrige Klausel durch Reduktion auf das gerade noch zulässige oder angemessene Maß teilweise aufrecht erhält. Dies hat auch in den Fällen OLG Oldenburg – 6 U 14/11 (vormaliges Formular von … und OLG Hamm – 2 U 143/10 (Formular … dazu geführt, dass dort der Gewährleistungsausschluss insgesamt für unwirksam erachtet wurde, obwohl es ebenfalls nicht um entstandene Körperschäden ging und sich auch dort die Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses nur unter dem Gesichtspunkt von § 309 Nr. 7 BGB ergab.

c) § 323 Abs. 1 – Fristsetzung zur Nachbesserung

Die Klägerin hat dem Beklagten – wenn auch erst während des Prozesses in einem Schriftsatz an das Gericht, das an die Bevollmächtigten des Beklagten weitergeleitet wurde und das ihnen zugegangen ist – vergeblich eine (angemessene) Frist zur Behebung des Verschleißschadens an dem Getriebe gesetzt, womit der Voraussetzung von § 323 Abs. 1 BGB genügt ist.

Dass der Verschleißgrad i.S.v. § 323 Abs. V S. 2 BGB unerheblich ist, hat der Beklagte nicht für sich in Anspruch genommen und dies ergibt sich auch nicht aus dem schriftlichen Sachverständigengutachten. Zwar ist das Fahrzeug noch fahrbereit, aber schon jetzt steht fest, dass – anders als von der Klägerin zu erwarten war – bei diesem Fahrzeug früher als bei einem Fahrzeug mit einem üblichen Getriebezustand das Getriebe (mit erheblichem finanziellen Aufwand) ausgetauscht werden muss.

2. Rücktrittserklärung

Die Klägerin ist nach erfolgloser Fristsetzung zur Mangelbeseitigung durch (sinngemäße) Erklärung gegenüber dem Beklagten vom Kaufvertrag zurückgetreten. Dies ist dadurch geschehen, dass die Klägerin im Termin zur mündlichen Verhandlung am 25.01.2012 (sinngemäß) durch die Stellung des Antrages aus der Klageschrift auch den Tatsachenvortrag aus der Klageschrift (erneut) vorgetragen hat. In der Klageschrift ist (sinngemäß) die materiellrechtliche Rücktrittserklärung enthalten, in dem es im ersten Satz heißt „die Klägerin verlangt die Rückabwicklung eines Pkw-Kaufvertrages“.

3. Wechselseitige Rückgewährungspflicht

Die Parteien haben einander die empfangenen Leistungen (den Kaufpreis bzw. den Besitz und das Eigentum an dem Fahrzeug) zurückzugewähren und zwar Zug um Zug.

II. Ummeldegebühren und Kosten für Kfz-Kennzeichen

Die Klage ist ferner in Höhe von 42,50 EUR Ummeldegebühren und 34,00 EUR Kosten für das Kennzeichen gem. § 284 BGB begründet. Die entscheidende Voraussetzung hierfür, nämlich eine gesetzte Frist zur Nacherfüllung (§ 281 Abs. 1 S. 1) liegt vor. Der Beklagte hat die Frist auch schuldhaft erfolglos verstreichen lassen.

III. Feststellungsklage

Die Feststellungsklage ist im Hinblick auf die Zwangsvollstreckung (§§ 756, 765 ZPO) begründet. Die Klägerin hat mit dem Vortrag in der Klageschrift, sie begehre die Rückabwicklung des Kaufvertrages unter Berücksichtigung ihres Klageantrages, der u.a. die Rückgabe des Fahrzeuges beinhaltet, dem Beklagten das Fahrzeug „wörtlich“ i.S.v. § 295 BGB angeboten. Der Beklagte hat das wörtliche Angebot abgelehnt, indem er in der Klageerwiderungsschrift die Auffassung vertreten hat, die Klägerin habe keinen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrages.

IV. Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten

Die Klage ist unbegründet, soweit die Klägerin 603,93 EUR für das anwaltliche Aufforderungsschreiben vom 09.08.2011 beansprucht.

Weil die Klägerin vor dem Anspruchsschreiben, das auf die Rückzahlung des Kaufpreises gerichtet war, nicht zur Mangelbeseitigung aufgefordert hatte, lag im Zeitpunkt der Beauftragung des Rechtsanwalts mit der Anspruchsaufforderung insbesondere kein Zahlungsverzug vor.

Die Voraussetzungen von § 280 Abs. 1 S. 1 BGB liegen ebenfalls nicht vor. Bezogen auf den Getriebeschaden greift die Vermutungswirkung des § 280 Abs. 1 S. 2 BGB nicht, so dass im Hinblick auf das Vorliegen des Sachmangels kein Verschulden vorliegt.

Aber auch unter dem Gesichtspunkt eines arglistigen Verschweigens des Mangels als gesonderter Pflichtverletzung des Beklagten folgt keine Haftung. Die Klägerin hat nicht bewiesen, dass der Beklagte die getriebespezifischen Geräusche vor dem Verkauf kannte. Selbst der Sachverständige musste zunächst „ein leichtes Dröhnen“, das von einer losen Verkleidung der Ansaughutze des Luftfilters herrührte und das die Motorgeräusche überlagerte, beseitigen lassen, um überhaupt vom Getriebe ausgehende Geräusche eindeutig zuordnen zu können. Hinzu kommt, dass die Klägerin im Termin erklärt hat, sie selbst habe „die“ Geräusche zunächst nicht als ungewöhnlich wahrgenommen; erst als ihr Sohn dies während der Fahrt angesprochen und man den Ehemann hinzugezogen habe, sei auch sie selbst davon ausgegangen. Schließlich treten die Geräusche nach dem Sachverständigengutachten nur im Schubbetrieb (Gas wegnehmen) und bei starken Lenkbewegungen auf. Vor diesem Hintergrund verbietet es sich, ohne vernünftigen Zweifel Kenntnis des Beklagten gerade im Hinblick auf die vom Getriebe ausgehenden Geräusche anzunehmen. Im Übrigen hat der Beklagte die Kenntnis anlässlich seiner Anhörung glaubhaft verneint.

V. Der nicht nachgelassene Schriftsatz des Beklagten hat dem Gericht keine Veranlassung gegeben, die mündliche Verhandlung wieder zu eröffnen. Die Frage der wirksamen Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingung war Gegenstand der rechtlichen Ausführungen des Gerichts im Termin am 25.01.2012.

VI. Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf § 92 Abs. 1 ZPO, § 709 S. 1 ZPO und §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO.

VII. Das Gericht hat die vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten bei der Festsetzung des Gebührenstreitwerts berücksichtigt, weil sie – anders als verzugsbedingte Schadensposten – unabhängig vom Bestand der Hauptforderung sind.

 

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos