Skip to content

Gewerberaummietvertrag – Räumungsanspruch des Neumieters gegen Altmieter

In einem Rechtsstreit um die Räumung von Gewerberäumen in Dresden scheiterte der Kläger vor Gericht. Das Oberlandesgericht Dresden entschied, dass die Räumungsklage von Anfang an unbegründet war, da die zugrunde liegende Vereinbarung keine Räumungspflicht der Beklagten begründete. Ein teurer Irrtum für den Kläger, der nun die gesamten Prozesskosten tragen muss.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Urteil befasst sich mit der Räumungsklage eines Klägers gegen eine Beklagte, die sich auf ein Gewerbemietverhältnis bezieht.
  • Im Berufungsverfahren ging es nur um die Räumung, da die Beklagte die Entscheidung der Ausgangsinstanz bezüglich ihrer Widerklage nicht angefochten hat.
  • Der Kläger berief sich auf eine Nachtragsvereinbarung, die seiner Meinung nach die Beklagte zur Räumung verpflichtete.
  • Die Beklagte argumentierte, dass der Kläger nicht wirksam vertreten hat, da die Handlungsvollmacht vor der Nachtragsvereinbarung widerrufen wurde.
  • Das Gericht wies darauf hin, dass die Beklagte die Rechtsgültigkeit der Nachtragsvereinbarung anzweifelt, was zu einem zentralen Streitpunkt wurde.
  • Das Landgericht entschied, dass die Räumungspflicht der Beklagten aufgrund der Nachtragsvereinbarung besteht, da diese wirksam war.
  • Das OLG bestätigte diese Entscheidung, wobei die Kosten des Verfahrens dem Kläger auferlegt wurden.
  • Die Entscheidung verdeutlicht die Bedeutung einer gültigen Handlungsvollmacht und die Voraussetzungen für den wirksamen Abschluss von Mietverträge.
  • Gewinn der Räumungsklage bedeutet für den Kläger, dass er nun Anspruch auf das Mietobjekt hat, während die Beklagte zur Herausgabe verpflichtet ist.
  • Gewerbetreibende sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit der Schriftform bei Änderungen von Mietverträgen besonders beachten, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.

Räumungsanspruch im Gewerberaummietrecht: Altmieter vs. Neumieter im Konflikt

Der Gewerberaummietvertrag stellt eine besondere Form des Mietverhältnisses dar, die sich in einigen Aspekten von privaten Mietverträgen unterscheidet. Er regelt die Nutzung von gewerblich genutzten Räumen und sieht häufig spezifische Bestimmungen hinsichtlich der Laufzeit, Miete sowie der Kündigungsfristen vor. Besonders relevant wird die rechtliche Situation, wenn es um den Räumungsanspruch eines Neumieters gegenüber einem Altmieter geht. Hierbei können unterschiedliche rechtliche Aspekte ins Spiel kommen, die sowohl das Eigentum des Vermieters als auch die Ansprüche der Mietparteien betreffen.

Ein zentraler Punkt in diesem Zusammenhang ist das Verhältnis zwischen dem neuen Mieter und dem bisherigen Mieter, insbesondere wenn es um die Nutzung des Mietgegenstands geht. Der neue Mieter tritt in das Mietverhältnis ein, das der Altmieter mit dem Vermieter hatte, und bezieht in der Regel auch dessen Rechte und Pflichten. Dies kann zu Konflikten führen, wenn der Altmieter seine Räumlichkeiten nicht fristgerecht räumt oder die Nutzung des Mietobjekts behindert wird. Um diese Thematik näher zu beleuchten, wird im Folgenden ein konkreter Fall vorgestellt, der die rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten eines Räumungsanspruchs veranschaulicht.

Ihr zuverlässiger Partner in rechtlichen Angelegenheiten

Befinden Sie sich in einem Konflikt bezüglich Ihres Gewerberaummietvertrags? Unsere erfahrenen Rechtsberater verstehen die Komplexität von Räumungsansprüchen und den Herausforderungen, die sich aus Mietverhältnissen ergeben. Nutzen Sie die Chance für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls. Der erste Schritt zur Lösung Ihres rechtlichen Problems beginnt mit einer Kontaktaufnahme. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Räumungsklage gegen Gewerberaummieter scheitert vor dem OLG Dresden

Im Streit um die Räumung von Gewerberäumen in Dresden hat das Oberlandesgericht Dresden eine wegweisende Entscheidung getroffen. Der Fall, der seinen Ursprung in einem komplexen Mietverhältnis hat, offenbart die rechtlichen Herausforderungen bei der Übertragung von Mietverträgen und unterstreicht die Bedeutung präziser vertraglicher Vereinbarungen im gewerblichen Mietrecht.

Hintergründe des Rechtsstreits

Im Zentrum des Konflikts standen Gewerberäume in der K… Straße in Dresden. Ursprünglich hatte die Beklagte diese Räumlichkeiten von der W… GmbH gemietet. Der Kläger, der eine Handlungsvollmacht für die Beklagte besaß, schloss am 23. Februar 2022 eine Vereinbarung ab, die als Nachtrag zum bestehenden Mietvertrag fungieren sollte. Diese Vereinbarung sah vor, dass die Beklagte aus dem Mietverhältnis austritt und die Einzelfirma des Klägers an ihre Stelle tritt.

Der Weg durch die Instanzen

Der Kläger forderte daraufhin die Beklagte zur Räumung der Gewerberäume auf. Als diese der Aufforderung nicht nachkam, reichte er am 29. November 2022 Klage beim Landgericht Dresden ein. Das Landgericht gab der Räumungsklage statt, woraufhin die Beklagte in Berufung ging. Vor dem Oberlandesgericht Dresden erklärten beide Parteien den Rechtsstreit schließlich für erledigt, da das ursprüngliche Mietverhältnis zum 31. Dezember 2023 geendet hatte.

Die Entscheidung des OLG Dresden

Das OLG Dresden hatte nun über die Verteilung der Prozesskosten zu entscheiden. In seinem Beschluss vom 8. April 2024 legte das Gericht dem Kläger die Kosten des Rechtsstreits auf. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass die Räumungsklage von Anfang an unbegründet gewesen sei. Sie stellten fest, dass sich aus der Nachtragsvereinbarung vom 23. Februar 2022 kein unmittelbarer Anspruch des Klägers gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe der Gewerberäume ergab.

Rechtliche Bewertung der Vereinbarung

Das OLG Dresden legte die Nachtragsvereinbarung nach den §§ 133, 157 BGB aus. Dabei kam es zu dem Schluss, dass die Vereinbarung lediglich die Beendigung des Mietverhältnisses zwischen der Beklagten und der W… GmbH sowie den Eintritt der Einzelfirma des Klägers in ein neues Mietverhältnis mit der W… GmbH regelte. Ein direkter Anspruch des Klägers gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe war darin nicht vorgesehen.

Bedeutung für die Praxis

Die Entscheidung des OLG Dresden verdeutlicht die Komplexität von Mieterwechseln im Gewerberaummietrecht. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, bei der Formulierung von Nachtragsvereinbarungen äußerst sorgfältig vorzugehen. Gewerbetreibende und Vermieter sollten bei solchen Vertragsänderungen stets darauf achten, dass die beabsichtigten Rechtsfolgen klar und eindeutig formuliert werden. Im vorliegenden Fall hätte eine explizite Regelung zur Räumung und Herausgabe der Gewerberäume den Rechtsstreit möglicherweise vermeiden können.

Konsequenzen für die Beteiligten

Für den Kläger bedeutet die Entscheidung eine finanzielle Belastung, da er nun die Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen zu tragen hat. Die Beklagte hingegen konnte sich erfolgreich gegen den Räumungsanspruch wehren. Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, vor der Einreichung einer Klage die Erfolgsaussichten sorgfältig zu prüfen und die vertraglichen Grundlagen genau zu analysieren.

Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung des OLG Dresden unterstreicht die zentrale Bedeutung präziser Vertragsgestaltung im Gewerberaummietrecht. Bei Mieterwechseln reicht eine bloße Vereinbarung über den Austritt und Eintritt von Parteien nicht aus, um direkte Räumungsansprüche zu begründen. Vielmehr müssen beabsichtigte Rechtsfolgen, insbesondere Räumungs- und Herausgabeansprüche, explizit und unmissverständlich im Vertrag geregelt werden. Diese Klarstellung dient der Rechtssicherheit und kann kostspielige Rechtsstreitigkeiten vermeiden.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Gewerbetreibender oder potenzieller Mieter von Gewerberäumen müssen Sie bei der Übernahme eines Mietobjekts besonders vorsichtig sein. Das Urteil des OLG Dresden zeigt, dass ein Nachtrag zum Mietvertrag, der lediglich einen Mieterwechsel regelt, nicht automatisch einen Räumungsanspruch gegen den Vormieter begründet. Wollen Sie sicherstellen, dass Sie die Räumlichkeiten problemlos übernehmen können, sollten Sie in der Vereinbarung explizit einen direkten Räumungsanspruch gegen den Vormieter festhalten. Andernfalls riskieren Sie langwierige und kostspielige Rechtsstreitigkeiten, wenn der Vormieter nicht freiwillig auszieht. Es empfiehlt sich daher dringend, bei solchen Vertragsgestaltungen einen Fachanwalt für Mietrecht hinzuzuziehen, um Ihre Interessen umfassend zu schützen.


FAQ – Häufige Fragen

Willkommen in unserer FAQ-Rubrik, die sich eingehend mit den wichtigsten Aspekten des Gewerberaummietrechts und der Räumungsklage befasst. Hier finden Sie prägnante Antworten auf häufige Fragen sowie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, Klarheit über Ihre Rechte und Pflichten zu gewinnen. Nutzen Sie unser Fachwissen, um Ihre Anliegen effizient zu klären.


Welche Rechte habe ich, wenn der Vormieter die Gewerberäume nicht wie vereinbart räumt?

Rechtliche Schritte bei Nicht-Räumung durch den Vormieter

Wenn der Vormieter die Gewerberäume nicht wie vereinbart räumt, stehen Ihnen als neuer Mieter mehrere rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Räumungsklage: Sie können eine Räumungsklage gegen den Vormieter einreichen. Diese Klage zielt darauf ab, einen Räumungstitel zu erlangen, der es Ihnen ermöglicht, die Räumung der Räume durch einen Gerichtsvollzieher durchzusetzen.
  • Schadensersatzansprüche: Falls Ihnen durch die verzögerte Räumung ein finanzieller Schaden entsteht, beispielsweise durch entgangene Einnahmen oder zusätzliche Kosten, können Sie unter Umständen Schadensersatzansprüche gegen den Vermieter geltend machen. Der Vermieter ist verpflichtet, Ihnen die Räume vertragsgemäß zu übergeben, und haftet möglicherweise für die Nichterfüllung dieser Pflicht.

Vertragliche Vereinbarungen und Kommunikation

  • Prüfen Sie den Mietvertrag: Schauen Sie sich die vertraglichen Vereinbarungen genau an. Oft enthalten Mietverträge Klauseln, die den Umgang mit solchen Situationen regeln. Diese können Ihnen Hinweise auf Ihre Rechte und Pflichten geben.
  • Kommunikation mit dem Vermieter: Setzen Sie sich mit dem Vermieter in Verbindung, um die Situation zu klären. Der Vermieter hat ein Interesse daran, das Problem zu lösen, da er verpflichtet ist, Ihnen die Nutzung der Räume zu ermöglichen.

Praktische Tipps

  • Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Informationen und Korrespondenzen schriftlich fest. Dies kann im Falle eines Rechtsstreits nützlich sein.
  • Rechtliche Beratung: Ziehen Sie in Erwägung, rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Optionen zu besprechen und die bestmögliche Vorgehensweise zu bestimmen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die rechtlichen Schritte einzuleiten und Ihre Ansprüche durchzusetzen.

In Ihrer Situation könnte es bedeuten, dass Sie schnell handeln müssen, um den Betrieb Ihres Unternehmens nicht zu gefährden. Überlegen Sie, welche der genannten Optionen für Sie am besten geeignet ist, und zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

zurück


Was sollte in einem Gewerberaummietvertrag geregelt sein, um Konflikte mit Vormietern zu vermeiden?

Um Konflikte mit Vormietern bei einem Gewerberaummietvertrag zu vermeiden, sollten bestimmte Klauseln und Vereinbarungen im Vertrag enthalten sein. Diese Regelungen helfen, klare Verhältnisse zu schaffen und potenzielle Streitigkeiten zu minimieren.

Wichtige Regelungen im Gewerberaummietvertrag

  1. Klare Definition des Mietobjekts: Das Mietobjekt sollte detailliert beschrieben werden, um Missverständnisse über die Nutzung und den Zustand der Räume zu vermeiden. Dies umfasst auch die Ausstattung und eventuelle Mängel.
  2. Regelungen zur Übergabe und Rückgabe: Es sollte festgelegt werden, in welchem Zustand die Räume übergeben und zurückgegeben werden müssen. Dies kann auch die Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen umfassen.
  3. Nutzungsbedingungen und Mietzweck: Der Mietzweck muss klar definiert sein, um sicherzustellen, dass der Mieter die Räume im Rahmen der vereinbarten Nutzung verwendet. Dies schützt sowohl den Mieter als auch den Vermieter vor unzulässigen Nutzungsänderungen.
  4. Kündigungsfristen und Verlängerungsoptionen: Klare Regelungen zu Kündigungsfristen und möglichen Verlängerungen des Mietvertrags schaffen Planungssicherheit und verhindern unerwartete Vertragsauflösungen.
  5. Nebenkosten und Betriebskosten: Die Aufteilung der Betriebskosten sollte detailliert geregelt sein, um spätere Unklarheiten zu vermeiden. Dies umfasst auch die Art und Weise der Abrechnung und die Fälligkeit der Zahlungen.
  6. Räumungsanspruch gegen Vormieter: Um sicherzustellen, dass der neue Mieter die Räume wie vereinbart nutzen kann, sollte der Vertrag einen klaren Räumungsanspruch gegen eventuelle Vormieter enthalten. Dies verhindert, dass der neue Mieter die Räume nicht nutzen kann, weil der Vormieter sie nicht rechtzeitig räumt.
  7. Vereinbarungen zur Untervermietung: Falls eine Untervermietung geplant ist, sollte dies im Vertrag geregelt sein. Es sollte festgelegt werden, ob und unter welchen Bedingungen eine Untervermietung möglich ist.

Praktische Überlegungen

  • Prüfung durch Fachleute: In Ihrer Situation könnte es hilfreich sein, den Mietvertrag vor der Unterzeichnung von einem Fachanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Klauseln enthalten sind.
  • Dokumentation des Zustands: Eine detaillierte Dokumentation des Zustands der Räume bei Übergabe kann helfen, spätere Streitigkeiten über Schäden oder notwendige Reparaturen zu vermeiden.

Diese Regelungen tragen dazu bei, klare Verhältnisse zu schaffen und die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu sichern.

zurück


Wie kann ich feststellen, ob eine Änderung im Mietvertrag wirksam ist?

Um festzustellen, ob eine Änderung im Mietvertrag wirksam ist, sollten Sie folgende Aspekte beachten:

Zustimmung aller Vertragsparteien

Eine Änderung des Mietvertrags ist grundsätzlich nur dann wirksam, wenn alle beteiligten Parteien, also sowohl der Vermieter als auch der Mieter, der Änderung zustimmen. Einseitige Änderungen sind in der Regel nicht zulässig, es sei denn, es gibt eine gesetzliche Grundlage oder eine entsprechende Klausel im Mietvertrag, die dies erlaubt.

Schriftform und Unterschrift

Jede Änderung muss schriftlich festgehalten werden. Dies bedeutet, dass die Änderung in einem Dokument festgehalten und von allen Vertragsparteien unterschrieben werden muss. Die schriftliche Form dient als Beweis für die Zustimmung und den Inhalt der Änderung.

Bezug zum ursprünglichen Vertrag

Die Änderung sollte klar auf den ursprünglichen Mietvertrag Bezug nehmen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass die Änderung in den Kontext des bestehenden Vertrags gesetzt wird.

Typische Änderungen

Häufig betreffen Mietvertragsänderungen Bereiche wie die Höhe der Miete, die Nebenkostenregelungen oder die Aufnahme neuer Mitbewohner. In Wohngemeinschaften kann es beispielsweise erforderlich sein, den Vertrag anzupassen, wenn ein neuer Mitbewohner einzieht oder ein bestehender auszieht.

Besondere Umstände

In bestimmten Fällen können Änderungen auch ohne ausdrückliche Zustimmung wirksam werden, z.B. durch gesetzliche Änderungen oder durch stillschweigende Duldung einer Vertragsverletzung über einen längeren Zeitraum. Solche Fälle sind jedoch die Ausnahme und erfordern eine genaue Prüfung der Umstände.

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Änderung wirksam ist, könnte es in Ihrer Situation hilfreich sein, rechtlichen Rat einzuholen oder den Mietvertrag gemeinsam mit den anderen Vertragsparteien zu überprüfen.

zurück


Welche Rolle spielt die Auslegung von Vertragsklauseln im Mietrecht?

Vertragsklauseln im Mietrecht sind von zentraler Bedeutung, da sie die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festlegen. Die Auslegung dieser Klauseln ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Konflikte zu lösen. Im Mietrecht, insbesondere bei Gewerberaummietverträgen, können unklare Formulierungen oder Lücken in den Vertragsklauseln zu erheblichen Streitigkeiten führen.

Gerichtliche Auslegung: Wenn es zu einem Streit über die Bedeutung einer Vertragsklausel kommt, ist es oft die Aufgabe der Gerichte, den wahren Willen der Vertragsparteien zu ermitteln. Dabei wird nicht nur der Wortlaut des Vertrags betrachtet, sondern auch der Kontext und die Umstände des Vertragsschlusses. Gerichte wenden Auslegungsregeln an, um die Bedeutung der Bestimmungen zu klären und gegebenenfalls unklare Bestimmungen zu korrigieren.

Praktische Bedeutung: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein neuer Mieter eines Gewerberaums und der alte Mieter weigert sich, auszuziehen. In solch einer Situation könnte die Auslegung der Vertragsklauseln darüber entscheiden, ob Sie einen Räumungsanspruch gegen den Altmieter durchsetzen können. Die genaue Interpretation der Klauseln, die den Übergang der Mieträume regeln, ist hier entscheidend.

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Oftmals enthalten Mietverträge allgemeine Geschäftsbedingungen, die nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn auszulegen sind. Hierbei wird die Sichtweise der durchschnittlichen Vertragspartner berücksichtigt, um zu einem fairen und gerechten Ergebnis zu kommen.

Empfehlung: Um rechtliche Konflikte zu vermeiden, ist es ratsam, Mietverträge klar und präzise zu formulieren. Wenn Sie unsicher sind, wie bestimmte Klauseln zu verstehen sind, kann es hilfreich sein, rechtlichen Rat einzuholen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Missverständnisse vermieden werden.

zurück


Welche Risiken bestehen, wenn ich ohne klare vertragliche Regelung in ein bestehendes Mietverhältnis eintrete?

Rechtliche Unsicherheiten: Wenn Sie ohne klare vertragliche Regelung in ein bestehendes Mietverhältnis eintreten, besteht das Risiko, dass Ihre Rechte und Pflichten nicht eindeutig geklärt sind. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten mit dem Vermieter oder anderen Mietern führen. Ohne schriftliche Vereinbarung ist es schwierig, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen unberechtigte Forderungen zu wehren.

Verlust von Rechten: Ein fehlender schriftlicher Vertrag kann bedeuten, dass Sie wichtige Rechte verlieren, wie z.B. das Recht auf Mieterschutz oder die Möglichkeit, Mietmängel zu reklamieren. In Ihrer Situation könnte das bedeuten, dass Sie nicht abgesichert sind, wenn es zu Problemen mit der Mietwohnung kommt.

Finanzielle Risiken: Ohne klare Regelungen kann es zu unerwarteten finanziellen Belastungen kommen. Beispielsweise könnten Sie für Schäden oder Mietrückstände des vorherigen Mieters haftbar gemacht werden, wenn diese nicht eindeutig geregelt sind. In Ihrer Situation könnte das bedeuten, dass Sie plötzlich für Kosten aufkommen müssen, die Sie nicht verursacht haben.

Probleme bei der Vertragsübernahme: Wenn der Vermieter nicht ausdrücklich zustimmt, dass Sie in den bestehenden Mietvertrag eintreten, könnte er den Vertrag als ungültig betrachten. Dies kann dazu führen, dass Sie die Wohnung räumen müssen. Was wäre, wenn der Vermieter plötzlich entscheidet, dass der Vertrag nichtig ist? Ohne eine klare Regelung könnten Sie in einer unsicheren Wohnsituation landen.

Empfehlungen: Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Sie unbedingt eine schriftliche Vereinbarung mit dem Vermieter treffen, die alle wichtigen Punkte des Mietverhältnisses klärt. Dazu gehören die Übernahme aller Rechte und Pflichten, die Klärung von offenen Forderungen und die Zustimmung des Vermieters zur Vertragsänderung. In Ihrer Situation könnte es hilfreich sein, einen Anwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte abgedeckt sind.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Handlungsvollmacht: Dies ist eine weitreichende Vertretungsmacht im Handelsrecht, die es dem Bevollmächtigten erlaubt, im Namen des Vollmachtgebers alle gewöhnlichen Geschäfte des Handelsgewerbes vorzunehmen. Sie unterscheidet sich von einer Prokura durch ihren geringeren Umfang. Im vorliegenden Fall hatte der Kläger eine Handlungsvollmacht der Beklagten, was ihm ermöglichte, in ihrem Namen den Nachtrag zum Mietvertrag abzuschließen. Allerdings kann eine Handlungsvollmacht widerrufen werden, was zu Streitigkeiten über ihre Wirksamkeit führen kann.
  • Nachtragsvereinbarung: Dies ist eine Ergänzung oder Änderung eines bestehenden Vertrags, die von allen beteiligten Parteien vereinbart wird. Sie kann neue Bedingungen festlegen, bestehende modifizieren oder Unklarheiten beseitigen. Im Mietrecht sind Nachtragsvereinbarungen häufig, um auf veränderte Umstände zu reagieren. Im konkreten Fall regelte die Nachtragsvereinbarung den Austritt der Beklagten aus dem Mietverhältnis und den Eintritt des Klägers. Die genaue Auslegung dieser Vereinbarung war entscheidend für den Ausgang des Rechtsstreits.
  • Räumungsanspruch: Dies ist das Recht des Vermieters oder des neuen Mieters, vom bisherigen Mieter die Herausgabe der Mietsache zu verlangen, nachdem das Mietverhältnis beendet wurde. Er basiert auf § 546 BGB und ist oft Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten, insbesondere wenn der Mieter die Räumlichkeiten nicht freiwillig verlässt. Im vorliegenden Fall war strittig, ob der Kläger als neuer Mieter einen direkten Räumungsanspruch gegen die Beklagte hatte, obwohl er nicht der Vermieter war.
  • Vertragsauslegung: Dies ist die juristische Methode zur Ermittlung des wahren Inhalts und der Bedeutung eines Vertrags oder einer Willenserklärung. Sie erfolgt nach §§ 133, 157 BGB und berücksichtigt neben dem Wortlaut auch den Zweck, die Interessenlage der Parteien und die Verkehrssitte. Im Gewerberaummietrecht ist die Vertragsauslegung besonders wichtig, da die Verträge oft komplex sind und viele Detailregelungen enthalten. Das OLG Dresden musste die Nachtragsvereinbarung auslegen, um zu bestimmen, ob sie einen Räumungsanspruch des Klägers begründete.
  • Gewerberaummietvertrag: Dies ist ein spezieller Mietvertrag für Räume, die zu geschäftlichen, gewerblichen oder freiberuflichen Zwecken genutzt werden. Er unterscheidet sich vom Wohnraummietvertrag durch geringeren gesetzlichen Schutz des Mieters und größere Vertragsfreiheit. Typische Regelungen betreffen die Mietdauer, Kündigungsfristen, Betriebskostenumlagen und Instandhaltungspflichten. Im vorliegenden Fall war der ursprüngliche Gewerberaummietvertrag zwischen der Beklagten und der W… GmbH Ausgangspunkt des Rechtsstreits.
  • Prozesskosten: Dies sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren entstehen, einschließlich Gerichtsgebühren, Anwaltskosten und Auslagen. Die Verteilung der Prozesskosten richtet sich nach § 91 ZPO und folgt grundsätzlich dem Prinzip, dass die unterliegende Partei die Kosten trägt. Bei einer Erledigung des Rechtsstreits entscheidet das Gericht nach billigem Ermessen über die Kostenverteilung. Im konkreten Fall musste der Kläger alle Prozesskosten tragen, da seine Klage von Anfang an unbegründet war.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 54 HGB (Handelsgesetzbuch): Dieser Paragraph regelt die Handlungsvollmacht im Handelsrecht. Eine Handlungsvollmacht ermächtigt eine Person, im Namen eines Kaufmanns alle Geschäfte und Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes gewöhnlich mit sich bringt. Im vorliegenden Fall hatte der Kläger eine Handlungsvollmacht von der Beklagten erhalten, was ihm erlaubte, in ihrem Namen Rechtsgeschäfte abzuschließen, wie z.B. den Mietvertrag zu kündigen oder zu ändern.
  • §§ 133, 157 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Diese Paragraphen befassen sich mit der Auslegung von Willenserklärungen. § 133 BGB besagt, dass bei der Auslegung einer Willenserklärung der wirkliche Wille zu erforschen ist und nicht an dem buchstäblichen Sinne des Ausdrucks zu haften ist. § 157 BGB legt fest, dass Verträge so auszulegen sind, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Im vorliegenden Fall musste das Gericht die Nachtragsvereinbarung auslegen, um festzustellen, ob daraus ein Räumungsanspruch des Klägers gegen die Beklagte abgeleitet werden konnte.
  • § 546 BGB: Dieser Paragraph regelt den Räumungsanspruch des Vermieters. Danach ist der Mieter verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben. Im vorliegenden Fall ging es darum, ob der Kläger aus der Nachtragsvereinbarung einen eigenen Räumungsanspruch gegen die Beklagte ableiten konnte, obwohl er nicht der Vermieter war.
  • § 535 BGB: Dieser Paragraph definiert den Mietvertrag. Ein Mietvertrag ist ein Vertrag, durch den sich der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren, und der Mieter sich verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. Im vorliegenden Fall war es wichtig zu klären, ob durch die Nachtragsvereinbarung ein neues Mietverhältnis zwischen dem Kläger und der W… GmbH zustande gekommen war und welche Auswirkungen dies auf die Räumungspflicht der Beklagten hatte.
  • § 568 BGB: Dieser Paragraph regelt den Übergang der Mietverhältnisse bei einem Eigentümerwechsel. Tritt ein neuer Eigentümer an die Stelle des bisherigen Eigentümers, so tritt er in die Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis ein. Im vorliegenden Fall war jedoch kein Eigentümerwechsel gegeben, sondern ein Mieterwechsel. Es stellte sich daher die Frage, ob und inwieweit die Regelungen des § 568 BGB auf den vorliegenden Fall anwendbar waren.

Das vorliegende Urteil

OLG Dresden – Az.: 5 U 1855/23 – Beschluss vom 08.04.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

1. Nach übereinstimmend erklärter Erledigung der ins Berufungsverfahren gelangten Hauptsache, also der Räumungsklage des Klägers, werden dem Kläger unter entsprechender Abänderung von Ziffer 6 des Tenors des Urteils der 5. Zivilkammer des Landgerichts Dresden vom 30.10.2023 (5 O 2159/22) die Kosten des Rechtsstreites beider Instanzen auferlegt.

2. Der Verhandlungstermin am 24.04.2024 wird aufgehoben.

3. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 9.600,00 EUR festgesetzt.

Gründe:

I.

Im erstinstanzlichen Verfahren nahm der Kläger die Beklagte auf Räumung und Herausgabe von Gewerberäumen im Objekt K… Straße x in D… in Anspruch, während die Beklagte im Wege der Widerklage Auskunft und Herausgabe von Geschäftsunterlagen begehrte.

Gegenstand des Berufungsverfahrens war nur die Räumungsklage, weil die Klägerin ihre Verurteilung aufgrund der Widerklage im erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts vom 30.10.2023 nicht anfocht.

Im Zusammenhang mit einem Kooperationsvertrag erteilte die Beklagte dem Kläger mit notarieller Urkunde vom 18.12.2019 (Anlage B 4) Handlungsvollmacht im Sinne von § 54 HGB. Am 13./22.10.2020 schlossen die Beklagte und die W… GmbH einen Mietvertrag (Anlage K 1) über Gewerberäume (Lager/Büro/Werkstatt) im Objekt K… Straße x in D… zu einer monatlichen Miete von 800,00 EUR mit Mietbeginn am 01.01.2021 und Befristung bis zum 31.12.2023. Bei Abschluss dieses Mietvertrages wurde die Beklagte vom Kläger aufgrund der erteilten Handlungsvollmacht vertreten.

Am 23.02.2022 schlossen die W… GmbH, die Beklagte und der Kläger mit seiner Einzelfirma G… D… eine als „Nachtrag zum Mietvertrag vom 13.10.2020 Vertragspartnerwechsel und Übernahmevereinbarung zum 01.03.2022“ bezeichnete Vereinbarung (Anlage K 2). Auch beim Abschluss dieser Vereinbarung wurde die Beklagte durch den Kläger vertreten. Gegenstand der Vereinbarung war, dass die Beklagte zum 01.03.2022 aus dem Mietverhältnis mit der W… GmbH austritt und die Einzelfirma des Klägers G… D… zum 01.03.2022 in das Mietverhältnis eintritt. Dabei sollte die G… D… alle Rechte, Pflichten und Regelungen aus dem bestehenden Mietverhältnis übernehmen.

Im Nachgang zur Vereinbarung vom 23.02.2022 forderte der Kläger die Beklagte auf, das Mietobjekt zu räumen und an den Kläger herauszugeben. Die Beklagte räumte das Mietobjekt nicht und forderte den Kläger ihrerseits zur Herausgabe der Handlungsvollmacht auf. Am 29.11.2022 erhob der Kläger beim Landgericht die Räumungsklage.

Der Kläger hat vorgetragen, die dreiseitige Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 sei wirksam zustande gekommen, insbesondere habe der Kläger aufgrund seiner Handlungsvollmacht wirksam die Beklagte vertreten. Aus der Nachtragsvereinbarung habe der Kläger einen Anspruch gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe des Mietobjektes an sich.

Die Beklagte hat vorgetragen, sie habe die Handlungsvollmacht für den Kläger gegenüber dem Kläger und der W… GmbH im Dezember 2021 für kraftlos erklärt. Die Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 sei demzufolge nicht wirksam zustande gekommen, weil die Beklagte nicht wirksam vom Kläger vertreten worden sei. Die Nachtragsvereinbarung beziehe sich nicht auf das streitgegenständliche Mietobjekt und halte zudem nicht die gesetzliche Schriftform ein. Mindestens habe der Kläger eine noch bestehende Handlungsvollmacht treuwidrig und in kollusivem Zusammenwirken mit der W… GmbH gebraucht, so dass die Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 jedenfalls im Ergebnis nicht wirksam sei.

Wegen des weiteren Vortrages im Einzelnen und der in erster Instanz gestellten Anträge wird auf den Tatbestand des Urteils des Landgerichts vom 30.10.2023 Bezug genommen.

Das Landgericht hat mit dem Urteil vom 30.10.2023 die Beklagte verurteilt, die im Objekt K… Straße x in D… gelegenen Gewerberäume zu räumen und an den Kläger herauszugeben sowie der Widerklage im Wesentlichen stattgegeben.

Zur Begründung der Verurteilung der Beklagten zur Räumung und Herausgabe der Gewerberäume hat es im Wesentlichen ausgeführt, der Anspruch ergebe sich aus dem Nachtrag vom 23.02.2022, welcher wirksam zustande gekommen sei. Zum Zeitpunkt des Abschlusses des Nachtrages habe der Kläger die Beklagte wirksam vertreten können.

Gegen das ihr am 02.11.2023 zugestellte Urteil hat die Beklagte am 15.11.2023 Berufung eingelegt und diese – nach entsprechender Fristverlängerung – am 02.02.2024 begründet. Sie trägt vor, das Landgericht habe sie mit dem angefochtenen Urteil zu Unrecht zur Räumung und Herausgabe des Mietobjektes an die Klägerin verurteilt. Ein Räumungsanspruch des Klägers gegen die Beklagte ergebe sich bereits aus der Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 nicht. Weiterhin sei die Vereinbarung vom 23.02.2022 unwirksam, weil die Beklagte bei ihrem Abschluss nicht wirksam vom Kläger vertreten worden sei. Mindestens sei die Vereinbarung vom 23.02.2022 nicht wirksam, weil der Kläger eine etwa bestehende Handlungsvollmacht treuwidrig und in kollusivem Zusammenwirken mit der W… GmbH gebraucht habe.

Die Beklagte hat zunächst beantragt, das Endurteil des Landgerichts Dresden vom 30.10.2023, 5 O 2159/22, teilweise abzuändern und die Klage abzuweisen, soweit die Beklagte zur Räumung der Gewerberäume K… Straße x, D… verurteilt ist.

Der Kläger hat mit dem Schriftsatz seines Prozessbevollmächtigten vom 18.03.2024 die Hauptsache, also die in das Berufungsverfahren gelangte Räumungsklage, für erledigt erklärt.

Dazu hat er ausgeführt, das Mietverhältnis der Einzelfirma des Klägers G… D… mit der W… GmbH habe zum 31.12.2023 geendet.

Die Kosten des zwischen den Parteien geführten Räumungsrechtsstreites habe die Beklagte zu tragen, weil sie bis zum 31.12.2023 zur Räumung und Herausgabe an den Kläger verpflichtet gewesen sei. Das Landgericht habe dies in der erstinstanzlichen Entscheidung zutreffend ausgeführt.

Die Beklagte hat der Erledigterklärung des Klägers vom 18.03.2024 mit dem Schriftsatz ihres Prozessbevollmächtigten vom 02.04.2024 zugestimmt.

Sie begehrt die Auferlegung der Kosten des Rechtsstreites für die erste und die zweite Instanz auf den Kläger, weil die Räumungsklage von Anfang an unbegründet gewesen sei. Eine Herausgabeverpflichtung habe sich aus der Änderungsvereinbarung vom 23.02.2022 nicht ergeben.

II.

Nachdem der ins Berufungsverfahren gelangte Rechtsstreit, also die Räumungsklage, von den Parteien mit den Schriftsätzen ihrer Prozessbevollmächtigten vom 18.03. und 02.04.2024 übereinstimmend in der Hauptsache für erledigt erklärt worden ist, war vom Senat nur noch über die Verteilung der Kosten des Rechtsstreites gemäß § 91a Abs. 1 ZPO unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen zu entscheiden, wofür gemäß § 128 Abs. 3 ZPO die Durchführung einer mündlichen Verhandlung nicht erforderlich ist. Der Verhandlungstermin vom 24.04.2024 wird deshalb aufgehoben.

Maßgeblich für die Kostenentscheidung nach § 91a Abs. 1 Satz 1 ZPO ist vor allem, wer im Verfahren voraussichtlich unterlegen gewesen wäre, wenn es nicht zur Hauptsacheerledigung gekommen wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 20.07.2017, IX ZR 56/16, BeckRS 2017, 120336 Rn. 2; Senatsbeschluss vom 17.07.2018, 5 W 629/18, BeckRS 2018, 16450 Rn. 9 ff.).

Dies aber war hinsichtlich des erledigten Räumungsantrages der Kläger, denn der von ihm geltend gemachte Anspruch gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Gewerberäume an ihn war bereits zum Zeitpunkt der Erhebung der Räumungsklage im November 2022 unbegründet.

Der Kläger ist nicht Eigentümer der streitgegenständlichen Gewerberäume in der K… Straße x in D… Der von ihm geltend gemachte Herausgabeanspruch kann sich deshalb nicht aus § 985 BGB ergeben. Als weitere Anspruchsgrundlage für den geltend gemachten Räumungs- und Herausgabeanspruch käme nur die Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 in Betracht. Die Auslegung der Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 gemäß §§ 133, 157 BGB ergibt aber zur Überzeugung des Senates keinen unmittelbaren Anspruch des Klägers gegen die Beklagte auf Räumung der streitgegenständlichen Gewerberäume und deren Herausgabe an den Kläger.

Zu den allgemein anerkannten Auslegungsgrundsätzen gehört, dass in erster Linie der von den Parteien gewählte Wortlaut und der dem Wortlaut zu entnehmende objektiv erklärte Parteiwille zu berücksichtigen sind (vgl. BGH, Urteil vom 15.01.2013, XI ZR 22/12, NJW 2013, 1519; Senatsurteil vom 16.06.2021, 5 U 9/21, BeckRS 2021, 42203 Rn. 38). Der übereinstimmende Parteiwille geht dabei aber dem Wortlaut und jeder anderen Interpretation vor (vgl. BGH, Beschluss vom 30.04.2014, XII ZR 124/12, BeckRS 2014, 10546).

Aus dem Wortlaut der Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 ergibt sich unmissverständlich kein unmittelbarer Anspruch des Klägers gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe der Gewerberäume an ihn. Es handelt sich danach um einen Nachtrag zu dem Mietvertrag vom 13./22.10.2020 zwischen der Beklagten und der W… GmbH. Gegenstand der Vereinbarung vom 23.02.2022 war demzufolge die Abänderung einer im Verhältnis der Beklagten zur W… GmbH geschlossenen schuldrechtlichen Vereinbarung. Die Abänderung sollte darin bestehen, dass die schuldrechtliche Vereinbarung, der Mietvertrag, zwischen der W… GmbH und der Beklagten zum 01.03.2022 endet und zugleich der Kläger mit seiner Einzelfirma G… D… in das Mietverhältnis eintritt, also eine schuldrechtliche Vereinbarung in Form eines Mietvertrages zwischen der W… GmbH und der Einzelfirma des Klägers zum 01.03.2022 beginnt. Im Rahmen des am 01.03.2022 beginnenden Mietverhältnisses sollte die Einzelfirma des Klägers alle Rechte, Pflichten und Regelungen aus dem bisher im Verhältnis der W… GmbH mit der Beklagten bestehenden Mietverhältnis übernehmen.

Das Bestehen von unmittelbaren Ansprüchen im Verhältnis des Klägers zur Beklagten regelt die Vereinbarung vom 23.02.2022 dagegen nicht. Vielmehr beinhaltet sie (nur) die Beendigung eines Schuldverhältnisses zwischen der Beklagten und der W… GmbH und die Begründung eines Schuldverhältnisses zwischen der Einzelfirma des Klägers und der W… GmbH. Aus dem Wortlaut der Vereinbarung vom 23.02.2022 ergibt sich demzufolge auch kein Anspruch des Klägers gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Räume.

Es gibt keinen schlüssigen Vortrag des Klägers dazu, dass ein entsprechender Anspruch des Klägers konkret anlässlich der Vereinbarung vom 23.02.2022 vereinbart worden wäre. Für einen unmittelbaren Anspruch des Klägers gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe der Mieträume besteht auch kein unabweisbares praktisches Bedürfnis, weil die Umsetzung des Mieterwechsels über die Ansprüche in den jeweiligen schuldrechtlichen Vereinbarungen erfolgen kann. Die W… GmbH hat danach einen Anspruch auf Räumung und Herausgabe der Mieträume aus § 546 Abs. 1 BGB gegen die Beklagte, während die Einzelfirma des Klägers aus § 535 Abs. 1 BGB von der W… GmbH die Überlassung des Besitzes verlangen kann.

Selbst wenn also der Senat die zwischen den Parteien strittige Wirksamkeit der Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 seiner Entscheidung zugrunde legt, besteht der vom Kläger geltend gemachte Anspruch gegen die Beklagte auf Räumung und Herausgabe nicht. Es kann demzufolge offen bleiben, ob die Beklagte vom Kläger beim Abschluss der Nachtragsvereinbarung vom 23.02.2022 wirksam vertreten wurde.

Wegen der fehlenden Erfolgsaussicht der Räumungsklage entspricht es der Billigkeit im Sinne von § 91a Abs. 1 Satz 1 ZPO, dem Kläger die Kosten der Räumungsklage aufzuerlegen. Dies entspricht einer Kostentragungspflicht des Klägers für das Berufungsverfahren, weil Gegenstand des Berufungsverfahrens nur der von der Beklagten angefochtene Ausspruch des Landgerichtes zum Räumungsantrag in Ziffer 1 des Tenors des Urteils vom 30.10.2023 war.

Auch die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens hat aber der Kläger insgesamt zu tragen, weil diese sich zwar aus den Kosten für die Räumungsklage und für die Widerklage zusammensetzen, der Kläger aber auch die Kosten der Widerklage zu tragen hat, nachdem das Landgericht im angefochtenen Urteil vom 30.10.2023 der Widerklage – insoweit inzwischen rechtskräftig – weit überwiegend stattgegeben hat. Das Unterliegen der Beklagten mit der Widerklage ist als geringfügig anzusehen, was auch vom Landgericht ausdrücklich auf Seite 8 des Urteils vom 30.10.2023 unter C. ausgesprochen wurde.

Die Festsetzung des Streitwertes für das Berufungsverfahren beruht auf §§ 48, 49, 41 Abs. 2 GKG.

Anlass für die Zulassung der Rechtsbeschwerde gemäß § 574 Abs. 3 Satz 1 ZPO besteht nicht, weil Zulassungsgründe nach § 574 Abs. 2 ZPO nicht ersichtlich sind.


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos