Skip to content

Jagdscheinentziehung wegen Unzuverlässigkeit

Ein Jäger verlor seinen Jagdschein aufgrund einer Betrugsverurteilung – und das Verwaltungsgericht Münster bestätigte die Entscheidung der Behörde. Das Gericht stellte klar: Auch ohne direkten Bezug zu Waffen kann eine Verurteilung den Verlust des Jagdscheins bedeuten. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die strengen Anforderungen an die waffenrechtliche Zuverlässigkeit, selbst wenn die Jagd nur ein Hobby ist.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Antragsteller wollte die Aufschiebung der Ungültigerklärung und Einziehung seines Jagdscheins erreichen.
  • Die Ungültigerklärung und Einziehung des Jagdscheins wurde aufgrund nachträglich eingetretener Tatsachen beschlossen.
  • Es stellte sich heraus, dass eine Verurteilung wegen Betrugs ein ausreichender Grund für die Entziehung des Jagdscheins sein kann.
  • Die Behörde war verpflichtet, den Jagdschein wegen der bekannten Tatsachen ungültig zu erklären und einzuziehen.
  • Die Begründung der Anordnung durch die Behörde wurde als ausreichend erachtet, auch wenn sie einige Fehler aufwies.
  • Die Entscheidung des Gerichts stellte fest, dass das öffentliche Interesse an der Einziehung des Jagdscheins das private Interesse des Antragstellers überwiegt.
  • Der Gerichtshof entschied, dass die Anordnung der Ungültigerklärung rechtmäßig sei.
  • Die Dringlichkeit der Maßnahme war entscheidend für die sofortige Vollziehung der Anordnung.
  • Die Ablehnung des Antrags hat zur Folge, dass der Antragsteller die Verfahrenskosten tragen muss.
  • Dieses Urteil verdeutlicht die rechtlichen Grenzen und Anforderungen an die Zuverlässigkeit für den Erhalt eines Jagdscheins.

Jagdscheinentziehung: Gerichtsurteil zu Unzuverlässigkeit wirft Fragen auf

Die Entziehung eines Jagdscheins aufgrund von Unzuverlässigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl rechtliche als auch gesellschaftliche Implikationen mit sich bringt. Der Jagdschein ist nicht nur ein Dokument, das zur Ausübung der Jagd berechtigt, sondern auch ein Ausdruck von Verantwortung und Vertrauen in den Jäger. Um einen Jagdschein zu erhalten oder zu verlängern, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, die sicherstellen sollen, dass der Inhaber sowohl die notwendigen Kenntnisse als auch eine vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Einstellung gegenüber der Jagd und der Natur besitzt.

Unzuverlässigkeit im Sinne des Jagdrechts kann verschiedene Ursachen haben, darunter strafrechtliche Verurteilungen, wiederholte Verstöße gegen jagdrechtliche Bestimmungen oder andere Verhaltensweisen, die das Vertrauen in die Integrität des Jägers untergraben. In solchen Fällen ermöglicht es das Gesetz den zuständigen Behörden, den Jagdschein zu entziehen. Die Entscheidung zur Entziehung wird nicht leichtfertig getroffen, sondern basiert auf einer umfassenden Bewertung der individuellen Umstände, die häufig durch gerichtliche Verfahren überprüft werden kann.

Um besser zu verstehen, wie diese rechtlichen Rahmenbedingungen in der Praxis angewendet werden, ist es hilfreich, einen konkreten Fall zu betrachten, der die Komplexität und die Herausforderungen der Jagdscheinentziehung aufgrund von Unzuverlässigkeit veranschaulicht.

Sichern Sie Ihren Jagdschein – Wir helfen Ihnen!

Wenn Ihr Jagdschein aufgrund von Unzuverlässigkeit entzogen wurde, stehen Sie vor einer komplexen rechtlichen Herausforderung. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte verstehen die Hintergründe und die Gesetze in diesem sensiblen Bereich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – ein erstes Gespräch kann der entscheidende Schritt sein, um Ihre Rechte zu wahren und mögliche Lösungswege zu erörtern. Ihre Kontaktaufnahme ist unverbindlich und der erste Schritt zu Ihrer Rechtssicherheit.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Jagdschein-Entzug wegen Betrugsverurteilung: Verwaltungsgericht Münster bestätigt behördliche Entscheidung

Im Mittelpunkt eines aktuellen Rechtsstreits stand ein Jäger, dessen Jagdschein von der zuständigen Behörde für ungültig erklärt und eingezogen wurde. Der Betroffene wandte sich daraufhin an das Verwaltungsgericht Münster, um im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes die aufschiebende Wirkung seiner Klage gegen diese Maßnahme wiederherzustellen. Das Gericht (Az.: 1 L 902/14) lehnte den Antrag jedoch ab und bestätigte somit die behördliche Entscheidung.

Hintergründe des Jagdschein-Entzugs

Der Ausgangspunkt des Verfahrens war eine rechtskräftige Verurteilung des Antragstellers durch das Amtsgericht Lüdinghausen. Am 4. Dezember 2012 wurde er wegen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt. Dieses Urteil wurde am 24. Januar 2014 rechtskräftig. Aufgrund dieser Verurteilung erklärte die zuständige Behörde den Jagdschein des Betroffenen für ungültig und zog ihn ein. Die Behörde stützte ihre Entscheidung auf § 18 Satz 1 des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) in Verbindung mit den Vorschriften über die waffenrechtliche Zuverlässigkeit.

Rechtliche Grundlagen der behördlichen Entscheidung

Das Verwaltungsgericht Münster bestätigte in seiner Entscheidung die Rechtmäßigkeit der behördlichen Maßnahme. Es verwies dabei auf die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 5 Abs. 2 Nr. 1 a des Waffengesetzes (WaffG). Demnach besitzen Personen in der Regel nicht die erforderliche Zuverlässigkeit, wenn sie wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurden und seit dem Eintritt der Rechtskraft der Verurteilung noch keine fünf Jahre vergangen sind. Das Gericht betonte, dass es für die Anwendung dieser Vorschrift nicht darauf ankomme, ob die Straftat einen Bezug zum Umgang mit Waffen hatte.

Gerichtliche Würdigung und Interessenabwägung

In seiner Begründung führte das Verwaltungsgericht aus, dass kein Ausnahmefall von der gesetzlichen Regelung vorliege. Es betonte, dass angesichts der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe nicht von einem Bagatelldelikt gesprochen werden könne. Das Gericht wies auch den Einwand des Antragstellers zurück, er sei zu Unrecht verurteilt worden. Es verwies darauf, dass die Behörde und das Verwaltungsgericht grundsätzlich von der Richtigkeit einer rechtskräftigen strafrechtlichen Verurteilung ausgehen dürften und eine erneute Überprüfung nur in Ausnahmefällen erforderlich sei.

Abwägung der Interessen und Folgen der Entscheidung

Bei der Abwägung zwischen dem öffentlichen Vollzugsinteresse und dem privaten Interesse des Antragstellers an der vorläufigen Weiterbenutzung des Jagdscheins gab das Gericht dem öffentlichen Interesse den Vorrang. Es begründete dies mit der Bedeutung der zu schützenden Rechtsgüter Leben, Gesundheit und Eigentum sowie den Gefahren, die von einer Person ausgehen könnten, die als waffenrechtlich unzuverlässig eingestuft wurde. Das Gericht berücksichtigte dabei, dass die Jagdausübung für den Antragsteller offenbar ein Hobby und nicht sein Beruf war.

Durch die Bestätigung der behördlichen Entscheidung bleibt der Jagdschein des Betroffenen ungültig. Er ist verpflichtet, diesen zurückzugeben. Das Gericht bestätigte auch die Rechtmäßigkeit der von der Behörde angedrohten Zwangsgelder für den Fall der Nichtbefolgung. Die Kosten des Verfahrens wurden dem Antragsteller auferlegt. Der Streitwert wurde auf 4000 Euro festgesetzt, was der Hälfte des für das Hauptsacheverfahren angesetzten Wertes entspricht.

Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung unterstreicht die strikte Anwendung des Waffenrechts im Jagdkontext. Eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe wegen einer vorsätzlichen Straftat, selbst ohne Waffenbezug, führt regelmäßig zum Verlust der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit und damit zum Entzug des Jagdscheins. Das öffentliche Interesse am Schutz von Leben, Gesundheit und Eigentum überwiegt dabei das private Interesse an der Jagdausübung als Hobby. Verwaltungsgerichte prüfen strafrechtliche Verurteilungen in diesem Zusammenhang nur in Ausnahmefällen erneut.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Jäger müssen Sie besonders vorsichtig sein, was Ihr Verhalten außerhalb der Jagd betrifft. Dieses Urteil zeigt, dass selbst eine Verurteilung wegen Betrugs, die nichts mit der Jagd zu tun hat, zum sofortigen Verlust Ihres Jagdscheins führen kann. Wenn Sie zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden, gilt dies für fünf Jahre als Beweis für Ihre Unzuverlässigkeit im Umgang mit Waffen. In dieser Zeit haben Sie kaum Chancen, Ihren Jagdschein zu behalten oder wiederzuerlangen. Das Gericht wird Ihre persönlichen Interessen an der Jagdausübung in der Regel hinter die öffentliche Sicherheit zurückstellen. Es ist daher ratsam, in allen Lebensbereichen gesetzeskonform zu handeln, um Ihren Jagdschein nicht zu gefährden.


FAQ – Häufige Fragen

In dieser FAQ-Rubrik finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Jagdscheinentziehung aufgrund Unzuverlässigkeit. Unsere sorgfältig zusammengestellten Informationen helfen Ihnen, die rechtlichen Grundlagen besser zu verstehen und bieten wertvolle Einblicke in die Prozesse, die mit der Entziehung eines Jagdscheins verbunden sind. Tauchen Sie ein in die Materie und klären Sie Ihre Fragen zu diesem wichtigen Thema.


Was sind die rechtlichen Gründe für den Entzug eines Jagdscheins wegen Unzuverlässigkeit?

Der Entzug eines Jagdscheins wegen Unzuverlässigkeit basiert auf gesetzlichen Bestimmungen, die sicherstellen sollen, dass nur zuverlässige Personen zur Jagd berechtigt sind. Die waffenrechtliche Zuverlässigkeit ist dabei von zentraler Bedeutung.

Absolute Unzuverlässigkeit

Sie gelten als absolut unzuverlässig, wenn Sie wegen eines Verbrechens oder zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wurden. Dies betrifft beispielsweise schwere Straftaten wie Mord, Totschlag oder schweren Raub. In solchen Fällen wird Ihnen der Jagdschein zwingend entzogen.

Regelunzuverlässigkeit

Eine Regelunzuverlässigkeit liegt vor, wenn bestimmte Tatbestände erfüllt sind, die eine Unzuverlässigkeit vermuten lassen. Dazu gehören:

  • Verurteilungen wegen vorsätzlicher Straftaten zu einer geringeren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
  • Wiederholte oder gröbliche Verstöße gegen jagd-, tierschutz-, naturschutz- oder waffenrechtliche Vorschriften
  • Mitgliedschaft in verfassungsfeindlichen Organisationen
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch

In diesen Fällen haben Sie die Möglichkeit, die Vermutung der Unzuverlässigkeit zu widerlegen, indem Sie besondere Umstände darlegen.

Persönliche Eignung

Auch wenn Ihre persönliche Eignung in Frage steht, kann dies zum Entzug des Jagdscheins führen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie:

  • Unter einer psychischen Krankheit oder geistigen Behinderung leiden
  • Alkohol- oder drogenabhängig sind
  • Aufgrund körperlicher Mängel nicht in der Lage sind, sicher mit Waffen umzugehen

Konsequenzen für Sie als Jäger

Wenn Sie als unzuverlässig eingestuft werden, hat dies weitreichende Folgen. Nicht nur Ihr Jagdschein wird entzogen, sondern auch Ihre waffenrechtlichen Erlaubnisse werden widerrufen. Das bedeutet, dass Sie keine Waffen mehr besitzen oder führen dürfen.

Bedenken Sie, dass die Behörden regelmäßig Ihre Zuverlässigkeit überprüfen. Selbst wenn Sie bereits einen Jagdschein besitzen, kann dieser bei nachträglichem Eintritt von Unzuverlässigkeitsgründen entzogen werden.

Um Ihren Jagdschein zu behalten, ist es daher entscheidend, dass Sie sich stets gesetzeskonform verhalten und verantwortungsvoll mit Waffen umgehen. Achten Sie besonders auf die Einhaltung jagd- und waffenrechtlicher Vorschriften und vermeiden Sie Straftaten jeglicher Art.

zurück


Welche Möglichkeiten habe ich, um gegen den Entzug meines Jagdscheins vorzugehen?

Wenn Ihr Jagdschein entzogen wurde, stehen Ihnen mehrere rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung, um dagegen vorzugehen:

Widerspruch einlegen

Der erste Schritt ist in der Regel, Widerspruch gegen den Bescheid einzulegen. Beachten Sie hierbei die Widerspruchsfrist, die üblicherweise einen Monat ab Zustellung des Bescheids beträgt. Im Widerspruchsverfahren wird der Fall nochmals von der Behörde überprüft. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Argumente und Beweise vorbringen, die für Ihre Zuverlässigkeit sprechen.

Klage vor dem Verwaltungsgericht

Sollte Ihr Widerspruch erfolglos bleiben, können Sie Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erheben. Auch hier gilt eine Frist von einem Monat nach Zustellung des Widerspruchsbescheids. Eine Klage kann aufwendig und kostspielig sein, bietet aber die Chance auf eine unabhängige gerichtliche Überprüfung.

Eilantrag stellen

In dringenden Fällen, etwa wenn Sie beruflich auf den Jagdschein angewiesen sind, können Sie zusätzlich zur Klage einen Eilantrag auf vorläufigen Rechtsschutz stellen. Das Gericht prüft dann in einem beschleunigten Verfahren, ob die aufschiebende Wirkung der Klage wiederhergestellt wird.

Rehabilitationsmaßnahmen

Parallel zu den rechtlichen Schritten sollten Sie aktiv an Ihrer Rehabilitation arbeiten. Dies kann bedeuten:

  • Teilnahme an Schulungen oder Fortbildungen im Jagdwesen
  • Nachweis einer stabilen Lebenssituation
  • Vorlage von Leumundszeugnissen oder Gutachten

Diese Maßnahmen können Ihre Zuverlässigkeit unterstreichen und die Chancen auf eine Wiedererteilung des Jagdscheins erhöhen.

Antrag auf Neuerteilung

Nach Ablauf einer eventuell verhängten Sperrfrist können Sie einen Antrag auf Neuerteilung des Jagdscheins stellen. Hierbei müssen Sie nachweisen, dass die Gründe für den Entzug nicht mehr vorliegen.

Bedenken Sie, dass jeder Fall individuell ist. Die Erfolgsaussichten hängen stark von den Umständen des Entzugs und Ihrem Verhalten danach ab. Eine frühzeitige Beratung durch einen auf Jagdrecht spezialisierten Anwalt kann Ihre Chancen deutlich verbessern.

zurück


Wie wirkt sich eine strafrechtliche Verurteilung auf die Zuverlässigkeit im jagdrechtlichen Sinne aus?

Eine strafrechtliche Verurteilung kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre jagdrechtliche Zuverlässigkeit haben. Die Beurteilung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) und richtet sich nach der Art und Schwere der Straftat sowie der verhängten Strafe.

Absolute Unzuverlässigkeit

Sie gelten als absolut unzuverlässig, wenn Sie wegen eines Verbrechens oder zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechtskräftig verurteilt wurden. In diesem Fall wird Ihnen die jagdrechtliche Zuverlässigkeit für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Rechtskraft des Urteils abgesprochen. Während dieser Zeit haben Sie keine Möglichkeit, Ihre Zuverlässigkeit nachzuweisen.

Regel-Unzuverlässigkeit

Bei weniger schwerwiegenden Verurteilungen tritt eine Regel-Unzuverlässigkeit ein. Diese liegt vor, wenn Sie:

  • Wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer geringeren Freiheitsstrafe verurteilt wurden
  • Eine Geldstrafe von mehr als 60 Tagessätzen erhalten haben
  • Wegen fahrlässiger Straftaten im Zusammenhang mit Waffen, Munition oder Sprengstoff verurteilt wurden
  • Wiederholt oder gröblich gegen jagd-, tierschutz-, naturschutz- oder waffenrechtliche Vorschriften verstoßen haben

Bei einer Regel-Unzuverlässigkeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zuverlässigkeit im Einzelfall nachzuweisen. Die Behörde prüft dann, ob von Ihnen trotz der Verurteilung keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgeht.

Zeitlicher Aspekt und Tilgungsfristen

Die Dauer seit der Verurteilung spielt eine wichtige Rolle. Nach Ablauf bestimmter Fristen werden Einträge im Bundeszentralregister getilgt. Getilgte Verurteilungen dürfen bei der Beurteilung Ihrer Zuverlässigkeit nicht mehr berücksichtigt werden. Die Tilgungsfristen variieren je nach Schwere der Tat und verhängter Strafe.

Wenn Sie als Jäger oder Jagdscheininhaber strafrechtlich verurteilt wurden, sollten Sie die möglichen Konsequenzen für Ihre jagdrechtliche Zuverlässigkeit sorgfältig prüfen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich von einem auf Jagdrecht spezialisierten Anwalt beraten zu lassen, um die individuellen Auswirkungen in Ihrem Fall einschätzen zu können.

zurück


Welche Konsequenzen hat ein entzogenes Jagdscheinverfahren für meine Jagdpraxis und Karriere?

Ein entzogener Jagdschein hat weitreichende Konsequenzen für Ihre Jagdpraxis und kann auch Ihre Karriere beeinflussen. Der Entzug des Jagdscheins bedeutet, dass Sie nicht mehr zur Jagdausübung berechtigt sind. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf Ihre jagdliche Tätigkeit und kann je nach Ihrer beruflichen Situation auch Ihre Karriere betreffen.

Auswirkungen auf die Jagdpraxis

Mit dem Entzug des Jagdscheins verlieren Sie das Recht, die Jagd auszuüben. Dies bedeutet, dass Sie weder jagen noch an Jagden teilnehmen dürfen. Auch der Besitz von Jagdwaffen ist Ihnen nicht mehr gestattet. Wenn Sie Jagdwaffen besitzen, müssen Sie diese abgeben oder einem Berechtigten zur Aufbewahrung übergeben.

Zudem dürfen Sie keine jagdlichen Tätigkeiten mehr ausüben, die einen gültigen Jagdschein erfordern. Dazu gehören beispielsweise das Führen eines Jagdhundes bei der Jagd oder das Erlegen von Wild. Stellen Sie sich vor, Sie sind Mitglied in einer Jagdgenossenschaft – in diesem Fall könnte Ihre Mitgliedschaft gefährdet sein oder ruhen, bis Sie wieder einen gültigen Jagdschein besitzen.

Berufliche Konsequenzen

Wenn Ihre berufliche Tätigkeit mit der Jagd in Verbindung steht, kann der Entzug des Jagdscheins erhebliche Auswirkungen haben. Berufe, die direkt mit der Jagdausübung verbunden sind, können nicht mehr ausgeübt werden. Dies betrifft beispielsweise Berufsjäger, Forstbeamte mit jagdlichen Aufgaben oder Wildhüter.

In einem solchen Fall müssen Sie möglicherweise Ihre berufliche Tätigkeit aufgeben oder sich beruflich neu orientieren. Auch wenn Sie nicht hauptberuflich als Jäger tätig sind, aber in einem Beruf arbeiten, der einen Jagdschein voraussetzt oder bei dem jagdliche Kenntnisse von Vorteil sind, kann der Entzug des Jagdscheins Ihre Karrierechancen beeinträchtigen.

Dauer und Wiedererlangung

Die Dauer des Jagdscheinentzugs kann variieren und hängt von den Gründen für den Entzug ab. In manchen Fällen ist der Entzug befristet, in anderen Fällen kann er dauerhaft sein. Um den Jagdschein wiederzuerlangen, müssen Sie in der Regel Ihre Zuverlässigkeit und persönliche Eignung nachweisen. Dies kann bedeuten, dass Sie erneut die Jägerprüfung ablegen oder an Schulungen teilnehmen müssen.

Bedenken Sie, dass der Entzug des Jagdscheins auch Ihre Reputation in der Jägergemeinschaft beeinflussen kann. Dies kann sich auf zukünftige Jagdmöglichkeiten und berufliche Chancen im jagdlichen Umfeld auswirken, selbst wenn Sie den Jagdschein wiedererlangt haben.

zurück


Gibt es eine Möglichkeit, meine Zuverlässigkeit wiederherzustellen, um den Jagdschein zurückzuerhalten?

Gibt es eine Möglichkeit, meine Zuverlässigkeit wiederherzustellen, um den Jagdschein zurückzuerhalten?

Ja, es gibt Möglichkeiten, Ihre Zuverlässigkeit wiederherzustellen und den Jagdschein zurückzuerhalten. Der Prozess kann jedoch langwierig sein und erfordert aktive Schritte von Ihrer Seite.

Wartefrist beachten

Nach einem Entzug des Jagdscheins wegen Unzuverlässigkeit müssen Sie in der Regel eine Wartefrist von mindestens drei Jahren einhalten, bevor Sie einen neuen Antrag stellen können. Diese Zeit sollten Sie nutzen, um Ihre Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen.

Aktive Maßnahmen ergreifen

Um Ihre Zuverlässigkeit wiederherzustellen, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Führen Sie ein einwandfreies Leben ohne weitere Verstöße gegen Gesetze, insbesondere gegen das Jagd-, Waffen- oder Tierschutzrecht.
  • Nehmen Sie an Fortbildungen im Bereich Jagd und Waffenrecht teil, um Ihr Verantwortungsbewusstsein zu demonstrieren.
  • Engagieren Sie sich in Naturschutzprojekten oder Jagdverbänden, um Ihr Interesse und Ihre Verantwortung für die Jagd zu zeigen.
  • Sammeln Sie positive Referenzen von anerkannten Personen in der Jagdgemeinschaft.

Neuer Antrag und Prüfung

Wenn Sie einen neuen Antrag auf einen Jagdschein stellen, wird die zuständige Behörde erneut Ihre Zuverlässigkeit prüfen. Dabei werden sie:

  • Ihr Verhalten seit dem Entzug des Jagdscheins bewerten
  • Aktuelle Auszüge aus dem Bundeszentralregister anfordern
  • Ihre unternommenen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Zuverlässigkeit berücksichtigen

Beachten Sie, dass die Behörde einen Ermessensspielraum bei der Beurteilung Ihrer Zuverlässigkeit hat. Es ist wichtig, dass Sie alle positiven Veränderungen und Bemühungen ausführlich dokumentieren und dem Antrag beifügen.

Rechtliche Unterstützung in Betracht ziehen

In komplexen Fällen kann es sinnvoll sein, einen auf Jagd- und Waffenrecht spezialisierten Anwalt zu konsultieren. Dieser kann Sie bei der Antragstellung beraten und gegebenenfalls gegen eine ablehnende Entscheidung rechtliche Schritte einleiten.

Denken Sie daran, dass die Wiedererlangung des Jagdscheins ein Prozess ist, der Geduld und Ausdauer erfordert. Zeigen Sie durch Ihr Verhalten und Engagement, dass Sie die Verantwortung, die mit dem Besitz eines Jagdscheins einhergeht, ernst nehmen und würdigen.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Waffenrechtliche Zuverlässigkeit: Diese bezeichnet die vom Gesetzgeber geforderte Eigenschaft einer Person, mit Waffen und Munition jederzeit und in jeder Hinsicht ordnungsgemäß, sorgfältig und sachgerecht umzugehen. Sie ist eine zentrale Voraussetzung für den Besitz eines Jagdscheins. Der Verlust der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit, etwa durch eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe, führt in der Regel zum Entzug des Jagdscheins, selbst wenn die Straftat keinen direkten Bezug zu Waffen hat.
  • Vorläufiger Rechtsschutz: Dies ist ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht, bei dem ein Bürger eine einstweilige Anordnung gegen eine behördliche Maßnahme erwirken kann. Im Jagdrecht wird es oft genutzt, um die sofortige Vollziehung eines Jagdscheinentzugs auszusetzen. Das Gericht wägt dabei das öffentliche Interesse an der sofortigen Vollziehung gegen das private Interesse des Antragstellers ab. Im vorliegenden Fall wurde der Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz abgelehnt, da das öffentliche Sicherheitsinteresse überwog.
  • Sofortige Vollziehung: Diese bezeichnet die unmittelbare Umsetzung eines Verwaltungsakts, wie den Entzug eines Jagdscheins, auch wenn dagegen Klage erhoben wurde. Normalerweise hat eine Klage aufschiebende Wirkung, die Behörde kann jedoch die sofortige Vollziehung anordnen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Bei Jagdscheinentzügen wird dies oft mit der Gefahr für die öffentliche Sicherheit begründet, die von einer als unzuverlässig eingestuften Person mit Zugang zu Waffen ausgehen könnte.
  • Interessenabwägung: Im Verwaltungsrecht, besonders bei Entscheidungen über vorläufigen Rechtsschutz, nimmt das Gericht eine Abwägung zwischen öffentlichen und privaten Interessen vor. Bei Jagdscheinentzügen wird das öffentliche Interesse an Sicherheit (Schutz von Leben, Gesundheit, Eigentum) gegen das private Interesse des Jägers an der Ausübung seines Hobbys oder Berufs abgewogen. Wie im vorliegenden Fall überwiegt oft das öffentliche Interesse, insbesondere wenn die Jagd nur als Hobby ausgeübt wird.
  • Rechtskraft: Ein Urteil oder Verwaltungsakt wird rechtskräftig, wenn es keine regulären Rechtsmittel mehr dagegen gibt oder die Fristen dafür abgelaufen sind. Im Kontext des Jagdrechts ist die Rechtskraft einer strafrechtlichen Verurteilung besonders relevant, da sie den Beginn der Fünfjahresfrist markiert, innerhalb derer eine Person in der Regel als waffenrechtlich unzuverlässig gilt. Die Rechtskraft einer Verurteilung kann somit direkte Auswirkungen auf den Besitz eines Jagdscheins haben.
  • Zwangsgeld: Dies ist ein Zwangsmittel, das Behörden androhen und festsetzen können, um die Befolgung ihrer Anordnungen durchzusetzen. Im Kontext des Jagdrechts kann ein Zwangsgeld angedroht werden, um die Rückgabe eines für ungültig erklärten Jagdscheins zu erzwingen. Die Androhung eines Zwangsgeldes unterstreicht die Ernsthaftigkeit der behördlichen Anordnung und soll den Betroffenen zur Kooperation bewegen, auch wenn er mit der Entscheidung nicht einverstanden ist.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 18 Satz 1 Bundesjagdgesetz (BJagdG): Dieser Paragraph regelt, dass die Behörde den Jagdschein für ungültig erklären und einziehen muss, wenn nach der Erteilung des Jagdscheins Tatsachen eintreten oder bekannt werden, die eine Versagung des Jagdscheins rechtfertigen würden. Im vorliegenden Fall wurde der Antragsteller nach Erteilung seines Jagdscheins wegen Betrugs verurteilt, was einen solchen Versagungsgrund darstellt.
  • § 17 Abs. 1 Satz 2 Bundesjagdgesetz (BJagdG): Dieser Paragraph bestimmt, dass ein Jagdschein nur dann erteilt werden darf, wenn keine waffenrechtliche Unzuverlässigkeit im Sinne des Waffengesetzes vorliegt. Da der Antragsteller aufgrund seiner Verurteilung als waffenrechtlich unzuverlässig gilt, kann sein Jagdschein auch nach diesem Paragraphen entzogen werden.
  • § 5 Abs. 2 Nr. 1 a Waffengesetz (WaffG): Dieser Paragraph definiert, wann eine Person in der Regel als waffenrechtlich unzuverlässig gilt. Eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe, Jugendstrafe oder einer bestimmten Geldstrafe wegen einer vorsätzlichen Straftat führt in der Regel zur Unzuverlässigkeit, wenn seit der Rechtskraft der Verurteilung noch keine fünf Jahre vergangen sind. Im vorliegenden Fall wurde der Antragsteller zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, was ihn unzuverlässig macht.
  • § 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO): Dieser Paragraph regelt die Interessenabwägung im Rahmen eines Antrags auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung einer Klage. Das Gericht muss abwägen, ob das private Interesse des Antragstellers an der aufschiebenden Wirkung das öffentliche Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsakts überwiegt. Im vorliegenden Fall überwog das öffentliche Interesse, da die Entziehung des Jagdscheins rechtmäßig war.
  • § 80 Abs. 3 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO): Dieser Paragraph schreibt vor, dass die Behörde die Anordnung der sofortigen Vollziehung eines Verwaltungsakts begründen muss. Die Begründung muss erkennen lassen, dass sich die Behörde des Ausnahmecharakters der sofortigen Vollziehung bewusst war. Im vorliegenden Fall genügte die Begründung der Behörde diesen Anforderungen, obwohl sie sich nur auf die Rückgabe des Jagdscheins bezog und eine unzutreffende Begründung enthielt.

Das vorliegende Urteil

VG Münster – Az.: 1 L 902/14 –


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

Der Antrag wird abgelehnt.

Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

Der Streitwert wird auf 4000 Euro festgesetzt.

Gründe

Der sinngemäße Antrag des Antragstellers,

die aufschiebende Wirkung seiner Klage 1 K 2393/14 gegen die in der Ordnungsverfügung des Antragsgegners vom 20. 10. 2014 enthaltene Ungültigerklärung und Einziehung des Jagdscheins wiederherzustellen und gegen die in der Verfügung enthaltene Zwangsgeldandrohung anzuordnen,

war entsprechend auszulegen, weil die Anordnung der sofortigen Vollziehung sich nur auf die Ungültigerklärung und Einziehung des Jagdscheins bezieht und nur insofern die aufschiebende Wirkung der Klage wiederhergestellt werden kann. Hinsichtlich der Zwangsgeldandrohung entfällt die aufschiebende Wirkung der Klage bereits kraft Gesetzes gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 VwGO i. V. m. § 112 JustG NRW.

Der so verstandene Antrag ist gemäß § 80 Abs. 5 VwGO zulässig, aber unbegründet.

Hinsichtlich der Ungültigerklärung und Einziehung des Jagdscheins genügt die Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung noch den Anforderungen des § 80 Abs. 3 VwGO. Sie lässt erkennen, dass der Antragsgegner sich des Ausnahmecharakters der Anordnung der sofortigen Vollziehung bewusst gewesen ist. Nicht von Bedeutung ist, dass der Antragsgegner sich bei der Begründung der Anordnung allein auf die Rückgabe als Realakt und nicht auf die Anordnung der Einziehung bezogen hat und mit dem Gesichtspunkt der Verhinderung der anscheinsweise legalen Jagdausübung eine unzutreffende, nicht auf den Regelungszweck zielende Begründung angeführt hat. Es ist im Rahmen des formalen Erfordernisses des § 80 Abs. 3 VwGO nicht erforderlich, dass der Antragsgegner eine inhaltlich zutreffende Begründung gibt. Dass der Antragsgegner es zusätzlich am Einzelfallbezug hat vermissen lassen, ist ausnahmsweise unschädlich. Im Rahmen des Gefahrenabwehrrechts sind keine zu strengen Anforderungen an die Begründung zu stellen, da sich das Erfordernis der Anordnung der sofortigen Vollziehung bereits aus der Dringlichkeit der Maßnahme selbst ergibt.

Die im Rahmen des § 80 Abs. 5 VwGO vom Gericht vorzunehmende Interessenabwägung fällt zu Lasten des Antragstellers aus. Sein privates Aussetzungsinteresse überwiegt nicht das öffentliche Vollzugsinteresse, denn nach einer summarischen Prüfung der Erfolgsaussichten in der Hauptsache erweist sich, dass die Anordnung der Ungültigerklärung und Einziehung des Jagdscheins offensichtlich rechtmäßig ist.

Ermächtigungsgrundlage für die Ungültigerklärung und Einziehung des Jagdscheins ist § 18 Satz 1 BJagdG. Danach ist die Behörde in den Fällen des § 17 Abs. 1 BJagdG verpflichtet, den Jagdschein für ungültig zu erklären und einzuziehen, wenn Tatsachen, welche die Versagung des Jagdscheins begründen, erst nach Erteilung des Jagdscheins eintreten oder der Behörde, die den Jagdschein erteilt hat, bekanntwerden. Nachträglich eingetretene Tatsache, d. h. ein solcher tatsächlicher Umstand, der nach Erteilung des Jagdscheins eingetreten ist, ist die Verurteilung des Antragstellers wegen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten durch rechtskräftiges Urteil des Amtsgerichts Lüdinghausen vom 4. 12. 2012.

Diese Tatsache bildet einen Versagungsgrund nach § 17 Abs. 1 BJagdG. Es liegt allerdings kein Fall der rein jagdrechtlichen Unzuverlässigkeit vor, wie der Antragsgegner aufgrund der Normzitate im Bescheid zu meinen scheint. Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BJagdG ist der Jagdschein Personen zu versagen, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie die erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzen. Die jagdrechtlichen Unzuverlässigkeitsgründe sind abschließend in § 17 Abs. 3 und 4 BJagdG geregelt. Die Verurteilung wegen Betrugs unterfällt nicht den in § 17 Abs. 4 Nr. 1 d genannten Rechtsgebieten. Da sie nicht im Zusammenhang mit Waffen und Munition steht, rechtfertigt sie auch nicht gemäß § 17 Abs. 4 Nr. 1 b BJagdG eine der auf den unsachgemäßen Umgang mit Waffen und Munition zielenden Annahmen des § 17 Abs. 3 BJagdG.

Beim Antragsteller liegt aber ein Fall der waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit vor, der gemäß § 17 Abs. 1 Satz 2 BJagdG für die Versagung des Jagdscheins und damit auch für die Ungültigerklärung und Einziehung nach § 18 Satz 1 BJagdG ebenfalls heranzuziehen ist. Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 2 BJagdG darf nur ein Jagdschein nach § 15 Abs. 7 BJagdG erteilt werden, wenn die Zuverlässigkeit im Sinne des § 5 WaffG fehlt. Bei dem Jagdschein des Antragstellers handelt es sich nicht um einen solchen nach § 15 Abs. 7 BJagdG. Der Antragsteller ist auch unzuverlässig i. S. d. § 5 Abs. 2 Nr. 1 a WaffG. Danach besitzen die erforderliche Zuverlässigkeit in der Regel Personen nicht, die wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe, Jugendstrafe, Geldstrafe von mindestens 60 Tagessätzen oder mindestens zweimal zu einer geringeren Geldstrafe rechtskräftig verurteilt worden sind, wenn seit dem Eintritt der Rechtskraft der letzten Verurteilung fünf Jahre noch nicht verstrichen sind. Der Antragsteller ist mit dem seit dem 24. 1. 2014 rechtskräftigen Urteil des Amtsgerichts Lüdinghausen vom 4. 12. 2012 zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt worden.

Ein Ausnahmefall von der Regel des § 5 Abs. 2 Nr. 1 a WaffG liegt nicht vor. Dies ist nur der Fall, wenn die Umstände der abgeurteilten Tat die Verfehlung des Betroffenen ausnahmsweise derart in einem milden Licht erscheinen lassen, dass die nach der Wertung des Gesetzgebers in der Regel durch eine solche Straftat begründeten Zweifel an der für die Erlaubnis vorausgesetzten Vertrauenswürdigkeit des Betroffenen bezüglich des Umgangs mit Waffen und Munition nicht gerechtfertigt sind. Erforderlich ist danach eine Würdigung der Schwere der konkreten Verfehlung und der Persönlichkeit des Antragstellers, wie sie in seinem strafrechtlich relevanten Verhalten zum Ausdruck kommt.

BVerwG, Beschluss vom 21. 7. 2008 – 3 B 12.08 -, juris, Rdn. 5 f., und Urteil vom 13. 12. 1994 – 1 C 31.92 -, juris, Rdn. 31 (zum WaffG a. F.).

Gemessen daran kommt hier eine Ausnahme von der Regel nicht in Betracht. Angesichts der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe kann von einem Bagatelldelikt keine Rede sein. Es ist auch nicht von Bedeutung, dass die Tat keinen Waffenbezug aufwies. Der Gesetzgeber ist bei der Aufzählung in § 5 Abs. 2 Nr. 1 WaffG davon ausgegangen, dass es auf einen Bezug zum Umgang mit Waffen nicht ankommt.

Bay. VGH, Beschluss vom 18. 4. 2011 – 21 CS 11.373 -, juris, Rdn. 9; Steindorf/Heinrich/Papsthart, Waffenrecht, Kommentar, 9. Aufl., 2010, § 5 WaffG, Rdn. 13.

Der Einwand des Antragstellers, er sei zu Unrecht verurteilt worden, führt nicht zu einer Ausnahme von der Regel, weil § 5 Abs. 2 Nr. 1 a WaffG allein an die rechtskräftige Verurteilung anknüpft. Eine eigene strafrechtliche Bewertung der Tat führt die Behörde und auch das Verwaltungsgericht in der Regel nicht durch. Da das gerichtliche Strafverfahren, in dem der Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln und im Zweifel zugunsten des Betroffenen zu entscheiden ist, für die Richtigkeit der Verurteilung eine besondere Gewähr bietet, darf sich die Behörde auch auf die tatsächlichen Feststellungen des Strafgerichts stützen und grundsätzlich von der Richtigkeit der Verurteilung ausgehen. Eine weitere Aufklärung ist nur in Ausnahmefällen angezeigt – etwa wenn ohne Weiteres erkennbar ist, dass die Verurteilung auf einem Irrtum beruht oder wenn die Behörde oder das Verwaltungsgericht ausnahmsweise in der Lage sind, den Vorfall besser als die Strafverfolgungsorgane aufzuklären.

Vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. 4. 1992 – 1 B 61.92 -, juris, Rdn. 6; Bay. VGH, Beschluss vom 13. 10. 2005 – 19 CS 05.2394 -, juris, Rdn. 9.

Keiner der beiden Fälle liegt vor. Eine irrtümliche Verurteilung lässt sich nicht ohne Weiteres erkennen. Der Antragsteller wiederholt, was er bereits in zwei Instanzen vor den Strafgerichten vorgetragen hat. Dass der Antragsgegner oder das Verwaltungsgericht ausnahmsweise in der Lage sind, den Vorfall besser aufzuklären, ist nicht ersichtlich.

Die Aufforderung, den Jagdschein zurückzugeben, findet, soweit sie überhaupt eine selbständige Regelung darstellt, jedenfalls ihre Rechtsgrundlage in der in § 18 Satz 1 BJagdG enthaltenen Ermächtigung zur Einziehung des Jagdscheins.

Bezüglich der Anordnung besteht ein besonderes öffentliches Vollzugsinteresse. Ist die Jagdausübung – wie hier offenbar für den Antragsteller – ein Hobby und nicht sein Beruf, so überwiegt angesichts der Bedeutung der zu schützenden Rechtsgüter Leben, Gesundheit und Eigentum und der Gefahren, die davon ausgehen, wenn der Antragsteller bei waffenrechtlicher Unzuverlässigkeit bis zum Abschluss des Klageverfahrens seinen gültigen Jagdschein behält, das öffentliche Interesse bei weitem die Interessen des Antragstellers an der vorläufigen weiteren Jagdausübung.

Hinsichtlich der Zwangsgeldandrohung überwiegt das Aussetzungsinteresse des Antragstellers ebenfalls nicht ausnahmsweise das nach der gesetzlichen Wertung des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 VwGO i. V. m. § 112 JustG NRW grundsätzlich vorrangige öffentliche Vollzugsinteresse. Die Zwangsgeldandrohung ist offensichtlich rechtmäßig. Sie beruht auf §§ 55 Abs. 1, 57 Abs. 1 Nr. 2, 60, 63 VwVG NRW und ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

Die Streitwertfestsetzung beruht auf §§ 53 Abs. 2 Nr. 2, 52 Abs. 1 GKG. Das Gericht orientiert sich für das Hauptsacheverfahren an dem unter Nr. 20.3 des Streitwertkatalogs für die Verwaltungsgerichtsbarkeit 2013 vorgeschlagenen Wert und setzt für das vorläufige Rechtsschutzverfahren die Hälfte davon fest.


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos