Skip to content

Karussellgeschäfte – Umsatzsteuer

HESSISCHES FINANZGERICHT

Az.: 6 V 3662/03

Beschluss vom 24.11.2003


In dem Rechtsstreit w e g e n Aussetzung der Vollziehung des Umsatzsteuerbescheides 1997 hat der 6. Senat des Hessischen Finanzgerichts am 24. November 2003 beschlossen:

1) Die Vollziehung des Umsatzsteueränderungsbescheides 1997 vom 27.12.2002 wird bis zu dessen Bestandskraft, längstens jedoch bis zum Ablauf eines Monats nach Zustellung eines Urteils in einem Hauptsacheverfahren mit der Maßgabe ausgesetzt, dass die bis zum Ergehen dieses Beschlusses verwirkten Säumniszuschläge entfallen.

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsgegner zu tragen.

3) Die Beschwerde wird zugelassen.

Gründe:

I.
Die Antragstellerin (Astin.) begehrt die Aussetzung der Vollziehung des geänderten Umsatzsteuerbescheides für 1997, mit dem der Antragsgegner (das Finanzamt -FA-) ihr den Vorsteuerabzug in Höhe von EUR aus dem Ankauf von mehreren Kraftfahrzeugen versagt hat.
Die Astin. betreibt einen Gebrauchtwagenhandel. Im Streitjahr erwarb sie unter anderem insgesamt 13 Kraftfahrzeuge von einer Fa. L. Die Fahrzeuge zu Preisen zwischen ca. 20.000 und 33.000 EUR wurden nach vorheriger Bestellung bei L. von diesem bei der Astin. angeliefert und gegen Barzahlung übergeben. Die von L. in dessen Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer machte die Astin. beim FA in ihren Umsatzsteuervoranmeldungen für Juni bis September 1997 und anschließend in ihrer Umsatzsteuerjahreserklärung für 1997 zunächst er-folgreich geltend.

Im Rahmen eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, das gegen L. und andere, nicht aber gegen die Astin. gerichtet war, gelangten die Finanzbehörden zu der Überzeugung, dass der Verkauf der Fahrzeuge durch L. der letzte Akt eines „Karussellgeschäfts“ sei. Es wurde festgestellt, dass die Fahrzeuge zunächst von einer Firma mit Sitz in Luxemburg von zumindest z.T. gutgläubigen inländischen Lieferanten unter Vortäuschung innergemeinschaftlicher Lieferungen erworben und die Umsätze von den Verkäufern deshalb als steuerfrei behandelt worden waren. Tatsächlich wurden die Fahrzeuge jedoch nicht nach Luxemburg ausgeführt, sondern unter Einschaltung verschiedener inländischer Zwischenhändler, u.a. des L., unmittelbar an Kunden im Inland, zu denen auch die Astin. gehörte, geliefert. Die Zwischenhändler wurden von den Initiatoren der Fahrzeuggeschäfte, zu Verschleierungszwecken eingeschaltet und erhielten ihrerseits Rechnungen mit Umsatzsteuerausweis von ihren „Lieferanten“, die die ausgewiesene Umsatzsteuer jedoch bei ihren Finanzämtern weder anmeldeten noch abführten. Dass auch L. die auf die Fahrzeugverkäufe an die Astin. entfallende Umsatzsteuer nicht bei dem für ihn zuständigen Finanzamt angemeldet und abgeführt hat, wurde von der Steuerfahndung nicht festgestellt (Bl. 28 des Hefters „Rbl). Die in die Fahrzeugverkäufe eingeschalteten Personen wirkten nach den Feststellung der Steuerfahndung einvernehmlich zum Zwecke der Steuerhinterziehung zusammen.
In seiner Vernehmung durch die Steuerfahndung gab L. an, er habe die Aufgabe gehabt, die Fahrzeuge nach Abholung bei den Lieferanten persönlich an die Kunden auszuliefern und diesen im eigenen Namen Rechnungen zu erteilen. Die in bar kassierten Rechnungsbeträge habe er nach Abzug eines Betrages von ca. 500, DM für die Rechnungsschreibung an seine Hinterleute weitergeleitet.

Die Steuerfahndung gelangte aufgrund dieser Ermittlungen zu der Überzeugung, dass ein Vorsteuerabzug bei den Fahrzeugkäufern – u.a. der Astin. – zu versagen sei, da nicht L., sondern eine hinter ihm stehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bestehend aus den einvernehmlich zusammenwirkenden Personen, Lieferant der Fahrzeuge gewesen sei. Den gegenüber den Endkunden aufgetretenen Rechnungsausstellern, die finanziell zur Abwicklung von Geschäften in der vorliegenden Größenordnung gar nicht in der Lage gewesen seien, fehle die Unternehmereigenschaft, da sie nicht selbständig im Sinne des § 2 Abs. 1 UStG gewesen seien.
Dass die Astin. Kenntnis von dem von der Steuerfahndung ermittelten Sachverhalt hatte, wurde nicht festgestellt.
Das FA folgte dieser Auffassung und erließ am 27.12.2002 den von der Astin. mit Einspruch angefochtenen Umsatzsteueränderungsbescheid, mit dem es die bisher anerkannten Vorsteuern um EUR kürzte.

Mit ihrem vorliegenden Antrag begehrt die Astin. die AdV des Änderungsbescheides. Sie macht geltend, sie habe beim Ankauf der Fahrzeuge keine Kenntnis davon gehabt, dass L. nur Strohmann gewesen sein solle. Vielmehr habe dieser ihr die Fahrzeuge im eigenen Namen zu günstigen, keineswegs aber marktunrealistischen Preisen angeboten, ihr die Fahrzeuge angeliefert und den Kaufpreis nach entsprechender Rechnungsstellung in bar vereinnahmt. Selbst wenn L. tatsächlich nur ein Strohmann gewesen sein sollte, sei er nach der Rechtsprechung des BFH als ihr gegenüber im eigenen Namen aufgetretener Geschäftspartner der leistende Unternehmer gewesen, denn sie habe von den vom FA behaupteten Hintergründen keine Kenntnis gehabt.

Die Astin. beantragt,
1.) die Vollziehung des geänderten Umsatzsteuerbescheides vom 27.12.2002 auszusetzen und
2.) soweit die Aussetzung der Vollziehung gewährt wird, die Verwirkung von Säumniszuschlägen bis zum Ergehen der Entscheidung über den Aussetzungsantrag aufzuheben.

Das FA beantragt,
den Antrag abzulehnen.

Es macht geltend, es sei nicht entscheidungserheblich, dass tatsächlich Lieferungen stattgefunden hätten und die Rechnungsstellung und Bezahlung „ auf den ersten Blick“ förmlich korrekt abgewickelt worden seien. Vielmehr sei ent-scheidungserheblich, dass L. in eine Kette von Unternehmen eingebunden gewesen sei, deren Ziel und Zweck es gewesen sei, unter Einsatz krimineller Energie steuerliche Vorteile zu erlangen. Allein der hinter L. stehende Personenzusammenschluss sei in tatsächlicher Hinsicht Handelnder gewesen und habe die Verfügungsmacht über die Fahrzeuge innegehabt, sodass dieser und nicht L. als Lieferer der Fahrzeuge anzusehen sei. Da es hinsichtlich des Vorliegens der Voraussetzungen des § 15 UStG keinen Schutz des guten Glaubens gebe, sei es unerheblich, ob die Astin. tatsächlich, wie von ihr behauptet, gutgläubig gewesen sei oder ob ihr in Kenntnis der in der Branche üblichen Geschäftsgepflogenheiten hinsichtlich der Vielzahl der von L. angebotenen Fahrzeuge, der Zahlungs- und Lieferart und der Preisgestaltung Zweifel an der Rechtmäßigkeit der getätigten Geschäfte hätten kommen können. Abschließend verweist das FA auf den Beschluss des FG des Saarlandes vom 13. Mai 2003 1 V 22/03 EFG 2003, 669, der den selben Sachverhalt, jedoch einen anderen Endabnehmer betrifft.

II.

Der Antrag ist begründet.

1. Auf Antrag kann das Gericht die Vollziehung eines angefochtenen Verwaltungsaktes ganz oder teilweise aussetzen (§ 69 Abs. 2 und 3 FGO). Die Aussetzung soll erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen. Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes bestehen nach ständiger Rechtsprechung dann, wenn eine überschlägige Prüfung ergibt, dass neben für die Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige gegen die Rechtmäßigkeit sprechende Gründe zu Tage treten, die Unentschiedenheit und Unsicherheit in der Beurteilung der Rechtsfragen oder Unklarheiten in der Beurteilung der Tatfragen bewirken (ständige Rechtsprechung des BFH; vgl. z.B. Beschluss vom 19. Mai 1999 V B 5/99, BFH/NV 1999, 1495).

Die Entscheidung im Aussetzungsverfahren ist auf der Grundlage einer summarischen Prüfung der rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten zu fällen. Die Erforschung des Sachverhalts von Amts wegen ist nur soweit erforderlich, dass entschieden werden kann, ob ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen. Dabei sind nur präsente Beweismittel zu berücksichtigen (vgl. BFH-Entscheidungen vom 28. Juli 1987 V B 68/86, BFH/NV 1988, 198, vom 22. März 1988 VII R 39/84, BFH/NV 1990, 133 und vom 31. Januar 2002 V B 108/01, BFHE 198, 208, UR 2002, 275).

2. Ein Unternehmer kann nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG die in Rechnungen i.S.d. § 14 UStG gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von anderen Unternehmern für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, als Vorsteuerbeträge abziehen. Dabei trägt in tatsächlicher Hinsicht der den Vorsteuerabzug begehrende Unternehmer die Feststellungslast dafür, dass die Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG erfüllt sind.
Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH (z.B. Urteile vom 1. Februar 2001 V R 6/00, BFH/NV 2001, 941 und vom 5. April 2001 V R 5/00, BFH/NV 2001, 1307) müssen Rechnungsaussteller und leistender Unternehmer identisch sein.

a) Regelmäßig ergibt sich aus den abgeschlossenen zivilrechtlichen Vereinbarungen, wer bei einem Umsatz als Leistender anzusehen ist. Leistender ist in der Regel derjenige, der die Lieferungen oder sonstigen Leistungen im eigenen Namen gegenüber einem anderen selbst oder durch einen Beauftragten ausführt. Ob eine Leistung dem Handelnden oder einem anderen zuzurechnen ist, hängt deshalb grundsätzlich davon ab, ob der Handelnde gegenüber Dritten im eigenen Namen oder berechtigterweise im Namen eines anderen bei Ausführung entgeltlicher Leistungen aufgetreten ist (vgl. BFH-Beschluss vom 31. Januar 2002 V B 108/01, BFHE 198, 208, UR 2002, 275 mit weiteren zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen).

b) Diese Beurteilung hat zur Folge, dass grundsätzlich auch ein „Strohmann“ als leistender Unternehmer in Betracht kommt, ohne dass für die umsatzsteuerliche Beurteilung entscheidungserheblich ist, inwiefern ihm der wirtschaftliche Erfolg des Geschäfts verbleibt. Tritt jemand im Rechtsverkehr im eigenen Na-men aber für Rechnung eines anderen auf, der aus welchen Gründen auch immer nicht selbst als berechtigter bzw. verpflichteter Vertragspartner in Erscheinung treten will, ist zivilrechtlich grundsätzlich nur der „Strohmann“ aus dem Rechtsgeschäft berechtigt und verpflichtet (BFH in BFHE 198, 208, UR 2002, 275 unter Hinweis auf das BGH-Urteil vom 29. Oktober 1996 XI ZR 319/95, NJW-RR 1997, 238 und Kramer in Münchener Kommentar zum BGB, 4. Aufl., § 117 BGB Rz. 14, m.w.N.); dementsprechend sind auch dem sog. Strohmann die Leistungen zuzurechnen, die der sog. Hintermann berechtigterweise im Na-men des Strohmanns tatsächlich ausgeführt hat (BFH-Beschlüsse vom 18. Juli 2001 V B 198/00, BFH/NV 2002, 78 und vom 25. Juni 1999 V B 107/98, BFH/NV 1999, 1649). Aus welchen Gründen der Hintermann im Verhältnis zum Dritten, dem Vertragspartner des Strohmanns und Leistungsempfängers, als Leistender nicht in Erscheinung treten will, ist für die Beurteilung der Rechtsbeziehungen zwischen den Vertragspartnern regelmäßig ohne Bedeutung. Auch dass der Strohmann, der das Rechtsgeschäft für Rechnung des Hintermannes abschließt, wirtschaftlich am Erfolg des zwischen ihm und dem Dritten wirksamen Rechtsgeschäftes nicht oder nur in Form einer „Provision“ für seine Strohmann-Dienste teilhaben soll, berührt nicht die Beurteilung der Leistungsbeziehungen zwischen Strohmann und Drittem, sondern nur die Frage, ob auch zwischen dem Hintermann und dem Strohmann eine entgeltliche Leistung – in der Regel ein entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag (vgl. § 675 BGB) – vorliegt.

c) Unbeachtlich ist das „vorgeschobene“ Strohmanngeschäft – zivilrechtlich und (umsatz-)steuerrechtlich (vgl. auch § 41 Abs. 2 AO) – nur dann, wenn es nur zum Schein abgeschlossen worden ist, d.h. wenn die Vertragsparteien – der Strohmann und der Dritte – einverständlich oder stillschweigend davon ausgehen, dass die Rechtswirkungen des Geschäftes gerade nicht zwischen ihnen, sondern zwischen dem Dritten und dem Hintermann eintreten sollen (BFH in BFHE 198, 208, UR 2002, 275 m.w.N.). Dementsprechend kommt umsatzsteuerrechtlich eine von den vertraglichen Vereinbarungen abweichende Bestimmung der Person des leistenden Unternehmers in Betracht, wenn das Rechtsgeschäft zwischen dem Leistungsempfänger und dem Strohmann nur zum Schein abgeschlossen worden ist und der Leistungsempfänger weiß oder davon ausgehen muss, dass der Strohmann keine eigene Verpflichtung aus dem Rechtsgeschäft übernehmen und dementsprechend auch keine eigenen Leistungen versteuern will (vgl. BFH-Urteil vom 30. September 1999 V R 8/99, BFH/NV 2000, 353 und BFH-Beschluss vom 9. November 1999 V B 16/99, BFH/NV 2000, 611).

3. Eine Beurteilung des Streitfalles anhand dieser Grundsätze hat zur Folge, dass ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Umsatzsteueränderungsbescheides bestehen. Der Senat hat keine ernstlichen Zweifel daran, dass die dem Streitfall zugrunde liegenden Rechnungen des L. den Vorsteuerabzug bei der Astin. eröffnen, denn die dort ausgewiesenen Umsätze sind dem L. als leistendem Unternehmer zuzurechnen.

Die Feststellungen der Steuerfahndung und das Vorbringen des FA rechtfertigen nicht die Annahme, zwischen der Astin. und dem ihr gegenüber als Vertragspartner aufgetretenen L. habe ausdrücklich oder zumindest stillschweigend Einverständnis darüber bestanden, dass nicht L., sondern ein hinter ihm stehender Personenzusammenschluss durch die Kaufverträge zivilrechtlich hätte berechtigt und verpflichtet werden sollen. Dass sich – wie das FA geltend macht – L. und seine „Hintermänner“ darüber einig gewesen sein sollen, dass L. im Verhältnis zur Astin. lediglich für Rechnung der „Hintermänner“ als „Strohmann“ auftreten sollte und hierfür von diesen nur eine Provision erhalten sollte, rechtfertigt allein noch nicht die Annahme eines steuerrechtlich nicht relevanten (§ 41 Abs. 2 AO) Scheingeschäftes. Dass die Einschaltung des L. durch seine „Hintermänner“ gerade zu dem Zweck erfolgt ist, nach außen, im Verhältnis zu Dritten, die Aufträge im eigenen Namen, aber für Rechnung der „Hintermänner“ abzuwickeln, rechtfertigt nicht schon die Annahme, auch zwischen der Astin. und dem L. habe Einvernehmen darüber bestanden, dass die Verträge nur zum Schein zwischen der Astin. und L. abgeschlossen sein sollten, tatsächlich aber ein hinter L. stehender Personenzusammenschluss aus den Verträgen hätte berechtigt und verpflichtet werden sollen.
Überzeugende Anhaltspunkte, die die Annahme rechtfertigten, auch die Astin. habe zumindest davon ausgehen müssen, dass nicht L. sondern dessen „Hintermänner“ ihre Vertragspartner sein sollten und L. dementsprechend keine eigenen Leistungen versteuern wollte, vermag das Gericht nicht zu erkennen.
So wurde bereits weder von der Steuerfahndung noch vom FA festgestellt oder behauptet, dass L. die von ihm erbrachten Lieferungen nicht als eigene Leistungen versteuert hat.
Entgegen der Ansicht des FA genügt für eine Versagung des Vorsteuerabzugs auch nicht allein der Hinweis darauf, die Astin. habe aufgrund ihrer Branchenkenntnisse, der Zahl der von L. angebotenen Fahrzeuge sowie der Art der Anlieferung und Bezahlung der Fahrzeuge davon ausgehen müssen, dass L. nicht der leistende Unternehmer habe sein können.

Soweit das FA schließlich geltend macht, ein Vorsteuerabzug scheitere an der fehlenden Unternehmereigenschaft des L., vermag der Senat diese Beurteilung nicht zu teilen. L. ist bereits durch die mehrfachen Verkäufe von Fahrzeugen an die Antragstellerin, die ihm, wie oben ausgeführt, als eigene Leistungen zuzurechnen sind, unternehmerisch tätig geworden. Der Senat hat auch keine Zweifel an der Selbständigkeit des L. Nach § 2 Abs. 2 Nr.1 UStG wird eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit einer natürlichen Person nur nicht selbständig ausgeübt, soweit die Person in ein Unternehmen so eingegliedert ist, dass sie den Weisungen des Unternehmers zu folgen verpflichtet ist. Selbst wenn L. – wie vom FA geltend gemacht – verpflichtet gewesen sein sollte, den Weisungen des hinter ihm stehenden Personenzusammenschlusses zu folgen, fehlt es jedenfalls an der Eingliederung des L. in ein anderes Unternehmen. Denn diesem Personenzusammenschluss fehlt bereits mangels einer nach außen in Erscheinung getretenen Tätigkeit die Unternehmereigenschaft.

Sie benötigen eine rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an: 02732 791079 und vereinbaren einen Beratungstermin oder fordern Sie unverbindlich unsere Ersteinschätzung online an.

Soweit das FG des Saarlandes in seinem Beschluss vom 13. Mai 2003 1 V 22/03, EFG 2003, 1049 das Vorliegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Versagung des Vorsteuerabzugs bei gleicher Sachlage verneint, vermag der Senat sich dem nicht anzuschließen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 FGO.

Die Beschwerde war zur Sicherung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung nach § 128 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. § 115 Abs. 2 Nr.2 FGO zuzulassen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos