Skip to content

Krankengeld trotz Kündigung

Hat ein gekündigter Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld gegenüber der Krankenkasse?

Viele Menschen denken, dass man nach einer Kündigung kein Krankengeld mehr bekommt. Doch dies ist nicht ganz richtig! Wir erklären Ihnen, wie Sie auch trotz Kündigung Anspruch auf Krankengeld haben und was es dabei zu beachten gilt.

Dass in Deutschland Arbeitnehmer einen gewissen Schutz genießen und nicht so einfach im Normalfall eine Kündigung erhalten können, ist hinlänglich bekannt. Dieser Schutz umfasst auch den Krankheitsfall, da der Arbeitnehmer in eben jenem Fall von dem Arbeitgeber für die gesetzlich festgelegte Zeitspanne bis zu sechs Wochen das Arbeitsentgelt weiter gezahlt bekommt. Natürlich gibt es auch Erkrankungen, die nicht binnen des Zeitraums von sechs Wochen auskuriert werden können.

In derartigen Fällen erfolgt die sogenannte Krankengeldzahlung, durch welche der Arbeitnehmer eine Absicherung vor gesundheitsbedingten wirtschaftlichen Verlusten genießt. Trotz dieses Umstandes gibt es natürlich auch Situationen im Arbeitsleben, welche so manchem Arbeitnehmer Sorgen bereiten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die drohende oder bereits erfolgte Kündigung. Sehr viele Arbeitnehmer stellen sich dann die Frage, ob auch nach dem Zeitpunkt der Kündigung der Anspruch auf das Krankengeld weiterhin besteht.

Die Zahlung des Krankengeldes erfolgt nicht durch die Arbeitgeber. Vielmehr erhält der Arbeitnehmer vonseiten der gesetzlichen Krankenkassen diese Zahlung. Die Zahlung startet mit dem Ablauf von sechs Wochen nach der Erkrankung und damit genau mit dem Zeitpunkt, an dem der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt gesetzlich nicht mehr zahlen müsste. Für Privatversicherte empfiehlt sich auf jeden Fall eine Krankentagegeldversicherung.

Um was genau handelt sich bei dem Krankengeld überhaupt?

Krankengeld nach Kündigung
Haben Sie Fragen zum Krankengeld nach einer Kündigung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. (Symbolfoto: Ralf Liebhold/Shutterstock.com)

Die gesetzliche Grundlage für das Krankengeld findet sich in dem § 44 Abs. 1 fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) wieder. Das Krankengeld wird in dem Fall gezahlt, wenn ein Arbeitnehmer für einen Zeitraum von mehr als sechs Wochen an der gleichen Krankheit erkrankt und aus diesem Grund der Erwerbstätigkeit nicht nachgehen kann. Der Anspruch auf das Krankengeld ist dementsprechend sehr eng an den Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Sinne des § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz gekoppelt. Entfällt der Anspruch auf die Entgeltfortzahlung, tritt der Anspruch auf das Krankengeld an dessen Stelle. Das Krankengeld kann dementsprechend durchaus als eine Art Kompensationszahlung verstanden werden, auch wenn es der Höhe nach nicht dem Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Erkrankungsfall entspricht.

Als Grundlage für das Krankengeld wird der bis dato übliche Bruttoverdienst des Arbeitnehmers genommen. Die Zahlung erfolgt jedoch auf der Basis einer Verkürzung. Der Arbeitnehmer erhält dementsprechend entweder von dem Nettogehalt 90 Prozent oder von dem Bruttogehalt 70 Prozent. Hiervon wird der Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge noch in Abzug gebracht.

Durch welche Stelle erfolgt die Zahlung des Krankengeldes im Kündigungsfall

Auch wenn so mancher Arbeitnehmer im Krankheitsfall Sorgen bekommt, wenn eine Konfrontation mit der Kündigungsfrage im Raum steht, so ist diese Sorge im Grunde genommen unbegründet. Diejenige Krankenkasse, welche das Krankengeld im Krankheitsfall zahlt, setzt die Zahlung auch im Fall einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses weiter fort. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine ordentliche / fristgerechte oder um eine außerordentliche / fristlose Kündigung handelt. Die Zahlung des Krankengeldes der Krankenkasse wird fortgesetzt.

Der Arbeitgeber hat trotz der Kündigung noch weitergehende Verpflichtungen

Der Arbeitgeber hat die gesetzliche Verpflichtung dazu, den Lohn des erkrankten Arbeitnehmers auch nach einer ausgesprochenen Kündigung für einen gewissen Zeitraum erst einmal weiterzuzahlen. Diese Verpflichtung gilt jedoch ausdrücklich nur für den Zeitraum der Kündigungsfrist. Mit dem Ablauf der Kündigungsfrist endet letztlich auch die Verpflichtung des Arbeitgebers auf die Zahlung des Erwerbsentgeltes des Arbeitnehmers. Die Dauer der Krankengeldzahlung ist somit sehr eng an die Kündigungsfrist gekoppelt, deren Dauer variabel ausfallen kann. Die Kündigungsfrist ist in der gängigen Praxis und laut Rechtsprechung abhängig von der Art der Kündigung und der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers. Die Verpflichtung des Arbeitgebers auf die Zahlung des Erwerbsentgeltes von dem Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist gilt unabhängig von dem Gesundheitszustand des Arbeitnehmers.

Der gekündigte Arbeitnehmer hat ebenfalls Verpflichtungen

Sofern ein gekündigter Arbeitnehmer Arbeitslosengeldzahlungen erhält, besteht die gesetzliche Verpflichtung dazu, die entsprechende Erkrankung an die Agentur für Arbeit zu melden und einen entsprechenden Nachweis in Bezug auf die Erkrankung zu erbringen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Leistungen bezogen werden können. Sollte die Erkrankung für einen längeren Zeitraum als sechs Wochen anhalten, so zahlt die Krankenkasse das Krankengeld. Diese Krankengeldzahlung erfolgt in der Höhe von dem zuvor berechneten Arbeitslosengeld. In derartigen Fällen muss ein gekündigter Arbeitnehmer jedoch nach der erfolgreichen Genesung den Antrag auf das Arbeitslosengeld bei der zuständigen Arge erneut stellen.

Erfolgt die Krankengeldzahlung auch dann, wenn der Arbeitnehmer selbst kündigt?

Grundsätzlich spielt es für den Anspruch auf Krankengeld keine Rolle, ob die Kündigung von dem Arbeitgeber oder von dem Arbeitnehmer ausgesprochen wurde. Etwas anders stellt sich jedoch der Sachverhalt dar, wenn der Arbeitnehmer zu einem Zeitpunkt einer bereits aufgetretenen Erkrankung bzw. Arbeitsunfähigkeit die Kündigung ausspricht. In derartigen Fällen kann es durchaus vorkommen, dass die Arge eine Sperrfrist über 12 Wochen ausspricht. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass durch die ausgesprochene Kündigung nach der Erkrankung bzw. Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer selbstverschuldet das Arbeitsverhältnis beendet hat. Für die Dauer von 12 Wochen hat der Arbeitnehmer dann auch keinen Anspruch auf die Zahlung des Arbeitslosengeldes bzw. Krankengeldes. Von dieser Regelung sind jedoch Ausnahmesituationen denkbar. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kündigung aufgrund eines triftigen bzw. vernünftigen Grundes. Die Frage, was als triftiger bzw. vernünftiger Grund angesehen wird, beschäftigt in der gängigen Praxis stets die Rechtsanwälte. Als triftige bzw. vernünftige Gründe werden jedoch beispielsweise die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder die Aussicht auf ein neues Arbeitsverhältnis angesehen. Diese Beispiele sind jedoch nur einige von vielen möglichen Fallbeispielen, die als Rechtfertigung für die eigene ausgesprochene Kündigung ohne Sperrfrist angesehen werden können.

Ist es möglich eine Abfindung und das Krankengeld zu beziehen?

Sollte ein Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen, so gibt es hinsichtlich des Krankengeldanspruchs durchaus einige wichtige Kriterien zu beachten. In der gängigen Praxis geht mit einem Aufhebungsvertrag auch eine Abfindungszahlung des Arbeitgebers als Kompensationszahlung für den Verlust des Arbeitsplatzes einher. Es muss jedoch aus rechtlicher Sicht die Unterscheidung zwischen der sogenannten echten sowie der sogenannten unechten Abfindungszahlung vorgenommen werden. Als echte Abfindungszahlung wird dabei die reine Kompensationszahlung für den Arbeitsplatzverlust angesehen, während hingegen die unechte Abfindungszahlung keinen direkten Zusammenhang mit der Kompensationszahlung aufweist. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Abfindungsarten ist jedoch in der gängigen Praxis nicht immer einfach und sie erfordert überdies auch ein hohes Maß an juristischem Fachwissen sowie Erfahrung. Die Problematik in diesem Zusammenhang liegt oftmals darin, dass ein Arbeitnehmer dieses Wissen schlicht und ergreifend nicht hat und dementsprechend auch die Folgen einer Abfindungszahlung in Verbindung mit dem Krankengeld bzw. Arbeitslosengeld und der Abfindungszahlung nicht abschätzen kann.

Vorsicht bei Aufhebungsverträgen

Ein Aufhebungsvertrag sollte überdies auf gar keinen Fall vorschnell oder gar unüberlegt unterzeichnet werden, da dieser Aufhebungsvertrag für gewöhnlich den sofortigen Verlust des Arbeitsplatzes als Folge mit sich bringt. Dementsprechend hat der Arbeitgeber auch keinerlei Kündigungsfristen zu beachten, sodass die Verpflichtung zur Zahlung des Erwerbsentgelts von dem Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber entfällt. Die reine Unterscheidung zwischen der echten und der unechten Abfindung ist jedoch grundlegend wichtig, da die echte Abfindungszahlung keinerlei Einfluss auf den Anspruch der Krankengeldzahlung hat, während hingegen die unechte Abfindungszahlung auf den Anspruch angerechnet wird. Dies kann durchaus wirtschaftliche Nachteile für den Arbeitnehmer mit sich bringen. In der gängigen Praxis begehen Arbeitnehmer jedoch nur zu häufig den Fehler, dass der Fokus nur auf die Höhe der Abfindungszahlung gelegt wird. Die Auswirkungen auf die Krankengeldzahlung stehen dabei bedauerlicherweise nicht so stark im Fokus, allerdings ist diese Sichtweise zu kurz gewählt. Gerade dann, wenn der Arbeitnehmer nach dem Arbeitsverhältnis nicht direkt in ein neues Arbeitsverhältnis übergeht, muss mit der Zahlung nicht selten ein längerer Zeitraum überbrückt werden. Die Abfindungszahlung sollte daher auf keinen Fall auf die Ansprüche angerechnet werden.

Kündigung erhalten? Jetzt unverbindlich prüfen lassen!

Sie haben eine Kündigung erhalten und wissen nicht, was Sie tun sollen? Keine Sorge, unser Experte im Arbeitsrecht prüft sie auf Wirksamkeit und die Möglichkeit eine lukrative Abfindung zu erhalten. Klicken Sie jetzt hier, um mit uns in Kontakt zu treten.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos