Skip to content

Ausschluss der ordentlichen Kündbarkeit 

LAG Mainz

Az: 9 Sa 42/09

Urteil vom 08.05.2009

Vorinstanz: ArbG Mainz, Az.: 3 Ca 936/08


1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 25.11.2008, Az.: 3 Ca 936/08 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

2. Die Revision wird nicht zugelassen.

Tatbestand:

Die Parteien streiten darüber, ob das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis durch die ordentliche Kündigung der Beklagten vom 05.05.2008 zum 30.06.2008 beendet worden ist.

Von einer wiederholenden Darstellung des unstreitigen Sachverhalts sowie des streitigen erstinstanzlichen Vorbringens der Parteien wird abgesehen und stattdessen gem. § 69 Abs. 2 ArbGG Bezug genommen auf das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 25.11.2008, Az.: 3 Ca 936/08 (Bl. 136 ff. d.A.).

Durch das genannte Urteil hat das Arbeitsgericht u. a. die Klage hinsichtlich des Antrags des Klägers, festzustellen, dass das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis durch die Kündigung vom 05.05.2008 zum 30.06.2008 nicht beendet ist, sondern unverändert fortbesteht, abgewiesen.

Soweit für das Berufungsverfahren noch von Interesse hat das Arbeitsgericht im Wesentlichen und zusammengefasst zur Begründung ausgeführt: Die Kündigung sei nicht nach § 1 Abs. 1 KSchG mangels sozialer Rechtfertigung rechtsunwirksam. Eine Überprüfung der Kündigung auf ihre soziale Rechtfertigung scheide aus, da die Beklagte nicht die nach § 23 Abs. 1 KSchG erforderliche Beschäftigtenzahl erreiche. Diese Voraussetzung habe der Kläger auch auf entsprechende gerichtliche Auflage nicht substantiiert dargelegt.

Soweit der Kläger behaupte, die Parteien hätten vor Abschluss des schriftlichen Arbeitsvertrages vom 04.01.2005 mündlich den Ausschluss der ordentlichen Kündigung vereinbart, stehe dem der Inhalt des zeitlich nachfolgenden und damit maßgeblichen schriftlichen Arbeitsvertrages, der keine Regelung eines Kündigungsausschlusses enthalte, entgegen.

Das genannte Urteil ist dem Kläger am 17.12.2008 zugestellt worden. Er hat hiergegen mit einem am (Montag, den) 19.01.2009 eingegangenen Schriftsatz Berufung eingelegt und diese innerhalb der mit Beschluss vom 17.02.2009 bis zum 17.03.2009 verlängerten Berufungsbegründungsfrist mit Schriftsatz vom 17.03.2009, beim Landesarbeitsgericht am gleichen Tag eingegangen, begründet. Nach Maßgabe des genannten Schriftsatzes, auf den ergänzend Bezug genommen wird (Bl. 169 ff. d. A.), macht der Kläger im Wesentlichen und zusammengefasst geltend:

Er habe bereits erstinstanzlich ausreichend substantiiert vorgetragen, dass zwischen ihm und der Beklagten eine Vereinbarung bestand, die die Beklagte bzw. deren Geschäftsführung daran hindere, eine ordentliche Kündigung auszusprechen. In der Gründungsphase der Beklagten sei diese Vereinbarung zwischen Herrn E. als Inhaber der seinerzeit zu gründenden Beklagten und Treugeber, dem Kläger, vertreten durch P. A. sowie im Beisein des Zeugen R. getroffen worden. Herr E. sei auch faktischer Geschäftsführer der Beklagten gewesen. Als es am 04.01.2005 zum Abschluss des schriftlichen Arbeitsvertrages kam, habe Herr E. den Kläger dazu genötigt, er solle ihm einmal gerade unter diesen schriftlichen Arbeitsvertrag die Unterschrift setzen, für ihn werde sich nichts ändern. Der Vertrag werde nur benötigt, um vom Arbeitsamt Zuschüsse zu erlangen.

Der Kläger beantragt, das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 25.11.2008, Az.: 3 Ca 936/08 teilweise abzuändern und festzustellen, dass das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis durch die Kündigung vom 05.05.2008 zum 30.06.2008 nicht beendet worden ist.

Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil nach Maßgabe ihres Schriftsatzes vom 01.04.2009, auf den Bezug genommen wird (Bl. 196 ff. d. A.) als zutreffend und macht im Wesentlichen geltend: Ein Kündigungsausschluss sei mündlich nicht vereinbart worden. Hiergegen spreche bereits der zeitlich nachfolgend abgeschlossene schriftliche Arbeitsvertrag. Der Kläger sei auch nicht genötigt worden, diesen schriftlichen Arbeitsvertrag zu unterzeichnen.

Auch im Übrigen wird ergänzend auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.

Entscheidungsgründe:

I.  Die Berufung des Klägers ist zulässig. Das Rechtsmittel ist an sich statthaft und wurde form- und fristgerecht eingelegt sowie begründet.

II.  In der Sache hat das Rechtsmittel jedoch keinen Erfolg. Die Berufungskammer folgt zunächst der Begründung der angefochtenen Entscheidung und stellt dies hiermit nach § 69 Abs. 2 ArbGG fest. Das Berufungsvorbringen veranlasst lediglich folgende ergänzende Ausführungen:

II.  1. Die ordentliche Kündigung der Beklagten ist nicht nach § 1 Abs. 1 KSchG rechtsunwirksam. Das Arbeitsgericht hat zutreffend darauf abgestellt, dass der insoweit darlegungspflichtige Kläger nicht ausreichend dargetan hat, dass die nach § 23 Abs. 1 KSchG für eine Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes erforderliche Anzahl von Arbeitnehmern im Betrieb der Beklagten erreicht ist.

2. Der Wirksamkeit der Kündigung steht auch nicht ein einzelvertraglicher Ausschluss der ordentlichen Kündbarkeit entgegen. Zunächst hat das Arbeitsgericht schon zutreffend darauf abgestellt, dass die vorliegenden schriftlichen Vereinbarungen den Anschein der Vollständigkeit der getroffenen Absprachen für sich in Anspruch nehmen können. Weder die zwischen dem Kläger und Herrn E. getroffene schriftliche Vereinbarung vom 11.08.2004, noch der schriftliche Arbeitsvertrag vom 04.01.2005 enthalten einen vertraglichen Ausschluss der ordentlichen Kündigung. Wenn ein solcher –wie vom Kläger erstinstanzlich behauptet- am 11.08.2004 vereinbart worden wäre, hätte es nahe gelegen, diese Vereinbarung in der schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Kläger und Herrn E. vom 11.08.2004 festzuhalten. Jedenfalls aber ist eine solche Vereinbarung, soweit sie denn überhaupt getroffen wurde, durch den schriftlichen Arbeitsvertrag vom 04.01.2005 aufgehoben worden. Durch diesen Arbeitsvertrag vom 04.01.2005 haben die Parteien das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis auf eine neue rechtliche und nach wie vor geltende vertragliche Grundlage gestellt. Soweit der Kläger mit der Berufung geltend macht, Herr E. habe ihn dazu genötigt, diesen Vertrag zu unterschreiben, hat der Kläger die Voraussetzungen eines zur Vertragsanfechtung unter dem Gesichtspunkt der widerrechtlichen Drohung berechtigenden Grundes nicht einmal ansatzweise dargelegt. Auch fehlt es an einer Anfechtungserklärung.

Hinzu kommt, dass nach dem Sachvortrag des Klägers Inhalt der getroffenen Vereinbarung gewesen sein soll, dass ein vertraglicher Ausschluss der ordentlichen Kündigung im Verhältnis zwischen der Beklagten und dem Kläger vereinbart werden sollte. Begründet wurde damit allenfalls eine vertragliche Verpflichtung des Herrn E., die Beklagte zu einem entsprechenden Vertragsschluss mit einem derartigen Inhalt zu bewegen. Dies begründet aber nicht unmittelbar vertragliche Rechte zwischen den Parteien, sondern allenfalls Erfüllungs- oder nunmehr Sekundäransprüche gegenüber Herrn E., ändert aber nichts daran, dass das Arbeitsverhältnis zunächst mit dem Inhalt bestand, wie es vor dem vom Arbeitsgericht festgestellten Betriebsübergang im August 2004 zur C. GmbH begründet war und sodann mit dem Arbeitsvertrag vom 04.01.2005 inhaltlich ausgestaltet wurde.

III.  Die Berufung war daher mit der sich aus § 97 ZPO ergebenden Kostenfolge zurückzuweisen. Ein Revisionszulassungsgrund nach § 72 Abs. 2 ArbGG besteht nicht.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos