Tipps und Hilfestellungen unserer Experten zu rechtlichen Zusammenhänge
Über kurz oder lang wird wohl jeder in seinem Leben mit rechtlichen Problemen konfrontiert – ob privat oder im Beruf, zu Hause oder unterwegs. Egal ob im Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht oder Erbrecht. Wichtig ist es, richtig zu reagieren. Ein besonnenes, aber rasches Handeln ist in den meisten Fällen von absoluter Notwendigkeit! Denn nur so können Sie Ihr gutes Recht wahren oder sich gegen unberechtigte Ansprüche Dritter verteidigen. Selbstverständlich ist es für Sie als Nicht-Juristen nicht immer einfach zu wissen auf was es in Ihrem besonderen Fall ankommt. Die folgenden Ratgeber sollen Ihnen daher in kurzen Zügen eine rechtliche Hilfestellung für einzelne, häufig vorkommenden Rechtsangelegenheiten bieten.
Komprimiertes Wissen zu verschiedenen rechtlichen Fragen
Dabei ist unbedingt zu beachten, dass diese Ratgeber keine Rechtsberatung ersetzen können. Sie sollen Ihnen lediglich einen einfachen Überblick über Ihre derzeitige rechtliche Situation bieten, das Basis Wissen vermitteln und Ihnen ggfs. dringend notwendige Maßnahmen aufzeigen. Auch werden die einzelnen Themen bewusst allgemein gehalten. In der Praxis können aber kleine Unterschiede häufig große Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Daher raten wir immer im Zweifelsfall sich zusätzlich rechtlich beraten zu lassen oder eine Ersteinschätzung unverbindlich anzufordern.
Nur so kann Ihre individuelle Situation fachkundig analysiert werden. Wir gehen dabei gezielt auf Ihr spezielles individuelles Problem ein und besprechen mit Ihnen die beste Vorgehensweise, welche Optionen Sie haben um zu Ihrem guten Recht zu kommen, sowie die voraussichtlichen Erfolgschancen. Wir sind dabei immer bemüht die für Sie konstengünstigste und effektivste Vorgehensweise zu empfehlen.
Viel Spaß beim lesen unserer regelmäßig zu verschiedenen Rechtsbereichen und Fragestellungen erscheinenden Rechtstipps. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Ratgeber Artikel mit hilfreichen Tipps unserer Experten
Rechtliche Grundlagen des Wegerechts Das Wegerecht ist eine zentrale Regelung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), die es einem Eigentümer ermöglicht, über ein fremdes Grundstück zu gehen oder zu fahren, um sein eigenes Grundstück zu erreichen. Diese Regelung wird besonders relevant, wenn das eigene Grundstück keinen direkten Zugang zu einer öffentlichen Straße hat. Das Wegerecht wird […]
Rechtliche Grundlagen des gerichtlichen Mahnverfahrens Das gerichtliche Mahnverfahren stellt eine effiziente Möglichkeit zur Durchsetzung von Geldforderungen dar. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in den §§ 688 bis 703d der Zivilprozessordnung (ZPO). Dieses vereinfachte Verfahren bietet Gläubigern die Chance, ihre Forderungen ohne zeitaufwendiges Gerichtsverfahren durchzusetzen. Voraussetzungen für ein gerichtliches Mahnverfahren Die Zulässigkeit eines Mahnverfahrens ist an […]
Ärger mit dem Handwerker, Frust mit dem Fitnessstudio? So machen Sie Ihre Rechte geltend! Wir alle nutzen regelmäßig Dienstleistungen: vom Friseurbesuch über die Autoreparatur bis hin zum Online-Streamingdienst. Doch was passiert, wenn die Leistung nicht den Erwartungen entspricht, mangelhaft ist oder der Vertrag vorzeitig beendet werden soll? Viele Verbraucher sind sich ihrer Rechte in solchen […]
Rechtsanwalt Dr. Kotz verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Arbeitsrecht und hat zahlreiche Mandanten erfolgreich in Kündigungsstreitigkeiten vertreten – sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite. Seine besondere Expertise liegt in der Beratung bei Kündigungen in Kleinbetrieben. » Kostenlos und unverbindlich: Holen Sie hier eine unverbindliche Ersatzeinschätzung zu Ihrem Fall ein! Was ist […]
Grundlagen der urheberrechtlichen Abmahnung Wenn eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung ins Haus flattert, sind viele Betroffene verunsichert. Oft wird in solchen Schreiben die Unterlassung einer bestimmten Handlung gefordert, meist in Verbindung mit einer kostenpflichtigen Unterlassungserklärung. Hierbei handelt es sich um ein Instrument des Urheberrechts, das außergerichtliche Lösungen fördern soll, ohne sofort ein gerichtliches Verfahren anzustrengen. […]
Von der Definition versteckter Mängel über die gesetzlichen Gewährleistungsrechte bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen – wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses komplexe Thema. Sie erfahren, wie Sie versteckte Mängel erkennen, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie im Ernstfall Ihre Rechte durchsetzen können. Ob Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbefall oder statische Probleme – […]
Gesetzliche Neuregelungen für Balkonkraftwerke im Mietrecht 2024 Die Energiewende hat nun auch das Mietrecht erreicht. Mit den jüngsten Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben Mieter seit 2024 erweiterte Rechte bei der Installation von Balkonkraftwerken erhalten. Diese Neuregelungen zielen darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien in Mietwohnungen zu fördern und gleichzeitig die Interessen von Vermietern zu […]
Viele werdende Eltern stellen sich die gleiche Frage: Wie verhält es sich mit dem Urlaubsanspruch während Mutterschutz und Elternzeit? Besonders wenn die werdende Mutter ihren Urlaub während des Beschäftigungsverbots nicht nehmen konnte, ist dieses Thema sehr wichtig. Dieser Ratgeber klärt die wichtigsten Fragen rund um den Urlaubsanspruch in dieser besonderen Lebensphase: In welchem Umfang besteht […]
Rechtliche Grundlagen der Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB Die Sittenwidrigkeit von Verträgen ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Zivilrecht, das im § 138 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verankert ist. Dieser Paragraph dient als Schutzschild gegen Vereinbarungen, die gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstoßen. Er stellt sicher, dass Verträge nicht nur formell korrekt, […]
Unseriöse Inkassoforderungen erkennen: Warnsignale und rechtliche Grundlagen Wer eine Inkassoforderung im Briefkasten findet, reagiert oft mit Verunsicherung oder Angst. Doch nicht jede Zahlungsaufforderung ist berechtigt oder entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Um Verbraucher vor unseriösen Praktiken zu schützen, hat der Gesetzgeber klare Regeln für Inkassounternehmen festgelegt. Diese Regelungen finden sich insbesondere im Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG). Auch das Gesetz gegen […]
Rechtliche Grundlagen des Haftungsausschlusses im Kaufvertrag Beim Verkauf von Waren stellt sich häufig die Frage, inwieweit ein Haftungsausschluss im Kaufvertrag rechtlich zulässig ist. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 433 ff., verankert. Diese Regelungen definieren die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern und setzen den Rahmen für […]
Grundsätzliches Betretungsverbot des Nachbargrundstücks Das eigene Grundstück ist ein geschützter Bereich, in dem man ungestört sein Leben gestalten möchte. Doch was gilt rechtlich, wenn der Nachbar einfach herüber spaziert? Die Antwort ist differenziert: Das unbefugte Betreten fremder Grundstücke kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, ist aber nicht grundsätzlich verboten. Es existiert ein allgemeines Betretungsrecht, sofern […]
Verzichtserklärungen prägen viele Bereiche des Rechts und des täglichen Lebens. Sie erlauben Menschen, bewusst auf bestimmte Rechte, Ansprüche oder Forderungen zu verzichten. Im Erbrecht, Familienrecht und bei Gerichtsverfahren entfalten Verzichtserklärungen oft weitreichende Wirkungen. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Formen, Konsequenzen und möglichen Stolpersteine von Verzichtserklärungen und bietet Betroffenen einen klaren Überblick. Können wir Ihnen bei […]
Grundlagen der Vertragsrückabwicklung Die Rückabwicklung eines Vertrags kann in verschiedenen Situationen relevant werden – sei es bei einem fehlerhaften Produkt, einer nicht erbrachten Dienstleistung oder einem übereilten Vertragsabschluss. Für Verbraucher und Unternehmer ist es gleichermaßen wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten zur Vertragsrückabwicklung zu kennen. Definition und Bedeutung der Vertragsrückabwicklung Unter Vertragsrückabwicklung versteht man die Auflösung eines […]
Solaranlagen auf Hausdächern sind heute ein vertrauter Anblick in deutschen Wohngebieten. Sie symbolisieren den Wandel hin zu erneuerbaren Energien und versprechen Hausbesitzern Energieautarkie und finanzielle Vorteile. Doch was für den einen ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist, kann für den anderen zu einer Quelle des Ärgers werden. Die zunehmende Verbreitung von Photovoltaikanlagen führt vermehrt zu […]
Baulärm: Zwischen Duldungspflicht und Lärmschutz – Was Anwohner wissen müssen Wer kennt es nicht? Der Nachbar renoviert, baut an oder reißt gleich das ganze Haus ab. Was für den einen Fortschritt bedeutet, kann für andere zur echten Belastungsprobe werden. Baulärm in der Nachbarschaft ist ein weitverbreitetes Problem, das nicht nur nerven kann, sondern auch gesundheitliche […]
Richterliche Befangenheit: Das Fundament fairer Gerichtsverfahren In unserem Rechtssystem spielt die Unparteilichkeit von Richterinnen und Richtern eine zentrale Rolle. Sie ist unerlässlich für faire Verfahren und stärkt das Vertrauen der Bürger in die Justiz. Doch was genau bedeutet richterliche Befangenheit und wann kann sie vorliegen? Definition der richterlichen Befangenheit Von Befangenheit eines Richters spricht man, […]
Der Kauf eines Pferdes ist oft die Erfüllung eines langgehegten Traums. Doch was viele Pferdeliebhaber unterschätzen: Ein Pferdekauf ist rechtlich komplex und birgt zahlreiche Fallstricke. Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten juristischen Aspekte und gibt praktische Tipps, wie Sie beim Pferdekauf auf der sicheren Seite stehen. Einführung in den Pferdekauf: Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten Der Pferdekauf […]
Kreuzfahrten: Boomender Wirtschaftsfaktor mit rechtlichen Herausforderungen Kreuzfahrten nehmen im Tourismus einen immer größeren Stellenwert ein. Jährlich entscheiden sich Millionen von Urlaubern für einen Schiffsurlaub, angelockt von der Möglichkeit, verschiedene Ziele zu bereisen und gleichzeitig den Komfort eines schwimmenden Hotels zu genießen. Doch trotz sorgfältiger Planung und Organisation können auch bei Kreuzfahrten Probleme und Mängel auftreten. […]
Grundlagen der Entbindung von der Schweigepflicht Die Schweigepflichtsentbindung ist ein wichtiges rechtliches Instrument im Umgang mit vertraulichen Informationen. Sie ermöglicht es Personen, die einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen, in bestimmten Situationen Informationen weiterzugeben. Dieses Konzept spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen des täglichen Lebens, insbesondere im Gesundheitswesen und in der Rechtsberatung. Definition und Zweck der […]
Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen.
Ersteinschätzung
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.