Skip to content

Werkvertrag: Rechte und Pflichten bei Werkverträgen

Alles Wichtige zum Werkvertrag.

Ein Werkvertrag ist ein Vertragsverhältnis, bei dem sich eine Partei dazu verpflichtet, gegen Entgelt eine bestimmte Leistung zu erbringen. Oftmals wird durch den Werkvertrag die Erstellung oder Lieferung einer Ware oder Dienstleistung vereinbart. Der Auftraggeber stellt hierbei die Anforderungen und Spezifikationen, während der Auftragnehmer die für seinen Teil benötigten Informationen, Materialien und Ausrüstungen liefert. Beide Parteien haften für die rechtzeitige Erbringung ihrer jeweiligen Teilleistungen und müssen sich an die vertraglich vereinbarten Bedingungen halten. Auf diese Weise können mithilfe von Werkverträgen komplexere Projekte effizient abgewickelt werden.

Werkverträge sind im alltäglichen Leben häufig, so stellen z.B. in Auftrag gegebene Bauarbeiten, Reparaturarbeiten, handwerkliche Tätigkeiten, Transportleistungen, die Herstellung von künstlerischen Werken, die Erstellung von Gutachten, Anlagenwartungen und Anzeigenveröffentlichungen Werkverträge dar.

1. Was ist ein Werkvertrag (Beispiele)?

Werkvertrag
Werkverträge: Welche Rechten und Pflichen haben Auftraggeber und Auftragnehmer? (Symbolfoto: Sorn340 Studio Images/Shutterstock.com)

Bei einem Werkvertrag verpflichtet sich der (Werk-)Unternehmer zur Herstellung eines Werkes, der Besteller (z.B. der Verbraucher als Auftraggeber) zur Bezahlung der vereinbarten Vergütung bzw. der üblichen Vergütung. Es gelten die gesetzlichen Regelungen der §§ 631 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Ein Werkvertrag ist ein Vertrag, in dem eine Partei (der Auftragnehmer) verpflichtet ist, ein Werk für die andere Partei (den Auftraggeber) herzustellen. Beispiele für typische Werke mit Werkvertrag im Sinne des BGB sind die Anfertigung eines maßgeschneiderten Anzugs (Herstellung), die Reparatur einer Waschmaschine (Veränderung), Bauarbeiten (Arbeit) oder die Erstellung eines Gutachtens durch einen Gutachter (Dienstleistung).

2. Unterschied Werkvertrag – Dienstvertrag:

Der Besteller erteilt beim Dienstvertrag einer anderen Person nur einen Auftrag zum Tätigwerden. Der Beauftragte schuldet sodann lediglich ein Tätigwerden bzw. Bemühen jedoch nicht den Erfolg eines gewünschten Ergebnisses bzw. Auftrages. Ein Arbeitsvertrag ist aus diesem Grunde immer ein Dienstvertrag, da der Arbeitnehmer sich bemühen muss eine bestimmte Leistung zu erbringen, der Arbeitgeber hingegen dafür einzustehen hat, wenn die Leistung/das Ergebnis nicht erbracht wird.

3. Unterschied Werkvertrag – Werklieferungsvertrag:

Bei einem Werklieferungsvertrag schuldet der Unternehmer dem Besteller nicht nur die Herstellung eines bestimmten Arbeitsergebnisses, sondern auch die Übereignung der Materialien, aus denen das Arbeitsergebnis hergestellt wurde. Aus diesem Grunde finden auf Werklieferungsverträge in der Regel die kaufrechtlichen Regelungen der §§ 433 ff. BGB und nicht die §§ 631 ff. BGB Anwendung.

4. Werkvertrag und VOB/B:

Die VOB (Verdingungsordnung für Bauverträge) stellt eine Besonderheit bei Bauverträgen dar. Bei Werkverträgen die sich mit der Errichtung von Bauwerken beschäftigen wird als rechtliche Grundlage entweder das BGB oder die VOB vereinbart. Einer der Unterschiede ist, dass bei Bauverträgen nach dem BGB Sachmängelansprüche innerhalb von 5 Jahren und nach der VOB/B innerhalb von 4 Jahren verjähren. Der Vorteil in der Vereinbarung der VOB/B liegt darin, dass eine Mängelanzeige die Verjährung für max. 2 Jahre unterbricht. Zeigt sich ein Mangel erst nach 4 Jahren, so sind die Verjährungsfristen des BGB für den Besteller vorteilhafter. Die VOB/B wird für den privaten Besteller nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie ausdrücklich zwischen dem Unternehmer und dem Besteller vereinbart wird und der Unternehmer dem Besteller ein gesondertes Exemplar der VOB/B übergeben hat, damit dieser in die VOB/B Einsicht nehmen kann.

5. Beratungspflichten des Unternehmers:

Der Unternehmer muss den Besteller vor und bei den Arbeiten auf Risiken und Gefahren des zu erstellenden Werkes hinweisen. Sogar auf die mangelnde Eignung des in Auftrag gegebenen Werkes für den angestrebten Zweck.

6. Vergütung:

Es gibt für Handwerker keine Gebührenordnung. Vereinbaren Sie daher vor der Auftragserteilung stets einen Festpreis und fixieren Sie schriftlich, welche Arbeiten und Materialien vom Festpreis umfasst sind. Fehlt eine Vergütungsvereinbarung, so kann der Unternehmer vom Besteller die ortsübliche Vergütung verlangen. Für die Erstellung eines Kostenvoranschlags kann der Unternehmer vom Besteller hingegen nur dann eine Vergütung verlangen, wenn dies vereinbart wurde. Der Unternehmer kann vom Besteller für vereinbarungsgemäß erbrachte Teilleistungen nach § 632a BGB Abschlagszahlungen in Höhe des entsprechenden „Wertzuwachses des Werkes“ verlangen. Ist die erbrachte Leistung mangelhaft, so kann der Besteller die Zahlung von Abschlagszahlungen ablehnen. Unwesentliche Mängel berechtigten den Besteller hingegen nicht zur Ablehnung der Abschlagszahlungen.

7. Abnahme:

Hat der Unternehmer sein Werk vereinbarungsgemäß hergestellt, so ist der Besteller verpflichtet dieses abzunehmen. Bei erheblichen Mängeln kann der Besteller die Abnahme des Werkes verweigern. Nimmt der Besteller ein Werk trotz ihm bekannter Mängel ab, so kann er seine Rechte auf Nacherfüllung, Selbstvornahme, Minderung und Rücktritt verlieren, wenn er sich diese Rechte nicht ausdrücklich gegenüber dem Unternehmer vorbehalten hat. Sobald das Werk abgenommen ist, ist der Werklohn des Unternehmers fällig. Ist das Werk mangelhaft, kann der Besteller die Beseitigung des Mangels verlangen und einen angemessenen Teil der Vergütung (das Doppelte der Mangelbeseitigungskosten) zurückbehalten. Mit der Abnahme beginnt auch der Lauf der Gewährleistungsfrist.

8. Sachmängelhaftung:

Das Werk ist mangelfrei, wenn es die vereinbarte oder die allgemein übliche Beschaffenheit hat. Ist das erstellte Werk mangelhaft, kann der Besteller vom Unternehmer Nacherfüllung verlangen. Der Unternehmer kann nach seiner Wahl den Mangel beseitigen oder ein neues Werk erstellen. Er hat bei der Nacherfüllung alle erforderlichen Aufwendungen (Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten etc.) zu tragen. Nach fruchtlosem Verstreichen der Frist zur Nacherfüllung, kann der Besteller die Vergütung mindern (Wert des mangelhaften Werks im Verhältnis zum Wert eines mangelfreien Werks), eine Selbstvornahme vornehmen (der Besteller beseitigt den Mangel selbst bzw. lässt ihn beseitigen und verlangt vom Unternehmer die erforderlichen Aufwendungen ersetzt), vom Vertag zurücktreten und Schadensersatz fordern. Der Besteller muss dem Unternehmer keine Nacherfüllungsfrist setzen, wenn dieser die Nacherfüllung ernsthaft verweigert, die Nacherfüllung fehlgeschlagen oder es dem Besteller unzumutbar ist, dem Unternehmer nochmals eine Nacherfüllungsfrist zu setzen.

9. Verjährungsfrist der Sachmängelansprüche:

Bei Werkverträgen nach BGB deren Erfolg auf die Herstellung, Veränderung oder Wartung gerichtet ist 2 Jahre, bei Bauwerken 5 Jahre und in allen anderen Fällen 3 Jahre. Auf einen vereinbarten Haftungsausschluss kann sich der Unternehmer nicht berufen, wenn den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Eigenschaft des Werkes zugesichert hat.

10. Schwarzgeldabrede mit Handwerker – Werklohn und Gewährleistungsansprüche:

Ist vereinbart, dass Handwerkerleistungen zum Teil ohne Rechnung erbracht werden, damit der Umsatz den Steuerbehörden teilweise verheimlicht werden kann (sog. Schwarzgeldabrede), kann der Handwerker von dem Auftraggeber weder die vereinbarte Zahlung noch die Erstattung des  Wertes der von ihm bereits erbrachten handwerklichen Leistungen verlangen. Selbst bei einer teilweisen Schwarzgeldabrede ist der geschlossene Vertrag insgesamt nichtig und der Handwerker kann auch keinen Wertersatz für die von ihm erbrachten Bauleistungen verlangen (BGH, Urteil vom 10.04.2014, Az.: VII ZR 241/13).
Erteilt ein Auftraggeber einem Unternehmer einen Werkauftrag der in Schwarzarbeit erbracht werden soll, so stehen dem Auftraggeber gegenüber dem Unternehmer keine Gewährleistungs- oder Rückzahlungsansprüche bei mangelhaften Werkleistungen zu, da der Werkvertrag nichtig ist (BGH, Urteil v. 01.08.13, Az.: VII ZR 6/13 und Urteil v. 11.06.15, Az.: VII ZR 216/14).

11. Kündigung:

Der Besteller kann bis zur Vollendung des Werkes den Werkvertrag jederzeit kündigen. Der Unternehmer kann sodann die vereinbarte Vergütung verlangen, muss sich jedoch seine ersparten Aufwendungen etc. entsprechend anrechnen lassen.

12. Pflichten Werkunternehmer

Wenn Sie einen Werkvertrag abschließen, sollten Sie sich vorab über die Pflichten des Werkunternehmers informieren. Dieser ist verpflichtet, das vereinbarte Werk rechtzeitig und vertragsgemäß herzustellen und zu liefern. Die Herstellung ist Hauptleistungspflicht und im Gesetz unter $ 631 BGB geregelt. Hierbei gilt es zu beachten, dass das Werk die vereinbarte Beschaffenheit aufweisen muss.

13. Vertragsstrafen

Um eine Vertragsstrafenregelung in einem Werkvertrag verbindlich zu machen, müssen nicht nur die Interessen des Auftragnehmers ausreichend berücksichtigt werden, sondern auch die des Unternehmers. Eine Vereinbarung über eine Vertragsstrafe ist nur dann ausreichend angemessen, wenn sie ihrer Funktion gerecht wird.Die drohende Vertragsstrafe soll Unternehmer dazu anhalten, ihre Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen! So kann sich der Auftraggeber im Falle einer Verletzung der Pflichten bis zur Höhe der Strafe schadlos halten, was den ganzen Prozess stark vereinfachen würde. Ziel der Vertragsstrafe ist es nicht, neue Geldforderungen zu schaffen, die nichts mit dem Sachinteresse des Auftraggebers zu tun haben.

Unsere Hilfe im Werksvertragsrecht

Als Rechtsanwalt für Werksvertragsrecht biete ich Ihnen meine Fachkenntnisse und Unterstützung in schwierigen Situationen an. Ob nun beim Abschluss oder bei der Prüfung eines Werkvertrages, beim Erfassen von Änderungen oder dem Durchsetzen Ihrer Ansprüche aus dem Vertrag – ich bin Ihr kompetenter Ansprechpartner. Mit meiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit solchen Verträgen helfe ich Ihnen gerne dabei, die passenden Lösungen zu finden und eventuell auftretende Probleme zu lösen. Fragen Sie meine Ersteinschätzung an oder vereinbaren Sie einen Termin in unserer Kanzlei.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos