Skip to content

Rückzahlung eines darlehensweise zur Verfügung gestellten Gelbetrages – Schenkung

Ein zinsloses Darlehen von der Großmutter für die Meisterausbildung des Enkels – was nach einer liebevollen Geste klingt, endete vor Gericht. Der Enkel brach die Ausbildung ab und konnte nicht zurückzahlen; die Großmutter zog vor Gericht. Nun muss er zahlen, auch wenn er den Meisterbrief nie erlangte.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Klägerin fordert von ihrem Enkelsohn die Rückzahlung eines zinslosen Darlehens, das ihm zur Finanzierung seiner Ausbildung gewährt wurde.
  • Der Beklagte hat die Rückzahlung trotz mehrfacher Zusagen nicht geleistet und gab an, dass dies aufgrund seiner persönlichen Umstände nicht möglich sei.
  • Die Klägerin sah sich gezwungen, das Darlehen fristgerecht zu kündigen, da der vereinbarte Rückzahlungszeitraum überschritten war.
  • Der Beklagte hat nach der Kündigung zwar seine Absicht zur Rückzahlung geäußert, jedoch eine konkrete Ratenzahlungsvereinbarung abgelehnt.
  • Das Gericht entschied, dass der Beklagte zur Rückzahlung des Darlehens verpflichtet ist, da der Zweck des Darlehens nicht mehr gegeben ist.
  • Das Versäumnisurteil, das die Rückzahlung des vollen Betrags nebst Zinsen anordnet, wurde vom Gericht aufrechterhalten.
  • Der Beklagte hat die Widerlegung des Urteils angestrebt, wobei er die Einigung über den Darlehenszweck in Zweifel zieht.
  • Die rechtliche Lage zeigt, dass zur Rückzahlung eine klare Vereinbarung vorliegt, die nicht durch mündliche Zusagen oder persönliche Umstände aufgehoben werden kann.
  • Die Entscheidung könnte ähnliche Fälle betreffen, indem sie verdeutlicht, dass zinslose Darlehen rechtlich durchsetzbar sind.
  • Die Klägerin hat durch das Urteil rechtliche Ansprüche auf die Rückzahlung gesichert und kann im Falle weiterer Verweigerungen die Vollstreckung einleiten.

Rechtliche Klärung: Unterschied zwischen Darlehen und Schenkung im Familienkreis

In vielen Familien wird häufig Geld als finanzielle Unterstützung in Form von Darlehen oder Geschenken bereitgestellt. Dieser Umgang mit Geldtransfers im Familienkreis kann jedoch rechtliche Fragen aufwerfen, insbesondere wenn es um die Rückzahlung von Darlehen geht. Der entscheidende Punkt liegt oft im Unterschied zwischen Schenkung und Darlehen. Während ein Darlehen in der Regel Rückzahlungsmodalitäten beinhaltet, sollte eine Schenkung als nicht rückforderbare Zuwendung verstanden werden. Die Unterscheidung ist nicht nur wichtig für die zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern auch in Bezug auf die steuerliche Behandlung von Schenkungen und Darlehen.

Zudem spielt die Nachweispflicht eine zentrale Rolle, um im Streitfall die jeweiligen Ansprüche durchzusetzen. Dabei müssen sowohl die Verzinsung von Darlehen als auch die Rückzahlungsverträge klar definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei nicht dokumentierten Geldtransfers kann es schwierig sein, zu beweisen, ob das Geld geschenkt oder geliehen wurde, was zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Die nachfolgenden Betrachtungen eines konkreten Urteils verdeutlichen diese Aspekte und helfen, die komplexen rechtlichen Fragestellungen rund um die Rückzahlung von geliehenem Geld zu klären.

Der Fall vor Gericht


Zinsloses Darlehen zwischen Großmutter und Enkelsohn: Gericht bestätigt Rückzahlungspflicht

Rückzahlung von Darlehen in Familien
Ein Gericht entschied, dass ein Enkel für ein zinsloses Darlehen von 17.500 Euro an seine Großmutter zurückzahlungspflichtig ist, da keine erfolgreichen Ausbildungsbedingungen festgelegt waren. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

In einem kürzlich verhandelten Fall am Landgericht Itzehoe ging es um ein zinsloses Darlehen in Höhe von 17.500 Euro, das eine Großmutter ihrem Enkelsohn gewährt hatte. Der Zweck des Darlehens war es, dem Beklagten den Besuch der Meisterschule für Tischler zu ermöglichen. Die Auszahlung erfolgte in zwei Tranchen: 7.500 Euro am 12.12.2016 und 10.000 Euro am 19.10.2017, jeweils mit dem Verwendungszweck „Zinsloses Darlehen“.

Vereinbarungen und Entwicklungen

Zwischen den Parteien war vereinbart, dass der Beklagte den Betrag nach seinen Möglichkeiten zurückzahlen sollte. Allerdings kam es nicht zur Rückzahlung, da der Beklagte die Meisterschule abbrach, zeitweise krankheitsbedingt arbeitsunfähig war und versuchte, sich beruflich neu zu orientieren. Im Laufe der Zeit führten die Parteien wiederholt Gespräche über die Rückzahlung, wobei der Beklagte stets angab, dass eine Rückzahlung nicht möglich sei.

Rechtliche Schritte und Positionen der Parteien

Die Klägerin kündigte das Darlehen mit anwaltlichem Schreiben vom 15.08.2022 mit einer Frist von drei Monaten. In darauffolgenden Telefonaten und Schreiben bekundete der Beklagte seine Absicht, das Geld zurückzuzahlen, soweit es ihm möglich sei. Er lehnte jedoch eine Ratenzahlungsvereinbarung und die Abgabe eines notariell beurkundeten Schuldanerkenntnisses ab.

Die Klägerin argumentierte, dass das Darlehen nach fristgemäßer Kündigung zurückzuzahlen sei und der ursprüngliche Zweck – die Finanzierung der Meisterausbildung – entfallen sei. Der Beklagte hingegen behauptete, es sei konkret vereinbart worden, dass er nur im Falle des erfolgreichen Abschlusses der Meisterausbildung zur Rückzahlung verpflichtet sei.

Gerichtliche Entscheidung und Begründung

Das Landgericht Itzehoe entschied zugunsten der Klägerin und bestätigte die Rückzahlungspflicht des Beklagten. Das Gericht stellte fest, dass es sich um ein zinsloses Darlehen ohne feste Laufzeit handelte, das gemäß § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB zurückzuzahlen ist. Die Kündigung des Darlehens durch die Klägerin mit einer Frist von drei Monaten wurde als rechtmäßig erachtet.

Das Gericht sah die Behauptung des Beklagten, die Rückzahlung sei an den erfolgreichen Abschluss der Meisterschule geknüpft gewesen, als nicht bewiesen an. Die Aussage einer Zeugin bestätigte zwar, dass die Unterstützung nicht von einem erfolgreichen Abschluss abhängig gemacht wurde, konnte aber nicht belegen, dass die Klägerin auf eine Rückzahlung im Falle des Nichtbestehens verzichten wollte.

Folgen des Urteils

Der Beklagte wurde zur Zahlung von 17.500 Euro zuzüglich Zinsen verurteilt. Die Forderung wurde als nicht verjährt eingestuft, da die Fälligkeit erst mit der Kündigung eintrat. Allerdings wies das Gericht den Anspruch der Klägerin auf Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten zurück, da zum Zeitpunkt der Kündigung noch kein Verzug bestand.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das Urteil verdeutlicht, dass auch bei familiären Darlehen ohne schriftliche Vereinbarung die gesetzlichen Regelungen gelten. Ein zinsloses Darlehen ohne feste Laufzeit kann jederzeit mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Mündliche Nebenabreden, die von diesen Regelungen abweichen, müssen klar bewiesen werden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit klarer Vereinbarungen, selbst im familiären Kontext, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie ein zinsloses Darlehen von einem Familienmitglied erhalten haben, sollten Sie dieses Urteil ernst nehmen. Es zeigt, dass auch informelle Vereinbarungen in der Familie rechtlich bindend sein können. Selbst wenn Sie das Geld für einen bestimmten Zweck (wie eine Ausbildung) erhalten haben und diesen nicht erfüllen konnten, bleibt die Rückzahlungspflicht bestehen. Der Darlehensgeber kann das Geld mit einer Frist von drei Monaten zurückfordern, unabhängig von Ihrer aktuellen finanziellen Situation. Um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie frühzeitig das Gespräch suchen und eventuell eine Ratenzahlungsvereinbarung treffen. Beachten Sie: Mündliche Absprachen sind schwer zu beweisen, daher ist es ratsam, wichtige Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.


FAQ – Häufige Fragen

In dieser FAQ-Rubrik finden Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Rückzahlung von Darlehen in Familien. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen, um rechtliche Unklarheiten zu beseitigen und Ihnen praktische Lösungen an die Hand zu geben. Profitieren Sie von unserem juristischen Fachwissen und gestalten Sie Ihre finanziellen Angelegenheiten innerhalb der Familie transparent und fair.

Wie unterscheidet sich rechtlich ein Darlehen von einer Schenkung in der Familie?

Diese Frage ist wichtig, da viele Menschen bei finanziellen Unterstützungen innerhalb der Familie unsicher sind, ob es sich um ein Darlehen oder eine Schenkung handelt. Die Antwort sollte die rechtlichen Merkmale beider Formen erläutern und auf die Bedeutung klarer Absprachen hinweisen. Auch sollte erklärt werden, welche Konsequenzen sich aus der jeweiligen Form ergeben, insbesondere hinsichtlich der Rückzahlungspflicht.

Beachte den Zusammenhang: Rückzahlung eines darlehensweise zur Verfügung gestellten Gelbetrages – Schenkung

Welche Rechte hat der Darlehensgeber bei einem zinslosen Darlehen ohne feste Laufzeit?

Diese Frage adressiert die Unsicherheit vieler Darlehensgeber bezüglich ihrer Rechte, insbesondere wenn keine detaillierten schriftlichen Vereinbarungen vorliegen. Die Antwort sollte auf die gesetzlichen Regelungen eingehen, die Kündigungsmöglichkeiten erläutern und erklären, unter welchen Umständen eine Rückzahlung gefordert werden kann. Auch sollte auf die Bedeutung von Fristen und möglichen Einschränkungen hingewiesen werden.

Beachte den Zusammenhang: Rückzahlung eines darlehensweise zur Verfügung gestellten Gelbetrages – Schenkung

Welche Möglichkeiten hat ein Darlehensnehmer, wenn er das geliehene Geld nicht zurückzahlen kann?

Diese Frage ist für Darlehensnehmer in finanziellen Schwierigkeiten von großer Bedeutung. Die Antwort sollte verschiedene Optionen aufzeigen, wie z.B. Ratenzahlungsvereinbarungen, Stundung oder Teilerlass. Dabei sollten sowohl die rechtlichen Möglichkeiten als auch die praktischen Aspekte der Verhandlung mit dem Darlehensgeber beleuchtet werden. Auch sollte auf mögliche Konsequenzen bei Nichtzahlung hingewiesen werden.

Beachte den Zusammenhang: Rückzahlung eines darlehensweise zur Verfügung gestellten Gelbetrages – Schenkung

Wie verbindlich sind mündliche Vereinbarungen bei Darlehen zwischen Familienmitgliedern?

Mündliche Darlehensvereinbarungen zwischen Familienmitgliedern sind grundsätzlich rechtlich bindend. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht für Darlehensverträge keine zwingende Schriftform vor. Allerdings ergeben sich bei mündlichen Absprachen in der Familie oft erhebliche Beweisschwierigkeiten.

Rechtliche Gültigkeit

Wenn Sie einem Familienmitglied mündlich Geld leihen, entsteht dadurch ein wirksamer Darlehensvertrag. Dieser verpflichtet den Darlehensnehmer zur Rückzahlung des geliehenen Betrags. Die Verbindlichkeit hängt jedoch davon ab, ob Sie im Streitfall die Existenz und die Bedingungen des Vertrags nachweisen können.

Beweislast und Beweisschwierigkeiten

Bei einem Rechtsstreit müssen Sie als Darlehensgeber beweisen, dass tatsächlich ein Darlehen und keine Schenkung vereinbart wurde. Dies kann ohne schriftliche Unterlagen sehr schwierig sein. Gerichte gehen bei Geldtransfers innerhalb der Familie oft von einer Schenkungsabsicht aus. Um diese Vermutung zu widerlegen, benötigen Sie stichhaltige Beweise für die Darlehensvereinbarung.

Bedeutung von Zeugen und anderen Nachweisen

Zeugen, die bei der mündlichen Vereinbarung anwesend waren, können eine wichtige Rolle spielen. Auch indirekte Beweise wie Überweisungen mit entsprechendem Verwendungszweck (z.B. „Darlehen“) oder Textnachrichten, in denen über die Rückzahlung gesprochen wird, können hilfreich sein. Je mehr Indizien Sie für die Darlehensabsicht vorlegen können, desto höher sind Ihre Chancen, die Vereinbarung durchzusetzen.

Gerichtliche Beurteilung

Gerichte prüfen in solchen Fällen genau die Umstände der Vereinbarung. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie:

  • Die Beziehung zwischen den Parteien
  • Die Höhe des Darlehensbetrags
  • Vereinbarte Rückzahlungsmodalitäten
  • Bisheriges Verhalten beider Seiten bezüglich des Darlehens

Wenn Sie in einer solchen Situation sind, sollten Sie alle verfügbaren Beweise sorgfältig sammeln. Überlegen Sie, ob es Zeugen für die Vereinbarung gibt oder ob Sie Nachrichten oder andere Dokumente haben, die auf ein Darlehen hindeuten. Im Zweifel kann es ratsam sein, auch nachträglich noch eine schriftliche Vereinbarung zu treffen, um Klarheit zu schaffen.

zurück


Welche steuerlichen Aspekte müssen bei Darlehen oder Schenkungen innerhalb der Familie beachtet werden?

Bei finanziellen Transaktionen innerhalb der Familie müssen Sie verschiedene steuerliche Aspekte beachten, um unerwartete Steuerzahlungen zu vermeiden.

Schenkungen

Bei Schenkungen innerhalb der Familie gelten bestimmte Freibeträge. Für Ehepartner beträgt der Freibetrag 500.000 Euro, für Kinder 400.000 Euro und für Enkelkinder 200.000 Euro. Diese Freibeträge können alle 10 Jahre erneut genutzt werden. Überschreiten Sie diese Grenzen, fällt Schenkungsteuer an.

Wenn Sie beispielsweise Ihrem Kind 450.000 Euro schenken möchten, wären 400.000 Euro steuerfrei, und nur für die übrigen 50.000 Euro müsste Schenkungsteuer gezahlt werden.

Darlehen

Bei Darlehen innerhalb der Familie ist besondere Vorsicht geboten. Gewähren Sie ein zinsloses oder niedrig verzinstes Darlehen, kann das Finanzamt den Zinsvorteil als Schenkung werten. Der Freibetrag für Schenkungen zwischen Geschwistern oder an Freunde beträgt lediglich 20.000 Euro innerhalb von 10 Jahren.

Stellen Sie sich vor, Sie leihen Ihrem Bruder 100.000 Euro für 5 Jahre ohne Zinsen. Das Finanzamt könnte den Zinsvorteil (basierend auf marktüblichen Zinsen) als Schenkung betrachten und Schenkungsteuer verlangen.

Dokumentation und Vertragsgestaltung

Um steuerliche Risiken zu minimieren, sollten Sie Darlehen und Schenkungen sorgfältig dokumentieren. Bei Darlehen empfiehlt es sich, einen schriftlichen Vertrag mit marktüblichen Konditionen aufzusetzen. Legen Sie Zinssatz, Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten fest.

Umqualifizierung durch das Finanzamt

Wenn Sie ein Darlehen gewähren, aber auf die Rückzahlung verzichten, kann das Finanzamt dies nachträglich als Schenkung umqualifizieren. In diesem Fall würde rückwirkend Schenkungsteuer fällig.

Beachten Sie, dass auch bei Privatdarlehen Zinserträge als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu versteuern sind. Die Abgeltungsteuer von 25% kommt hier zur Anwendung.

Wenn Sie größere finanzielle Transaktionen innerhalb der Familie planen, ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren. So können Sie die steuerlichen Konsequenzen im Vorfeld abschätzen und gegebenenfalls optimieren.

zurück



Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Zinsloses Darlehen: Ein zinsloses Darlehen ist ein Vertrag, bei dem der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer Geld zur Verfügung stellt, ohne dafür Zinsen zu verlangen. Im Gegensatz zu verzinslichen Darlehen profitiert der Darlehensgeber nicht finanziell von der Überlassung des Geldes. Trotzdem besteht eine Rückzahlungspflicht des geliehenen Betrags. Besonders in Familienbeziehungen sind zinslose Darlehen häufig, da sie eine Form der finanziellen Unterstützung darstellen, ohne den Charakter einer Schenkung anzunehmen. Rechtlich gelten für zinslose Darlehen grundsätzlich die gleichen Regeln wie für verzinsliche, mit Ausnahme der Zinsberechnung.
  • Fälligkeit: Die Fälligkeit bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem eine Schuld beglichen werden muss. Bei Darlehen ohne feste Laufzeit tritt die Fälligkeit mit der Kündigung ein. Ab diesem Moment kann der Gläubiger die Leistung verlangen und der Schuldner muss zahlen. Die Fälligkeit ist wichtig für den Beginn der Verjährungsfrist und für den Eintritt des Verzugs. Im vorliegenden Fall wurde das Darlehen erst durch die Kündigung der Großmutter fällig, nicht etwa schon mit dem Abbruch der Meisterschule.
  • Beweislast: Die Beweislast bezeichnet die Pflicht einer Partei in einem Rechtsstreit, die für sie günstigen Tatsachen zu beweisen. Wer sich auf eine für ihn günstige Regelung beruft, muss deren Voraussetzungen darlegen und beweisen. Im Falle von mündlichen Vereinbarungen bei Familiendarlehen kann dies problematisch sein. Der Beklagte konnte im vorliegenden Fall nicht beweisen, dass die Rückzahlung an den erfolgreichen Abschluss der Meisterschule geknüpft war. Die Beweislast lag bei ihm, da er sich auf diese für ihn günstige Abrede berief.
  • Kündigung: Die Kündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung, mit der ein Vertragsverhältnis für die Zukunft beendet wird. Bei einem Darlehen ohne feste Laufzeit kann der Darlehensgeber das Darlehen jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen. Die Kündigung macht die Darlehensschuld fällig. Im vorliegenden Fall kündigte die Großmutter das Darlehen wirksam mit einer dreimonatigen Frist, was zur Fälligkeit der Rückzahlungsforderung führte.
  • Verzug: Der Verzug ist die schuldhafte Nichtleistung trotz Fälligkeit und Mahnung. Er tritt ein, wenn der Schuldner nach Fälligkeit der Leistung auf eine Mahnung des Gläubigers nicht leistet. Bei Darlehen beginnt der Verzug oft erst mit der Kündigung, da erst dann die Rückzahlungspflicht fällig wird. Im konkreten Fall trat der Verzug des Enkels erst nach Ablauf der dreimonatigen Kündigungsfrist ein, nicht schon mit dem Abbruch der Meisterschule.
  • Schuldanerkenntnis: Ein Schuldanerkenntnis ist eine vertragliche Vereinbarung, mit der ein Schuldverhältnis neu begründet oder bestätigt wird. Es kann formlos erfolgen, wird aber oft notariell beurkundet, um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden. Ein Schuldanerkenntnis kann die Verjährung hemmen und erleichtert die Durchsetzung von Ansprüchen. Im vorliegenden Fall lehnte der Enkel die Abgabe eines notariellen Schuldanerkenntnisses ab, was seine Position im Rechtsstreit möglicherweise verschlechterte.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Dieses Gesetz regelt den Anspruch des Darlehensgebers auf Rückzahlung. Bei einem Darlehen ohne feste Laufzeit kann der Darlehensgeber die Rückzahlung jederzeit verlangen, muss aber eine angemessene Kündigungsfrist einhalten. Im vorliegenden Fall hat die Großmutter das Darlehen wirksam gekündigt, wodurch der Rückzahlungsanspruch des Enkels fällig wurde.
  • § 195 BGB (Verjährung): Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Sie beginnt am Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Im konkreten Fall begann die Verjährungsfrist erst mit der Kündigung des Darlehens, da erst dann der Rückzahlungsanspruch fällig wurde.
  • § 611 BGB (Dienstvertrag): Dieser Paragraph definiert den Dienstvertrag, bei dem sich eine Partei zur Leistung von Diensten verpflichtet, ohne ein Werk herzustellen. Im vorliegenden Fall könnte argumentiert werden, dass die Großmutter die finanzielle Unterstützung als Gegenleistung für den erfolgreichen Abschluss der Meisterschule gewährte. Das Gericht hat diese Argumentation jedoch abgelehnt, da keine entsprechende Vereinbarung bewiesen werden konnte.
  • § 516 BGB (Schenkung): Eine Schenkung ist eine unentgeltliche Zuwendung, bei der der Schenker einem anderen einen Vermögensvorteil zuwendet. Im vorliegenden Fall wurde die finanzielle Unterstützung als Darlehen und nicht als Schenkung gewährt, da eine Rückzahlungspflicht bestand, auch wenn diese an keine Bedingung geknüpft war.
  • § 286 BGB (Verzug): Verzug tritt ein, wenn der Schuldner eine fällige Leistung nicht erbringt und eine Mahnung des Gläubigers vorliegt oder bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind. Im konkreten Fall befand sich der Enkel erst nach der Kündigung des Darlehens in Verzug, da erst dann der Rückzahlungsanspruch fällig wurde.

Das vorliegende Urteil

LG Itzehoe – Az.: 6 O 239/23 – Urteil vom 27.03.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos