Skip to content

Schadensersatz bei versehentlich im Müll entsorgter Zahnprothese

Eine Zahnprothese landet im Ofen: Schadensersatz oder nicht?

Es gibt Fälle im Leben, die wir uns kaum vorstellen können, bis sie geschehen. Solch ein Ereignis ereignete sich Ende 2019, als die Lebensgefährtin des Sohnes einer erkrankten Frau während eines Krankenbesuchs unwissentlich den etwa zwanzig Jahre alten Zahnersatz der Frau im Ofen verbrannte. Eine kostspielige Angelegenheit, die die Klägerin, die Eigentümerin des Zahnersatzes, dazu veranlasste, Schadensersatz in beträchtlicher Höhe zu fordern. Doch wer ist wirklich schuld an dem Verlust und wer muss letztendlich für den Schaden aufkommen? Diese Frage führte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, die durch mehrere Instanzen ging.

Direkt zum Urteil Az: 8 U 1596/20 springen.

Ein unglücklicher Vorfall

Während eines Besuchs ihres Sohnes und dessen Lebensgefährtin hatte die Klägerin ihren Zahnersatz in ein Papiertuch gewickelt und auf dem Nachttisch abgelegt. Die Beklagte, in dem Glauben, es handle sich lediglich um gebrauchte Tempotaschentücher, warf den Inhalt in den Ofen. Ein Missgeschick, das sich später als teurer Fehler herausstellen sollte.

Die Forderung: Schadensersatz für verbrannte Prothese

Im Nachgang zu diesem unglücklichen Vorfall forderte die Klägerin Schadensersatz in Höhe von mehr als zehntausend Euro. Sie argumentierte, dass die Beklagte für die Zerstörung ihres Zahnersatzes verantwortlich sei und daher die Kosten für einen Ersatz übernehmen müsse.

Der erste Gang vor Gericht

Die Klage wurde zunächst vor dem Landgericht Trier verhandelt. Nach Anhörung beider Parteien entschied die Einzelrichterin, die Klage abzuweisen. Doch die Klägerin ließ sich nicht so einfach entmutigen und legte gegen das Urteil Berufung ein.

Berufung vor dem Oberlandesgericht Koblenz

Die Klägerin wandte sich nun an das OLG Koblenz mit der Hoffnung, dort Gerechtigkeit zu finden. Sie verlangte die Änderung des Urteils des Landgerichts Trier und bestand weiterhin auf ihren Schadensersatzansprüchen.

Das vorläufige Ergebnis

Der Senat des OLG Koblenz beabsichtigt nach vorläufiger Beratung, die Berufung der Klägerin gemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO zurückzuweisen. Die endgültige Entscheidung steht allerdings noch aus.

Ein komplizierter Fall, der einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, sorgfältig und bedacht mit den Eigentum anderer umzugehen. Ein kleines Missgeschick kann großen Ärger nach sich ziehen und in einer gerichtlichen Auseinandersetzung enden.


Das vorliegende Urteil

OLG Koblenz – Az.: 8 U 1596/20 – Beschluss vom 13.04.2021

1. Der Senat beabsichtigt nach vorläufiger Beratung, die Berufung der Klägerin gegen das am 12. Oktober 2020 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 6. Zivilkammer des Landgerichts Trier, Az. 6 O 161/20, gemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO zurückzuweisen.

2. Die Klägerin erhält Gelegenheit zur Stellungnahme bis 14. Mai 2021.

Gründe

I.

Die Klägerin nimmt die beklagte Lebensgefährtin ihres Sohnes auf Schadensersatz wegen der Zerstörung ihres Zahnersatzes in Anspruch.

Schadensersatz bei versehentlich im Müll entsorgter Zahnprothese
(Symbolfoto: Shotmedia/Shutterstock.com)

Ende des Jahres 2019 war die Klägerin an einer Pneumonie erkrankt und musste das Bett hüten. Sie wurde zu Hause von ihrem Ehemann versorgt. Während eines Krankenbesuchs durch den Sohn der Klägerin, der sich in Begleitung der Beklagten befand, entsorgte die Beklagte einige von der Klägerin gebrauchte Tempotaschentücher, die sich auf dem Nachttisch neben dem Bett der Klägerin befanden. Die Beklagte warf diese Taschentücher in den Ofen. Unter den Tüchern befand sich unbemerkt auch der etwa zwanzig Jahre alte Zahnersatz der Klägerin, den diese aus ihrem Mund genommen, in ein Papiertuch eingewickelt und auf dem Nachttisch abgelegt hatte.

Die auf Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 11.833,42 € nebst Zinsen gerichtete Klage hat das Landgericht mit Urteil vom 12. Oktober 2020 nach persönlicher Anhörung der Parteien abgewiesen. Wegen der weiteren Einzelheiten des erstinstanzlichen Vorbringens und der Urteilsgründe wird auf das Urteil des Landgerichts Trier Bezug genommen (Bl. 44 ff. der Akten).

Gegen die Klageabweisung wendet sich die Klägerin mit ihrer Berufung. Wegen ihres Berufungsvorbringens wird auf die Berufungsbegründung vom 14. Dezember 2020 Bezug genommen (Bl. 10 ff. eA OLG).

Die Klägerin beantragt, unter Abänderung des am 12.10.2020 verkündeten Urteils des Landgerichts Trier, Az.: 6 O 161/20, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 11.833,42 EUR nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 20.02.2020 zu zahlen.

Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Wegen ihres Berufungsvorbringens wird auf die Berufungserwiderung vom 06. Januar 2021 (Bl. 15 ff. eA OLG) Bezug genommen.

II.

Die Voraussetzungen gemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO sind nach einstimmiger Auffassung des Senats gegeben. Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung noch

erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts. Eine mündliche Verhandlung ist nicht geboten. Die Berufung der Klägerin hat nach vorläufiger Beratung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg.

Das Landgericht hat die Klage im Ergebnis zu Recht abgewiesen. Die Berufung hat keinen Erfolg, weil die Klage unbegründet ist. Die Klägerin hat gegen die Beklagte weder einen Anspruch aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuld- oder Gefälligkeitsverhältnis, noch aus § 823 Abs. 1 BGB wegen einer Eigentumsverletzung.

Der Senat kann hier offen lassen, ob sich die Entscheidung des Landgerichts mit der Begründung einer stillschweigend vereinbarten Haftungsprivilegierung in Anbetracht der bestehenden privaten Haftpflichtversicherung der Beklagten nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs dogmatisch als richtig erweist und die Beklagte danach gegenüber der Klägerin nur wegen vorsätzlich oder grob fahrlässiger Beschädigung des Zahnersatzes haftet. Denn vorliegend ist nach den tatbestandlichen Feststellungen des landgerichtlichen Urteils bereits der Haftungsmaßstab der einfachen Fahrlässigkeit der Beklagten nicht gegeben. Zudem trifft die Klägerin gem. § 254 Abs. 1 BGB ein ganz überwiegendes und den Anspruch ausschließendes Mitverschulden an der Zerstörung des Zahnersatzes.

Fahrlässig handelt gem. § 276 Abs. 2 BGB, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.

Die Beklagte hat die im Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht außer Acht gelassen. Weder wusste sie, dass sich in der Ansammlung benutzter Tempotaschentücher ein in Papier eingewickelter Zahnersatz befand, noch konnte oder musste sie dies erkennen oder damit rechnen.

Es ist in diesem Zusammenhang nach der allgemeinen Lebenserfahrung und nach dem im Verkehr üblichen Erwartungshorizont nachvollziehbar, dass die Beklagte als Quasi-Familienangehörige der erkrankten Klägerin Hilfe leisten wollte, indem sie den Nachttisch aufräumte, die Papiertaschentücher dazu wegnahm, dabei versuchte, diese möglichst wenig zu berühren, und diese ohne weiteres Zögern zur Entsorgung wegbrachte.

Der Senat hat keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass die Beklagte den Zahnersatz am Gewicht hätte bemerken müssen. Zum einen haben die Parteien keine hinreichend konkreten Angaben zum Gewicht und zur Beschaffenheit des Zahnersatzes gemacht, sodass der Senat dessen mutmaßliches Gewicht nicht ins Verhältnis zu den benutzten Taschentüchern setzen kann, deren Gewicht je nach Art und Umfang der Benutzung durch die Klägerin ohnehin ebenfalls kaum zu schätzen ist. Zum anderen steht nach dem Parteivortrag und nach den tatbestandlichen Feststellungen des Landgerichts auch nicht fest, auf welche Weise die Beklagte die Tücher entsorgt hat. Um ein Gewicht feststellen zu können, müsste sie das Tuch mit der Zahnprothese schon einzeln aufgenommen haben. In der Klageschrift (dort Seite 3) wird das Entfernen der Tücher als „aufnehmen“ beschrieben. Die Beklagte habe das gesamte „Paket“ in den Kohleofen geworfen. Die Beklagte selbst gab im Rahmen ihrer persönlichen Anhörung an, dass sie alle Tücher „gegriffen“ habe, wobei sie versucht habe, möglichst wenig anzufassen. Der Tatbestand des erstinstanzlichen Urteils spricht von „wegräumen“ der Taschentücher. Vor dem Hintergrund dieser Schilderungen kann der Senat seiner Entscheidung nicht zugrunde legen, dass es der Beklagten, die zu einer differenzierten Handhabung und Betrachtung der Tücher keine Veranlassung hatte, möglich gewesen wäre, anhand des Gewichts zu erkennen, dass sich eine im Tuch eingewickelte Zahnprothese unter den Tüchern befand.

Der Gedanke, dass sich unter den benutzten Tüchern eine Zahnprothese befindet, war aus der ex ante-Sicht ohnehin fernliegend, da die Behauptung der Klägerin, die Beklagte habe von ihrer Angewohnheit des Herausnehmens der Prothese und des Einwickelns in ein Tuch gewusst, streitig geblieben ist.

Entgegen dem jetzigen neuen Berufungsvorbringen kann der Senat auch nicht davon ausgehen, dass es sich lediglich um etwa drei Taschentücher gehandelt hat. Die Beklagte sprach vielmehr davon, dass es sich um einen „Haufen“ Taschentücher gehandelt habe, bzw. um zahlreiche verschnupfte Papiertaschentücher. Auch dies steht einer hinreichenden Erkennbarkeit entgegen.

Benötigen Sie eine Beratung in einer ähnlichen Angelegenheit? Vereinbaren Sie einen Termin: 02732 791079 oder fordern Sie unsere Ersteinschätzung online an.

Unerheblich ist auch, ob die Zahnprothese in ein Papier aus Küchenrolle eingewickelt war, das sich von Papiertaschentüchern optisch unterscheidet. Denn es ist nicht unüblich, dass auch solche Papiertücher einer Küchenrolle als Taschentuch benutzt werden.

Die Entsorgung benutzter Tempotaschentücher, mit denen sich ein an Lungenentzündung erkrankter Patient die Nase geputzt hat und die daher erwartungsgemäß mit Krankheitserregern kontaminiert sind, in einem brennenden Ofen, ist ebenfalls nicht

fahrlässig. Denn durch diese Entsorgungsmethode lässt sich die erfahrungsgemäß vorhandene Keimbelastung verringern bzw. zerstören.

Demgegenüber stellt sich das Verhalten der Klägerin, die ihren Zahnersatz in Papier einwickelte, auf dem Nachttisch ablegte und dann weitere Papiertaschentücher – die sie benutzt hatte – darüber oder daneben legte, als grob fahrlässig dar. Die Klägerin war im Übrigen anwesend, als die Beklagte die Taschentücher entfernte. Sie hätte trotz ihrer Erkrankung die Handlung der Beklagten bemerken und die Beklagte aufhalten können.

Da danach bereits eine Haftung dem Grunde nach ausscheidet, bedarf die Frage der Schadenshöhe und die Frage einer Anrechnung „Neu für Alt“ vorliegend keiner weiteren Erörterung, sodass auch die Klägerin seitens des Senats nicht dazu aufgefordert werden muss, den Zustand und die Qualität des vernichteten Zahnersatzes im Vergleich zu der geplanten Neuversorgung im Einzelnen darzulegen.

Die Klägerin erhält Gelegenheit zur Stellungnahme und Prüfung, ob sie ihre Berufung aufrechterhalten möchte. Im Falle der Berufungsrücknahme ermäßigen sich vorliegend die Gerichtsgebühren von 4,0 auf 2,0 Gebühren (vgl. Nr. 1222 des Kostenverzeichnisses, Anlage 1 zu § 3 Abs. 2 GKG).


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

1. Schadensersatzrecht: Das Schadensersatzrecht, das im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist, spielt in diesem Fall eine zentrale Rolle. Die Klägerin verlangt Schadensersatz von der Beklagten wegen der Zerstörung ihres Zahnersatzes. Schadensersatzforderungen ergeben sich aus vertraglichen und deliktischen Haftungsgrundlagen und sollen dazu dienen, den Zustand wiederherzustellen, der ohne das schädigende Ereignis bestehen würde.

2. Deliktsrecht (§ 823 BGB): Das Deliktsrecht, insbesondere § 823 Abs. 1 BGB, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt in diesem Fall. Nach § 823 Abs. 1 BGB ist derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig das Eigentum eines anderen widerrechtlich verletzt, zum Schadensersatz verpflichtet. In diesem Fall hat das Gericht jedoch entschieden, dass die Beklagte nicht fahrlässig gehandelt hat und daher kein Anspruch aus § 823 BGB besteht.

3. Fahrlässigkeit (§ 276 BGB): Fahrlässigkeit nach § 276 Abs. 2 BGB ist ein weiterer zentraler Punkt in diesem Fall. Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen wird. Das Gericht hat jedoch festgestellt, dass die Beklagte die im Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht außer Acht gelassen hat und daher kein Anspruch wegen Fahrlässigkeit besteht.

4. Mitverschulden (§ 254 BGB): Das Mitverschulden der Klägerin nach § 254 Abs. 1 BGB ist ein weiteres relevantes Element dieses Falles. Nach § 254 BGB wird, wenn bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Verletzten mitgewirkt hat, die Verpflichtung zum Schadensersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes nach den Umständen, insbesondere nach dem Maße beiderseitiger Verursachung oder Mitverursachung, bestimmt. Das Gericht hat in diesem Fall entschieden, dass die Klägerin ein überwiegendes Mitverschulden an der Zerstörung des Zahnersatzes trägt.

5. Zivilprozessrecht (§ 522 ZPO): Das Zivilprozessrecht, insbesondere § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO, ist ebenfalls in diesem Fall relevant. Gemäß dieser Vorschrift kann das Gericht die Berufung durch Beschluss zurückweisen, wenn es einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat. In diesem Fall beabsichtigt das Gericht, die Berufung der Klägerin gemäß § 522 ZPO zurückzuweisen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos