Skip to content

Sicherungsgrundschuld – Vollstreckung ohne Kündigungsnachweis

In einem spannenden Rechtsstreit um eine Zwangsvollstreckung entschied das Landgericht Bonn, dass der Verzicht auf einen Kündigungsnachweis bei einer Sicherungsgrundschuld weitreichende Folgen haben kann. Ein Schuldner muss nun möglicherweise die Zwangsversteigerung seines Grundstücks hinnehmen, obwohl die Kündigung der Grundschuld nicht formal nachgewiesen wurde. Das Gericht stellte klar: Nachweisverzichtserklärungen sind bindend und können Gläubigern den Weg zur Durchsetzung ihrer Ansprüche ebnen.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Gericht beschäftigte sich mit der Frage der Zwangsversteigerung einer Sicherungsgrundschuld.
  • Der Zusammenhang bestand darin, dass die Gläubigerin die Zwangsversteigerung beantragt hatte, obwohl das Amtsgericht der Auffassung war, eine Kündigung der Grundschuld sei erforderlich.
  • Schwierigkeiten ergaben sich aus der Auslegung der relevanten gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Kündigungsfristen.
  • Das Gericht entschied, dass die Rückweisung des Beitrittsantrags durch das Amtsgericht unrechtmäßig war.
  • Die Entscheidung basierte darauf, dass ein Nachweis über die Kündigung der Grundschuld nicht zwingend erforderlich ist, wenn ein Nachweisverzicht erklärt wurde.
  • Die ständige Rechtsprechung des BGH besagt, dass die Überprüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer vollstreckbaren Ausfertigung nicht Aufgabe des Vollstreckungsgerichts ist.
  • Das Gericht stellte fest, dass die bloße Existenz einer vollstreckbaren Ausfertigung ausreicht, um die Zwangsvollstreckung durchzuführen.
  • Es wurde festgestellt, dass der Eintritt der Fälligkeit der Grundschuld nicht als Bedingung für den Beginn der Zwangsvollstreckung angesehen werden kann.
  • Diese Entscheidung stärkt die Position der Gläubiger in Fällen von Sicherungsgrundschulden.
  • Die Urteilswirkung umfasst eine klare Handlungsempfehlung für Gläubiger, sodass sie nicht unnötig auf eine Kündigung warten müssen, um ihre Rechte durchzusetzen.

Sicherungsgrundschuld: Urteilsanalyse zu Zwangsvollstreckung und Kündigungsnachweis

Die Sicherungsgrundschuld ist ein wichtiges Instrument im deutschen Immobilienrecht, das oft zur Absicherung von Krediten eingesetzt wird. Sie ermöglicht es Gläubigern, sich im Falle von Zahlungsunfähigkeit des Schuldners durch die Zwangsvollstreckung in die betreffende Immobilie abzusichern. Ein zentraler Vorteil der Sicherungsgrundschuld liegt darin, dass sie im Gegensatz zur Hypothek auch ohne eine spezifische Grundschuldvertragserklärung vollstreckt werden kann. Dies betrifft insbesondere die Frage, ob eine vorherige Kündigung des Darlehensverhältnisses notwendig ist, bevor eine Zwangsvollstreckung erfolgen kann.

In der Rechtsprechung sind die Anforderungen und Bedingungen für die Vollstreckung einer Sicherungsgrundschuld oft strittig und Gegenstand zahlreicher Urteile. Die Entscheidung, ob ein Kündigungsnachweis erforderlich ist oder nicht, hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Gerade für Schuldner kann es von Bedeutung sein zu wissen, unter welchen Umständen sie vor einer Zwangsvollstreckung geschützt sind, während Gläubiger ein klares Verständnis der notwendigen Schritte zur Durchsetzung ihrer Ansprüche benötigen.

Im folgenden Abschnitt wird ein konkreter Fall betrachtet, der diese Fragen aufwirft und anhand dessen die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren praktische Bedeutung erläutert werden.

Professionelle Hilfe in Zwangsvollstreckungsverfahren

Befinden Sie sich in einer rechtlichen Auseinandersetzung rund um die Sicherungsgrundschuld oder eine drohende Zwangsvollstreckung? Unsere Fachanwälte bringen tiefgreifende Expertise im Immobilienrecht mit und verstehen die Komplexität Ihrer Situation. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung, um Ihre Optionen zu erörtern. Der erste Schritt zur Klärung Ihrer Rechte und zur Lösung Ihres Problems beginnt hier – unverbindlich und mit vollem Engagement für Ihre Interessen.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Streit um Zwangsvollstreckung aus Sicherungsgrundschuld

Im Fokus eines aktuellen Rechtsstreits stand die Frage, unter welchen Bedingungen eine Zwangsvollstreckung aus einer Sicherungsgrundschuld zulässig ist. Das Landgericht Bonn befasste sich in seinem Beschluss vom 13. Mai 2024 (Az.: 6 T 56/24) mit einem Fall, bei dem eine Gläubigerin die Zwangsversteigerung eines Grundstücks anstrebte.

Der Weg durch die Instanzen

Ursprünglich hatte die Gläubigerin beim Amtsgericht Siegburg einen Antrag auf Zwangsversteigerung gestellt. Grundlage war eine notarielle Urkunde vom 21. Juni 2022, in der der Schuldner eine Sicherungsgrundschuld bestellt und sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hatte. Das Amtsgericht wies den Antrag jedoch am 5. März 2024 zurück. Es argumentierte, dass gemäß § 1193 BGB eine Kündigung der Grundschuld mit einer Frist von sechs Monaten erforderlich sei, bevor eine Zwangsvollstreckung eingeleitet werden könne.

Die Entscheidung des Landgerichts

Das Landgericht Bonn hob auf die sofortige Beschwerde der Gläubigerin hin den Beschluss des Amtsgerichts auf. In seiner Begründung betonte das Gericht, dass der Schuldner bei der Grundschuldbestellung auf den Nachweis der Kündigung verzichtet hatte. Dieser Verzicht sei nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zulässig und führe dazu, dass die vollstreckbare Ausfertigung ohne Kündigungsnachweis erteilt werden könne.

Rechtliche Hintergründe und Begründung

Das Landgericht stützte seine Entscheidung auf mehrere rechtliche Aspekte. Zentral war die Feststellung, dass die materielle Rechtmäßigkeit einer von einem Notar erteilten einfachen Vollstreckungsklausel vom Vollstreckungsgericht nicht zu überprüfen sei. Die vollstreckbare Ausfertigung binde die Vollstreckungsorgane hinsichtlich des Bestands und der Vollstreckbarkeit des Titels. Das Gericht betonte, dass selbst eine materiell zu Unrecht erteilte Vollstreckungsklausel keinen schwerwiegenden, der Anordnung der Zwangsversteigerung entgegenstehenden Mangel begründe.

Zudem wies das Landgericht darauf hin, dass die Vorschrift des § 751 Abs. 1 ZPO, die den Beginn der Zwangsvollstreckung von dem Ablauf eines Kalendertages abhängig macht, im vorliegenden Fall nicht greife. Die Fälligkeit der Grundschuld nach § 1193 Abs. 1 BGB sei keine Bedingung für den Vollstreckungsbeginn im Sinne dieser Vorschrift, da der Fälligkeitstermin nicht allein mit dem Kalender ermittelt werden könne.

Konsequenzen für die Beteiligten

Mit dieser Entscheidung verwies das Landgericht Bonn die Sache zur erneuten Entscheidung an das Amtsgericht Siegburg zurück. Das Amtsgericht muss nun bei seiner erneuten Prüfung den Beitrittsantrag der Gläubigerin unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des Landgerichts neu bewerten. Für den Schuldner bedeutet dies, dass die Möglichkeit einer Zwangsvollstreckung weiterhin besteht, auch wenn die Kündigung der Grundschuld nicht nachgewiesen wurde.

Der Fall unterstreicht die Bedeutung von Nachweisverzichtserklärungen bei der Bestellung von Sicherungsgrundschulden. Schuldner sollten sich der weitreichenden Konsequenzen solcher Erklärungen bewusst sein, da sie im Zweifel die Position des Gläubigers bei der Durchsetzung seiner Ansprüche stärken. Für Gläubiger wiederum zeigt sich, dass eine sorgfältige Gestaltung der Sicherungsvereinbarungen entscheidend für die effektive Durchsetzung ihrer Rechte sein kann.

Die Schlüsselerkenntnisse


Diese Entscheidung stärkt die Position von Gläubigern bei Sicherungsgrundschulden erheblich. Ein vom Schuldner erklärter Nachweisverzicht bezüglich der Kündigung ermöglicht die Zwangsvollstreckung ohne vorherigen Kündigungsnachweis. Vollstreckungsgerichte sind an die notarielle Vollstreckungsklausel gebunden und dürfen deren materielle Rechtmäßigkeit nicht überprüfen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit sorgfältiger Vertragsgestaltung und mahnt Schuldner zur Vorsicht bei Nachweisverzichtserklärungen.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie ein Darlehen mit einer Sicherungsgrundschuld aufgenommen haben, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Das Urteil zeigt, dass Banken unter Umständen schneller als gedacht eine Zwangsvollstreckung einleiten können, selbst wenn Sie von einer Kündigungsfrist ausgegangen sind. Haben Sie bei Vertragsabschluss auf den Nachweis der Kündigung verzichtet, kann die Bank möglicherweise ohne vorherige Ankündigung die Vollstreckung beginnen. Es ist daher ratsam, Ihre Kreditverträge genau zu prüfen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen. Achten Sie in Zukunft besonders auf Klauseln zum Nachweisverzicht und seien Sie sich der möglichen Konsequenzen bewusst.


FAQ – Häufige Fragen

In unserer FAQ-Rubrik finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Zwangsvollstreckung aus Sicherungsgrundschuld. Hier erhalten Sie umfassende Informationen, die Ihnen helfen, komplexe rechtliche Zusammenhänge besser zu verstehen und sich in dieser Thematik sicherer zu bewegen. Lernen Sie die wesentlichen Aspekte kennen und holen Sie sich wertvolle Tipps für Ihre individuellen Anliegen.


Was ist eine Sicherungsgrundschuld und wie unterscheidet sie sich vom normalen Darlehensvertrag?

Eine Sicherungsgrundschuld ist eine besondere Form der Grundschuld, die zur Sicherung eines Kredites dient. Sie ist ein rechtliches Instrument im Immobilienbereich, das dem Gläubiger Sicherheit bietet, indem es ihm das Recht einräumt, im Falle eines Zahlungsausfalls des Schuldners auf das Grundstück zuzugreifen und es zu verwerten. Dies geschieht unabhängig davon, ob eine konkrete Forderung besteht, da die Grundschuld selbst keine akzessorische Verbindung zur gesicherten Forderung hat.

Unterschiede zum normalen Darlehensvertrag

  • Rechtsnatur: Ein Darlehensvertrag ist ein schuldrechtlicher Vertrag, der die Rückzahlung eines geliehenen Geldbetrags regelt. Dagegen ist die Sicherungsgrundschuld ein dingliches Recht, das unabhängig von der gesicherten Forderung besteht.
  • Sicherheitsfunktion: Die Sicherungsgrundschuld dient als Sicherheit für den Gläubiger, indem sie ihm das Recht gibt, bei Nichtzahlung des Darlehens in das Grundstück zu vollstrecken. Ein Darlehensvertrag allein bietet keine solche dingliche Sicherheit.
  • Vollstreckung: Im Falle eines Zahlungsausfalls kann der Gläubiger einer Sicherungsgrundschuld direkt in das Grundstück vollstrecken, ohne dass ein gesonderter Nachweis der Forderung erforderlich ist. Ein normaler Darlehensvertrag erfordert hingegen zusätzliche Schritte, um eine Vollstreckung zu ermöglichen.

Relevanz im Notfall

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Darlehen aufgenommen und als Sicherheit eine Sicherungsgrundschuld auf Ihr Haus eingetragen. Wenn Sie die Raten nicht mehr zahlen können, hat der Gläubiger das Recht, das Haus zu versteigern, um seine Forderung zu befriedigen. Dies kann ohne den Nachweis der Kündigung des Darlehensvertrages geschehen, was die Position des Gläubigers stärkt.

Rechte und Pflichten

  • Für den Gläubiger: Er kann bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners das Grundstück verwerten, um seine Forderung zu decken.
  • Für den Schuldner: Er hat die Möglichkeit, die Vollstreckung zu verhindern, indem er die Forderung begleicht oder durch den Sicherungsvertrag Einreden geltend macht, solange dieser besteht.

Die Sicherungsgrundschuld ist somit ein mächtiges Instrument zur Kreditsicherung, das jedoch auch Risiken für den Schuldner birgt, insbesondere im Hinblick auf die Zwangsvollstreckung.

zurück


Kann eine Zwangsvollstreckung ohne vorherige Kündigung der Grundschuld erfolgen?

Eine Zwangsvollstreckung aus einer Grundschuld kann grundsätzlich nicht ohne vorherige Kündigung erfolgen. Die Grundschuld wird erst nach einer Kündigung fällig, und die Kündigungsfrist beträgt in der Regel sechs Monate. Dies bedeutet, dass der Gläubiger, bevor er die Zwangsvollstreckung einleitet, die Grundschuld kündigen muss, um die Fälligkeit herbeizuführen.

Ausnahmen und vertragliche Vereinbarungen

Es gibt jedoch bestimmte vertragliche Vereinbarungen, die es ermöglichen können, die Zwangsvollstreckung ohne vorherige Kündigung durchzuführen. Ein solches Beispiel ist der Verzicht auf den Kündigungsnachweis, der in der notariellen Grundschuldbestellungsurkunde festgelegt werden kann. Dabei bleibt die gesetzliche Kündigungsfrist bestehen, aber der Nachweis der Kündigung kann erleichtert werden, was die Erteilung der Vollstreckungsklausel beschleunigen kann. Dennoch muss der Schuldner seine Rechte durch eine Vollstreckungsgegenklage geltend machen, falls die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde.

Rechtliche Schutzmechanismen

Sollte die Vollstreckung vor der Fälligkeit betrieben werden, kann der Schuldner die Einrede des fehlenden Sicherungsfalls erheben. Dies kann er durch eine Gegenklage nach § 767 ZPO tun, um die Zwangsvollstreckung zu verhindern, wenn die Grundschuld noch nicht fällig ist.

Praktische Implikationen

In Ihrer Situation könnte dies bedeuten, dass Sie als Schuldner darauf achten sollten, ob eine Kündigung der Grundschuld erfolgt ist, bevor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet werden. Es ist ratsam, die vertraglichen Bedingungen der Grundschuldbestellung genau zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Rechte zu schützen.

zurück


Welche rechtlichen Schritte kann ein Schuldner unternehmen, um eine drohende Zwangsvollstreckung zu verhindern?

Um eine drohende Zwangsvollstreckung zu verhindern, können Schuldner verschiedene rechtliche Schritte unternehmen. Diese Schritte erfordern oft schnelles Handeln und eine gute Vorbereitung. Hier sind einige Möglichkeiten, die in Betracht gezogen werden können:

Einigung mit dem Gläubiger

  • Frühzeitige Kommunikation: Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Gläubiger, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Oft sind Gläubiger bereit, Ratenzahlungen oder Fristverlängerungen zu vereinbaren, um ein aufwändiges Vollstreckungsverfahren zu vermeiden.
  • Professionelle Unterstützung: Ein Anwalt kann helfen, bessere Konditionen auszuhandeln, wie etwa einen Zahlungsaufschub oder eine Reduzierung der Schulden.

Gerichtliche Schritte

  • Widerspruch gegen den Mahnbescheid: Wenn ein Mahnbescheid zugestellt wurde, haben Sie zwei Wochen Zeit, um Widerspruch einzulegen. Dies ist wichtig, wenn Sie die Forderung für unbegründet halten.
  • Vollstreckungserinnerung: Falls Verfahrensfehler vorliegen, können Sie diese geltend machen, um die Zwangsvollstreckung zu stoppen.
  • Vollstreckungsabwehrklage: Diese Klage kann eingereicht werden, um eine bereits laufende Zwangsvollstreckung zu verhindern, wenn die Forderung unberechtigt ist.

Insolvenzverfahren

  • Privatinsolvenz: In extremen Fällen kann die Anmeldung einer Privatinsolvenz eine Möglichkeit sein, um die Zwangsvollstreckung zu stoppen und einen Neuanfang zu ermöglichen. Dies sollte jedoch gut überlegt und mit professioneller Beratung durchgeführt werden.

Härtefallregelungen

  • Härtefallantrag: In bestimmten Situationen können Sie einen Antrag auf Vollstreckungsschutz stellen, wenn die Zwangsvollstreckung für Sie eine unzumutbare Härte darstellen würde.

Diese Schritte können komplex und rechtlich anspruchsvoll sein. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig an eine Schuldnerberatung oder einen Anwalt zu wenden, um die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Situation zu ermitteln. Ein Anwalt kann zudem die Rechtmäßigkeit der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen überprüfen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, um sie zu verhindern.

zurück


Was bedeutet der Verzicht auf den Kündigungsnachweis in einer Sicherungsgrundschuld?

Diese Frage bezieht sich auf einen speziellen Aspekt von Sicherungsgrundschulden, der für viele Schuldner unerwartete rechtliche Konsequenzen haben kann. Das Verständnis über den Verzicht auf den Kündigungsnachweis und dessen Wirkungen ist entscheidend, da er die Durchsetzbarkeit der Grundschuld für den Gläubiger erleichtern kann. Die Zielgruppe sollte das Konzept und seine Auswirkungen auf den Prozess der Zwangsvollstreckung kennen. ___ Beachte thematischen Zusammenhang: Sicherungsgrundschuld – Vollstreckung ohne Kündigungsnachweis (Az.: Az.: II-9 UF 76/23 – LG Bonn, vom 13.05.2024) ohne jedoch das Urteil explizit zu thematisieren___

Welche Rolle spielen notarielle Urkunden bei der Zwangsvollstreckung aus einer Sicherungsgrundschuld?

Notarielle Urkunden sind bei der Zwangsvollstreckung aus einer Sicherungsgrundschuld von zentraler Bedeutung, da sie die sofortige Vollstreckbarkeit ohne vorherige gerichtliche Klage ermöglichen. Dies geschieht durch die sogenannte Unterwerfungsklausel, die in der notariellen Urkunde enthalten ist. Diese Klausel erlaubt es dem Gläubiger, direkt aus der Urkunde die Zwangsvollstreckung zu betreiben, da der Schuldner sich in der Urkunde der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft.

Vorteile notarieller Urkunden

  • Zeit- und Kostenersparnis: Da der Gläubiger keinen zusätzlichen Vollstreckungstitel vor Gericht erwirken muss, spart dies Zeit und Kosten. Der Prozess der Zwangsvollstreckung kann somit wesentlich schneller eingeleitet werden.
  • Rechtssicherheit: Die notarielle Beurkundung bietet eine hohe rechtliche Sicherheit, da die Inhalte der Urkunde von einem Notar geprüft und bestätigt wurden. Dies schützt sowohl den Gläubiger als auch den Schuldner vor Missverständnissen oder unklaren Vertragsbedingungen.

Anforderungen und rechtliche Kraft

  • Vollstreckungstitel: Eine notarielle Urkunde mit Unterwerfungsklausel gilt als Vollstreckungstitel gemäß § 794 Abs. 1 Nr. 5 der Zivilprozessordnung (ZPO). Dies bedeutet, dass sie die gleiche rechtliche Kraft hat wie ein gerichtliches Urteil.
  • Eintragung ins Grundbuch: Für die Wirksamkeit der Vollstreckungserklärung muss die Unterwerfungserklärung im Grundbuch eingetragen werden. Dies stellt sicher, dass die Vollstreckung auch gegen den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks zulässig ist.

Beispiel aus dem Alltag

Stellen Sie sich vor, Sie finanzieren den Kauf einer Immobilie durch ein Bankdarlehen. Die Bank wird als Sicherheit eine Grundschuld auf das Grundstück eintragen lassen. In der Regel wird in der notariellen Grundschuldbestellungsurkunde vereinbart, dass Sie sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwerfen. Sollte es zu Zahlungsschwierigkeiten kommen, kann die Bank ohne weitere gerichtliche Schritte die Zwangsvollstreckung betreiben, um ihre Forderungen aus dem Verkauf der Immobilie zu befriedigen.

In einem solchen Fall ist es wichtig, die Bedingungen der notariellen Urkunde genau zu verstehen und sich der rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein, um unvorhergesehene finanzielle Belastungen zu vermeiden.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Sicherungsgrundschuld: Eine Sicherungsgrundschuld ist ein Recht an einem Grundstück, das zur Absicherung eines Kredits dient. Anders als bei einer Hypothek ist sie von der Forderung unabhängig, was dem Gläubiger mehr Flexibilität bietet. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ermöglicht sie dem Gläubiger, das Grundstück zu verwerten. Sie wird oft bei Immobilienkrediten verwendet und im Grundbuch eingetragen. Für Schuldner ist es wichtig zu verstehen, dass eine Sicherungsgrundschuld weitreichende Konsequenzen haben kann, insbesondere wenn auf bestimmte Schutzrechte verzichtet wurde.
  • Zwangsvollstreckung: Die Zwangsvollstreckung ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Gläubiger seine Ansprüche gegen den Willen des Schuldners durchsetzt. Bei einer Sicherungsgrundschuld kann dies die Zwangsversteigerung des belasteten Grundstücks bedeuten. Der Prozess beginnt in der Regel mit der Zustellung eines Vollstreckungstitels. Bei einer Sicherungsgrundschuld kann unter bestimmten Umständen, wie einem Nachweisverzicht, die Vollstreckung ohne vorherige Kündigung eingeleitet werden. Für Schuldner ist es daher wichtig, die genauen Bedingungen ihrer Sicherungsgrundschuld zu kennen.
  • Nachweisverzicht: Ein Nachweisverzicht bei einer Sicherungsgrundschuld bedeutet, dass der Schuldner darauf verzichtet, dass der Gläubiger bestimmte Voraussetzungen für die Vollstreckung nachweisen muss. Dies kann beispielsweise den Verzicht auf den Nachweis der Kündigung umfassen. Solch ein Verzicht erleichtert dem Gläubiger die Durchsetzung seiner Ansprüche erheblich, da er ohne zusätzliche Nachweise die Zwangsvollstreckung einleiten kann. Für Schuldner ist es wichtig, die Tragweite eines solchen Verzichts zu verstehen, da er ihre Rechtsposition deutlich schwächen kann.
  • Vollstreckungsklausel: Eine Vollstreckungsklausel ist ein amtlicher Vermerk auf einer Urkunde, der bestätigt, dass diese Urkunde vollstreckbar ist. Bei einer notariellen Urkunde mit einer Sicherungsgrundschuld ermöglicht sie dem Gläubiger, direkt die Zwangsvollstreckung zu betreiben, ohne vorher klagen zu müssen. Die einfache Vollstreckungsklausel, wie im vorliegenden Fall, wird vom Notar erteilt und ihre materielle Rechtmäßigkeit wird vom Vollstreckungsgericht nicht überprüft. Dies kann für Schuldner bedeuten, dass eine Zwangsvollstreckung schneller eingeleitet werden kann, als sie vielleicht erwarten.
  • Notarielle Urkunde: Eine notarielle Urkunde ist ein von einem Notar beurkundetes Dokument, das besondere Beweiskraft hat. Bei Sicherungsgrundschulden enthält sie oft die Bestellung der Grundschuld und eine Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung. Diese Unterwerfungserklärung ermöglicht es dem Gläubiger, im Ernstfall schnell und ohne vorherigen Prozess die Zwangsvollstreckung zu betreiben. Für Schuldner ist es wichtig zu verstehen, dass sie mit der Unterzeichnung einer solchen Urkunde weitreichende Rechte einräumen und sich potenziell einer schnellen Vollstreckung aussetzen.
  • Fälligkeit der Grundschuld: Die Fälligkeit der Grundschuld bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem der Gläubiger die Zahlung des durch die Grundschuld gesicherten Betrags verlangen kann. Normalerweise tritt sie nach einer Kündigung mit einer sechsmonatigen Frist ein. Bei einem Nachweisverzicht kann die Fälligkeit jedoch sofort eintreten, ohne dass eine Kündigung nachgewiesen werden muss. Dies ist für Schuldner besonders relevant, da es bedeutet, dass eine Zwangsvollstreckung unter Umständen ohne Vorwarnung eingeleitet werden kann. Es unterstreicht die Wichtigkeit, die genauen Bedingungen der Sicherungsgrundschuld zu kennen und zu verstehen.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 1193 BGB (Fälligkeit der Grundschuld): Dieser Paragraph regelt, wann eine Grundschuld fällig wird und somit die Zwangsvollstreckung möglich ist. Grundsätzlich ist eine Kündigung mit einer Frist von sechs Monaten erforderlich. Im vorliegenden Fall hatte der Schuldner jedoch auf den Nachweis der Kündigung verzichtet, was die Fälligkeit der Grundschuld beeinflusst.
  • § 726 ZPO (Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung): Dieser Paragraph bestimmt, unter welchen Voraussetzungen eine vollstreckbare Ausfertigung eines Titels erteilt wird. Normalerweise muss der Gläubiger die Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung nachweisen, wie z.B. die Kündigung einer Grundschuld. Im vorliegenden Fall wurde jedoch auf diesen Nachweis verzichtet.
  • § 724 ZPO (Einfache Vollstreckungsklausel): Diese Vorschrift ermöglicht es, eine einfache Vollstreckungsklausel in eine notarielle Urkunde aufzunehmen. Diese Klausel erleichtert die Zwangsvollstreckung, da sie die Prüfung bestimmter Voraussetzungen durch das Vollstreckungsgericht entbehrlich macht. Im vorliegenden Fall wurde eine solche Klausel in die Urkunde aufgenommen.
  • § 751 ZPO (Beginn der Zwangsvollstreckung): Dieser Paragraph regelt den Beginn der Zwangsvollstreckung, insbesondere wenn die Geltendmachung des Anspruchs von einem bestimmten Kalendertag abhängt. Im vorliegenden Fall wurde geprüft, ob die Fälligkeit der Grundschuld eine solche Bedingung darstellt.
  • § 572 Abs. 3 ZPO (Zurückverweisung bei Aufhebung): Diese Vorschrift bestimmt, dass das Gericht die Sache an das erstinstanzliche Gericht zurückverweisen kann, wenn es dessen Entscheidung aufhebt. Im vorliegenden Fall wurde der Beschluss des Amtsgerichts aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung zurückverwiesen.

Das vorliegende Urteil

 

LG Bonn – Az.: 6 T 56/24 – Beschluss vom 13.05.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

 

Auf die sofortige Beschwerde der Gläubigerin zu 1) … vom 20.03.2024 wird der Beschluss des Amtsgerichts Siegburg vom 05.03.2024 aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung – auch über die Kosten – an das Amtsgericht zurückverwiesen.

Gründe:

I.

Die Gläubigerin zu 1) begehrt die Zwangsversteigerung aus der notariellen Urkunde des Notars … in … vom 21.06.2022 (UR.-Nr.: …) nebst Vollstreckungsklausel gemäß § 724 ZPO vom 28.06.2022 und Zustellungsurkunde vom 14.12.2023. Darin bestellte der Schuldner der Gläubigerin zu 1) eine Sicherungsgrundschuld und erklärte, dass dem Gläubiger ohne Nachweis der das Bestehen und die Fälligkeit der Zahlungsverpflichtung begründenden Tatsachen eine vollstreckbare Ausfertigung dieser Urkunde erteilt werden kann.

Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Amtsgericht den Beitrittsantrag der Gläubigerin zu 1) mit der Begründung zurückgewiesen, die Geltendmachung der Grundschuld sei nach § 1193 BGB erst sechs Monate nach deren Kündigung zulässig, was vom Vollstreckungsgericht nach § 751 Abs. 1 ZPO zu beachten sei.

Gegen diesen ihr am 06.03.2024 zugestellten Beschluss hat die Gläubigerin zu 1) am 20.03.2024 sofortige Beschwerde eingelegt.

II.

Die sofortige Beschwerde der Gläubigerin zu 1) vom 20.03.2024 ist zulässig und begründet, so dass der Beschluss des Amtsgerichts Siegburg vom 05.03.2024 aufzuheben und die Sache zur erneuten Entscheidung über den Beitrittsantrag der Gläubigerin zu 1) zurückzuverweisen ist. Das Amtsgericht hat den Beitrittsantrag der Gläubigerin zu 1) zu Unrecht unter Hinweis auf die fehlende Kündigung der Sicherungsgrundschuld aufgehoben und kann bei seiner erneuten Sachentscheidung den Antrag der Gläubigerin zu 1) nicht aus den Gründen des angefochtenen Beschlusses zurückweisen (§ 572 Abs. 3 ZPO).

Zwar ist bei der Vollstreckung aus einer Sicherungsgrundschuld zur Fälligkeit der Grundschuld die Vorschrift des § 1193 BGB zu beachten. Danach muss eine Kündigungsfrist von sechs Monaten eingehalten werden. Der Nachweis der Kündigung der Grundschuld ist durch den Gläubiger zur Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung der Urkunde gemäß § 726 Abs. 1 ZPO zu erbringen.

Nach der Rechtsprechung des BGH (vgl. BGH, Beschluss vom 28.042022 – V ZB 12/20 – und BGH, Beschluss vom 07.10.2022 – VII ZB 56/18 -) darf der Grundstückseigentümer bei der Grundschuldbestellung mit Unterwerfungserklärung aber einen Nachweisverzicht hierzu erklären, so dass die vollstreckbare Ausfertigung – wie vorliegend unter dem 28.06.2022 erfolgt – ohne Kündigungsnachweis erteilt werden kann. Soweit streitig ist, ob das Vollstreckungsgericht den Ablauf der Kündigungsfrist des § 1193 Abs. 1 S. 3 BGB zu prüfen hat (vgl. zum Streitstand Prof. Ulrich Keller in: Keller/Munzig, KEHE Grundbuchrecht – Kommentar, § 7 Eintragungen in Abteilung III des Grundbuchs, Rn. 68 m.w.N.), steht dem entgegen, dass die materielle Bedingung durch die Zulässigkeit eines solchen Nachweisverzichts ihren Charakter als Vollstreckungsbedingung verliert (vgl. insoweit BGH, Beschluss vom 07.10.2022 – VII ZB 56/18 -).

Ausschlaggebend ist vielmehr, dass nach der ständigen Rechtsprechung des BGH, der sich die Kammer anschließt, die materielle Rechtmäßigkeit einer von einem Notar erteilten einfachen Vollstreckungsklausel nach § 724 ZPO vom Vollstreckungsgericht nicht zu überprüfen ist. Denn die vollstreckbare Ausfertigung bindet die Vollstreckungsorgane hinsichtlich Bestand und Vollstreckbarkeit des Titels. Durch die Vollstreckungsorgane wird lediglich geprüft, ob die Vollstreckungsklausel vorhanden und ob sie von dem zuständigen Beamten formgerecht erteilt worden ist. Da aber die Überprüfung der Erteilung einer einfachen Vollstreckungsklausel von einem Notar aufgrund eines notariellen Nachweisverzichts (anstelle einer qualifizierten Vollstreckungsklausel nach Vorlage entsprechender Nachweise) allein die materielle Rechtmäßigkeit der einfachen Vollstreckungsklausel betrifft und selbst eine materiell zu Unrecht erteilte Vollstreckungsklausel keinen schwerwiegenden, der Anordnung der Zwangsversteigerung entgegenstehenden Mangel begründete, kann die angegriffene Entscheidung des Amtsgerichts Siegburg keinen Bestand haben.

Schließlich berechtigte auch die Vorschrift des § 751 Abs. 1 ZPO, nach der die Zwangsvollstreckung, falls die Geltendmachung des Anspruchs von dem Eintritt eines Kalendertages abhängig ist, nur beginnen darf, wenn der Kalendertag abgelaufen ist, das Amtsgericht nicht zu einer Ablehnung des Beitrittsantrags der Gläubigerin.

Die Geltendmachung des Anspruchs ist nämlich nur dann von einem bestimmten Kalendertag abhängig, wenn sich der betreffende Tag allein mit dem Kalender ermitteln lässt. Wenn dagegen zur Ermittlung des Tages andere Umstände heranzuziehen sind, ist der Fälligkeitstag ungewiss; es handelt sich dann um einen Fall des § 726 ZPO. Dementsprechend ist der Eintritt der Fälligkeitsvoraussetzungen des § 1193 Abs. 1 BGB keine Bedingung für den Vollstreckungsbeginn i.S.v. § 751 Abs. 1 ZPO (vgl. Saenger, Zivilprozessordnung, ZPO § 751 Rn. 2, beck-online).

 


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos