Skip to content

Sittenwidrigkeit eines Vertrags zur Partnerschaftsvermittlung wegen Wuchers

Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Streit um Rückzahlung von Honorar

Im Rahmen eines Partnerschaftsvermittlungsvertrages streiten sich die Parteien um die Rückzahlung eines Honorars. Der Beklagte, der eine gewerbliche Partnervermittlung betreibt, hatte eine Kontaktanzeige in einer Lokalzeitung veröffentlicht, woraufhin sich der Kläger meldete. Der Kläger, dessen Frau kurz zuvor verstorben war, unterschrieb einen Vertrag mit dem Beklagten, in dem dieser ihm die Beauftragung einer Partnervermittlung mit der Ausarbeitung von Partnervorschlägen zusicherte. Der Vertrag hatte einen Wert von 5.000,00 €. Der Kläger widerrief den Vertrag jedoch später und forderte die Rückzahlung des erhaltenen Betrags. Er warf dem Beklagten vor, seine Trauerphase ausgenutzt und ihn bewusst über den Wert der Leistung getäuscht zu haben. Das Amtsgericht gab der Klage statt und vertrat die Auffassung, dass der Vertrag wegen Sittenwidrigkeit nichtig sei. Der Beklagte legte Berufung ein, die jedoch ohne Erfolg blieb. Die Berufungsinstanz urteilte, dass ein grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vorliege, das den Vertrag wegen Wuchers nichtig mache. Der Beklagte müsse daher den Teilbetrag von 1.000,00 € zurückzahlen. Der Einwand des Beklagten, er habe selbst nur 50 Euro erhalten und die restliche Summe sei an die Partnervermittlung gegangen, wurde vom Gericht als nicht plausibel abgelehnt.


LG Stade – Az.: 3 S 38/17 – Urteil vom 02.05.2018

1. Die Berufung des Beklagten gegen das am 04.10.2017 verkündete Urteil des Amtsgerichts Cuxhaven, Az. 5 C 284/17, wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt der Beklagte.

3. Dieses Urteil sowie das angefochtene Urteil sind vorläufig vollstreckbar.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

5. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 1.000,00 € festgesetzt.

Gründe

I.

1.

Die Parteien streiten um Rückzahlung eines Honorars im Rahmen eines Partnerschaftsvermittlungsvertrages.

Der Beklagte und Berufungskläger betreibt eine gewerbliche Partnervermittlung in Cuxhaven.

Der Beklagte hatte zunächst in einer Lokalzeitung eine Kontaktanzeige veröffentlicht, in der eine „Anni, 70“ einen Partner suchte, woraufhin sich der an dem Kontakt interessierte Kläger, dessen Frau kurz zuvor verstorben war, bei der in der Anzeige angegebenen Nummer meldete, unter der er den Beklagten erreichte, mit dem er einen Termin zum Abschluss eines Beratungsvertrages bei dem Kläger zu Hause vereinbarte.

Es kam dann am 08.05.2017 zu einem Hausbesuch des Beklagten beim Kläger, bei dem dieser einen Partnervermittlungsvertrag unterschrieb (s. Bl. 8 d.A.).

In dem Vertrag heißt es zu Beginn:

„Zur vollständigen Vertragserfüllung wird der PSL (gemeint ist der Beklagte) nach Abschluss dieses Vertrages folgende Leistungen erbringen: Die einmalige persönliche Beratung des AG (gemeint ist der Kläger) und die Beauftragung einer in Frage kommenden Partnervermittlung (PV) mit der Ausarbeitung und Zusendung der vereinbarten Partnervorschläge. Die Beauftragung der PV und die Zusendung der Partnervorschläge erfolgen sofort nach Ablauf der Widerrufsfrist, sofern der AG nicht die sofortige und vollständige Ausführung des Vertrages ausdrücklich wünscht. In dem Fall wird die PV sofort nach Abschluss dieses Vertrages per E-Mail beauftragt und der 1. Partnervorschlag binnen 3 Werktagen erstellt und übermittelt. Der PSL erhält vom AG ein individuell vereinbartes, unten aufgeführtes und hiermit in Rechnung gestelltes Pauschalhonorar, womit alle Aufwendungen, Fahrtkosten inkl. der von dem PSL an die PV zu zahlenden Gebühr abgegolten sind.“

Der Vertrag hat dann in einem handschriftlich ausgefüllten Teil die Übermittlung von fünf Kontaktdaten zum Gegenstand. Weiter war vorgesehen, dass bei Bedarf weitere Vorschläge kostenlos angefordert werden könnten. Darüber hinaus war ein Honorar von 5.000,00 € für den Beklagten vereinbart.

Der Vertrag enthielt eine Widerrufserklärung sowie – deutlich abgesetzt – eine Belehrung über das Erlöschen des Widerrufsrechts, wenn die Leistung vollständig erbracht ist (s. Bl. 8 d.A. unten). Vertrag, Widerrufsbelehrung und Belehrung über Erlöschen des Widerrufsrechts wurden von dem Kläger unterschrieben.

Die vertraglich vereinbarte Provision in Höhe von 5.000,00 € zahlte der Kläger direkt bei Vertragsschluss.

Im Anschluss daran erhielt Kläger vom „Büro …“ zwei Partnervorschläge (Bl. 13 und 14 d.A.).

Sittenwidrigkeit eines Vertrags zur Partnerschaftsvermittlung wegen Wuchers
Streit um Partnerschaftsvermittlungsvertrag wegen Wucher und Sittenwidrigkeit. (Symbolfoto: wavebreakmedia/Shutterstock.com)

Der Kläger widerrief diesen Vertrag mit Schreiben vom 16.05.2015 (Bl. 9 d.A.). Hilfsweise erklärte er die fristlose Kündigung und die Anfechtung des Vertrages und forderte den Beklagten erfolglos zur Zahlung des erhaltenen Betrages von 5.000,00 € auf.

Der Kläger behauptet, der Beklagte habe die Trauerphase des Klägers bewusst ausgenutzt, um den Kläger dazu zu bewegen, einen völlig überteuerten Auftrag zu erteilen, ohne auf die Widerrufsmöglichkeiten in ausreichender Form hinzuweisen.

Weiter ist er der Ansicht, dass das Geschäft sittenwidrig sei, da das Honorar von 5.000,00 € in auffälligem Missverhältnis zur Übermittlung von 5 Partnervorschlägen stehe. Im Übrigen sei auch der Widerruf rechtzeitig erklärt worden.

Mit seiner Klage begehrt der Kläger im Wege der Teilklage teilweise Rückzahlung des Honorars in Höhe von 1.000,00 €.

Der Beklagte ist der Ansicht, ein Widerrufsrecht bestehe nicht, da er zum Zeitpunkt des Widerrufs seine Leistung vollständig erbracht habe, die vertragsgemäß nur darin gelegen habe, den Kläger persönlich zu beraten und eine in Betracht kommende Partnervermittlung mit der Ausarbeitung und Erstellung von entsprechenden Partnervorschlägen zu beauftragen.

2.

Das Amtsgericht hat der Klage auf Rückzahlung der geleisteten Provision in Höhe der teilweise geltend gemachten 1.000,00 € stattgegeben. Nur bezüglich der außergerichtlichen Kosten des Klägers, die zweitinstanzlich nicht mehr streitgegenständlich sind, ist die Klage abgewiesen worden.

Das Amtsgericht ist dabei davon ausgegangen dass der Vertrag nach § 138 BGB sittenwidrig und damit nichtig sei, weil die vom Beklagten zu erbringende Leistung für den Kläger nahezu wertlos gewesen sei. Dabei hat das Amtsgericht angenommen, dass der Beklagte nach der vertraglichen Vereinbarung tatsächlich nicht die Erstellung und Übermittlung der Partnervorschläge, sondern nur die Beratung und die Beauftragung einer Partnervermittlung mit der Erstellung von Partnervorschlägen geschuldet habe. Dies deute auch subjektiv auf eine sittenwidrige Gesinnung des Beklagten hin, sein Risiko der Inanspruchnahme reduzieren zu wollen.

3.

Mit seiner Berufung verfolgt der Beklagte seinen Klagabweisungsantrag weiter.

Der Beklagte rügt, dass das Amtsgericht verkannt habe, dass der Beklagte nur 50,00 € erhalten habe und die Differenz an die Partnervermittlungsagentur geflossen sei. Auch habe der Kläger unbegrenzt das Recht gehabt, immer wieder neue Partnervorschläge anzufordern, so dass auch aus diesem Grund der Vertrag nicht sittenwidrig sei. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf die Berufungsbegründung vom 18.12.2017, Bl. 84 ff. d.A. verwiesen.

Der Beklagte und Berufungskläger beantragt, das Urteil des Amtsgerichts Cuxhaven vom 04.10.2017 zu ändern und die Klage insgesamt abzuweisen.

Der Kläger und Berufungsbeklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

II.

1.

Die Berufung gegen das dem Beklagten am 11.10.2017 zugestellte Urteil ist zulässig, insbesondere form- und fristgerecht mit Schriftsatz vom 25.10.2017 eingelegt und nach gewährter Fristverlängerung der Berufungsbegründungsfrist um zwei Wochen mit am 19.12.2017 eingegangenem Schriftsatz fristgerecht begründet worden, §§ 511, 513, 517, 519, 520 ZPO.

2.

In der Sache bleibt die Berufung ohne Erfolg.

Das Amtsgericht hat die Klage im Ergebnis zu Recht mit der Begründung verneint, dass der Vertrag zwischen den Parteien wegen Sittenwidrigkeit nichtig ist und der Beklagte zur Rückzahlung des Teilbetrages von 1.000,00 € aus § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB verpflichtet ist.

a.

Der Kläger hat die mit der Teilklage geltend gemachten 1.000,00 € rechtsgrundlos im Sinne des § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB geleistet, weil bei dem hier streitgegenständlichen Vertrag ein derart grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vorliegt, dass der Vertrag wegen Wuchers nichtig ist, § 138 BGB.

aa. Allerdings teilt die Kammer nicht die Auffassung des erstinstanzlichen Gerichts, dass bei der Beurteilung, welche Leistung des Beklagten der Zahlungsverpflichtung des Klägers gegenübersteht, nur auf eine Beratungsleistung des Beklagten und Beauftragung einer weiteren Partnervermittlung abzustellen ist:

Diese Auslegung gibt der Wortlaut des Vertrages im Ergebnis nicht her: Der zweite Satz in dem Vertrag lässt diese Auslegung zwar zunächst zu, in dem darauf folgenden Satz wird dann aber zusätzlich neben der Beauftragung auch auf die Zusendung der Partnervorschläge Bezug genommen, was obsolet wäre, wenn der Beklagte doch nur die weitere Beauftragung schulden würde. Auch umfasst das Honorar die Gebühr, die der Beklagte an die Partnervermittlung zahlt, so dass diese Fallkonstellation bei objektiver Betrachtung nicht damit zu vergleichen ist, dass der Beklagte gleich einem Makler den Fall an einen anderen Makler vermittelt, sondern vielmehr mit dem Fall, dass der Generalunternehmer einen Subunternehmer für einzelne Tätigkeiten beauftragt, das Vertragsverhältnis aber nur zwischen Besteller und Generalunternehmer besteht. Darüber hinaus enthält der zweite Absatz in dem Vertrag Ausführungen dazu, wann die Partnervorschläge als erbracht gelten – was nach der Lesart des Amtsgerichts ebenfalls überflüssig wäre – ebenso die Ausführungen zu einer „Fehlvermittlung“. Schließlich lassen die dann handschriftlich eingetragenen Vertragsinhalte aus Sicht eines verständigen Dritten nur den Schluss zu, dass der Beklagte die Übermittlung der Partnervorschläge schuldet.

bb. Die nach dem Vertrag geschuldete Beratung einschließlich der Übermittlung von fünf Partnervorschlägen steht in einem auffälligen Missverhältnis zu dem vereinbarten Honorar in Höhe von 5.000,00 €: Dies ergibt einen Betrag von 1.000,00 € pro Vorschlag, der vorliegend nur aus wenigen Zeilen besteht, in denen neben den Kontaktdaten lediglich einige spärliche, wenig aussagekräftige Attribute zur Person mitgeteilt werden. Unter weiterer Berücksichtigung dessen, dass ein Verschlag nur dann seinen vollen Wert entfaltet, wenn die Vermittlung auch erfolgreich ist, erscheint das Honorar außerhalb eines jeden vernünftigen Äquivalenzverhältnisses (BGH vom 14.6.2017, III ZR 487/16, juris).

cc. Bei dem Vergleich von Leistung und Gegenleistung waren der Umstand, dass der Kläger bei Bedarf weitere kostenlose Vorschläge erfordern konnte, nicht mit einzustellen, denn die 5.000,00 € waren durch den Beklagten mit Übermittlung von fünf Vorschlägen verdient, so dass auch nach Übermittlung dieser Vorschläge eine Kündigung nicht mehr möglich gewesen wäre (vgl. BGH, III ZR 303/08, juris).

dd. Vorliegend handelt es sich auch nicht nur um ein auffälliges, sondern darüber hinaus auch um ein besonders grobes Missverhältnis zwischen dem objektiven Wert der Leistung des Beklagten, der in Orientierung an übliche Honorare höchstens bei etwa 2.000,00 € liegen dürfte und dem tatsächlich veranschlagten Honorar in Höhe des 2,5fachen, das die für § 138 BGB erforderliche verwerfliche Gesinnung vermutet lässt (s. hierzu MüKo, § 138 BGB Rn. 116) und die der Beklagte nicht zu entkräften vermochte.

b.

Nach § 812 Abs. 1 BGB sind die gegenseitig erbrachten Leistungen zurück zu gewähren, so dass die Teilklage auch unter Berücksichtigung des Wertes der bereits übersandten Partnervorschläge vollständig begründet ist.

c.

Der Beklagte kann sich auch nicht mit Erfolg auf Entreicherung berufen, § 818 Ab. 3 BGB. Der zweitinstanzlich erstmals vorgetragene Einwand, er habe selbst nur 50 Euro behalten, ist nicht nur verspätet (§ 531 ZPO) und bereits deshalb nicht mehr zu berücksichtigen; er ist auch bereits deshalb nicht plausibel, da die Partnervermittlung, an die die übrige Provision geflossen sein soll, ganz offensichtlich auch von dem Beklagten selbst betrieben wird, da sie unter „Büro …“ firmiert und ihren Sitz ebenfalls an der Adresse des Beklagten mit den gleichen Kontaktdaten (Telefon und Fax) hat. Unter diesen Umständen wäre es an dem Beklagten gewesen, darzulegen, wer – an seiner Stelle – die „andere Person“ sein soll, die die Partnervermittlung betreibt und an der Provision verdient hat. Im Übrigen steht dem Entreicherungseinwand auch § 819 BGB entgegen. Da der Beklagte sittenwidrig handelte, durfte er nicht darauf vertrauen, das vom Kläger Geleistete behalten zu dürfen.

d.

Da der Vertrag bereits nichtig ist, kann offen bleiben, ob der Kläger zudem zum Widerruf oder zur Kündigung des Vertrages und anschließender Rückforderung des hier in Rede stehenden Teilbetrages berechtigt war, was im Übrigen ohne Weiteres zu bejahen wäre, da der Kläger noch vor Erbringung der kompletten Leistung des Beklagten in Form der Übermittlung von fünf Partnervorschlägen den Vertrag fristgerecht widerrufen (§ 355 BGB) als auch wirksam gekündigt hat (§§ 627, 628 Abs. 1 S. 3 BGB).

3.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus den §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO i. V. m. § 26 Nr. 8 EGZPO.

Die Revision war gemäß § 543 ZPO nicht zuzulassen, da der Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung zukommt und auch zur Fortbildung des Rechts oder der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung keine Entscheidung des Revisionsgerichts erforderlich ist.


Die betroffenen Rechtsbereiche in diesem Urteil sind:

  • Vertragsrecht: Der Fall dreht sich um die Rückzahlung eines Honorars im Rahmen eines Partnerschaftsvermittlungsvertrages. Es geht um die Frage, ob der Vertrag wegen Sittenwidrigkeit nichtig ist.
  • Zivilrecht: Im Mittelpunkt steht die Frage der Leistung und Gegenleistung zwischen den Parteien und ob ein grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vorliegt, was zur Nichtigkeit des Vertrags führen kann.
  • Wucherrecht: Der Vertrag könnte wegen Wuchers nichtig sein, da ein grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vorliegt.
  • Widerrufsrecht: Es geht um die Frage, ob ein Widerrufsrecht besteht, und ob dieses durch die vollständige Erbringung der Leistung erlischt.
  • Schuldrecht: Die Rückzahlung des Honorars wird aufgrund des Schuldrechts geltend gemacht.
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Das BGB ist die rechtliche Grundlage, auf der der Vertrag und seine mögliche Nichtigkeit diskutiert werden.
  • Zivilprozessrecht: Der Fall wird vor Gericht verhandelt, wodurch auch zivilprozessrechtliche Fragen eine Rolle spielen. Es geht um die Zulässigkeit der Berufung und die Anwendung von § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB.

Die 5 wichtigsten Aussagen in diesem Urteil und ihre Bedeutung:

  1. Der Vertrag zwischen den Parteien ist wegen Sittenwidrigkeit nichtig und der Beklagte muss einen Teilbetrag von 1.000 € zurückzahlen.
    Bedeutung: Es besteht ein Missverhältnis zwischen der Leistung des Beklagten und dem vereinbarten Honorar, was den Vertrag sittenwidrig macht.
  2. Die Berufung des Beklagten ist nicht erfolgreich.
    Bedeutung: Der Beklagte konnte die Entscheidung des Amtsgerichts nicht erfolgreich anfechten.
  3. Das Honorar von 5.000 € steht in einem auffälligen Missverhältnis zu den fünf übermittelten Kontaktdaten für potenzielle Partner.
    Bedeutung: Das Honorar des Beklagten ist überhöht und steht nicht im Verhältnis zur erbrachten Leistung.
  4. Der Beklagte kann sich nicht auf Entreicherung berufen.
    Bedeutung: Der Beklagte kann das bereits erhaltene Honorar nicht behalten, auch wenn er einen Teil davon möglicherweise an eine Partnervermittlung weitergeleitet hat.
  5. Die gegenseitig erbrachten Leistungen müssen zurückgegeben werden.
    Bedeutung: Der Kläger hat Anspruch auf Rückzahlung des geleisteten Honorars, da der Vertrag sittenwidrig ist.

Was bedeutet Sittenwidrigkeit und Wucher bei einem Vertrag?

Sittenwidrigkeit bezeichnet in der Rechtsprechung etwas, das gegen das Anstandsgefühl eines jeden Menschen verstößt, der billig und gerecht denkt. Im Zivilrecht ist die Sittenwidrigkeit ein Begriff, der verwendet wird, um Rechtsgeschäfte zu beschreiben, die gegen die guten Sitten verstoßen.

Wucher hingegen ist ein spezieller Fall des sittenwidrigen Rechtsgeschäfts und ist in § 138 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Wucher liegt immer dann vor, wenn bei einem Vertrag eine auffällige Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht und eine verwerfliche Gesinnung des Begünstigten ausgenutzt wird. Laut Duden bezeichnet Wucher eine Praktik, bei der jemand beim Verleihen von Geld, beim Verkauf von Waren oder Ähnlichem einen unverhältnismäßig hohen Gewinn erzielt.

Um von Wucher sprechen zu können, müssen zwei wichtige Bedingungen erfüllt sein: Erstens muss eine auffällige Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vorliegen, und zweitens muss die verwerfliche Gesinnung des Begünstigten, also beispielsweise die Ausnutzung einer Notlage oder Unerfahrenheit des Vertragspartners, gegeben sein.

Wenn ein Vertrag als sittenwidrig oder wucherisch eingestuft wird, kann er gemäß § 138 BGB für nichtig erklärt werden. Das bedeutet, dass der Vertrag keine rechtlichen Wirkungen entfaltet und die beteiligten Parteien so gestellt werden, als hätte der Vertrag nie bestanden. Im Falle eines wucherischen Vertrags kann sich der Betroffene eventuell erfolgreich gegen die Forderungen des Wucherers wehren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Beurteilung, ob ein Vertrag als sittenwidrig oder wucherisch gilt, von den Umständen des Einzelfalls abhängt. Die Gerichte nehmen dabei eine umfassende Würdigung aller Umstände vor, um zu entscheiden, ob ein Vertrag gegen die guten Sitten verstößt oder ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht.

In solchen Fällen ist es ratsam, sich an einen Rechtsanwalt oder eine Verbraucherzentrale zu wenden, um den Sachverhalt zu klären und Unterstützung bei der Durchsetzung der eigenen Rechte zu erhalten. Es ist wichtig, nicht voreilig zu handeln und sich zunächst gründlich über die rechtlichen Möglichkeiten zu informieren, bevor man Schritte gegen einen Vertragspartner unternimmt. Gerne Sind wir Ihnen bei der Prüfung Ihres Vertrages behilflich. Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos