Skip to content

Sonderurlaub – Niederkunft Ehefrau – Zeitpunkt Urlaubsnahme

Landesarbeitsgericht Köln – Az: 6 Sa 91/11 – Urteil vom 28.04.2011

Der Kläger hat Anspruch auf drei Tage Sonderurlaub wegen der Niederkunft seiner Ehefrau, aber die Beklagte weigert sich, diesen Urlaub zu gewähren.

1. Die Berufung der Beklagten gegen das am 26.10.2010 verkündete Urteil des Arbeitsgerichts Köln – 13 Ca 4426/10 – wird zurückgewiesen.

2. Die Beklagte trägt die Kosten der Berufung.

3. Die Revision wird zugelassen.

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Gewährung von drei Tagen Sonderurlaub wegen der Niederkunft der Ehefrau des Klägers am 08.03.2010.

Der Kläger ist bei der Beklagten als Flugkapitän beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien findet der Manteltarifvertrag für das Cockpit-Personal bei der Beklagten (im Folgenden: MTV) Anwendung. In § 30 MTV heißt es unter der Überschrift „Sonderurlaub/Arbeitsbefreiung“ auszugsweise wie folgt:

„1. Die Mitarbeiter haben Anspruch auf Sonderurlaub unter Fortzahlung der Vergütung und ohne Anrechnung auf freie Tage oder auf den Jahresurlaub in folgenden Fällen:

a. Bei Tod des Ehegatten/Lebenspartners oder eines eigenen Kindes = 4 Tage

b. Bei Tod der Eltern/Geschwister oder Schwiegereltern = 3 Tage

c. Bei Niederkunft der Ehefrau = 3 Tage

&

g. Bei Wohnungswechsel mit eigenem Hausstand = 2 Tage

h. Analog g, bei einer Entfernung größer 300 Kilometer = 3 Tage

&

sonderurlaub für niederkunft der ehefrau
Sonderurlaub bei Niederkunft der Ehefrau: Für angehende Väter kann unter bestimmten Voraussetzungen sich aus § 616 BGB (Vorübergehende Verhinderung) ein Anspruch auf Sonderurlaub ergeben. (Symbolfoto: aslysun/Shutterstock.com)

2. Der Anspruch gemäß Abs. 1 g und h, der aus betrieblichen Gründen nicht unmittelbar in Anspruch genommen werden konnte, verfällt, wenn seit dem Ereignis 12 Wochen vergangen sind. Die G ist so früh wie möglich von dem begehrten Sonderurlaub zu benachrichtigen.“

Mit Schreiben vom 25.05.2010 lehnte die Beklagte den unter dem 03. bzw. 06.04.2010 per E-Mail und erneut unter dem 19.05.2010 geltend gemachten Sonderurlaub mit Hinweis darauf ab, der Sonderurlaub könne nicht zwei Monate nach der Niederkunft der Ehefrau beansprucht werden, er sei vielmehr in unmittelbarem Zusammenhang mit der Niederkunft zu gewähren.

Das Arbeitsgericht hat die Beklagte mit Urteil vom 26.10.2010 verurteilt, dem Kläger im Jahre 2010 drei Tage Sonderurlaub unter Fortzahlung der Vergütung und ohne Anrechnung auf freie Tage oder auf den Jahresurlaub zu gewähren, und die weitergehende Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass der Hauptantrag mit einer Festlegung der Sonderurlaubstage für den Monat November 2010 durch das Gericht unbegründet, der Hilfsantrag aber begründet sei, weil der Anspruch auf Sonderurlaub gemäß § 30 MTV entstanden und nicht verfallen sei. Auch Sinn und Zweck der Regelung stünden einer späteren Gewährung des Sonderurlaubs nicht entgegen.

Mit ihrer Berufung macht die Beklagte geltend, für die Gewährung des Sonderurlaubs sei ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang erforderlich, der hier keinesfalls mehr gegeben gewesen sei. Eine zeitnahe Gewährung sei im Fall des Klägers auch gar nicht möglich gewesen, weil seine Arbeitspflicht bereits durch die sogenannte „Blockfreizeit“ im März 2010 entfallen sei. Wenn dem Kläger in der Zeit vom 05.01 bis zum 07.01.2011 tatsächlich drei Tage Sonderurlaub gewährt worden seien, so sei dies ausschließlich zur Abwendung der Zwangsvollstreckung geschehen.

Die Beklagte beantragt, das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 26.10.2010 – 13 Ca 4426/10 – abzuändern und die Klage insgesamt abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Er verteidigt das angefochtene Urteil aus Rechtsgründen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes haben die Parteien auf die von ihnen gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

I. Die Berufung der Beklagten ist zwar zulässig, weil sie statthaft (§ 64 Abs. 1 und 2 ArbGG) und frist- sowie formgerecht eingelegt und begründet worden ist (§§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 519, 520 ZPO).

II. In der Sache hat das Rechtsmittel jedoch keinen Erfolg.

Das Arbeitsgericht hat zutreffend erkannt, dass der Kläger wegen der Niederkunft seiner Ehefrau am 08.03.2010 Anspruch auf drei Tage Sonderurlaub gemäß § 30 Abs. 1 c MTV hatte, der inzwischen durch die tatsächliche Gewährung in der Zeit vom 05.01. bis 07.01.2011 erfüllt ist. Die Einwände der Berufung rechtfertigen keine andere Entscheidung. Im Einzelnen gilt Folgendes:

§ 30 Abs. 1 c MTV sieht „bei Niederkunft der Ehefrau“ einen Sonderurlaub von drei Tagen vor, ohne dass eine bestimmte Frist zur Geltendmachung oder für den Verfall bestimmt wird. Der in § 30 Abs. 2 geregelte Verfall des Anspruchs 12 Wochen „seit dem Ereignis“ betrifft ausdrücklich nur die Fälle des Wohnungswechsels nach § 30 Abs. 1 g und h MTV. Danach kann zunächst kein Zweifel daran bestehen, dass der Anspruch auf Sonderurlaub für den Kläger entstanden und bei der Geltendmachung Anfang April 2010 und Mitte Mai 2010 nicht verfallen war.

Entgegen der Auffassung der Beklagten lässt sich der hier zu beurteilenden tariflichen Regelung auch nicht entnehmen, dass der Anspruch auf Sonderurlaub einen „unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang“ mit der Niederkunft der Ehefrau voraussetzt und untergeht, wenn der Anspruch – wie im Streitfall – erst „nahezu einen Monat nach der Niederkunft“ erstmals geltend gemacht wird. Dem Wortlaut der tariflichen Regelung lässt sich eine solche Begrenzung des Anspruchs nicht entnehmen. Sie ist auch mit Rücksicht auf Sinn und Zweck nicht geboten. Das Bundesarbeitsgericht hat in vergleichbarem Zusammenhang bemerkt, dass die Freistellung im Sinne des § 616 BGB nach dem Tarifwortlauf (§ 52 BAT) nicht wegen der Geburt des Kindes, sondern aus Anlass der Niederkunft der Ehefrau erfolge. Sie diene dazu, dem Angestellten die Erfüllung in einem solchen Fall denkbarer Beistandspflichten aus § 1353 Abs. 1 BGB zu erleichtern. Deshalb müsse der tarifliche Freistellungsanspruch auch nicht am Tag der Geburt des Kindes verwirklicht werden (BAG vom 18.01.2001 – 6 AZR 492/99, NZA 2002, 47 m. w. N.).

Auch der streitbefangenen tariflichen Regelung kann entgegen der Auffassung der Beklagten nicht mit hinreichender Deutlichkeit entnommen werden, dass es dem Mitarbeiter – nur – ermöglicht werden soll, der Entbindung seines Kindes beizuwohnen oder unmittelbar im Zusammenhang mit der Entbindung entstehende Aufgaben zu übernehmen. Zu Recht geht vielmehr das Arbeitsgericht davon aus, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt noch anlassbezogen Bedarf für eine Gewährung des Sonderurlaubs bestehen kann, um dem Mitarbeiter die Gelegenheit zu geben, sich wahlweise um Mutter und/oder Kind zu kümmern oder anlassbezogene Maßnahmen durchzuführen. Hätten die Tarifparteien die von der Beklagten gewünschte zeitliche Beschränkung des Anspruchs gewollt, hätte es nahe gelegen, im Regelungszusammenhang des § 30 Abs. 2 MTV eine besondere Maßgabe vorzusehen.

Da dies nicht geschehen ist, muss es dabei verbleiben, dass der Sonderurlaubsanspruch anlassbezogen entsteht und zu erfüllen ist. Selbst wenn man zugrundelegt, dass „ein gewisser zeitlicher Zusammenhang“ zwischen der Niederkunft und der Inanspruchnahme des Sonderurlaubs bestehen muss (vgl. BAG vom 26.02.1964 – 4 AZR 257/63, juris), so ist dieser Zusammenhang hier noch gewahrt. Der Kläger hat nachvollziehbar dargelegt, dass er den Anspruch im Rahmen des bei der Beklagten praktizierten Request-Systems zum nächstmöglichen Zeitpunkt im April 2010 geltend gemacht hat. Die Beklagte hätte den Sonderurlaub sodann durchaus zeitnah bereits im Mai 2010 gewähren können.

III. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

IV. Die Revision war wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache nach § 72 Abs. 2 ArbGG zuzulassen.


Relevante Anmerkungen zum Sonderurlaub bei der Niederkunft

Anders als bei werdende Müttern hat der Gesetzgeber keine spezielle Regelung für Väter in Bezug auf Sonderurlaub geschaffen. Oft finden sich dazu aber Regelungen für die Geburt des eigenen Kindes im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in Betriebsvereinbarungen.  Soweit nichts anderes geregelt ist, haben Väter jedoch einen Anspruch auf Sonderurlaub nach § 616 BGB, sofern diese Regelung nicht ausdrücklich durch Vertrag oder Betriebsvereinbarung abgeändert wurde.

Nach § 616 BGB besteht eine arbeitsrechtliche Regelung, wonach der Arbeitnehmer auch dann Anspruch auf seinen Lohn hat, wenn er aus einem Grund, den er nicht zu vertreten hat, für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit an der Arbeitsleistung verhindert ist. Ein Beispiel hierfür ist die Niederkunft, bzw. Entbindung der Ehefrau.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jedoch in einem Urteil vom 18.01.2001 entschieden, dass eine tarifvertragliche Regelung, die nur Verheirateten einen Anspruch auf Sonderurlaub einräumt, zulässig ist und der Vater eines nichtehelichen Kindes in einem solchen Fall leer ausgehen kann. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts verstößt die tarifvertragliche Regelung weder gegen Art. 3 Abs. 1 GG noch gegen Art. 6 GG. Das Bundesverfassungsgericht hatte seinerzeit die Verfassungsbeschwerde gegen diese Regelung mangels grundsätzlicher Bedeutung zurückgewiesen. Der Sonderurlaub nach § 616 BGB umfasst einen Zeitraum, der nicht als erheblich angesehen wird. In der Praxis wird ein Anspruch auf einen Tag bezahlte Freistellung zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes in der Regel akzeptiert.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos