Skip to content

Überzeugung des Gerichts allein durch Parteianhörung?

Vermieter will Miete für nicht übergebene Wohnung – Gericht pfeift ihn zurück! Mieter müssen nicht zahlen, wenn ihnen die Wohnung vorenthalten wird, so das klare Urteil. Selbst ein heimlich mitgehörtes Telefonat konnte dem Vermieter nicht helfen, da das Gericht den Schutz der Privatsphäre höher gewichtete.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Rechtsstreit betraf die Mietzahlung für Wohnraum, wobei der Vermieter die Mietsache nicht wie vereinbart übergeben hatte.
  • Das Landgericht Konstanz wies die Berufung des Klägers zurück, da der klägerische Anspruch unbegründet war.
  • Der Vermieter hatte die Übergabe der Wohnung am vereinbarten Mietbeginn nicht vollzogen, was eine Zahlungspflicht ausschloss.
  • Es wurde festgestellt, dass der Mieter nicht im Annahmeverzug war und nicht überwiegend für die unterbliebene Übergabe verantwortlich war.
  • Das Gericht entschied, dass die Klärung der Umstände durch persönliche Anhörung der Parteien ausschlaggebend war.
  • Der Kläger hatte vorher geäußert, die Übergabe aufgrund finanzieller Schwierigkeiten der Mieter einstellen zu wollen.
  • Die Entscheidung bedeutet, dass Vermieter für die Übergabe der Mietsache verantwortlich sind und die Zahlungspflicht bei Nichterfüllung entfällt.
  • Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, was bedeutet, dass die Entscheidung schnell umgesetzt werden kann.
  • Die Kosten des Verfahrens wurden dem Kläger auferlegt, was eine finanzielle Belastung für ihn darstellt.
  • Die Revision wurde nicht zugelassen, was bedeutet, dass das Urteil rechtskräftig ist.

Gerichtliche Überzeugung und Parteianhörung: Ein Fallbeispiel im Verfahrensrecht

Im deutschen Rechtssystem spielen die gerichtlichen Entscheidungen eine zentrale Rolle, da sie auf der Grundlage von Beweisaufnahme und der Wahrheitsfindung beruhen. Das Verfahrensrecht legt fest, wie Prozessbeteiligte zu hören sind und welche Verfahrensgarantien dabei einzuhalten sind. Besonders die Parteianhörung stellt einen entscheidenden Schritt dar, um den Sachverhalt umfassend zu klären und die Prozessuale Glaubwürdigkeit der vorgebrachten Argumente zu prüfen. Das Gericht ist gefordert, eine überzeugende und faire Entscheidungsfindung zu gewährleisten.

In vielen Fällen stellt sich die Frage, inwieweit die Überzeugung des Gerichts allein durch die Anhörung der Parteien zustande kommen kann. Welche Rolle spielt die richterliche Überzeugung dabei, wenn es darum geht, die verschiedenen Fakten und Meinungen juristisch zu bewerten? Der Komplexität der Materie und den unterschiedlichen Facetten des Prozessrechts wird oft nicht ausreichend Rechnung getragen, was zu Missverständnissen führt. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit diesen Themen ist daher notwendig, um die Grundlagen unserer Rechtsprechung zu verstehen und die Entwicklung in der Rechtsprechung nachzuvollziehen.

Anhand eines konkreten Falls werden wir die Fragestellungen rund um die Überzeugung des Gerichts und die Bedeutung der Parteianhörung näher beleuchten.

Der Fall vor Gericht


Mietstreit um nicht übergebene Wohnung: Gericht weist Klägers Forderung zurück

Das Landgericht Konstanz hat in einem Berufungsverfahren die Klage eines Vermieters auf Mietzahlungen für eine nicht übergebene Wohnung abgewiesen.

Gerichtliche Entscheidung zur Mietzahlungspflicht
Das Landgericht Konstanz wies die Klage eines Vermieters auf Mietzahlungen für eine nicht übergebene Wohnung zurück, da die Mieter bei ausbleibender Übergabe nicht zahlungspflichtig sind. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

Der Vermieter hatte von den Beklagten die Miete für die Monate Dezember 2021 bis Februar 2022 sowie die Zahlung der Mietkaution gefordert, obwohl die Wohnung zum vereinbarten Mietbeginn am 1. Dezember 2021 nicht übergeben wurde.

Gericht sieht keine Zahlungspflicht der Mieter bei ausgebliebener Wohnungsübergabe

Das Gericht stellte fest, dass die Mieter grundsätzlich nicht zur Mietzahlung verpflichtet sind, wenn ihnen die Mietsache nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine Ausnahme bestehe nur, wenn die Mieter für die Leistungsstörung verantwortlich sind. Im vorliegenden Fall sah das Gericht jedoch keine überwiegende Verantwortung der Beklagten für die unterbliebene Wohnungsübergabe.

Richter schenken Schilderung der Beklagten Glauben

Basierend auf der persönlichen Anhörung der Beklagten gelangte das Gericht zu der Überzeugung, dass der Kläger in einem Telefongespräch am 18. November 2021 geäußert hatte, die Wohnung aufgrund der fehlenden finanziellen Möglichkeiten der Beklagten zur Zahlung der ersten Kautionsrate nicht übergeben zu wollen. Die Richter bewerteten die Schilderungen der Beklagten als „uneingeschränkt verlässlich“ und „in sich stimmig“. Sie hielten es für plausibel, dass die Beklagten aufgrund einer Kündigung ihrer damaligen Wohnung dringend auf den Einzug zum 1. Dezember angewiesen waren.

Beweisverwertungsverbot für Zeugenaussage über mitgehörtes Telefonat

Das Gericht wies zudem darauf hin, dass die Aussage einer Zeugin über ein von ihr mitgehörtes Telefongespräch einem Beweisverwertungsverbot unterliege. Dies begründeten die Richter mit dem Schutz des Rechts am gesprochenen Wort als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Eine Verwertung solcher Aussagen sei nur in Ausnahmefällen wie Notwehr oder zur Abwehr von Erpressung zulässig.

Kein Anspruch auf Mietkaution

Das Gericht stellte fest, dass der Kläger auch keinen Anspruch auf Zahlung der Mietkaution habe, da er sich gegen die Durchführung des Mietvertrages entschieden habe und somit kein Sicherungsinteresse mehr bestehe.

Mit diesem Urteil bestätigte das Landgericht Konstanz die Entscheidung des Amtsgerichts Donaueschingen und wies die Berufung des Klägers zurück. Die Kosten des Berufungsverfahrens wurden dem Kläger auferlegt.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das Urteil bekräftigt den Grundsatz, dass Mieter bei Nichtübergabe der Wohnung nicht zur Mietzahlung verpflichtet sind, es sei denn, sie tragen die Verantwortung für die Leistungsstörung. Es unterstreicht zudem die Bedeutung der richterlichen Überzeugungsbildung durch persönliche Anhörung der Parteien und betont den Schutz des gesprochenen Wortes im Beweisrecht. Vermieter müssen beachten, dass ein einseitiger Rücktritt vom Mietvertrag aufgrund finanzieller Schwierigkeiten der Mieter rechtliche Konsequenzen haben kann.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil stärkt die Rechte von Mietern in schwierigen finanziellen Situationen. Wenn Sie als Mieter einen Mietvertrag abgeschlossen haben, aber die Wohnung nicht übergeben bekommen, müssen Sie keine Miete zahlen – es sei denn, Sie tragen die Schuld daran. Vermieter können nicht einseitig vom Vertrag zurücktreten, nur weil Mieter vorübergehend die Kaution nicht zahlen können. Für Sie als Mieter bedeutet dies mehr Schutz vor ungerechtfertigten Forderungen. Als Vermieter sollten Sie vorsichtig sein: Ein vorschneller Rücktritt vom Mietvertrag kann dazu führen, dass Sie auf Mieteinnahmen verzichten müssen. Beachten Sie auch, dass in Gerichtsverfahren Ihre persönliche Glaubwürdigkeit eine große Rolle spielen kann. Detaillierte, nachvollziehbare Schilderungen können entscheidend sein.


Weiterführende Informationen

In dieser FAQ-Rubrik stellen wir Ihnen wichtige Informationen zur Verfügung, die sich rund um die Gerichtliche Entscheidung zur Mietzahlungspflicht drehen. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen, rechtliche Aspekte und aktuelle Urteile besser zu verstehen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen an die Hand zu geben, um informierte Entscheidungen treffen zu können.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


 

Wann ist ein Mieter zur Mietzahlung verpflichtet, auch wenn er die Wohnung nicht beziehen konnte?

Grundsätzlich ist ein Mieter erst zur Mietzahlung verpflichtet, wenn ihm der Vermieter den Gebrauch der Mietsache ermöglicht hat. Dies geschieht in der Regel durch die Übergabe der Schlüssel. Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen der Mieter trotz fehlender Wohnungsübergabe zur Mietzahlung verpflichtet sein kann:

Eigenverschulden des Mieters

Wenn Sie als Mieter selbst dafür verantwortlich sind, dass Sie die Wohnung nicht beziehen können, müssen Sie dennoch Miete zahlen. Dies kann der Fall sein, wenn:

  • Sie den vereinbarten Übergabetermin versäumen
  • Sie die Annahme der Schlüssel unbegründet verweigern
  • Sie die Kaution nicht rechtzeitig zahlen, obwohl dies vertraglich vereinbart war

In solchen Fällen geraten Sie als Mieter in den sogenannten Annahmeverzug und sind weiterhin zur Mietzahlung verpflichtet.

Vereinbarungen im Mietvertrag

Vorsicht bei vorzeitiger Schlüsselübergabe: Wenn Sie als Mieter die Schlüssel vor dem offiziellen Mietbeginn erhalten, kann dies unter Umständen als Vorverlagerung des Mietbeginns interpretiert werden. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise ab dem Zeitpunkt der Schlüsselübergabe Miete zahlen, auch wenn Sie die Wohnung noch nicht beziehen.

Teilweise Nutzungsmöglichkeit

Wenn Sie als Mieter zumindest einen Teil der Wohnung nutzen können, besteht grundsätzlich eine Zahlungspflicht. Die Miete kann jedoch gemindert werden, wenn die vollständige vertragsgemäße Nutzung nicht möglich ist.

Renovierungsarbeiten

Führt der Vermieter notwendige Renovierungsarbeiten durch, die im Mietvertrag vereinbart wurden, kann eine Zahlungspflicht bestehen, auch wenn Sie die Wohnung noch nicht vollständig nutzen können. Dies gilt insbesondere, wenn die Arbeiten nur geringfügige Einschränkungen verursachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Fall individuell betrachtet werden muss. Die genauen Umstände, vertraglichen Vereinbarungen und das Verhalten beider Parteien spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Mietzahlungspflicht.


zurück

Was sind die rechtlichen Folgen, wenn ein Vermieter die Übergabe der Wohnung verweigert?

Wenn ein Vermieter die Übergabe der Wohnung verweigert, gerät er in Annahmeverzug. Dies hat erhebliche rechtliche Konsequenzen für den Vermieter:

Verlust des Anspruchs auf Nutzungsentschädigung

Der Vermieter verliert seinen Anspruch auf Nutzungsentschädigung nach § 546a BGB. Das bedeutet, Sie als Mieter müssen keine weiteren Mietzahlungen leisten, obwohl Sie noch im Besitz der Wohnung sind. Dies gilt ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Rückgabe der Wohnung ordnungsgemäß angeboten haben.

Reduzierte Haftung des Mieters

Ihre Haftung als Mieter reduziert sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Das heißt, Sie haften nur noch für Schäden an der Wohnung, die Sie absichtlich oder grob fahrlässig verursachen. Für normale Abnutzungen oder leicht fahrlässig verursachte Schäden müssen Sie nicht mehr aufkommen.

Mögliche Schadensersatzansprüche des Mieters

Wenn Ihnen durch die Verweigerung der Wohnungsübergabe Schäden entstehen, können Sie diese vom Vermieter ersetzt verlangen. Stellen Sie sich vor, Sie müssen aufgrund der Weigerung des Vermieters länger in einem Hotel wohnen oder Ihre Möbel einlagern. In solchen Fällen können Sie die dadurch entstandenen Kosten vom Vermieter zurückfordern.

Beendigung des Mietverhältnisses

Trotz der Weigerung des Vermieters gilt das Mietverhältnis als beendet, wenn Sie als Mieter alles Notwendige für die Rückgabe getan haben. Das bedeutet, wenn Sie die Wohnung vollständig geräumt haben und bereit sind, die Schlüssel zu übergeben, endet Ihre Verantwortung für die Wohnung.

Möglichkeit der einseitigen Besitzaufgabe

In extremen Fällen können Sie als Mieter durch entsprechendes Verhalten eine völlige Besitzaufgabe der Wohnung herbeiführen. Die Wohnung wird dann rechtlich gesehen herrenlos. Dadurch können Sie sich haftungsrechtlichen Ansprüchen des Vermieters komplett entziehen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Vermieter grundsätzlich zur Rücknahme der Wohnung verpflichtet ist, sobald Sie diese vollständig geräumt haben und zur Schlüsselübergabe bereit sind. Er darf die Annahme nicht verweigern, nur weil er mit dem Zustand der Wohnung unzufrieden ist oder noch Forderungen an Sie hat. Diese Aspekte müssen getrennt von der Wohnungsübergabe geklärt werden.


zurück

Sind Zeugenaussagen über mitgehörte Telefongespräche vor Gericht verwertbar?

Zeugenaussagen über mitgehörte Telefongespräche sind vor Gericht grundsätzlich nicht verwertbar, wenn das Mithören ohne Wissen und Einwilligung eines Gesprächsteilnehmers erfolgte. Dies basiert auf dem Schutz des Persönlichkeitsrechts, insbesondere des Rechts am gesprochenen Wort.

Rechtliche Grundlagen und Begründung

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verwertung solcher Zeugenaussagen das Recht am gesprochenen Wort verletzt. Dieses Recht ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und schützt die Selbstbestimmung darüber, wer Kenntnis vom Inhalt eines Gesprächs erhalten soll.

Wenn Sie ein Telefongespräch führen, dürfen Sie davon ausgehen, dass nur Ihr Gesprächspartner den Inhalt hört. Ein heimliches Mithören durch Dritte verletzt Ihr Vertrauen und Ihre Privatsphäre.

Ausnahmen und Abwägung

Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen eine Verwertung möglich sein kann:

  1. Einwilligung: Wenn Sie ausdrücklich zustimmen, dass ein Dritter mithören darf, ist die Verwertung zulässig.
  2. Konkludente Einwilligung: In bestimmten Situationen könnte das Gericht eine stillschweigende Einwilligung annehmen. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie auf Lautsprecher gestellt wurden, und das Gespräch trotzdem fortführen.
  3. Interessenabwägung: In seltenen Fällen könnte eine Abwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht und anderen rechtlichen Interessen zugunsten der Verwertung ausfallen.

Praktische Bedeutung

Für Sie bedeutet dies: Wenn Sie in einem Rechtsstreit eine Zeugenaussage über ein Telefongespräch verwenden möchten, bei dem der Zeuge heimlich mitgehört hat, wird das Gericht diese Aussage höchstwahrscheinlich nicht berücksichtigen.

Sollten Sie selbst ein wichtiges Telefongespräch führen, bei dem Sie eine Zeugenaussage benötigen könnten, informieren Sie Ihren Gesprächspartner vorab, dass Sie das Gespräch auf Lautsprecher stellen und jemand mithört. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Aussage später vor Gericht verwendet werden kann.


zurück

Welche Rolle spielt die persönliche Anhörung der Parteien vor Gericht?

Die persönliche Anhörung der Parteien vor Gericht spielt eine zentrale Rolle bei der richterlichen Entscheidungsfindung. Sie ermöglicht es dem Gericht, sich einen unmittelbaren Eindruck von den Parteien und ihren Aussagen zu verschaffen.

Bedeutung für die Beweiswürdigung

Bei der persönlichen Anhörung nach § 141 ZPO können Sie als Partei Ihre Sicht des Sachverhalts direkt dem Gericht darlegen. Obwohl die Parteianhörung formal kein Beweismittel ist, darf das Gericht Ihre Aussagen im Rahmen der freien Beweiswürdigung nach § 286 ZPO berücksichtigen. In manchen Fällen kann das Gericht sogar allein aufgrund der Parteianhörung zu einer Überzeugung gelangen, ohne weitere Beweise zu erheben.

Kriterien für die Glaubwürdigkeitsbeurteilung

Bei der Beurteilung Ihrer Glaubwürdigkeit achtet das Gericht auf verschiedene Aspekte:

  • Detailreichtum und Anschaulichkeit Ihrer Schilderung
  • Konstanz Ihrer Aussagen im Vergleich zu früheren Äußerungen
  • Logische Konsistenz und innere Stimmigkeit Ihres Vortrags
  • Ihre emotionale Beteiligung und nonverbale Kommunikation
  • Originalität Ihrer Darstellung und Erwähnung ungewöhnlicher Details

Auswirkungen auf das Verfahren

Wenn Sie zu einer persönlichen Anhörung geladen werden, haben Sie die Chance, das Gericht von Ihrer Sichtweise zu überzeugen. Eine glaubwürdige und detaillierte Aussage kann entscheidenden Einfluss auf den Ausgang des Verfahrens haben. Besonders in Fällen, wo Aussage gegen Aussage steht, kann Ihr persönlicher Eindruck vor Gericht ausschlaggebend sein.

Beachten Sie, dass das Gericht verpflichtet ist, Ihre Aussagen im Rahmen der Anhörung zu berücksichtigen. Selbst wenn keine formelle Beweisaufnahme stattfindet, können Ihre Angaben die Grundlage für die richterliche Überzeugungsbildung bilden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung auf die persönliche Anhörung.


zurück

Unter welchen Umständen kann eine Mietkaution zurückgefordert werden?

Eine Mietkaution kann grundsätzlich nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückgefordert werden. Der Anspruch auf Rückzahlung entsteht, sobald das Mietverhältnis endet und die Wohnung ordnungsgemäß an den Vermieter übergeben wurde.

Voraussetzungen für die Rückforderung

Für die Rückforderung der Mietkaution müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Mietverhältnis ist beendet.
  • Die Wohnung wurde vertragsgemäß zurückgegeben.
  • Es bestehen keine offenen Forderungen des Vermieters gegen den Mieter.

Wenn Sie als Mieter diese Voraussetzungen erfüllt haben, können Sie die Rückzahlung der Kaution verlangen.

Rückforderung vor Mietbeginn

In bestimmten Fällen kann eine Mietkaution auch vor Beginn des Mietverhältnisses zurückgefordert werden. Dies ist möglich, wenn:

  • Der Mietvertrag nicht zustande kommt, obwohl die Kaution bereits gezahlt wurde.
  • Der Vermieter vom Mietvertrag zurücktritt.
  • Der Mieter den Mietvertrag wirksam anficht.

In diesen Situationen besteht kein Grund mehr für die Sicherheitsleistung, und Sie haben als Mieter Anspruch auf sofortige Rückzahlung.

Rechtliche Grundlagen

Die Rückzahlung der Mietkaution ist in § 551 BGB geregelt. Demnach muss der Vermieter die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzahlen, sofern keine berechtigten Forderungen seinerseits bestehen.

Der Vermieter hat jedoch das Recht auf eine angemessene Prüfungsfrist, um mögliche Ansprüche zu prüfen. Diese Frist beträgt in der Regel drei bis sechs Monate. In Ausnahmefällen, etwa bei noch ausstehenden Betriebskostenabrechnungen, kann sie länger sein.

Wenn Sie als Mieter nach Ablauf einer angemessenen Frist Ihre Kaution noch nicht zurückerhalten haben, können Sie diese schriftlich beim Vermieter anfordern. Reagiert der Vermieter nicht, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ansprüche gerichtlich geltend zu machen.


zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Mietsache

Erklärung: Die Mietsache ist der Gegenstand, der im Rahmen eines Mietverhältnisses vermietet wird, z.B. eine Wohnung oder ein Geschäftslokal. Nach § 535 Abs. 1 BGB ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter die Mietsache zu überlassen und ihm den Gebrauch daran zu gewähren. Beispiel: Wenn jemand eine Wohnung mietet, ist diese Wohnung die Mietsache, die dem Mieter zur Verfügung gestellt werden muss. Im Kontext des Urteils stärkt das Gericht die Auffassung, dass die Mietzahlungen entfallen, wenn die Mietsache nicht übergeben wird.


Zurück

Beweisverwertungsverbot

Erklärung: Ein Beweisverwertungsverbot bedeutet, dass bestimmte Beweise im Rahmen eines Gerichtsverfahrens nicht verwendet werden dürfen, auch wenn sie rechtmäßig erlangt wurden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Beweis die Persönlichkeitsrechte einer Person verletzt. Beispiel: Die Aussage über ein heimlich mitgehörtes Telefonat darf nicht verwertet werden. Im gegebenen Fall entschied das Gericht, dass das Recht am gesprochenen Wort auch hier Vorrang hatte.


Zurück

Richterliche Überzeugungsbildung

Erklärung: Die richterliche Überzeugungsbildung bezieht sich darauf, wie Richter durch Anhörung der Parteien und Würdigung von Beweisen zu einer eigenen Überzeugung hinsichtlich des Sachverhalts gelangen. Dies ist wichtig für die Entscheidungsfindung im Prozess. Beispiel: In dem Urteil stellte das Gericht fest, dass es auf die glaubwürdigen Schilderungen der Beklagten vertraute, um eine Entscheidung zu treffen. Im Verfahren ist diese Überzeugungsbildung entscheidend für die Festlegung des Ausgangs.


Zurück

Parteianhörung

Erklärung: Die Parteianhörung ist ein Verfahren, bei dem die Parteien eines Rechtsstreits vor dem Gericht ihre Sichtweise und Argumente vortragen können. Nach § 141 ZPO ist es eine wesentliche Garantie für ein faires Verfahren. Beispiel: Im aktuellen Fall hörte das Gericht die Beklagten persönlich an, um deren Argumente zu verstehen und eine Entscheidung zu treffen. Diese Anhörung beeinflusste stark das Urteil des Gerichts.


Zurück

Leistungsstörung

Erklärung: Eine Leistungsstörung liegt vor, wenn eine vertragliche Leistung nicht wie vereinbart erbracht wird. Diese kann in Form von Nichterfüllung, verspäteter Erfüllung oder mangelhafter Erfüllung auftreten. Beispiel: Der Vermieter erfüllte seine Pflicht zur Wohnungsübergabe nicht, was zu einer Leistungsstörung führte und zur Folge hatte, dass die Mieter nicht zur Mietzahlung verpflichtet waren. Im Kontext des Urteils stellte das Gericht fest, dass die Mieter nicht verantwortlich für die Leistungsstörung waren.


Zurück

Sicherungsinteresse

Erklärung: Das Sicherungsinteresse bezieht sich auf das rechtliche Interesse eines Gläubigers, eine Sicherheit für seine Forderungen zu haben, beispielsweise durch eine Kaution. Beispiel: In dem Urteil wurde festgestellt, dass der Vermieter keinen Anspruch auf die Mietkaution hatte, weil er sich gegen die Durchführung des Mietvertrags entschieden hatte. Im Kontext zeigt dies, dass das Sicherungsinteresse des Vermieters nur besteht, wenn der Mietvertrag gültig ist und die Mietsache übergeben wurde.


Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 535 Abs. 2 BGB: Diese Vorschrift regelt die Verpflichtung des Vermieters, dem Mieter die Mietsache in einem brauchbaren Zustand zu überlassen. Der Vermieter muss die Wohnung so übergeben, dass der Mieter sie gemäß dem Mietvertrag nutzen kann. Im vorliegenden Fall war die Übergabe der Mietwohnung am vereinbarten Termin unterblieben, was die Zahlungspflicht des Mieters grundsätzlich entfallen ließ.
  • § 275 BGB: Diese Norm besagt, dass eine Leistung ausgeschlossen ist, wenn sie dem Schuldner (hier dem Vermieter) unmöglich ist. Da die Übergabe der Mietwohnung nicht stattgefunden hat, konnte der Vermieter seiner Verpflichtung zur Gebrauchsüberlassung nicht nachkommen. Dies ist relevant für die Entscheidung über die Mietzahlungspflicht des Klägers.
  • § 326 Abs. 2 BGB: Diese Vorschrift behandelt die Leistungspflicht des Schuldners während eines Annahmeverzugs. In dem Urteil wurde festgestellt, dass die Beklagten sich nicht im Annahmeverzug befanden und auch nicht überwiegend für die unterbliebene Übergabe verantwortlich waren, was bedeutete, dass die Mietzahlungspflicht des Klägers nicht aufrechterhalten werden konnte.
  • §§ 293 ff. BGB: Diese Paragraphen regeln die Annahmeverzug und die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Obwohl es Fristen gab, die nicht eingehalten wurden, befand das Gericht, dass der Kläger für die Nichterfüllung seiner Verpflichtungen verantwortlich war, da er im Vorfeld deutlich machte, dass er die Wohnung aufgrund nicht eingehender Kaution nicht übergeben wollte.
  • § 141 ZPO: Diese Norm bezieht sich auf die persönliche Anhörung von Parteien und die Möglichkeit des Tatrichters, aus dem Vortrag der Parteien eine Überzeugung zu gewinnen. Das Gericht entschied, dass die Aussagen der Beklagten glaubwürdig waren und bildeten die Grundlage für die Entscheidung im Fall, dass der Kläger nicht erfüllungsbereit war.

Das vorliegende Urteil

Freie Beweiswürdigung – Entscheidung allein aufgrund des Parteivortrags ohne Beweiserhebung

LG Konstanz – Az.: A 61 S 37/23 – Urteil vom 11.12.2023


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos