Skip to content

Reparaturauftrag nach Unfall und Urlaub: Geschädigte muss Reparaturauftrag unverzüglich erteilen

Oberlandesgericht Hamm

Az.: 6 U 192/01

Urteil vom 11.04.2002


In dem Rechtsstreit hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm auf die mündliche Verhandlung vom 11. April 2002 für Recht erkannt:

Auf die Berufung des Klägers wird das am 18. Juni 2001 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Siegen – unter Zurückweisung des Rechtsmittels im übrigen – teilweise abgeändert.

Die Beklagten werden verurteilt, als Gesamtschuldner an den Kläger über die erstinstanzlich ausgeurteilten Beträge hinaus weitere 612,02 Euro nebst 4 % Zinsen seit dem 31.12.1999 zu zahlen.

Die weitergehende Klage bleibt abgewiesen.

Die Kosten der 1. Instanz tragen zu 3/8 der Kläger und 5/8 die Beklagten. Die Kosten der Berufungsinstanz tragen zu 3/7 der Kläger und zu 4/7 die Beklagten.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Entscheidungsgründe:

I.
Der Kläger fordert restlichen Schadenersatz wegen eines Verkehrsunfalls, bei dem sein Pkw Opel-Omega Caravan (Baujahr 1994; Laufleistung 82.755 km) am 16.07.1999 vom Beklagten zu 3) mit einem bei der Beklagten zu 2) versicherten Lkw der Beklagten zu 1) linksseitig beschädig wurde. Insgesamt kostete die Reparatur 9.265,81 DM.

Der Unfall war an einem Freitag. Am folgenden Samstag trat der Kläger seinen seit längerem geplanten Urlaub an, und zwar entgegen seiner Planung ohne das Auto. Zwei Wochen darauf kam er am letzten Juliwochenende aus dem Urlaub zurück und erteilte anschließend den Reparaturauftrag. Die Reparatur dauerte bis zum 14.08.1999.

Das Landgericht hat der auf Ersatz des Fahrzeugschadens einschließlich der Nebenkosten gerichteten Klage nach einer Haftungsquote der Beklagten von 70 % stattgegeben, hat aber dem Kläger die für 32 Tage geforderte Nutzungsausfallentschädigung insgesamt versagt mit der Begründung, er habe das Gebot zur Schadensregulierung verstoßen, es sei ihm zumutbar gewesen, sich auch im Rahmen seines Urlaubs wenigstens telefonisch darum zu kümmern, den Reparaturauftrag unverzüglich zu erteilen; auch für die Zeit nach seiner Rückkehr bis zu Reparatur könne ihm kein Nutzungsausfall gewährt werden, da er weder vorgetragen habe, wann er aus dem Urlaub zurückgekommen sei noch wann er den Auftrag für die Reparatur konkret erteilt habe.

Mit der Berufung verfolgt der Kläger nunmehr auf 70 % Basis sein Nutzungsausfallbegehrten für einen Zeitraum von 32 Tagen zu je 95,00 DM weiter. Er macht geltend, vor dem Urlaub habe er keinen Reparaturauftrag erteilen können, und telefonisch sei das im Urlaub auch nicht möglich, zumindest aber nicht zumutbar gewesen.

Die Beklagten verteidigen das angefochtene Urteil.

Der Senat habe den Kläger gemäß § 141 ZPO angehört. Wegen des Ergebnisses wird auf den Berichterstattervermerk Bezug genommen.

II.
Die Berufung des Klägers hat teilweise Erfolg; im übrigen ist sie unbegründet.
1. Dem Geschädigten, der – wie hier der Kläger – während der Reparaturzeit sein Fahrzeug benutzt hätte, steht wegen der entgangenen Gebrauchsvorteile eine Nutzungsausfallentschädigung für die angemessen Reparaturdauer zu (vgl. BGHZ 40, 345; 45, 212; 56, 214; 89, 60; Hentschel; § 12 StVG Rdn. 40 ff.). Er hat aber nach dem Rechtsgedanken des § 254 Abs. 2 BGB den Reparaturauftrag unverzüglich zu erteilen, damit der Umfang des Ausfalls möglichst gering gehalten wird (vgl. BGH NJW 86, 2945 – VersR 86, 1208; OLG Hamm – 3. ZS – MDR 84, 490; Bär, DAR 01, 27). Gegen diese Obliegenheit hat der Kläger dadurch verstoßen, dass er erst nach Rückkehr aus dem Urlaub den Reparaturauftrag erteilt hat.

Ohne Erfolg verweist der Kläger auf die Entscheidung des OLG Stuttgart vom 06.10.1999 (DAR 00, 35,36), nach dem es dem im Urlaub befindlichen Geschädigten im Rahmen der Nutzungsentschädigung nicht zuzumuten ist, seinen Urlaubsplan zu ändern oder sich währen der Urlaubszeit um die Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges zu bemühen. Denn darum geht es hier nicht. Das Autohaus, das nach Rückkehr des Klägers aus dem Urlaub den Reparaturauftrag erhalten hat, hatte bereits am Unfalltage das Fahrzeug abgeschleppt. Es mag zwar sein, dass der Kläger zunächst den Eingang des Schadensgutachtens abwarten durfte, um die Reparaturwürdigkeit überprüfen und die Entscheidung treffen zu können, ob statt einer Reparatur die Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs wirtschaftlicher wäre. Dazu braucht er aber seinen Urlaub nicht zu verschieben. Das Gutachtenergebnis konnte er ohne Schwierigkeiten telefonisch erfragen oder sich das Gutachten an seinen Urlaubsort senden lassen. Spätestens nach Eingang des Gutachtens konnte er aus den aufgeführten Werten zweifelsfrei die Reparaturwürdigkeit feststellen, und er hätte dann unverzüglich telefonisch einen Reparaturauftrag erteilen können. Daß die Werkstatt, bei der das Fahrzeug bereits stand, sich hierauf nicht eingelassen hätte, hat der Kläger nicht konkret und substantiiert behauptet.

2. Es war aber nicht gerechtfertigt, dem Kläger die Nutzungsausfallentschädigung vollständig zu versagen. Vielmehr muß er so gestellt werden, wie er gestanden hätte, wenn er alsbald nach Eingang des Gutachtens den Reparaturauftrag erteilt hätte. In diesem Fall hätte sich der Nutzungsausfall auf 18 Kalendertage beschränkt. Das lässt sich herleiten aus der Reparaturdauer, welche aus der Reparaturrechnung i.V.m. dem vom Arbeitgeber des Klägers bescheinigten Urlaubsende zu entnehmen war, und dem Datum des Schadensgutachtens. Wenn gleichwohl das Landgericht hier noch weiteren Aufklärungsbedarf sah, hätte der Kläger gemäß § 139 ZPO gefragt werden können.

3. Der Tagessatz von 95,00 DM ist außer Streit; er entspricht den üblichen Tabellen. Der ersatzfähige Nutzungsausfall ist danach mit 1.710,00 DM zu bewerten. Hiervon erhält der Kläger entsprechend der Haftungsquote der Beklagen 70 % = 1.197,00 DM (=612,02 Euro) ersetzt.

4. Die Zinsentscheidung und die Prozessualen Nebenentscheidungen folgen aus § 291 BGB, §§ 92, 100, 708 Nr. 10, 713 ZPO.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos