Skip to content

Verjährungshemmung Ordnungswidrigkeit – Tilgungsfrist

Oberlandesgericht Hamm

Az: 3 Ss OWi 844/08

Beschluss vom 22.12.2009


Für die Hemmung der Verjährung nach § 29 Abs. 6 StVG reicht die bloße Begehung der neuen Tat innerhalb der Tilgungsfrist nicht aus.

In pp. hat der 3. Senat für Bußgeldsachen des OLG Hamm am 22.12.2009 beschlossen:

Das angefochtene Urteil wird mit der Maßgabe aufgehoben, dass gegen den Betroffenen eine Geldbuße von 75 Euro festgesetzt wird. Die zum Rechtsfolgenausspruch getroffenen Feststellungen bleiben aufrecht erhalten.

Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens und die dem Betroffenen darin erwachsenen notwendigen Auslagen werden der Landeskasse auferlegt.

Gründe

Das Amtsgericht hatte den Betroffenen mit Urteil vom 23.07.2008 wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu einer Geldbuße von 150 Euro verurteilt und gegen ihn ein Fahrverbot von 1 Monat unter Gewährung der sog. „Viermonatsfrist“ verhängt. Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen hatte der Senat dieses Urteil mit Beschluss vom 24.03.2009 im Rechtsfolgenausspruch mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben und die Sache insoweit zu neuer Verhandlung und Entscheidung an das Amtsgericht zurückverwiesen.

Nach den – nicht von der Aufhebung betroffenen – Feststellungen des Amtsgerichts zum Schuldspruch hatte der Betroffene am 16.10.2007 als Führer eines PKW außerhalb geschlossener Ortschaften eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 31 km/h fahrlässig begangen.

Mit dem angefochtenen Urteil vom 14.09.2009 hat das Amtsgericht den Betroffenen wegen „eines fahrlässigen Verstoßes gegen §§ 41 Abs. 2, 49 StVO, 24, 25 StVG“ eine Geldbuße in Höhe von 150 Euro festgesetzt und erneut ein einmonatiges Fahrverbot unter Gewährung der sog. „Viermonatsfrist“ ausgesprochen, weil er innerhalb eines Jahres nach der Rechtskraft einer Verurteilung wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h in der vorliegenden Sache erneut eine derartige Geschwindigkeitsüberschreitung begangen hat.

Gegen das Urteil – soweit darin ein Fahrverbot angeordnet und eine Geldbuße von mehr als 75 Euro verhängt wurde – wendet sich der Betroffene mit der Rechtsbeschwerde, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt.

Die Rechtsbeschwerde hat auf die Sachrüge Erfolg.

1.

Soweit das Amtsgericht erneut Feststellungen zum Schuldspruch trifft (welche allerdings identisch sind mit denen aus der Verurteilung vom 23.07.2008) war das Urteil aufzuheben, weil dem der in Rechtskraft erwachsene Schuldspruch des Urteils vom 23.07.2008 entgegensteht. Der Senat hatte dieses Urteil nur im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben und die Sache auch nur insoweit zurückverwiesen. Dementsprechend war der Schuldspruch „wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit“ und die entsprechenden Feststellungen dazu, nämlich dass der Betroffene am 16.10.2007 außerorts eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 31 km/h fahrlässig begangen hat, in Rechtskraft erwachsen.

2.

Der Rechtsfolgenausspruch des angefochtenen Urteils begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken, soweit darin eine Geldbuße von mehr als 75 Euro und ein Fahrverbot angeordnet worden sind.

a) Das Amtsgericht stützt die Erhöhung des Regelsatzes nach Tabelle 1 Nr. 11.3.6. der BKatV (a.F.) von 75 Euro auf 150 Euro auf die zahlreichen Voreintragungen des Betroffenen im Verkehrszentralregister. Nach den Feststellungen des Amtsgerichts wurde zuletzt gegen den Betroffenen mit Beschluss des Amtsgerichts Neuss vom 24.07.2007 eine Geldbuße von 200 Euro wegen einer außerörtlichen Geschwindigkeitsüberschreitung von 46 km/h verhängt. Die Entscheidung wurde am 10.08.2007 rechtskräftig.

Diese Entscheidung – wie auch die zeitlich davorliegenden gegen den Betroffenen ergangenen Bußgeldentscheidungen – hätte das Amtsgericht bei seiner erst am 14.09.2009 getroffenen Entscheidung nicht mehr zum Nachteil des Betroffenen verwerten dürfen, da inzwischen Tilgungsreife eingetreten war.

Die Tilgungsfrist bei Entscheidungen wegen Ordnungswidrigkeiten beträgt gem. § 29 Abs. 1 Nr. 1 StVG zwei Jahre. Sie beginnt mit Rechtskraft der Entscheidung (§ 29 Abs. 4 Nr. 3 StVG), hier also am 10.08.2007, auch für die zeitlich davor liegenden bußgeldrechtlichen Eintragungen (§ 29 Abs. 6 S. 1 StVG). Eine Ablaufhemmung nach § 29 Abs. 6 S. 2 StVG ist nicht eingetreten. Zwar hat der Betroffene innerhalb der Tilgungsfrist eine neue Ordnungswidrigkeit, nämlich die abgeurteilte Tat, begangen. Weitere Voraussetzung ist aber, dass diese bis zum Ablauf der Überliegefrist (ein Jahr nach Eintritt der Tilgungsreife) zu einer weiteren Eintragung führt. Letzteres ist nicht der Fall. Dass die in diesem Verfahren abgeurteilte Tat im Verkehrszentralregister bereits eingetragen wurde, ist aus dem angefochtenen Urteil nicht erkennbar. Das erscheint auch rechtlich kaum möglich. Zwar ist der Schuldspruch des Urteils vom 23.07.2008 bereits in Rechtskraft erwachsen. Da aber der Rechtsfolgenausspruch dieses früheren Urteils keinen Bestand hatte, lagen die Voraussetzungen für eine Eintragung nach § 28 Abs. 3 Nr. 3 StVG (Fahrverbot oder Geldbuße von mindestens 40 Euro) bisher nicht vor. Mit dieser Senatsentscheidung wird zwar nunmehr die Eintragungsvoraussetzung geschaffen, so dass eine Eintragung innerhalb der Tilgungsfrist noch möglich ist. Indes ist für § 29 Abs. 6 S. 2 StVG erforderlich, dass die neue Tat auch zu einer weiteren Eintragung im Verkehrszentralregister führt, was der Senat, da es sich um ein ein zwar wahrscheinliches, aber jedenfalls zukünftiges und damit nicht feststehendes Ereignis handelt, nicht feststellen kann, so dass schon der Wortlaut der Vorschrift entgegensteht. Die bloße Begehung der neuen Tat in der Tilgungsfrist reicht demnach nicht und sollte auch nach dem Willen des Gesetzgebers nicht allein ausreichend sein (vgl. OLG Karlsruhe Beschl. v. 01.06.2005 – 3 Ss 65/05 – juris). Dementsprechend ist es einhellige Rechtsprechung, dass vor rechtskräftiger Ahndung der neuen Tat eine Ablaufhemmung ausscheidet (OLG Bamberg Beschl. v. 30.08.2006 – 2 SsOWi 1671/05 – juris; OLG Brandenburg Beschl. v. 26.07.2007 – 2 SsOWi 90B/07-juris; OLG Karlsruhe a.a.O.).

Da Tilgung und Tilgungsreife gleichstehen (OLG Brandenburg a.a.O.), führt der Umstand des Eintritts der Tilgungsreife – wobei maßgeblicher Zeitpunkt nicht der Tag der Begehung der neuen Tat sondern des letzten tatrichterlichen Urteils ist (OLG Brandenburg a.a.O.; OLG Köln NZV 2000, 430 jew. m.w.N.) – dazu, dass die früheren tilgungsreifen Taten vom Amtsgericht nicht mehr berücksichtigt werden durften, auch wenn die sog. Überliegefrist noch nicht abgelaufen ist (vgl. OLG Hamm NZV 2007, 156), denn hier war die Tilgungsfrist der letzten bußgeldrechtlichen Vorverurteilung etwa einen Monat vor Erlass der angefochtenen Entscheidung abgelaufen.

b) Aus den gleichen Gründen durfte das Amtsgericht die Vorverurteilung aus dem Jahre 2007 auch nicht mehr zur Begründung eines Fahrverbots nach § 25 Abs. 1 StVG i.V.m. § 4 Abs. 2 S. 2 BKatV heranziehen.

3.

Der Senat konnte hier nach § 79 Abs. 6 OWiG in der Sache selbst entscheiden. Die Feststellungen des angefochtenen Urteils zur Rechtsfolgenseite ermöglichen eine eigene Sachentscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts.

Insoweit kam hier nur die Festsetzung des Regelsatzes von 75 Euro nach Tabelle 1 Nr. 11.3.6. der BKatV (a.F.) in Betracht. Voreintragungen, die sich bußgelderhöhend auswirken könnten, durften nicht berücksichtig werden. Sonstige Umstände, die Anlass zu einer Abweichung vom Regelsatz geben könnten, sind aus dem angefochtenen Urteil nicht erkennbar. (Verwertbare) Gründe für die Anordnung eines Fahrverbots liegen nicht vor.

III.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 1 StPO. Der Betroffene hat mit seinem Rechtsmittelbegehren in vollem Umfang Erfolg.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos