Skip to content

Verkehrsunfall bei Überholvorgang auf Autobahn – Haftungsverteilung

Ein riskantes Überholmanöver auf der Autobahn endete in einem folgenschweren Unfall. Der Kläger, der den Unfall beim Spurwechsel verursachte, muss nun die Konsequenzen tragen. Das Gericht urteilte, dass der Kläger die Verkehrsregeln grob missachtet hat und somit die alleinige Schuld am Unfall trägt.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Fall betrifft einen Verkehrsunfall, der beim Überholvorgang zwischen zwei Fahrzeugen stattfand.
  • Es wurde festgestellt, dass kein höherer Gewalt vorlag, die die Haftung der Beteiligten ausschließen könnte.
  • Beide Parteien mussten ihre Ansprüche und Verhaltensweisen nachweisen, was sie nicht schlüssig taten.
  • Das Landgericht wies die Klage ab, da dem Kläger ein schwerer Verkehrsverstoß vorgeworfen wurde.
  • Der Verstoß des Klägers gegen die Verkehrsregeln führte dazu, dass seine Betriebsgefahr höher gewichtet wurde.
  • Der Kläger hatte beim Überholen bereits das Fahrzeug des Beklagten wahrgenommen und hätte seinen Überholvorgang abbrechen müssen.
  • Die Beweisaufnahme bestätigte die Schuld des Klägers, da der Unfall im Verlauf des Überholvorgangs geschah.
  • Aussagen von Zeugen und Sachverständigen untermauerten die Feststellung des klägerischen Fehlverhaltens.
  • Eine mündliche Verhandlung wurde als nicht notwendig erachtet, da es keine erfolgversprechende Berufung gab.
  • Das Urteil hat Auswirkungen auf die Haftungsverteilung und zeigt, wie wichtig die Einhaltung der Verkehrsregeln bei Überholvorgängen ist.

Verkehrsunfälle auf Autobahnen: Haftung im Fokus eines aktuellen Urteils

Verkehrsunfälle auf Autobahnen können nicht nur zu schweren Verletzungen führen, sondern werfen auch oft komplexe rechtliche Fragen zur Haftung auf. Besonders bei Überholvorgängen ist die Rechtslage kompliziert, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. In der Regel sind die Fahrer für ihre Fahrweise sowie für die Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln verantwortlich. Werden diese Regeln missachtet, kann dies weitreichende Konsequenzen für die Haftungsverteilung haben.

Die Haftung bei Verkehrsunfällen wird häufig anhand der sogenannten „Schema der Mitverschuldensquote“ beurteilt. Hierbei wird ermittelt, inwieweit jeder beteiligte Fahrer zur Entstehung des Unfalls beigetragen hat. Entscheidend sind unter anderem die Umstände des Überholvorgangs, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge sowie die Reaktionen der Fahrer auf unerwartete Situationen. Je nach Ergebnis dieser Bewertung kann die Haftung unterschiedlich verteilt werden, was erhebliche finanzielle Folgen für die Unfallbeteiligten bedeutet.

Im folgenden Abschnitt wird ein konkreter Fall betrachtet, der aufzeigt, wie Gerichte mit diesen Herausforderungen umgehen und welche rechtlichen Prinzipien zur Anwendung kommen.

In einen Verkehrsunfall verwickelt? Wir helfen Ihnen weiter.

Unfälle beim Überholen können schnell zu komplexen Rechtsstreitigkeiten führen. Wir verstehen die Unsicherheit und den Stress, die damit einhergehen. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Erfahrung im Verkehrsrecht und können Sie kompetent beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falles. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu verstehen und die bestmögliche Lösung zu finden.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Folgenschwerer Überholvorgang auf der Autobahn

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn, der sich beim Überholvorgang ereignete, wurde kürzlich vom Oberlandesgericht Rostock verhandelt. Der Fall drehte sich um einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem der Kläger während eines Überholvorgangs mit dem Fahrzeug des Beklagten kollidierte. Das Landgericht Schwerin hatte die Klage in erster Instanz abgewiesen, wogegen der Kläger Berufung einlegte.

Unfallhergang und gerichtliche Beweisaufnahme

Die Beweisaufnahme ergab, dass sich der Unfall ereignete, als der Kläger einen Fahrstreifenwechsel vornahm, um ein langsameres Motorrad zu überholen. Dabei kam es zur Kollision mit dem auf der Überholspur fahrenden Fahrzeug des Beklagten. Entscheidend für die Beurteilung des Falls waren die Aussagen von Zeugen sowie ein Sachverständigengutachten. Der Sachverständige stellte fest, dass der Überholvorgang bzw. Spurwechsel des Klägers zum Zeitpunkt des Unfalls noch nicht abgeschlossen war. Diese Einschätzung wurde durch Zeugenaussagen bestätigt, die das Ausscheren des klägerischen Fahrzeugs unmittelbar vor der Kollision beobachteten.

Rechtliche Bewertung des Überholvorgangs

Das Gericht bewertete das Verhalten des Klägers als schwerwiegenden Verstoß gegen die Verkehrsregeln. Gemäß der Straßenverkehrsordnung muss sich ein Überholender so verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist. Gleiches gilt für einen Fahrstreifenwechsel. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Kläger gegen diese Sorgfaltspflichten verstoßen hatte. Besonders schwer wog dabei, dass der Kläger nach den Berechnungen des Sachverständigen das Fahrzeug des Beklagten bereits bei Einleitung des Fahrspurwechsels hätte erkennen können. Die Entfernung von nur 40 Metern zum Zeitpunkt der zweiten Rückschaupflicht war angesichts der Geschwindigkeitsdifferenz nicht ausreichend, um den Spurwechsel gefahrlos durchzuführen.

Beurteilung des Verhaltens des Beklagten

Im Gegensatz zum Kläger konnte dem Beklagten kein Fehlverhalten nachgewiesen werden. Das Gericht stellte klar, dass in diesem Fall kein Anscheinsbeweis für ein Verschulden des Auffahrenden greift. Ein solcher Anscheinsbeweis kommt nur in Betracht, wenn die Fahrzeuge über eine gewisse Zeit gleichgerichtet in derselben Fahrspur hintereinander gefahren sind. Dies war hier nicht der Fall. Auch ein Verstoß gegen Geschwindigkeitsvorschriften oder eine überhöhte Geschwindigkeit des Beklagten konnten nicht festgestellt werden.

Urteil und Haftungsverteilung

Das Oberlandesgericht Rostock bestätigte die Entscheidung des Landgerichts und wies die Berufung des Klägers zurück. Es bewertete das Verhalten des Klägers als so schwerwiegend, dass die Betriebsgefahr des beklagten Fahrzeugs dahinter zurücktritt. Das Gericht sah in dem erheblichen Verschulden des Klägers beim Überholvorgang den ausschlaggebenden Faktor für den Unfall. Damit muss der Kläger für die entstandenen Schäden allein aufkommen und kann keine Ansprüche gegen den Beklagten geltend machen. Für den Beklagten bedeutet dies eine vollständige Entlastung von der Haftung für den Unfall.

Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung unterstreicht die hohe Sorgfaltspflicht beim Überholen und Spurwechsel auf Autobahnen. Ein schwerwiegender Verstoß gegen diese Pflicht kann zur alleinigen Haftung des Überholenden führen, selbst wenn der andere Beteiligte mit hoher Geschwindigkeit fuhr. Die Betriebsgefahr des auffahrenden Fahrzeugs tritt hinter einem erheblichen Verschulden des Überholenden zurück. Für die Beurteilung sind sachverständige Berechnungen zum Unfallhergang entscheidend, nicht allein Zeugenaussagen zu Entfernungen.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie auf der Autobahn überholen, tragen Sie eine besonders hohe Verantwortung. Dieses Urteil zeigt, dass ein unvorsichtiger Spurwechsel zu einer alleinigen Haftung führen kann, selbst wenn der andere Fahrer schnell unterwegs war. Achten Sie beim Überholen stets auf ausreichenden Abstand und Geschwindigkeitsunterschiede. Im Falle eines Unfalls kann ein Sachverständigengutachten entscheidend sein, nicht nur Zeugenaussagen. Sollten Sie in einen Unfall verwickelt sein, ist es ratsam, umgehend einen Anwalt zu konsultieren, da die Haftungsfrage komplex sein kann und erhebliche finanzielle Folgen haben könnte.


FAQ – Häufige Fragen

In unserer FAQ-Rubrik finden Sie kompakte und informative Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Verkehr und Recht. Besonders beleuchten wir die Haftung bei Überholunfällen, um Ihnen ein besseres Verständnis für Ihre Rechte und Pflichten im Straßenverkehr zu vermitteln. Stöbern Sie durch unsere sorgfältig zusammengestellten Inhalte, um sich optimal zu informieren.


Welche Pflichten haben Autofahrer beim Überholvorgang auf der Autobahn?

Beim Überholen auf der Autobahn müssen Autofahrer besondere Sorgfalt walten lassen und mehrere wichtige Pflichten beachten:

Grundsätzlich links überholen: Auf der Autobahn gilt die Pflicht, andere Fahrzeuge grundsätzlich links zu überholen. Rechts überholen ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa wenn sich auf der linken Spur Fahrzeugschlangen gebildet haben.

Ausreichender Sicherheitsabstand: Vor dem Ausscheren muss ein ausreichender Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten werden. Dies gilt auch für den Abstand zum überholten Fahrzeug während des gesamten Überholvorgangs.

Gründliche Verkehrsbeobachtung: Bevor Sie zum Überholen ansetzen, müssen Sie sich durch Blick in den Rückspiegel und über die Schulter (Schulterblick) vergewissern, dass kein schnelleres Fahrzeug von hinten herannaht. Die Verkehrsbeobachtung muss während des gesamten Überholvorgangs fortgesetzt werden.

Blinken vor dem Ausscheren: Der Überholvorgang muss rechtzeitig und deutlich durch Setzen des Blinkers nach links angekündigt werden. Dies gilt sowohl beim Ausscheren als auch beim späteren Wiedereinscheren.

Wesentlich schnelleres Überholen: Sie dürfen nur überholen, wenn Sie eine deutlich höhere Geschwindigkeit als das zu überholende Fahrzeug fahren können. Ein „Schneckentempo-Überholen“ ist nicht zulässig und kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Rechtzeitiges Wiedereinordnen: Nach dem Überholvorgang müssen Sie sich so bald wie möglich wieder nach rechts einordnen, ohne den überholten Verkehrsteilnehmer zu behindern. Das Rechtsfahrgebot gilt auch auf der Autobahn.

Beachtung von Überholverboten: Achten Sie auf eventuelle Überholverbote, die durch Verkehrszeichen angeordnet sein können. Diese gelten auch auf der Autobahn und müssen strikt eingehalten werden.

Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer: Beim Überholen dürfen Sie weder sich selbst noch andere gefährden. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Überholmanöver sicher durchgeführt werden kann, sollten Sie im Zweifel darauf verzichten.

Anpassung an Wetter- und Straßenverhältnisse: Bei schlechten Sichtverhältnissen, Nässe oder anderen widrigen Umständen müssen Sie Ihr Überholverhalten entsprechend anpassen und gegebenenfalls ganz darauf verzichten.

Die Einhaltung dieser Pflichten ist nicht nur für Ihre eigene Sicherheit wichtig, sondern auch entscheidend für die Haftungsfrage bei einem möglichen Unfall. Wenn Sie diese Regeln missachten und es kommt zu einem Unfall, kann dies zu einer Teil- oder sogar Vollhaftung Ihrerseits führen. In Ihrer Situation als Autofahrer auf der Autobahn ist es daher ratsam, stets wachsam zu sein und diese Pflichten gewissenhaft zu befolgen. So schützen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Situationen und minimieren Ihr Haftungsrisiko im Falle eines Unfalls.

zurück


Welche Rolle spielt die Beweisführung bei der Haftung nach einem Überholunfall?

Die Beweisführung spielt eine zentrale Rolle bei der Haftungsklärung nach einem Überholunfall. Sie ist entscheidend, um festzustellen, wer den Unfall verursacht hat und in welchem Maße die Beteiligten haften.

Grundsätzlich trägt derjenige die Beweislast, der Ansprüche geltend machen möchte. Das bedeutet, wenn Sie als Geschädigter Schadensersatz fordern, müssen Sie nachweisen, dass der andere Fahrer den Unfall verschuldet hat. Dies kann in der Praxis oft schwierig sein, besonders wenn keine unbeteiligten Zeugen den Vorfall beobachtet haben.

Bei Überholunfällen kommt häufig der sogenannte Anscheinsbeweis zum Tragen. Dieser besagt, dass bei typischen Geschehensabläufen von einem bestimmten Verschulden ausgegangen werden kann. Wenn Sie beispielsweise während eines Überholvorgangs von einem ausscherenden Fahrzeug gerammt werden, spricht der erste Anschein dafür, dass der Ausscherende nicht ausreichend auf den rückwärtigen Verkehr geachtet hat.

Um Ihre Position zu stärken, sollten Sie möglichst viele Beweismittel sichern:

  • Fotos von der Unfallstelle, den Fahrzeugpositionen und den Schäden
  • Kontaktdaten von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben
  • Polizeibericht, falls die Polizei hinzugezogen wurde
  • Dashcam-Aufnahmen, sofern vorhanden (beachten Sie hierbei die rechtlichen Einschränkungen)

In komplexeren Fällen kann ein Sachverständigengutachten erforderlich sein. Ein Gutachter kann anhand der Unfallspuren und Beschädigungen den Unfallhergang rekonstruieren und so zur Klärung der Schuldfrage beitragen.

Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Version des Unfallhergangs zeitnah und detailliert dokumentieren. Je länger Sie warten, desto schwieriger wird es, sich an wichtige Details zu erinnern. Diese Aufzeichnungen können später vor Gericht oder bei Verhandlungen mit der Versicherung sehr wertvoll sein.

Wenn Sie in einen Überholunfall verwickelt werden, ist es ratsam, umgehend einen Anwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser kann Ihnen bei der Beweissicherung helfen und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen.

Beachten Sie, dass die Beweisführung nicht nur für die Schuldfrage, sondern auch für die Schadenshöhe relevant ist. Bewahren Sie daher alle Rechnungen und Belege im Zusammenhang mit dem Unfall sorgfältig auf.

In Ihrer Situation könnte es entscheidend sein, ob Sie nachweisen können, dass Sie beim Überholen alle Verkehrsregeln beachtet haben. Dazu gehört, dass Sie sich vergewissert haben, dass die Überholstrecke frei war und Sie niemanden gefährdet haben. Wenn Sie dies belegen können, stärkt das Ihre Position erheblich.

zurück


Wie beeinflusst die Betriebsgefahr eines Fahrzeugs die Haftungsverteilung?

Die Betriebsgefahr eines Fahrzeugs kann im Rahmen der Haftungsverteilung eine bedeutende Rolle spielen, auch wenn kein Verschulden feststellbar ist. Diese Frage adressiert das Verständnis darüber, wie die bloße Teilnahme am Straßenverkehr eine gewisse Haftung implizieren kann und unter welchen Umständen diese zurücktritt, wie etwa bei schwerwiegendem Fehlverhalten eines anderen Fahrers. ___ Beachte thematischen Zusammenhang: Verkehrsunfall bei Überholvorgang auf Autobahn – Haftungsverteilung (Az.: Az.: 5 U 67/14 – OLG Rostock, vom 10.07.2015) ohne jedoch das Urteil explizit zu thematisieren___

Welche Konsequenzen drohen bei einem Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten beim Fahrstreifenwechsel?

Bei einem Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten beim Fahrstreifenwechsel drohen erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Der Fahrer, der die Spur wechselt, trägt in der Regel die Hauptverantwortung für einen eventuellen Unfall. Dies liegt daran, dass beim Spurwechsel besonders strenge Sorgfaltspflichten gelten.

Haftung für Schäden: Kommt es aufgrund eines unsachgemäßen Spurwechsels zu einem Unfall, muss der Verursacher in den meisten Fällen für sämtliche entstandenen Schäden aufkommen. Dies umfasst nicht nur die Reparaturkosten am eigenen Fahrzeug, sondern auch die Schäden an anderen beteiligten Fahrzeugen sowie eventuelle Personenschäden. In Ihrer Situation könnte das bedeuten, dass Sie für Reparaturen, medizinische Behandlungen und sogar Verdienstausfälle anderer Unfallbeteiligter haften müssen.

Versicherungsfolgen: Ein selbstverschuldeter Unfall kann zu einer Hochstufung in der Kfz-Versicherung führen. Das bedeutet für Sie höhere Beiträge über mehrere Jahre hinweg. In besonders schweren Fällen könnte Ihre Versicherung sogar den Vertrag kündigen.

Strafrechtliche Konsequenzen: Bei schweren Verstößen oder wenn Personen zu Schaden kommen, drohen strafrechtliche Konsequenzen. Diese können von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, je nach Schwere des Vergehens und den resultierenden Schäden.

Führerscheinentzug: In gravierenden Fällen oder bei wiederholten Verstößen kann ein vorübergehender oder sogar dauerhafter Entzug der Fahrerlaubnis angeordnet werden. Dies hätte erhebliche Auswirkungen auf Ihre Mobilität und möglicherweise auch auf Ihre berufliche Situation.

Punkte in Flensburg: Ein Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten beim Spurwechsel kann zu Punkten im Fahreignungsregister führen. Bei Erreichen bestimmter Punktegrenzen drohen weitere Konsequenzen wie Verwarnungen, Aufbauseminare oder der Führerscheinentzug.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Rechtsprechung beim Spurwechsel von einem sogenannten Anscheinsbeweis ausgeht. Das bedeutet, dass zunächst vermutet wird, dass der Spurwechselnde den Unfall verschuldet hat. Um diese Vermutung zu widerlegen, müssten Sie als Spurwechselnder beweisen, dass der Unfall auch bei Einhaltung aller Sorgfaltspflichten nicht zu vermeiden gewesen wäre.

Um solche Konsequenzen zu vermeiden, ist es entscheidend, beim Spurwechsel äußerst vorsichtig vorzugehen. Beachten Sie stets den rückwärtigen Verkehr, nutzen Sie den Schulterblick und setzen Sie den Blinker rechtzeitig. Wechseln Sie die Spur nur, wenn Sie absolut sicher sind, dass genügend Platz vorhanden ist und Sie niemanden gefährden. Im Zweifelsfall ist es immer besser, einen Spurwechsel zu unterlassen oder zu verschieben, als ein Risiko einzugehen.

Wenn Sie in einen Unfall verwickelt werden, ist es ratsam, umgehend die Polizei zu rufen und Beweise zu sichern. Notieren Sie sich Zeugenaussagen und machen Sie wenn möglich Fotos von der Unfallstelle. Diese Informationen können später entscheidend sein, um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren und Ihre Position zu stärken.

zurück


Wann ist ein anderer Verkehrsteilnehmer von der Haftung vollständig entlastet?

Ein anderer Verkehrsteilnehmer ist von der Haftung vollständig entlastet, wenn er weder ein Verschulden am Unfall trägt noch eine Betriebsgefahr von seinem Fahrzeug ausging. Dies ist jedoch nur in sehr seltenen Fällen gegeben.

Grundsätzlich haftet jeder Kraftfahrzeughalter aufgrund der Gefährdungshaftung nach § 7 Straßenverkehrsgesetz (StVG) für Schäden, die beim Betrieb seines Fahrzeugs entstehen – unabhängig von einem Verschulden. Diese Haftung basiert auf der Annahme, dass von jedem Kraftfahrzeug im Betrieb eine gewisse Gefahr ausgeht.

Eine vollständige Haftungsentlastung kann in folgenden Ausnahmesituationen eintreten:

  1. Höhere Gewalt: Wenn der Unfall ausschließlich durch ein unabwendbares Naturereignis oder durch Handlungen Dritter verursacht wurde, die in keinem Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs stehen. Beispiele hierfür wären ein plötzlicher Erdrutsch oder ein Terroranschlag.
  2. Unabwendbares Ereignis: Wenn der Fahrer nachweisen kann, dass der Unfall auch bei äußerster Sorgfalt nicht zu vermeiden war. Die Anforderungen hierfür sind extrem hoch. Der Fahrer muss beweisen, dass er sich absolut vorbildlich verhalten hat und selbst ein „Idealfahrer“ den Unfall nicht hätte verhindern können.
  3. Alleiniges Verschulden des Unfallgegners: In sehr seltenen Fällen kann die Betriebsgefahr vollständig hinter dem Verschulden des Unfallgegners zurücktreten. Dies könnte der Fall sein, wenn der Unfallgegner grob verkehrswidrig und rücksichtslos gehandelt hat, während der andere Verkehrsteilnehmer sich völlig regelkonform verhalten hat.

Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst in Situationen, in denen Sie sich völlig korrekt verhalten haben, eine gewisse Resthaftung aufgrund der Betriebsgefahr Ihres Fahrzeugs bestehen bleiben kann. In der Praxis wird häufig eine Haftungsverteilung vorgenommen, bei der das Verschulden und die Betriebsgefahr aller Beteiligten gegeneinander abgewogen werden.

Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, sollten Sie:

  • Unfallstelle absichern und Erste Hilfe leisten
  • Polizei und gegebenenfalls Rettungsdienst rufen
  • Beweise sichern (Fotos, Zeugen)
  • Keine voreiligen Schuldeingeständnisse machen
  • Ihre Versicherung informieren

Um Ihre Chancen auf eine möglichst geringe Haftung zu erhöhen, ist es entscheidend, sich stets an die Verkehrsregeln zu halten, vorausschauend zu fahren und in Unfallsituationen besonnen zu reagieren. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an einen spezialisierten Verkehrsrechtsanwalt wenden, der Ihre individuelle Situation beurteilen und Sie bestmöglich vertreten kann.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Betriebsgefahr: Die Betriebsgefahr beschreibt das Risiko, das von einem Kraftfahrzeug allein durch seinen Betrieb ausgeht. Sie besteht unabhängig vom Verschulden des Fahrers und basiert auf der Annahme, dass ein Kraftfahrzeug aufgrund seiner Masse und Geschwindigkeit eine potenzielle Gefahrenquelle darstellt. Bei der Haftungsverteilung nach einem Unfall wird die Betriebsgefahr aller beteiligten Fahrzeuge berücksichtigt und gegeneinander abgewogen. In bestimmten Fällen, wie bei einem schwerwiegenden Fehlverhalten eines Beteiligten, kann die Betriebsgefahr des anderen Fahrzeugs jedoch in den Hintergrund treten.
  • Anscheinsbeweis: Der Anscheinsbeweis ist eine Beweiserleichterung im Zivilprozess. Er greift, wenn ein typischer Geschehensablauf vorliegt, der nach der Lebenserfahrung auf ein bestimmtes Verhalten schließen lässt. Bei Verkehrsunfällen wird er häufig angewandt, z.B. beim Auffahren auf ein vorausfahrendes Fahrzeug. Der Anscheinsbeweis kann jedoch durch den Nachweis eines atypischen Geschehensablaufs erschüttert werden. Im vorliegenden Fall wurde geprüft, ob ein Anscheinsbeweis zulasten des Beklagten vorlag, was das Gericht jedoch verneinte, da die Fahrzeuge nicht über längere Zeit in derselben Spur fuhren.
  • Sorgfaltspflicht: Die Sorgfaltspflicht im Straßenverkehr beschreibt die Verpflichtung aller Verkehrsteilnehmer, sich so zu verhalten, dass andere nicht gefährdet werden. Sie umfasst u.a. die Beachtung von Verkehrsregeln, angemessene Geschwindigkeit und vorausschauendes Fahren. Bei Überholvorgängen oder Spurwechseln auf der Autobahn gelten besonders hohe Sorgfaltsanforderungen. Eine Verletzung der Sorgfaltspflicht kann zu einer Haftung für entstandene Schäden führen. Im vorliegenden Fall wurde dem Kläger vorgeworfen, seine Sorgfaltspflicht beim Überholvorgang verletzt zu haben.
  • Sachverständigengutachten: Ein Sachverständigengutachten ist eine fachliche Beurteilung durch einen unabhängigen Experten. Bei Verkehrsunfällen dient es dazu, den Unfallhergang zu rekonstruieren und technische Fragen zu klären. Es kann Aufschluss über Geschwindigkeiten, Bremswege, Sichtverhältnisse und andere relevante Faktoren geben. Gerichte stützen ihre Entscheidungen oft maßgeblich auf solche Gutachten, da sie eine objektive Grundlage für die Beurteilung des Sachverhalts bieten. Im vorliegenden Fall war das Sachverständigengutachten entscheidend für die Bewertung des Überholvorgangs und der Schuldfrage.
  • Mitverschulden: Mitverschulden bezeichnet die Beteiligung des Geschädigten an der Entstehung oder Verschlimmerung eines Schadens. Bei Verkehrsunfällen wird geprüft, ob und in welchem Maße beide Parteien zum Unfall beigetragen haben. Dies kann zu einer anteiligen Haftung führen, bei der der Schadensersatz entsprechend dem Grad des Mitverschuldens gekürzt wird. Die Beurteilung des Mitverschuldens basiert auf den konkreten Umständen des Einzelfalls und berücksichtigt Faktoren wie Verkehrswidrigkeit und Gefahrenträchtigkeit des Verhaltens. Im vorliegenden Fall wurde kein Mitverschulden des Beklagten festgestellt.
  • Haftungsverteilung: Die Haftungsverteilung bei Verkehrsunfällen bestimmt, wer in welchem Umfang für die entstandenen Schäden aufkommen muss. Sie basiert auf einer Abwägung verschiedener Faktoren wie Verschulden, Betriebsgefahr und Mitverschulden der Beteiligten. Die Verteilung kann von einer alleinigen Haftung eines Beteiligten bis hin zu einer prozentualen Aufteilung reichen. Bei der Beurteilung werden alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt, wie Verkehrsregelverstöße, Fahrverhalten und technische Aspekte. Im vorliegenden Fall führte die Haftungsverteilung zu einer alleinigen Haftung des Klägers aufgrund seines schwerwiegenden Fehlverhaltens beim Überholvorgang.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 5 StVO (Überholen): Dieser Paragraph regelt das Überholen im Straßenverkehr. Er besagt, dass ein Überholender sich so verhalten muss, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Im vorliegenden Fall wurde geprüft, ob der Kläger beim Überholen gegen diese Pflicht verstoßen hat, indem er den Fahrstreifen wechselte, bevor der Überholvorgang abgeschlossen war und dadurch den Unfall verursachte.
  • § 7 StVO (Fahrstreifenwechsel): Dieser Paragraph regelt das Wechseln von Fahrstreifen. Auch hier gilt, dass ein Fahrstreifenwechsel nur erlaubt ist, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Im vorliegenden Fall wurde geprüft, ob der Kläger beim Fahrstreifenwechsel diese Pflicht verletzt hat, indem er den Spurwechsel zu einem Zeitpunkt einleitete, als dies nicht gefahrlos möglich war.
  • § 17 StVG (Haftung bei Betriebsgefahr): Dieser Paragraph regelt die Haftung bei Unfällen, die durch die Betriebsgefahr von Kraftfahrzeugen verursacht werden. Grundsätzlich haftet der Halter eines Kraftfahrzeugs für Schäden, die durch dessen Betrieb entstehen. Im vorliegenden Fall wurde geprüft, ob die Betriebsgefahr des Fahrzeugs des Beklagten durch ein schwerwiegendes Fehlverhalten des Klägers zurücktritt, was zu einer alleinigen Haftung des Klägers führen würde.
  • § 522 Abs. 2 ZPO (Zurückweisung der Berufung): Diese Vorschrift ermöglicht es einem Gericht, eine Berufung ohne mündliche Verhandlung zurückzuweisen, wenn sie offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat. Im vorliegenden Fall hat das Oberlandesgericht Rostock die Berufung des Klägers auf dieser Grundlage zurückgewiesen, da es keinen Grund sah, die Entscheidung des Landgerichts zu ändern.
  • § 513 ZPO (Zulässigkeit der Berufung): Dieser Paragraph regelt die Zulässigkeit einer Berufung. Eine Berufung ist nur zulässig, wenn die Entscheidung des Landgerichts auf einer Rechtsverletzung beruht oder die Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen. Im vorliegenden Fall wurde geprüft, ob die Berufung des Klägers diese Voraussetzungen erfüllt.

Das vorliegende Urteil

OLG Rostock – Az.: 5 U 67/14 – Beschluss vom 10.07.2015


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

 

Der Senat beabsichtigt, die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Schwerin vom 24.04.2014 – Az. 4 O 26/14 – gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil er einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zukommt und weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert. Auch die Durchführung einer mündlichen Verhandlung über die Berufung ist nicht geboten.

Die Berufung kann gemäß § 513 ZPO nur darauf gestützt werden, dass die Entscheidung auf einer Rechtsverletzung beruht oder die nach § 529 ZPO zugrundezulegenden Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen. Beides ist nicht ersichtlich. Zutreffend hat das Landgericht die Klage abgewiesen, weil den Kläger der Vorwurf eines schwerwiegenden Verkehrsverstoßes trifft, der die Betriebsgefahr des Fahrzeuges des Beklagten zu 1.) zurücktreten lässt. Im Einzelnen:

1.)

Der Unfall ereignete sich beim Betrieb der Kraftfahrzeuge des Klägers und des Beklagten zu 1.).

 

2.)

Da eine die Haftung für die einfache Betriebsgefahr ausschließende höhere Gewalt weder zu Gunsten des Klägers noch des Beklagten zu 1.) vorlag, und keine der Parteien die Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 StVG dargelegt oder bewiesen hat, was erfordert hätte, dass die Partei darlegt und ggf. beweist, ihrerseits den Anforderungen an einen Idealfahrer entsprochen zu haben, sind nach § 17 Abs. 1 StVG die beiderseitigen unfallursächlich gewordenen Betriebsgefahren der Fahrzeuge gegeneinander abzuwägen, wobei verkehrswidriges Verhalten die Betriebsgefahr des jeweils geführten Fahrzeuges je nach Gewicht des Verstoßes erhöht.

Die Darlegungs- und Beweislast für ein schuldhaftes Verhalten trifft die jeweils gegnerische Partei. Im Rahmen der vorzunehmenden Abwägungen sind nur die unstreitigen oder bewiesenen Tatsachen sowie die Umstände zu berücksichtigen, die sich erwiesenermaßen auf den Unfall ausgewirkt haben. Nur vermutete Tatbeiträge oder die bloße Möglichkeit der Schadensverursachung aufgrund geschaffener Gefährdungslagen haben außer Betracht zu bleiben (BGH, NJW 1995, 1029 m.w.N., zitiert nach juris). Bei der Abwägung entscheidet in erster Linie das Maß der Verursachung, also das Gewicht der von den Beteiligten gesetzten Schadensursachen so, wie sie sich beim konkreten Unfall ausgewirkt haben (BGH, NJW 2006, 896, zitiert nach juris).

a)

Es kann dahinstehen, ob das dem Kläger vorwerfbare Verhalten als Verstoß gegen die aus § 5 StVO resultierenden Pflichten beim Überholen oder als ein Verstoß gegen die sich aus § 7 StVO beim Spurwechsel ergebenden Pflichten zu werten ist. Nach § 5 Abs. 4 StVO muss sich der Überholende so verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist, nach § 7 Abs. 5 StVO darf ein Fahrstreifen ebenfalls nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Damit treffen den Verkehrsteilnehmer jeweils gesteigerte Sorgfaltspflichten, wie sich aus der Fassung des Gesetzestextes ergibt. Hat sich ein Unfall im unmittelbaren zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit dem Überholvorgang bzw. dem Fahrstreifenwechsel ereignet, spricht der Beweis des ersten Anscheins für ein Verschulden des Fahrzeugführers.

Vorliegend steht nach Durchführung der Beweisaufnahme ein Verstoß des Klägers gegen diese Pflichten fest. Denn nach den Ausführungen des Sachverständigen hat sich der Unfall zu einem Zeitpunkt ereignet, als der Spurwechsel bzw. der Überholvorgang noch nicht abgeschlossen war. Dies korrespondiert mit den Aussagen der Zeugen Frank B. und Amelie R., die das Fahrzeug des Klägers ausscheren sahen und schilderten, dass sich die Kollision hieran unmittelbar anschloss. Die Aussage der Zeugin M. kann nicht zugrundegelegt werden, denn sie widerspricht den Feststellungen des Sachverständigen zu den Anstoßstellen und dem festgestellten Kollisionswinkel der Fahrzeuge, die als solche in der Berufung nicht angegriffen wurden.

Darüber hinaus hat der Kläger nach den Ausführungen des Sachverständigen bereits bei Einleitung des Fahrspurwechsels das Fahrzeug des Beklagten auf der Überholspur erkennen können, weshalb er seinen Überholvorgang nebst Spurwechsel hätte hintanstellen müssen. Im Zeitpunkt der 2. Rückschaupflicht befand sich das Fahrzeug des Beklagten in einer Entfernung von nur 40 m, was angesichts der Geschwindigkeit des Fahrzeuges des Klägers von ca. 95 km/h nicht ausreichte, um vor dem Fahrzeug des Beklagten auf die Fahrspur zu wechseln und gleichgerichtet so vor dem Fahrzeug des Beklagten herzufahren, dass dieser nicht gefährdet wäre. Denn das Fahrzeug des Beklagten zu 1.) wurde mit einer Geschwindigkeit von ca. 130 km/h bewegt, während das Fahrzeug des Klägers aufgrund des vorangegangenen Abbremsens (wegen des langsam voranfahrendes Motorrades) nur mit ca. 95 – 100 km/h bewegt wurde und für den Fahrspurwechsel eine Wegstrecke von ca. 80 m benötigte.

Konkrete Bedenken gegen die Berechnungen des Sachverständigen wurden mit der Berufung nicht angegriffen. Der Senat teilt die Auffassung des Landgerichts, dass Bekundungen von Entfernungen durch Zeugen besonders fehlerbehaftet sind. Sie beruhen regelmäßig auf Schätzungen; hinzu kommt, dass diese für Zeugen, die ihrerseits in einem dritten Fahrzeug fahren, aufgrund der Fluchtperspektive und der Fahrbewegung des eigenes Fahrzeuges äußerst schwierig sind; schließlich sind Zweifel im Hinblick auf die Wahrnehmungsbereitschaft angezeigt, als den Zeugen im Moment des Hergangs die Bedeutung der Entfernungen nicht ersichtlich gewesen sein kann. Nur ergänzend wird darauf hingewiesen, dass der Senat dem Protokoll der mündlichen Verhandlung nicht zu entnehmen vermag, dass die Zeugin R. einen Abstand von ca. 70 m zu dem vorausfahrenden Fahrzeug angegeben hat.

Für die Richtigkeit der Berechnungen des Sachverständigen spricht hingegen, dass die Kollisionsstelle anhand der Lichtbilder festgestellt werden konnte, weshalb dann auch nach Berechnung der Kollisionsgeschwindigkeiten ermittelt werden konnte, wo sich das Fahrzeug des Beklagten zu 1.) befand, als der Kläger seinen Fahrspurwechsel begann. Die Entfernung seines Fahrzeuges von der Kollisionsstelle in diesem Zeitpunkt konnte angesichts der ermittelten Fahrgeschwindigkeit und der benötigten Fahrstrecke ermittelt werden. Insoweit veranschaulicht die vom Sachverständigen erstellte Zeit-Weg-Darstellung den Geschehensablauf.

b)

Zulasten des Beklagten kann hingegen ein Verstoß gegen die ihm obliegenden Pflichten nicht festgestellt werden. Insbesondere greift ein Anscheinsbeweis zulasten des Beklagten aufgrund des Auffahrens gegen das Fahrzeug des Klägers nicht ein.

Ein Anscheinsbeweis für einen schuldhaften Verstoß gegen Verkehrsvorschriften greift nur dann, wenn das gesamte feststehende Unfallgeschehen nach der Lebenserfahrung typischerweise dafür spricht, dass derjenige Verkehrsteilnehmer, zu dessen Lasten der Anscheinsbeweis angewendet wird, schuldhaft gehandelt hat. Der gegen den Auffahrenden sprechende Anscheinsbeweis besagt, dass aufgrund des Auffahrens auf ein voranfahrendes Fahrzeug auf ein Verschulden des Auffahrenden zurückgeschlossen werden kann, weil davon auszugehen ist, dass der Auffahrende entweder den vor ihm befindlichen Verkehr nicht mit der notwendigen Aufmerksamkeit beobachtet, den erforderlichen Sicherheitsabstand nicht eingehalten oder sein Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit geführt hat, was jeweils für sich einen schuldhaften Pflichtenverstoß darstellt, so dass im einzelnen nicht differenziert werden muss. Dies kann aber nur dann gelten, wenn die verunfallten Fahrzeuge über eine gewisse Zeit gleichgerichtet in der gleichen Fahrspur hintereinander gefahren sind, da anderenfalls eine Vielzahl anderer Geschehensabläufe denkbar ist, die nicht auf ein Verschulden des Auffahrenden schließen lassen.

Auch ein Verstoß gegen Geschwindigkeitsvorschriften liegt nicht vor, ebensowenig eine Überschreitung der Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen, die nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zumindest zu einer Erhöhung der Betriebsgefahr des Fahrzeuges führt.

c)

Angesichts dessen erscheint es angemessen, dass die Betriebsgefahr des Fahrzeuges des Beklagten zu 1.) hinter der aufgrund des erheblichen Verschuldens des Klägers deutlich erhöhten Betriebsgefahr zurückzutreten hat.

Es besteht Gelegenheit zur Stellungnahme binnen drei Wochen nach Zustellung dieses Hinweises.


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos