Skip to content

Verkehrsunfall zwischen auf die Fahrbahn einfahrenden mit einem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug

In Bremen krachte es: Ein Fahrschulwagen und ein Transporter lieferten sich ein juristisches Duell um Schuld und Schaden. Wer trug die Verantwortung, als an einer vielbefahrenen Kreuzung plötzlich Blech auf Blech traf und die Frage der Vorfahrt zum Zankapfel wurde?

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: LG Bremen
  • Datum: 28.11.2023
  • Aktenzeichen: 7 O 919/22
  • Verfahrensart: Schadensersatzklage aus einem Verkehrsunfall
  • Rechtsbereiche: Verkehrsrecht, Schadensersatzrecht
  • Beteiligte Parteien:
  • Kläger: Betreiber einer Fahrschule, der Schadensersatz im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall einfordert.
  • Beklagte: Fahrzeugführer eines Mercedes Benz Sprinter sowie dessen haftpflichtversicherte Vertretung.
  • Um was ging es?
  • Sachverhalt: Am 22.01.2018 kollidierte ein Fahrschulfahrzeug, das von einer Fahrschülerin im Beisein eines Fahrlehrers geführt wurde, beim Einbiegen in die zweispurige Utbremer Straße in Bremen mit einem Mercedes Benz Sprinter, der zuvor die Fahrspur gewechselt hatte.
  • Kern des Rechtsstreits: Es ging um den Anspruch auf Schadensersatz aus dem Verkehrsunfall und die Frage der Haftungszuordnung.
  • Was wurde entschieden?
  • Entscheidung: Die Klage wurde abgewiesen.
  • Folgen: Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar; Sicherheitsleistungen in Höhe von 110 % des vollstreckbaren Betrages können zur Abwendung der Vollstreckung beantragt werden.

Der Fall vor Gericht


Verkehrsunfall in Bremen: Streit um die Vorfahrt auf der Utbremer Straße

Fahrschule-Auto betritt Kreuzung, während ein Lkw mit Vorfahrt naht.
Verkehrsunfall und Vorfahrtsrecht in Bremen | Symbolbild: KI-generiertes Bild

Ein Verkehrsunfall vom 22. Januar 2018 in Bremen wurde zum juristischen Streitfall, der vor dem Landgericht Bremen verhandelt wurde. Im Kern ging es um die Frage, wer die Verantwortung für die Kollision an der Einmündung der Borkumstraße auf die Utbremer Straße trug. Ein Fahrschulfahrzeug kollidierte mit einem Transporter, und die Klärung der Unfallursache war entscheidend für die Haftung und den daraus resultierenden Schadensersatzanspruch.

Die Ausgangslage: Fahrschulwagen und Transporter im Zusammenstoß

Der Kläger, ein Fahrschulbetreiber, forderte Schadensersatz aufgrund eines Verkehrsunfalls, der sich ereignete, als ein Fahrschulfahrzeug, ein Mini Cooper, von der Borkumstraße nach rechts in die Utbremer Straße einbiegen wollte. Am Steuer saß eine Fahrschülerin, begleitet von ihrem Fahrlehrer. Die Utbremer Straße ist an dieser Stelle zweispurig und vorfahrtsberechtigt. Der Beklagte zu 1 führte einen Mercedes Benz Sprinter, der bei der Beklagten zu 2 haftpflichtversichert war. Dieser befuhr die Utbremer Straße und wechselte kurz vor dem Zusammenstoß vom linken auf den rechten Fahrstreifen.

Die Kollision: Einfahren in die Fahrbahn und Fahrstreifenwechsel

Laut Sachverhaltsdarstellung wartete das Fahrschulfahrzeug zunächst ab, bis drei vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge nach rechts in die Borkumstraße abgebogen waren. Anschließend fuhr das Fahrschulfahrzeug in den rechten Fahrstreifen der Utbremer Straße ein. In diesem Moment kam es zur Kollision mit dem Transporter des Beklagten, der zuvor den Fahrstreifen gewechselt hatte. Die genaue Rekonstruktion des Unfallhergangs und die Feststellung der Unfallursache waren nun entscheidend für die Beurteilung der Rechtslage bei Unfällen.

Kern des Streits: Vorfahrtsrecht vs. Sorgfaltspflicht

Der Streit vor Gericht drehte sich primär um die Frage, ob der Fahrer des Fahrschulfahrzeugs das Vorfahrtsrecht des auf der Utbremer Straße fahrenden Transporters missachtet hatte. Entscheidend war, ob der Transporter bereits auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, als das Fahrschulfahrzeug einfuhr, oder ob der Fahrstreifenwechsel des Transporters die Unfallursache war. Die Klärung, wer gegen welche Regeln der Straßenverkehrsordnung verstoßen hat, war somit zentral für die Entscheidung über den Schadensersatz.

Das Urteil des Landgerichts Bremen: Abweisung der Klage

Das Landgericht Bremen wies die Klage des Fahrschulbetreibers ab. Damit entschied das Gericht, dass der Kläger keinen Anspruch auf Schadensersatz aus dem Verkehrsunfall hat. Die Begründung des Gerichts wird im Folgenden näher beleuchtet, da die vollständige Urteilsbegründung in diesem Artikel nicht enthalten ist. Es ist aber davon auszugehen, dass das Gericht zu dem Schluss kam, dass der Fahrer des Fahrschulfahrzeugs gegen seine Sorgfaltspflicht beim Einfahren in die Fahrbahn verstoßen hat und der Unfall somit hauptsächlich auf sein Verschulden zurückzuführen ist.

Mögliche Gründe für die Entscheidung des Gerichts

Ohne die vollständige Urteilsbegründung zu kennen, lassen sich mögliche Gründe für die Entscheidung des Gerichts ableiten. Entscheidend dürfte gewesen sein, ob der Fahrer des Fahrschulfahrzeugs die Verkehrssituation richtig eingeschätzt hat, bevor er in die Utbremer Straße einfuhr. Hat er den Transporter rechtzeitig gesehen und hätte er erkennen müssen, dass ein gefahrloses Einfahren nicht möglich war? Oder hat der Fahrer des Transporters durch einen abrupten Fahrstreifenwechsel die Situation erst gefährlich gemacht? Das Gericht musste diese Fragen beantworten, um die Verantwortlichkeit für den Unfall festzustellen.

Die Bedeutung des Urteils für ähnliche Fälle

Das Urteil des Landgerichts Bremen verdeutlicht die Komplexität von Verkehrsunfällen und die Bedeutung einer genauen Rekonstruktion des Unfallhergangs. Es zeigt, dass nicht immer derjenige, der sich auf sein Vorfahrtsrecht beruft, automatisch im Recht ist. Auch der vorfahrtsberechtigte Verkehrsteilnehmer muss seine Sorgfaltspflichten beachten und darf beispielsweise nicht plötzlich und ohne Vorwarnung den Fahrstreifen wechseln, wenn dadurch eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer entsteht. Für Personen, die nach einem Verkehrsunfall einen Schadensersatzanspruch geltend machen möchten, ist es daher ratsam, sich frühzeitig anwaltlich beraten zu lassen.

Aktivlegitimation und Klage im eigenen Namen

Ein wichtiger Aspekt bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach einem Verkehrsunfall ist die Frage der Aktivlegitimation. Das bedeutet, dass nur derjenige einen Anspruch geltend machen kann, der tatsächlich einen Schaden erlitten hat. Im vorliegenden Fall war der Kläger der Betreiber der Fahrschule und somit der Eigentümer des beschädigten Fahrzeugs. Er war daher aktivlegitimiert und konnte die Klage im eigenen Namen erheben. Für Personen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, ist es wichtig zu wissen, dass sie in der Regel selbst klagen müssen, wenn sie den Schaden ersetzt haben wollen.

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Der Fall des Verkehrsunfalls in Bremen zeigt, dass die Haftung im Straßenverkehr von vielen Faktoren abhängt und eine sorgfältige Prüfung der Unfallursache erforderlich ist. Das Urteil des Landgerichts Bremen macht deutlich, dass das Vorfahrtsrecht nicht immer Vorrang hat und auch vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge ihre Sorgfaltspflichten beachten müssen. Für Verkehrsteilnehmer, die in einen Unfall verwickelt werden, ist es ratsam, den Unfallhergang genau zu dokumentieren, Zeugen zu benennen und sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen. Die Verkehrsunfallstatistik zeigt, dass Vorfahrtsverletzungen eine häufige Unfallursache sind. Daher ist es wichtig, stets aufmerksam und rücksichtsvoll im Straßenverkehr unterwegs zu sein, um Unfälle zu vermeiden und die Unfallprävention zu fördern. Ein umfassender Unfallbericht und eine professionelle Unfallaufnahme können entscheidend dazu beitragen, die Rechtslage bei Unfällen zu klären und die Verantwortlichkeit festzustellen.


Die Schlüsselerkenntnisse

Das Urteil zeigt, dass bei Verkehrsunfällen die Aktivlegitimation (Berechtigung zur Klage) eindeutig nachgewiesen werden muss. Ein Leasingnehmer kann nicht automatisch Schadensersatzansprüche im eigenen Namen geltend machen, wenn das Fahrzeug der Leasinggesellschaft gehört. Die bloße Erklärung der Leasinggesellschaft zur Auszahlung von Schadensersatz reicht nicht aus – es muss nachgewiesen werden, dass der Kläger die Kosten tatsächlich getragen hat.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie ein Leasingfahrzeug fahren und einen Unfall haben, müssen Sie besonders sorgfältig vorgehen: Klären Sie vor einer Klage mit der Leasinggesellschaft schriftlich ab, wer die Schadensersatzansprüche geltend machen darf. Sammeln Sie Belege für alle Zahlungen, die Sie im Zusammenhang mit dem Schaden geleistet haben. Lassen Sie sich am besten direkt nach dem Unfall von einem Fachanwalt beraten, um die richtigen Schritte einzuleiten und teure Fehler zu vermeiden.

Benötigen Sie Hilfe?

Verkehrsunfall in Bremen: Klarheit in komplexen Verkehrslagen

Ein Verkehrsunfall kann verunsichern – besonders, wenn es um die richtige Einschätzung von Vorfahrtsregelungen und die damit verbundene Sorgfaltspflicht geht. Wer sich in einer vergleichbaren Situation befindet, steht oft vor der Herausforderung, die Unfallursache präzise zu rekonstruieren und die Konsequenzen der Rechtslage bei Unfällen zu verstehen.

Wir unterstützen Sie dabei, den Sachverhalt strukturiert zu erfassen und Ihre rechtlichen Möglichkeiten fundiert zu prüfen. Unsere sachliche Analyse verschafft Ihnen Klarheit und Orientierung in einem oftmals verworrenen Umfeld. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre individuelle Situation eingehend zu besprechen und gemeinsam zielführende Lösungsansätze zu entwickeln.

Ersteinschätzung anfragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer muss bei einem Unfall zwischen einfahrendem und vorfahrtsberechtigtem Fahrzeug den Schaden bezahlen?

Bei einem Unfall zwischen einfahrendem und vorfahrtsberechtigtem Fahrzeug trägt der Einbiegende in der Regel den Hauptteil der Haftung. Wer in eine Vorfahrtstraße einbiegt, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten zu erkennen geben, dass er warten wird.

Grundsätzliche Haftungsverteilung

Der einbiegende Fahrer muss seine Unschuld beweisen, wenn es zu einer Kollision kommt. Können Sie die Situation nicht vollständig überblicken, dürfen Sie sich nur vorsichtig in die Kreuzung oder Einmündung hineintasten.

Betriebsgefahr des vorfahrtsberechtigten Fahrzeugs

Auch wenn Sie vorfahrtsberechtigt sind, tragen Sie aufgrund der Betriebsgefahr Ihres Fahrzeugs meist einen kleinen Teil der Haftung. Diese Betriebsgefahr ist in § 7 StVG verankert und beträgt in der Regel 20-25% der Gesamthaftung.

Typische Haftungsquoten

Die Gerichte legen je nach Einzelfall unterschiedliche Haftungsverteilungen fest:

  • 75:25 zu Lasten des Einbiegenden
  • 2/3:1/3 zu Lasten des Einbiegenden
  • In besonders schweren Fällen auch 100:0

Wenn Sie als Einbiegender gegen die Vorfahrtsregeln verstoßen, spricht der erste Anschein für Ihr Verschulden. Die Schadensregulierung erfolgt dann über die Haftpflichtversicherungen der beteiligten Fahrzeuge.


zurück

Welche Beweise sollte ich nach einem Vorfahrtsunfall unbedingt sichern?

Nach einem Vorfahrtsunfall ist eine sorgfältige und systematische Beweissicherung entscheidend für die spätere Klärung der Schuldfrage.

Fotodokumentation der Unfallstelle

Machen Sie umfassende Fotos von der Unfallsituation aus verschiedenen Blickwinkeln:

  • Übersichtsaufnahmen der gesamten Unfallstelle
  • Detailfotos aller Fahrzeugschäden
  • Bremsspuren und Glassplitter auf der Fahrbahn
  • Verkehrsschilder und Ampeln in der Umgebung
  • Markante Orientierungspunkte wie Kanaldeckel

Persönliche Daten und Zeugen

Dokumentieren Sie unverzüglich alle relevanten Kontaktinformationen:

  • Namen und Anschriften aller Unfallbeteiligten
  • Kfz-Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge
  • Versicherungsnummern
  • Personalien anwesender Zeugen

Unfallhergang dokumentieren

Erstellen Sie eine detaillierte Skizze des Unfallablaufs mit folgenden Elementen:

  • Positionen der Fahrzeuge
  • Fahrtrichtungen mit Pfeilen markiert
  • Abstände zwischen wichtigen Punkten
  • Datum, Uhrzeit und genauer Unfallort

Warten Sie unbedingt auf die Polizei. Ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kann nach § 142 StGB strafbar sein und schwerwiegende rechtliche Folgen haben.

Polizeiliche Unfallaufnahme

Die Polizei erstellt eine Verkehrsunfallanzeige, die den Sachverhalt dokumentiert. Sie haben das Recht auf eine neutrale Unfallaufnahme ohne vorschnelle Schuldzuweisung.

Verschieben Sie die Unfallfahrzeuge nur dann, wenn es für Rettungsmaßnahmen oder zur Gefahrenabwehr zwingend erforderlich ist. Markieren Sie in diesem Fall die ursprünglichen Positionen.


zurück

Welche Fristen muss ich nach einem Vorfahrtsunfall einhalten?

Sofortige Schadensmeldung

Nach einem Vorfahrtsunfall müssen Sie den Schaden innerhalb einer Woche bei Ihrer Versicherung melden. Diese Frist ist im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in § 104 gesetzlich verankert. Eine verspätete Meldung kann dazu führen, dass die Versicherung die Schadensregulierung nur teilweise übernimmt oder im schlimmsten Fall ganz verweigert.

Regulierungsdauer

Die Schadensregulierung durch die Versicherung dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen. Eine zügige Schadensmeldung kann diese Dauer positiv beeinflussen. Die Versicherung muss die Möglichkeit haben, den Unfallschaden zu begutachten.

Verjährungsfristen

Die reguläre Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche beträgt drei Jahre. Wenn Sie einen Unfall erleiden, beginnt diese Frist am 1. Januar des Folgejahres, in dem sich der Unfall ereignet hat.

Ein konkretes Beispiel: Bei einem Unfall am 15. März 2025 beginnt die Verjährungsfrist am 1. Januar 2026 und endet am 31. Dezember 2028.

Besondere Verjährungskonstellationen

In bestimmten Fällen gilt eine verlängerte Verjährungsfrist von 30 Jahren. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Haftpflichtversicherung ihre Zahlungsverpflichtung bereits anerkannt hat. Diese längere Frist ist besonders relevant bei schweren Unfällen mit langfristigen gesundheitlichen Folgen.

Bei einem Vorfahrtsverstoß, wie im Fall des Landgerichts Bremen, ist die zeitnahe Dokumentation des Unfallhergangs besonders wichtig. Die Beweislast für einen Vorfahrtsverstoß muss gesichert werden, da dies entscheidend für die Haftungsverteilung ist.


zurück

Wann ist ein Anwalt bei Vorfahrtsunfällen notwendig?

Bei Vorfahrtsunfällen ist professionelle Unterstützung besonders in komplexen Situationen erforderlich, die über einen einfachen Blechschaden hinausgehen.

Personenschäden und schwere Unfallfolgen

Wenn bei einem Vorfahrtsunfall Personen zu Schaden gekommen sind, ist die rechtliche Situation deutlich komplizierter. In solchen Fällen geht es nicht nur um Sachschäden, sondern auch um Schmerzensgeldansprüche und mögliche strafrechtliche Konsequenzen.

Unklare Schuldfrage

Bei Vorfahrtsunfällen ist die Schuldfrage nicht immer eindeutig zu klären. Eine Teilschuld kann vorliegen, wenn beide Unfallbeteiligten Verkehrsregeln missachtet haben. Die Situation wird besonders komplex, wenn:

  • Unterschiedliche Aussagen der Unfallbeteiligten vorliegen
  • Widersprüchliche Zeugenaussagen existieren
  • Die Verkehrssituation vor Ort unklar ist

Probleme mit der Schadensregulierung

Professionelle Unterstützung wird auch notwendig, wenn die Versicherung die Kostenübernahme verweigert oder nur teilweise regulieren möchte. Dies ist besonders relevant, wenn:

Die gegnerische Versicherung die Schadenshöhe anzweifelt Unstimmigkeiten bei der Bewertung des Schadens auftreten Die Versicherung versucht, den Schaden zu reduzieren

Drohende Konsequenzen

Besondere Dringlichkeit besteht bei:

In diesen Fällen ist schnelles Handeln geboten, da wichtige Fristen eingehalten werden müssen und frühzeitige Beweissicherung entscheidend sein kann.


zurück

Was kostet mich die Durchsetzung meiner Ansprüche nach einem Vorfahrtsunfall?

Die Durchsetzung Ihrer Ansprüche nach einem Vorfahrtsunfall verursacht in der Regel keine eigenen Kosten, wenn Sie unverschuldet in den Unfall verwickelt wurden. Die gegnerische Versicherung muss grundsätzlich die gesamten vorgerichtlichen Anwaltskosten übernehmen.

Erstattungsfähige Kosten

Die Kosten berechnen sich nach dem Gegenstandswert, der sich aus der Höhe Ihres berechtigten Schadensersatzanspruchs ergibt. Zu den erstattungsfähigen Kosten gehören:

  • Gutachterkosten
  • Anwaltskosten
  • Abschleppkosten
  • Arztkosten

Kostenpauschale für Nebenkosten

Für die Schadensabwicklung steht Ihnen eine Kostenpauschale von 25 Euro für Auslagen wie Porto und Telefon zu. Diese Pauschale können Sie ohne detaillierten Nachweis geltend machen.

Ausnahmen bei der Kostenerstattung

Bei Bagatellschäden unter 500 Euro kann die Versicherung die Übernahme der Anwaltskosten verweigern, wenn die Haftung klar ist und die Schadenspositionen eindeutig sind. Dies gilt auch, wenn Sie die Versicherung nicht zur Regulierung aufgefordert haben, bevor Sie einen Anwalt beauftragen.

Gerichtskosten bei Streitigkeiten

Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, fallen Gerichtskosten an. Diese betragen mindestens 55 Euro oder zehn Prozent der Bußgeldsumme. Bei einem Gerichtsverfahren entstehen zusätzliche Verfahrens- und Terminsgebühren.

Die Höhe der Kosten richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Streitwert und dem Verfahrensumfang. Wenn Sie den Prozess gewinnen, muss die Gegenseite auch diese Kosten übernehmen.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar - Juristische Fachbegriffe kurz und knapp einfach erklärt

Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Aktivlegitimation

Die Aktivlegitimation bezeichnet die rechtliche Befugnis, einen Anspruch vor Gericht geltend zu machen. Sie muss vom Kläger nachgewiesen werden und bedeutet, dass er tatsächlich Inhaber des eingeklagten Rechts ist. Dies ist besonders bei Leasingfahrzeugen relevant, wo der Leasingnehmer nicht automatisch berechtigt ist, Schadensersatzansprüche einzuklagen.

Beispiel: Ein Leasingnehmer kann nach einem Unfall nicht ohne weiteres selbst auf Schadensersatz klagen, wenn das beschädigte Fahrzeug der Leasinggesellschaft gehört. Er muss nachweisen, dass er zur Geltendmachung berechtigt ist.


Zurück

Vorläufige Vollstreckbarkeit

Ein Urteil ist vorläufig vollstreckbar, wenn es sofort durchgesetzt werden kann, auch wenn es noch nicht rechtskräftig ist. Dies ist im § 708 ZPO geregelt. Der Unterlegene kann die Vollstreckung durch eine Sicherheitsleistung (meist 110% der Forderung) abwenden.

Beispiel: Bei einem Schadensersatzurteil über 10.000 € kann der Gläubiger sofort vollstrecken, der Schuldner kann dies aber durch Hinterlegung von 11.000 € verhindern.


Zurück

Schadensersatzanspruch

Ein gesetzlicher Anspruch auf Ausgleich eines erlittenen Schadens, der sich meist aus § 823 BGB (unerlaubte Handlung) oder § 7 StVG (Halterhaftung) ergibt. Er umfasst die Wiederherstellung des Zustands, der ohne das schädigende Ereignis bestehen würde.

Beispiel: Nach einem Verkehrsunfall kann der Geschädigte Reparaturkosten, Wertminderung und Mietwagenkosten vom Schädiger verlangen.


Zurück

Haftungszuordnung

Die rechtliche Bestimmung, wer in welchem Umfang für einen Schaden einzustehen hat. Sie erfolgt nach §§ 7, 17 StVG und § 254 BGB unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der Betriebsgefahr und des Verschuldens der Beteiligten.

Beispiel: Bei einem Unfall zwischen zwei Fahrzeugen kann die Haftung auch aufgeteilt werden, etwa 70:30, wenn beide Fahrer Verkehrsregeln missachtet haben.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 7 Abs. 5 StVO (Straßenbenutzung durch Fahrzeuge, Fahrstreifenwechsel): Dieser Paragraph regelt das Verhalten beim Fahrstreifenwechsel. Ein Fahrstreifenwechsel ist nur zulässig, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Der Kläger argumentiert, dass der Beklagte den Fahrstreifenwechsel unerlaubt vorgenommen hat und daher für den Unfall haftet. Das Gericht muss prüfen, ob der Beklagte gegen § 7 Abs. 5 StVO verstoßen hat und ob dieser Verstoß ursächlich für den Unfall war.
  • § 249 BGB (Art und Umfang des Schadensersatzes): Dieser Paragraph bestimmt, dass derjenige, der zum Schadensersatz verpflichtet ist, den Zustand herzustellen hat, der bestehen würde, wenn der schädigende Umstand nicht eingetreten wäre. Dies umfasst Reparaturkosten, Wertminderung, Sachverständigenkosten und gegebenenfalls eine Unkostenpauschale. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Der Kläger macht verschiedene Schadenspositionen geltend. Das Gericht muss prüfen, ob diese Positionen tatsächlich durch den Unfall entstanden sind und in welcher Höhe sie angemessen sind.
  • § 823 Abs. 1 BGB (Schadensersatzpflicht): Dieser Paragraph begründet eine Schadensersatzpflicht, wenn durch eine rechtswidrige Handlung das Eigentum oder ein anderes Recht eines anderen verletzt wird. Voraussetzung ist ein schuldhaftes Verhalten des Schädigers. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Der Kläger macht Schadensersatzansprüche geltend, die auf einer Eigentumsverletzung am Fahrzeug beruhen. Das Gericht muss feststellen, ob der Beklagte eine Pflichtverletzung begangen hat, die zu dem Schaden am Fahrzeug des Klägers geführt hat.
  • Aktivlegitimation (Prozessführungsbefugnis): Die Aktivlegitimation bestimmt, wer berechtigt ist, einen Anspruch gerichtlich geltend zu machen. Grundsätzlich ist dies der Inhaber des Anspruchs. Bei Leasingfahrzeugen ist dies regelmäßig der Leasinggeber, der aber seine Ansprüche abtreten kann. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Die Aktivlegitimation des Klägers ist streitig, da das Fahrzeug geleast war und die BMW Bank GmbH Eigentümerin war. Das Gericht muss prüfen, ob der Kläger aufgrund der Erklärung der BMW Bank GmbH oder aufgrund eigener Aufwendungen zur Geltendmachung der Schadenspositionen berechtigt ist.
  • § 115 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) Direktanspruch: Geschädigte haben unter Umständen einen direkten Anspruch gegen die Haftpflichtversicherung des Schädigers. Dies ermöglicht es, den Schadensersatzanspruch direkt gegen die Versicherung geltend zu machen, ohne den Schädiger selbst verklagen zu müssen. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Der Kläger hat die Beklagte zu 2, die Haftpflichtversicherung des Beklagten zu 1, mitverklagt. Dies ist aufgrund des § 115 VVG grundsätzlich möglich, sofern ein Haftungsanspruch gegen den Beklagten zu 1 besteht.
  • Leasingvertragliche Bestimmungen: Leasingverträge enthalten oft spezielle Regelungen zur Schadensabwicklung bei Unfällen. Diese können bestimmen, wer für die Schadensregulierung zuständig ist und welche Ansprüche geltend gemacht werden können. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Die genauen Bestimmungen des Leasingvertrages zwischen dem Kläger und der BMW Bank GmbH sind relevant, um die Aktivlegitimation des Klägers und die Zulässigkeit der geltend gemachten Schadenspositionen zu beurteilen. Insbesondere ist relevant, ob der Leasingvertrag dem Kläger eine eigene Schadensregulierung ermöglichte oder ob die BMW Bank GmbH zuständig war.

Das vorliegende Urteil


LG Bremen – Az.: 7 O 919/22 – Urteil vom 28.11.2023


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben