Skip to content

Verspätete Photovoltaikanlagenanmeldung zum Netzanschluss – Schadensersatzanspruch

Ein Photovoltaik-Unternehmen verpasst eine wichtige Frist zur Netzanmeldung, die Betreiberin erleidet finanzielle Einbußen. Das Gericht spricht ihr Schadensersatz zu und betont die Sorgfaltspflicht von Fachunternehmen in Zeiten sich ändernder Gesetze. Ein wegweisendes Urteil für die Branche der erneuerbaren Energien.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Gericht befasste sich mit einem Schadensersatzanspruch einer Betreiberin von Photovoltaikanlagen gegen ein Planungsunternehmen aufgrund verspäteter Anmeldungen zum Netzanschluss.
  • Der Fall entstand aus einer vorher bestehenden Geschäftsbeziehung, in der das Unternehmen regelmäßig Anmeldungen für ähnliche Anlagen vornahm.
  • Die Klägerin machte geltend, dass durch die versäumten Fristen erhebliche finanzielle Einbußen bei der Einspeisevergütung entstanden seien.
  • Das Berufungsgericht wies die Berufung der Beklagten zurück und bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz.
  • Die Beklagte wurde verpflichtet, die Kosten des Verfahrens zu tragen, da sie für die unrechtzeitige Anmeldung verantwortlich gemacht wurde.
  • Das Gericht entschied zugunsten der Klägerin, weil die Beklagte ihrer Pflicht zur fristgerechten Anmeldung nicht nachkam.
  • Diese Entscheidung verdeutlicht die rechtlichen Verantwortlichkeiten bei der Planung und Errichtung von Photovoltaikanlagen.
  • Die Folgen der Entscheidung könnten für Planungsunternehmen erheblich sein und sie hinsichtlich der Einhaltung von Anmeldefristen unter Druck setzen.
  • Betreiber von Photovoltaikanlagen sollten sich der Rechte und Pflichten ihrer Dienstleister bewusst sein, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  • Betroffene können Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen, wenn Fristen versäumt werden und dadurch finanzielle Einbußen entstehen.

Rechtsfolgen verspäteter Anmeldungen von Photovoltaikanlagen: Ein Fallbeispiel

Photovoltaik-Anlagen: Schadensersatz bei verspäteter Netzanmeldung
Ein Gerichtsurteil bestätigt, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen Schadensersatz bei verspäteter Netzanschlussanmeldung fordern können, wenn Fachunternehmen vertragliche Pflichten verletzen. (Symbolfoto: paylessimages – 123rf.com)

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da sie eine nachhaltige und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, erneuerbare Energien zu gewinnen. Allerdings bringt der Betrieb solcher Anlagen auch rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um die Anmeldung von Netzanschlüssen geht. Eine verspätete Anmeldung kann erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen, nicht nur für die Betreiber der Anlagen, sondern auch für Netzbetreiber und das gesamte Energiesystem.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anmeldung von Photovoltaikanlagen sind komplex und beinhalten oftmals spezifische Fristen und Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Verstoßen Anlagenbetreiber gegen diese Vorgaben, können sie möglicherweise Schadensersatzansprüche geltend machen, um ihre Verluste auszugleichen. Dies erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowie der Grundlagen von Schadensersatzrecht und Vertragspflichten.

Um die Auswirkungen einer verspäteten Anmeldung und die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung besser zu verstehen, wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die Thematik veranschaulicht und analysiert.

Der Fall vor Gericht


Schadensersatz wegen verspäteter Netzanmeldung einer Photovoltaikanlage

Im Streit zwischen einer Betreiberin von Photovoltaikanlagen und einem Unternehmen für technische Fachplanung und Errichtung solcher Anlagen hat das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt ein wegweisendes Urteil gefällt. Der Fall drehte sich um die verspätete Anmeldung einer Photovoltaikanlage zum Netzanschluss und die daraus resultierenden finanziellen Nachteile für die Betreiberin.

Hintergrund des Rechtsstreits

Die Klägerin, eine Betreiberin von Photovoltaikanlagen, plante Anfang 2012 die Errichtung eines neuen Anlagenkomplexes auf Hallendächern. Sie beauftragte die Beklagte, ein Fachunternehmen für Photovoltaikanlagen, mündlich mit der Anmeldung des Netzanschlusses. Diese Anmeldung erfolgte jedoch erst am 24. Februar 2012 und damit einen Tag nach einer wichtigen gesetzlichen Stichtagsregelung.

Gesetzliche Änderungen und ihre Folgen

Am 23. Februar 2012 kündigte die Bundesregierung in einer Pressekonferenz Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an, insbesondere eine Novellierung des Vergütungssystems für Solarstrom. Das daraufhin verabschiedete Gesetz sah vor, dass für Anlagen, die nach dem 31. März 2012 in Betrieb genommen wurden, niedrigere Vergütungssätze gelten sollten. Eine Ausnahmeregelung galt für Anlagen, deren Netzanschluss vor dem 24. Februar 2012 beantragt worden war.

Da die Anmeldung des Netzanschlusses für die Anlage der Klägerin erst am 24. Februar erfolgte, fiel sie nicht unter diese Ausnahmeregelung. Dies führte dazu, dass die Klägerin für den in ihrer Anlage erzeugten Strom eine geringere Vergütung erhielt, als es bei rechtzeitiger Anmeldung der Fall gewesen wäre.

Gerichtliche Entscheidung

Das Oberlandesgericht bestätigte das Urteil der Vorinstanz und gab der Klage der Anlagenbetreiberin statt. Es stellte fest, dass die Beklagte durch die verspätete Anmeldung ihre vertraglichen Pflichten verletzt hatte. Das Gericht sah in der mündlichen Absprache vom 4. Februar 2012 einen wirksamen Auftrag zur unverzüglichen Anmeldung des Netzanschlusses.

Die Richter bewerteten die verzögerte Anmeldung als Pflichtverletzung im Sinne einer Verzögerung der Leistungserbringung. Sie argumentierten, dass die Beklagte als Fachunternehmen mit der Möglichkeit hätte rechnen müssen, dass der Anmeldetermin für vergütungsrechtliche Sachverhalte relevant sein könnte. Dies begründeten sie mit den häufigen Änderungen im Bereich der Vergütung von Solarstrom in den Jahren zuvor und der allgemeinen Erwartung in der Branche, dass weitere Änderungen bevorstehen könnten.

Schadensersatzanspruch und Urteilsbegründung

Das Gericht erkannte der Klägerin einen Schadensersatzanspruch zu. Der Schaden resultierte aus der Differenz zwischen der tatsächlich gezahlten Einspeisevergütung nach den ab April 2012 geltenden Regelungen und der höheren Vergütung, die bei rechtzeitiger Anmeldung gezahlt worden wäre.

Die Beklagte konnte sich nicht erfolgreich darauf berufen, dass sie die konkrete Stichtagsregelung nicht hätte vorhersehen können. Das Gericht argumentierte, dass für die Annahme einer Fahrlässigkeit die allgemeine Vorhersehbarkeit eines schädigenden Erfolgs ausreiche, nicht aber die Vorhersehbarkeit des konkreten Schadensablaufs in seinen Einzelheiten.

Ein Mitverschulden der Klägerin wurde vom Gericht verneint. Die Klägerin hatte keine Kenntnis von der verspäteten Anmeldung und durfte aufgrund der Auskunft der Beklagten davon ausgehen, dass die Anmeldung rechtzeitig erfolgt war.

Bedeutung des Urteils

Das Urteil unterstreicht die Sorgfaltspflichten von Fachunternehmen im Bereich erneuerbarer Energien. Es verdeutlicht die Wichtigkeit einer zeitnahen und korrekten Anmeldung von Photovoltaikanlagen zum Netzanschluss, insbesondere in Zeiten sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen. Für Anlagenbetreiber zeigt das Urteil Möglichkeiten auf, wie sie bei Versäumnissen von beauftragten Unternehmen Schadensersatzansprüche geltend machen können.

Die Schlüsselerkenntnisse


Das Urteil verdeutlicht die hohen Sorgfaltspflichten von Fachunternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, insbesondere bei administrativen Aufgaben wie der Netzanmeldung. Es unterstreicht, dass für die Annahme einer Fahrlässigkeit die allgemeine Vorhersehbarkeit eines Schadens ausreicht, nicht die Kenntnis spezifischer Regelungen. Fachunternehmen müssen stets mit möglichen rechtlichen Änderungen rechnen und entsprechend sorgfältig handeln. Dies stärkt den Schutz von Anlagenbetreibern und betont die Bedeutung zeitnaher und korrekter Anmeldungen im dynamischen Umfeld der erneuerbaren Energien.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Betreiber oder Planer einer Photovoltaikanlage sollten Sie dieses Urteil ernst nehmen. Es unterstreicht die Wichtigkeit, bei der Anmeldung Ihrer Anlage zum Netzanschluss äußerst sorgfältig vorzugehen. Selbst eine kurze Verzögerung kann erhebliche finanzielle Folgen haben, wenn dadurch günstigere Einspeisevergütungen verpasst werden. Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Anmeldung, haften diese für Versäumnisse. Sie können Schadensersatz fordern, wenn Ihnen durch eine verspätete Anmeldung Nachteile entstehen. Achten Sie darauf, dass Aufträge zur Anmeldung klar erteilt und bestätigt werden, auch wenn sie mündlich erfolgen. Verfolgen Sie den Anmeldeprozess aktiv und fragen Sie regelmäßig nach dem Stand. Bei Unklarheiten oder Verzögerungen sollten Sie umgehend reagieren, um Ihre Rechte zu wahren.


FAQ – Häufige Fragen

In dieser FAQ-Rubrik finden Sie umfassende Informationen zu häufig gestellten Fragen rund um das Thema Schadensersatz bei Netzanmeldung. Unser Ziel ist es, Ihnen klare und verständliche Antworten zu bieten, damit Sie sich in rechtlichen Angelegenheiten besser zurechtfinden können. Tauchen Sie ein in unsere Sammlung von wertvollen Antworten und profitieren Sie von unserem juristischen Know-how.


Was bedeutet eine verspätete Netzanschlussmeldung für die Einspeisevergütung meiner Photovoltaikanlage?

Eine verspätete Netzanschlussmeldung Ihrer Photovoltaikanlage kann erhebliche finanzielle Nachteile für Sie als Betreiber mit sich bringen. Der Zeitpunkt der Meldung ist entscheidend für den Beginn Ihres Anspruchs auf Einspeisevergütung.

Auswirkungen auf die Einspeisevergütung

Wenn Sie die Netzanschlussmeldung nicht fristgerecht einreichen, beginnt Ihr Anspruch auf Einspeisevergütung erst mit dem Datum der tatsächlichen Meldung. Das bedeutet, dass Sie für den Zeitraum zwischen der Inbetriebnahme Ihrer Anlage und der verspäteten Meldung keine Vergütung für den eingespeisten Strom erhalten. Stellen Sie sich vor, Ihre Anlage läuft bereits seit drei Monaten, Sie melden sie aber erst jetzt an – für diese drei Monate gehen Sie leer aus.

Gesetzliche Fristen

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht vor, dass Sie Ihre Photovoltaikanlage innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur anmelden müssen. Diese Frist ist unbedingt einzuhalten, um den vollen Vergütungsanspruch zu sichern.

Mögliche Konsequenzen

Neben dem Verlust der Einspeisevergütung für den nicht gemeldeten Zeitraum können weitere Nachteile entstehen:

  • Reduzierung der Gesamtförderdauer: Die 20-jährige Vergütungsgarantie beginnt mit dem Datum der Inbetriebnahme, nicht mit dem der verspäteten Meldung. Sie verlieren also wertvolle Förderzeit.
  • Potenzielle Bußgelder: In extremen Fällen kann eine verspätete Meldung sogar zu Bußgeldern führen.
  • Komplikationen mit dem Netzbetreiber: Eine verspätete Meldung kann zu Unstimmigkeiten mit Ihrem Netzbetreiber führen, was den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage beeinträchtigen kann.

Handlungsempfehlungen

Um diese Nachteile zu vermeiden, sollten Sie:

  1. Den Netzanschluss rechtzeitig beantragen, idealerweise mehrere Wochen vor der geplanten Installation.
  2. Die Inbetriebnahme sorgfältig dokumentieren.
  3. Die Anlage umgehend nach Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber anmelden.
  4. Bei Verzögerungen proaktiv mit dem Netzbetreiber kommunizieren.

Beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind. In Ihrem speziellen Fall können zusätzliche Faktoren eine Rolle spielen. Wenn Sie unsicher sind, kann es ratsam sein, sich an einen Fachanwalt für Energierecht zu wenden, um Ihre individuelle Situation zu klären und mögliche Handlungsoptionen zu besprechen.

zurück


Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen, wenn meine Photovoltaikanlage nicht rechtzeitig zum Netzanschluss angemeldet wurde?

Wenn Ihre Photovoltaikanlage nicht rechtzeitig zum Netzanschluss angemeldet wurde, stehen Ihnen verschiedene rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Interessen zu wahren und mögliche Schäden geltend zu machen.

Schadensersatzanspruch prüfen

Sie können einen Schadensersatzanspruch gegen den Verantwortlichen für die verspätete Anmeldung in Betracht ziehen. Dies kann der Netzbetreiber, der Installateur oder ein beauftragter Dienstleister sein. Der Anspruch basiert auf den allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften, insbesondere §§ 280 Abs. 1 und 2, 286 Abs. 1 BGB.

Dokumentation und Beweissicherung

Um Ihre rechtlichen Schritte zu unterstützen, sollten Sie:

  • Alle Kommunikation mit dem Netzbetreiber und anderen beteiligten Parteien schriftlich dokumentieren.
  • Den entstandenen Schaden, z.B. durch entgangene Einspeisevergütungen, genau beziffern.
  • Beweise für die Betriebsbereitschaft Ihrer Anlage zum geplanten Anschlusszeitpunkt sammeln.

Außergerichtliche Lösungsversuche

Bevor Sie rechtliche Schritte einleiten, ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Verantwortlichen zu suchen. Oft lassen sich Konflikte durch eine direkte Kommunikation schneller und kostengünstiger lösen als durch ein Gerichtsverfahren.

Einschaltung eines Rechtsanwalts

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, oder wenn die außergerichtlichen Bemühungen erfolglos bleiben, kann die Konsultation eines Fachanwalts für Energierecht hilfreich sein. Ein Anwalt kann Ihre Situation bewerten und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen.

Gerichtliches Vorgehen

Als letztes Mittel können Sie eine Klage vor dem zuständigen Zivilgericht einreichen. Hierbei ist zu beachten, dass Sie die Beweislast für den entstandenen Schaden und die Pflichtverletzung des Beklagten tragen.

Bedenken Sie, dass jeder Fall individuell zu betrachten ist. Die rechtlichen Schritte, die Sie unternehmen können, hängen von den spezifischen Umständen Ihres Falls ab, wie zum Beispiel der Dauer der Verzögerung, dem Grund für die verspätete Anmeldung und dem Umfang des entstandenen Schadens.

zurück


Welche Pflichten hat ein Fachunternehmen bei der Anmeldung meiner Photovoltaikanlage zum Netzanschluss?

Ein Fachunternehmen, das Sie mit der Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage zum Netzanschluss beauftragt haben, hat mehrere wichtige Pflichten zu erfüllen:

Fristgerechte Anmeldung

Das Fachunternehmen muss Ihre Photovoltaikanlage rechtzeitig beim zuständigen Netzbetreiber anmelden. Dies sollte idealerweise vor Beginn der Installationsarbeiten geschehen, spätestens jedoch unmittelbar nach Fertigstellung der Anlage. Eine verspätete Anmeldung kann zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme und möglicherweise zu finanziellen Einbußen führen.

Vollständige und korrekte Unterlagen

Es liegt in der Verantwortung des Fachunternehmens, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen. Dazu gehören in der Regel:

  • Anmeldeformular des Netzbetreibers
  • Lageplan und Stromlaufplan der Anlage
  • Datenblätter der verwendeten Komponenten
  • Nachweis der elektrischen Fachkunde des Installateurs

Technische Konformität sicherstellen

Das Fachunternehmen muss gewährleisten, dass Ihre Photovoltaikanlage allen technischen Anforderungen des Netzbetreibers entspricht. Dies umfasst die Einhaltung der geltenden Normen und technischen Richtlinien, insbesondere hinsichtlich des Netzschutzes und der Netzverträglichkeit.

Kommunikation und Koordination

Eine wichtige Aufgabe des Fachunternehmens ist die Kommunikation mit dem Netzbetreiber. Es sollte als Ihr Ansprechpartner fungieren, Rückfragen beantworten und gegebenenfalls notwendige Anpassungen oder Ergänzungen vornehmen.

Unterstützung bei der Bundesnetzagentur-Registrierung

Obwohl die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur letztlich in Ihrer Verantwortung als Anlagenbetreiber liegt, sollte das Fachunternehmen Sie bei diesem Prozess unterstützen und beraten. Dies kann die Bereitstellung der notwendigen technischen Daten und Hilfe bei der Online-Registrierung umfassen.

Inbetriebnahmeprotokoll

Nach erfolgreicher Installation und Anmeldung muss das Fachunternehmen ein detailliertes Inbetriebnahmeprotokoll erstellen. Dieses Dokument ist wichtig für die endgültige Freigabe durch den Netzbetreiber und die Sicherstellung Ihres Anspruchs auf Einspeisevergütung.

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage planen, ist es ratsam, die genauen Leistungen und Verantwortlichkeiten des Fachunternehmens vertraglich festzuhalten. So können Sie im Falle von Versäumnissen oder Fehlern, die zu Verzögerungen oder finanziellen Nachteilen führen, Ihre Rechte besser durchsetzen.

zurück


Wie kann ich feststellen, ob mein Anspruch auf Schadensersatz wegen einer verspäteten Netzanmeldung begründet ist?

Um festzustellen, ob Ihr Anspruch auf Schadensersatz wegen einer verspäteten Netzanmeldung begründet ist, müssen Sie mehrere Aspekte prüfen und dokumentieren:

Vertragliche Vereinbarungen und Fristen

Überprüfen Sie zunächst die vertraglichen Vereinbarungen mit Ihrem Netzbetreiber. Achten Sie besonders auf festgelegte Fristen für die Netzanmeldung. Wenn der Netzbetreiber diese Fristen überschritten hat, könnte dies ein erster Hinweis auf einen begründeten Schadensersatzanspruch sein.

Nachweis des Verzugs

Um einen Anspruch geltend zu machen, müssen Sie nachweisen können, dass der Netzbetreiber in Verzug geraten ist. Dies ist der Fall, wenn die vereinbarte oder angemessene Frist zur Netzanmeldung überschritten wurde. Dokumentieren Sie sorgfältig alle Kommunikation mit dem Netzbetreiber, einschließlich Datum der Auftragserteilung, Mahnungen und Antworten des Betreibers.

Kausalität und Schadensnachweis

Ein entscheidender Punkt ist der Nachweis, dass durch die Verzögerung tatsächlich ein Schaden entstanden ist. Sammeln Sie Belege für entgangene Einspeisevergütungen oder zusätzliche Kosten, die direkt auf die verspätete Netzanmeldung zurückzuführen sind. Beispielsweise könnten Sie anhand von Wetterdaten und der Leistung Ihrer Anlage berechnen, wie viel Strom Sie in der Verzögerungszeit hätten einspeisen können.

Mitverschulden ausschließen

Prüfen Sie, ob Sie selbst alle notwendigen Voraussetzungen für die Netzanmeldung erfüllt haben. Stellen Sie sicher, dass von Ihrer Seite keine Verzögerungen verursacht wurden, etwa durch unvollständige Unterlagen oder verspätete Reaktionen auf Anfragen des Netzbetreibers.

Rechtliche Grundlagen

Machen Sie sich mit den relevanten rechtlichen Grundlagen vertraut. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bilden die Basis für Schadensersatzansprüche in diesem Bereich. Insbesondere § 280 BGB regelt die Schadensersatzpflicht bei Pflichtverletzungen.

Dokumentation und Beweissicherung

Führen Sie eine lückenlose Dokumentation aller relevanten Vorgänge. Dazu gehören:

  • Schriftlicher Auftrag zur Netzanmeldung
  • Eingangsbestätigung des Netzbetreibers
  • Alle Korrespondenzen und Telefonate (mit Datum und Inhalt)
  • Technische Unterlagen Ihrer Anlage
  • Berechnungen des entgangenen Gewinns

Fachliche Einschätzung einholen

In komplexen Fällen kann es sinnvoll sein, eine fachliche Einschätzung einzuholen. Konsultieren Sie einen auf Energierecht spezialisierten Anwalt, um Ihre Chancen auf Schadensersatz realistisch einzuschätzen. Ein Experte kann Ihnen helfen, die Stärke Ihres Anspruchs zu bewerten und die nächsten Schritte zu planen.

Wenn Sie diese Punkte sorgfältig prüfen und dokumentieren, können Sie eine fundierte Einschätzung treffen, ob Ihr Anspruch auf Schadensersatz wegen einer verspäteten Netzanmeldung begründet ist. Bedenken Sie, dass jeder Fall individuell zu betrachten ist und die Erfolgsaussichten von den spezifischen Umständen abhängen.

zurück


Welche Rolle spielt Fahrlässigkeit des Fachunternehmens bei der verspäteten Anmeldung meiner Anlage?

Welche Rolle spielt Fahrlässigkeit des Fachunternehmens bei der verspäteten Anmeldung meiner Anlage?

Die Fahrlässigkeit eines Fachunternehmens bei der verspäteten Anmeldung Ihrer Anlage spielt eine entscheidende Rolle für mögliche Schadensersatzansprüche. Wenn das Fachunternehmen fahrlässig gehandelt hat, kann dies Grundlage für einen Anspruch auf Schadensersatz sein.

Definition der Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit liegt vor, wenn das Fachunternehmen die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen hat. Bei der Anmeldung einer Anlage bedeutet dies, dass das Unternehmen die üblichen Fristen und Verfahren nicht eingehalten hat, obwohl es diese kennen und beachten müsste.

Bewertung der Fahrlässigkeit

Um die Fahrlässigkeit zu beurteilen, werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Kenntnis der Anmeldefristen und -verfahren
  • Rechtzeitige Einleitung des Anmeldeprozesses
  • Vollständigkeit und Korrektheit der eingereichten Unterlagen
  • Reaktion auf Rückfragen oder Nachforderungen des Netzbetreibers

Wenn Sie beispielsweise alle notwendigen Informationen rechtzeitig bereitgestellt haben, das Fachunternehmen aber die Anmeldung verzögert oder unvollständig durchgeführt hat, könnte dies als fahrlässiges Handeln gewertet werden.

Auswirkungen auf Schadensersatzansprüche

Die Feststellung einer Fahrlässigkeit kann Ihnen als Anlagenbetreiber den Weg zu Schadensersatzansprüchen eröffnen. Diese können sich auf verschiedene Aspekte beziehen:

  • Entgangene Einspeisevergütungen
  • Zusätzliche Kosten für Verzögerungen
  • Aufwendungen für die Behebung von Fehlern

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie als Anlagenbetreiber in der Beweispflicht sind. Sie müssen nachweisen können, dass das Fachunternehmen tatsächlich fahrlässig gehandelt hat und dass Ihnen dadurch ein Schaden entstanden ist.

Vorgehen bei Verdacht auf Fahrlässigkeit

Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Fachunternehmen bei der Anmeldung Ihrer Anlage fahrlässig gehandelt hat, sollten Sie folgende Schritte in Betracht ziehen:

  1. Dokumentieren Sie alle relevanten Vorgänge und Kommunikationen sorgfältig.
  2. Fordern Sie eine schriftliche Stellungnahme des Fachunternehmens an.
  3. Holen Sie eine unabhängige Einschätzung eines anderen Fachunternehmens oder eines Rechtsbeistands ein.
  4. Prüfen Sie, ob eine außergerichtliche Einigung möglich ist.
  5. Erwägen Sie rechtliche Schritte, wenn keine Einigung erzielt werden kann.

Bedenken Sie, dass die Beurteilung von Fahrlässigkeit oft komplex ist und von den spezifischen Umständen des Einzelfalls abhängt. Eine sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls rechtliche Beratung können Ihnen helfen, Ihre Position zu stärken und angemessene Schritte einzuleiten.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Pflichtverletzung: Eine Pflichtverletzung liegt vor, wenn eine Partei eine Verpflichtung aus einem Vertrag oder Gesetz nicht ordnungsgemäß erfüllt. Im vorliegenden Fall hat das Fachunternehmen seine Pflicht zur rechtzeitigen Anmeldung der Photovoltaikanlage verletzt. Dies kann zu Schadensersatzansprüchen führen, wenn dadurch ein Schaden entsteht. Die Pflichtverletzung ist Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch nach § 280 Abs. 1 BGB. Wichtig ist, dass nicht jede Pflichtverletzung automatisch zu einem Schadensersatzanspruch führt – es muss auch ein Schaden entstanden und die Pflichtverletzung schuldhaft erfolgt sein.
  • Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Im Kontext der verspäteten Anmeldung einer Photovoltaikanlage kann Fahrlässigkeit vorliegen, wenn das Fachunternehmen nicht die nötige Sorgfalt walten ließ, obwohl es die möglichen Konsequenzen hätte erkennen können. Fahrlässigkeit kann leicht oder grob sein. Für die Haftung genügt in der Regel bereits leichte Fahrlässigkeit. Bei der Beurteilung kommt es auf die Kenntnisse und Fähigkeiten an, die von einem Fachunternehmen erwartet werden können. Im Energierecht kann dies bedeuten, dass das Unternehmen auch mögliche Gesetzesänderungen im Blick haben muss.
  • Sorgfaltspflicht: Die Sorgfaltspflicht bezeichnet den Grad an Umsicht und Verantwortungsbewusstsein, den eine Person oder ein Unternehmen bei der Ausführung von Tätigkeiten an den Tag legen muss. Für Fachunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien bedeutet dies, dass sie über spezielle Fachkenntnisse verfügen und diese auch anwenden müssen. Sie müssen beispielsweise die aktuellen gesetzlichen Regelungen kennen und beachten. Die Verletzung der Sorgfaltspflicht kann zu einer Haftung führen. Im Fall der verspäteten Anmeldung einer Photovoltaikanlage könnte eine Verletzung der Sorgfaltspflicht darin bestehen, dass das Unternehmen die Bedeutung der fristgerechten Anmeldung nicht erkannt oder nicht beachtet hat.
  • Schadensersatzanspruch: Ein Schadensersatzanspruch ist das Recht, von jemandem den Ausgleich eines erlittenen Schadens zu verlangen. Im Fall der verspäteten Anmeldung einer Photovoltaikanlage kann der Schaden in der Differenz zwischen der tatsächlich erhaltenen und der bei rechtzeitiger Anmeldung möglichen höheren Einspeisevergütung bestehen. Um einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen, muss der Geschädigte den Schaden, die Pflichtverletzung und den Kausalzusammenhang nachweisen. Der Anspruch kann sich aus verschiedenen Rechtsgrundlagen ergeben, im vorliegenden Fall aus § 280 Abs. 1 BGB wegen Verletzung einer vertraglichen Pflicht.
  • Mitverschulden: Ein Mitverschulden liegt vor, wenn der Geschädigte selbst zur Entstehung oder Vergrößerung des Schadens beigetragen hat. Dies kann nach § 254 BGB zu einer Minderung oder sogar zum Ausschluss des Schadensersatzanspruchs führen. Im Fall der verspäteten Anmeldung einer Photovoltaikanlage könnte ein Mitverschulden des Anlagenbetreibers etwa darin liegen, dass er die Anmeldung nicht selbst überprüft oder keine Rückfragen gestellt hat. Das Gericht hat im vorliegenden Fall ein Mitverschulden verneint, da der Anlagenbetreiber auf die Zusicherungen des Fachunternehmens vertrauen durfte. Die Prüfung eines möglichen Mitverschuldens ist in Schadensersatzfällen stets wichtig, um eine gerechte Verteilung der Verantwortung sicherzustellen.
  • Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung ist die gesetzlich festgelegte Vergütung, die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien für den ins öffentliche Stromnetz eingespeisten Strom erhalten. Sie ist ein zentrales Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Die Höhe der Einspeisevergütung ist abhängig von Faktoren wie dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage und ihrer Größe. Im Fall der verspäteten Anmeldung einer Photovoltaikanlage kann eine niedrigere Einspeisevergütung anfallen, wenn aufgrund der Verspätung ein ungünstigerer Vergütungssatz zur Anwendung kommt. Dies kann erhebliche finanzielle Auswirkungen für den Anlagenbetreiber haben und ist oft der Grund für Schadensersatzforderungen gegen das verantwortliche Fachunternehmen.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 280 Abs. 1 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung): Diese Vorschrift besagt, dass derjenige, der eine Pflicht aus einem Schuldverhältnis verletzt, dem anderen Teil den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen hat. Im vorliegenden Fall hat die Beklagte durch die verspätete Anmeldung der Photovoltaikanlage ihre vertragliche Pflicht verletzt, was zu finanziellen Einbußen für die Klägerin führte.
  • § 631 BGB (Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag): Dieser Paragraph regelt die Pflichten des Dienstverpflichteten, seine Dienste sorgfältig auszuführen und die vereinbarten Fristen einzuhalten. Die verspätete Anmeldung der Photovoltaikanlage stellt eine Verletzung dieser Pflichten dar, da die Beklagte die Anmeldung nicht innerhalb der vereinbarten Frist durchgeführt hat.
  • § 276 BGB (Fahrlässigkeit): Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Im vorliegenden Fall hätte die Beklagte als Fachunternehmen mit der Möglichkeit rechnen müssen, dass der Anmeldetermin für die Vergütung relevant sein könnte, und daher die Anmeldung rechtzeitig durchführen müssen.
  • § 254 BGB (Mitverschulden): Diese Vorschrift besagt, dass der Schadenersatzanspruch gemindert werden kann, wenn der Geschädigte selbst zum Schaden beigetragen hat. Im vorliegenden Fall wurde ein Mitverschulden der Klägerin verneint, da sie keine Kenntnis von der verspäteten Anmeldung hatte und auf die Angaben der Beklagten vertrauen durfte.
  • EEG 2012 (Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012): Dieses Gesetz regelt die Vergütung für Strom aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Photovoltaikanlagen. Die verspätete Anmeldung der Anlage führte dazu, dass die Klägerin eine geringere Vergütung erhielt, als es bei rechtzeitiger Anmeldung der Fall gewesen wäre, da die Anlage nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung in Betrieb genommen wurde.

Das vorliegende Urteil

Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt – Az.: 2 U 24/14 – Urteil vom 27.11.2014


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos