Das Landgericht Köln (kurz: LG Köln) gehört in Nordrhein-Westfalen zu den sogenannten Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist dem Oberlandesgericht Köln zugeordnet und in dessen Bezirk das größte von drei Landgerichten. In Deutschland gehört das LG Köln zu den größten Landgerichten.
Die ordentliche Gerichtsbarkeit oder Justizgerichtsbarkeit wird in Deutschland durch den § 13 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) bestimmt. Diese Gerichte behandeln vor allem Zivilsachen. Das sind bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Rechtsfälle der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Familiensachen und Strafsachen, wenn für diese Rechtsfälle nicht Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichte oder Fachgerichte nach den Vorschriften des deutschen Bundesrechts zuständig sind.
Übersicht:
Landgericht Köln: Gerichtssitz und Gerichtsbezirk

Das Landgericht Köln hat seinen Sitz in der Stadt Köln. Sein Gerichtsbezirk umfasst die beiden kreisfreien Städte Köln und Leverkusen sowie die Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis und Oberbergischer Kreis. Von letzterem werden aber für die Zuständigkeit des LG Köln die Gemeinden Waldbröl, Nümbrecht, Morsbach und Reichshof abgezogen, für die das Landgericht Bonn zuständig ist. Das Gerichtsgebäude des LG Köln in der Luxemburger Straße 101, 50939 Köln ist seit 1981 ein 105 m hohes, sternförmiges und dreiflügeliges Gebäude, in welchem das Amtsgericht Köln ebenfalls seinen Sitz hat.
Geschichte des Landgerichts Köln
Das Landgericht Köln gibt es seit 1820 unter diesem Namen. Köln war damals eine preußischen Rheinprovinz, in der man die bis zum Wiener Kongress von 1815 bestehende französische Gerichtsorganisation beibehalten hatte. Die damalige Organisation bestand aus einem Appellationsgerichtshof in Köln (vergleichbar mit dem heutigen Oberlandesgericht Köln) mit untergeordneten Landgerichten. Diesen waren wiederum Friedensgerichte (nach heutigem Verständnis Amtsgerichte) zugeordnet.
Für das LG Köln waren das damals die Friedensgerichte Bensberg, Bergheim, Köln I bis IV, Gummersbach, Homburg zu Wiehl, Kerpen, Lindlar, Mülheim, Wipperfürth und die später dem LG Bonn zugeordneten Friedensgerichte Bonn I und II, Eckenhagen, Eitorf, Bad Honnef, Königswinter, Lechenich, Rheinbach, Siegburg, Waldbröl und Zülpich. Diese Strukturen wurden in den nachfolgenden 150 Jahren deutlich verschlankt.
Heute ist dem LG Köln das OLG Köln übergeordnet. Die Amtsgerichte Bergheim, Brühl, Bergisch Gladbach, Gummersbach, Köln, Kerpen, Leverkusen, Wipperfürth und Wermelskirchen sind ihm nachgeordnet. Konrad Adenauer war von 1905 bis 1906 Hilfsrichter am Landgericht Köln.
Pressekammer des LG Köln als Anlaufstelle für Prominente
Die Pressekammer des LG in Köln ist auf Persönlichkeitsrechte und deren Verletzung spezialisiert, was sie bei Prominenten sehr beliebt macht. Eine Pressekammer ist eine Gerichtsabteilung des Landgerichts mit dem Fokus auf Rechtsstreitigkeiten im Medienbereich, nicht zu verwechseln mit der Pressestelle, die Gerichtsmeldungen publiziert. Prominente wenden sich gern an die Pressekammer des LG Köln, weil diese sehr oft in ihrem Sinne urteilt.
Grundsätzlich sind Gerichte frei in ihren Entscheidungen und vertreten teilweise explizit verschiedene Auffassungen. Es besteht daher in heiklen Fällen stets das Bestreben von Klägern, ein ihnen wohlgesonnenes Gericht zu finden. Die Prominenten können sich an die oft in ihrem Sinne urteilende Pressekammer des LG Köln wenden, weil für solche Fälle, die bundesweites oder gar internationales Interesse hervorrufen, der sogenannte fliegende Gerichtsstand nach § 32 ZPO gilt. Das bedeutet, dass sich Kläger ein örtlich zuständiges Gericht aussuchen können. Diese Vorgehensweise wird von Juristen spöttisch „Forum Shopping“ genannt. Sie ist sogar dann möglich, wenn ein Kläger schon vor einem anderen Landgericht gescheitert ist (meistens mit einer einstweiligen Verfügung gegen eine Presseveröffentlichung).
Das Landgericht Köln stellt das Persönlichkeitsrecht gegenüber der Pressefreiheit sehr hoch. Es erlässt sogar Eilverfügungen gegen Medien, ohne diese anzuhören. Journalisten glauben, dass das LG Köln am deutlichsten unter allen deutschen Gerichten gegen sie urteilt.
- Webseite: https://www.lg-koeln.nrw.de/
- Twitter: https://twitter.com/lgkoeln
Verschiedene Urteile im Zusammenhang mit dem LG Köln
Ergänzungsfragen an gerichtlichen Sachverständigen zurückgewiesen – sofortige Beschwerde Ein Bauprojekt, teure Baumängel und ein Gutachten, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Wann dürfen Auftraggeber auf Nachbesserung eines Sachverständigen bestehen, und wann haben sie ein Recht auf einen völlig [...] Abhandenkommen nach § 935 BGB kann geheilt werden – Einverständnis Wem gehört ein kostbares Familienarchiv, das die NS-Verfolgung einer Familie detailliert dokumentiert? Diese Frage beschäftigte die Gerichte, nachdem ein Erbe die Herausgabe von einer Institution forderte. Die Einrichtung hatte die [...] Verkehrsunfall – Ansprüche verletzter Fahrzeuginsassen gegen nicht angeschnallte Mitfahrer Weil eine Mitfahrerin im Unfallwagen den Sicherheitsgurt ignorierte, landete der Fall vor Gericht mit einer unerwarteten Frage. Muss man für die schweren Verletzungen anderer Insassen mithaften, wenn man sich selbst [...] Anforderungen an faktische Geschäftsführung – Gesamterscheinungsbild des Auftretens Riskante Versprechen, leere Konten: Ein vermeintliches Schneeballsystem kostete Anleger ihr Erspartes. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn die Schuldigen im Schatten agieren? Ein aktuelles Urteil rückt nun die Drahtzieher in [...] Schadensersatz wegen eines verpassten Fluges Ein Traumurlaub in der Sonne endete für eine Familie am Kölner Flughafen im Chaos, als sie ihren Flug nach Fuerteventura verpasste. Schuld daran sollen lange Warteschlangen an der Sicherheitskontrolle gewesen [...] Telekommunikationsvertrag – Unterschreitung der vereinbarten Anschlussgeschwindigkeit Drosselalarm beim Highspeed-Internet: Provider locken mit schnellen Verbindungen, doch was passiert, wenn die Realität hinter den Versprechungen zurückbleibt? Ein Kölner Gericht fällte nun ein Urteil, das Klarheit für Verbraucher schafft, [...] Nebenintervention in selbständigen Beweisverfahren – Voraussetzungen In einem bemerkenswerten Rechtsstreit um Baumängel in einer sanierten Wohnung hat das Oberlandesgericht Köln entschieden, dass ein hinzugezogener Sachverständiger nicht automatisch Teil des gerichtlichen Beweisverfahrens wird. Die Entscheidung wirft ein [...] Amtshaftung – Verkehrssicherungspflicht bezüglich des Zustandes eines Gehweges Dramatischer Sturz auf holprigem Gehweg – und kein Schuldiger in Sicht: Eine Seniorin stürzt und verletzt sich, doch das Gericht weist ihre Klage gegen die Gemeinde ab. War es höhere [...] Verkehrsunfall – Mitverschulden aufsichtspflichtiger Vater bei Kleinkindverletzung Dramatischer Unfall eines Dreijährigen auf dem Laufrad – wer trägt die Verantwortung? Ein Gericht hat nun entschieden, ob die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben und welche Konsequenzen das für die [...] Tierhalterhaftung – Verletzung durch nicht angeleinten Hund Haftung und Sorgfaltspflicht: Ein Gerichtsurteil zur Hundehaltung im Fokus Die Hundehaltung birgt nicht nur Freude, sondern auch rechtliche Verantwortlichkeiten. Hundebesitzer tragen eine umfassende Sorgfaltspflicht, die weit über das bloße Füttern [...] Anspruch auf Auszahlung eines Sparbuchguthabens Rechtliche Konflikte um Sparbücher: Ansprüche und Auszahlung im Fokus Das Sparbuch gehört seit Generationen zu den beliebtesten Instrumenten der privaten Geldanlage in Deutschland. Als klassisches Sparprodukt bietet es Verbrauchern eine [...] Aufrechnung mit rechtswegfremden Forderungen – Vorbehaltsurteil Aktuelles Urteil zur Aufrechnung: Bedeutung und Herausforderungen im Forderungsmanagement Das Instrument der Aufrechnung ist ein zentrales Element im Forderungsmanagement und spielt eine bedeutende Rolle bei zivilrechtlichen Streitigkeiten. Gläubiger können damit [...]

Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für […] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz