Beim Landgericht Stuttgart (kurz: LG Stuttgart) handelt es sich um ein Gericht der sogenannten ordentlichen Gerichtsbarkeit. Dieses ist zuständig für den Gerichtsbezirk rund um Stuttgart und insgesamt neun weitere Landkreise in der näheren Umgebung. Behandelt wird im Landgericht Stuttgart in erster Linie Streitfälle in Bezug auf Straf- und Zivilsachen. Sowohl Berufung wie auch Beschwerden sind hier an der Tagesordnung. Zu finden ist das Landgericht Stuttgart im sogenannten Justizviertel an der Hauffstraße 5 70190 Stuttgart. Damit wurde hierfür genau der gleiche Platz gewählt, auf dem früher die Justizgebäude standen und im Jahr 1944 zerstört wurden.
Übersicht:
Landgericht Stuttgart: Gerichtssitz und Gerichtsbezirk

Bei dem Stuttgart Landgericht Stuttgart handelt es sich um eines der größten seiner Art in ganz Deutschland. Zuständig ist dieses für folgende Bezirke in und rund um die Stadt:
- Esslingen am Neckar
- Leonberg
- Nürtingen
- Böblingen
- Schorndorf
- Waiblingen
- Stuttgart
- Ludwigsburg und
- Stuttgart-Bad Cannstatt
In erster Linie ist das Landgericht Stuttgart für sogenannte Strafsachen und Zivilrechtsstreitigkeiten zuständig. Zusätzlich ist dies der richtige Anlaufpunkt, wenn es um Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit geht. In diesem Bereich werden Beschwerden und Berufungen behandelt. Der sogenannte Dienstvorstand im Landgericht Stuttgart ist immer entweder ein Präsident oder eine Präsidentin. Zusätzlich gibt es ein Präsidium, das von allen Richtern gewählt wird.
Geschichte des Landgerichts Stuttgart
Seinen Ursprung hat das Landgericht Stuttgart im Jahr 1879. Denn dort wurde damit begonnen, das sogenannte Justizgebäude zu planen. Im Krieg wurden bestimmte Bereiche des Gebäudes beschädigt und zerstört. Am 10.09.1945 ernannte die amerikanische Militärregierung einen Mann namens Franz Steinle zum neuen Präsidenten des Landgerichts Stuttgart.
Zusätzlich wurden einige Änderungen in Bezug auf den Geschäftsbezirk vorgenommen. Denn die einzelnen Gebiete rund um Stuttgart waren auf unterschiedliche Weise besetzt. So wurde der Amtsgerichtsbezirk mit dem Namen Nürtingen inzwischen in die Zuständigkeit des Landgerichts Stuttgart aufgenommen. Vorher gehörte dieses dem Bezirk Tübingen an, der französisch besetzt war.
Da das Gebäude einen erheblichen Schaden im Krieg genommen hatte, wurde das Landgericht bis zum Neuaufbau in einem anderen Gebäude untergebracht. Im Jahr 1982 fand der große Umzug in den Neubau statt, der sich an der Olgastraße 2 befand. Im Jahr 2016 begann man damit, das Stuttgarter Justizviertel zu planen.
Der Komplex umfasst insgesamt 18 Gerichtssäle, die nicht nur vom Landgericht, sondern auch vom Oberlandesgericht genutzt werden. Gleichzeitig wurden in diesem eine Verwaltungsabteilung, der Anwaltsgerichtshof, der Verfassungsgerichtshof und auch der sogenannte Dienstgerichtshof für alle hiesigen Richter integriert. Zusätzlich gibt es eine riesige Bibliothek, die in dem Gebäude Archivstraße 18 B zu finden ist.

Dauerausstellungen im Landgericht Stuttgart
Im Landgericht Stuttgart finden regelmäßig bestimmte Veranstaltungen statt. Zudem gibt es einige Dauerausstellungen, wozu unter anderem auch die Reihe „Nachdenken über den Rechtsstaat“ gehört. Hierbei werden bestimmte Fragestellungen aufgeworfen und es finden zudem viele Vorträge und Führungen statt. Wer sich für das Thema interessiert, sollte hierbei auf jeden Fall einmal vorbeischauen. Eine weitere Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem NS-Unrecht.
Geschäftsverteilungsplan
Der Präsident des Landgerichtes bestimmt jedes Jahr aufs Neue, welche Kammer sich mit welchen Themen beschäftigt, wie zum Beispiel Berufungen, Anklagen, Beschwerden oder anderweitige Klagen. Gleichermaßen hat er die Aufgabe, zu beschließen, welche Richter sich in welchen Kammern befinden. So wird verhindert, dass eine von diesen eventuell unterbesetzt ist. Der reibungslose Ablauf aller Geschäftsvorgänge ist daher das oberste Gesetz.
Verschiedene Urteile im Zusammenhang mit dem LG Stuttgart
Schuldbeitritt – Anwendbarkeit Bestimmungen des Verbraucherkreditrechts Ein Geschäftsführer unterschreibt für einen Firmenkredit – und sieht sich plötzlich mit seinem **Privatvermögen** in der Pflicht. Genau diese pikante Frage der persönlichen Haftung für Unternehmensschulden landete jüngst vor dem [...] Offener Immobilienfond so sicher wie Festgeld mit Einlagensicherung – Beratungsfehler Wer sein Erspartes anlegen möchte, verlässt sich oft auf die Beratung seiner Bank. Doch genau hier lauern Tücken, wie ein aktuelles Urteil des Landgerichts Stuttgart zeigt: Eine Kundin hatte in [...] Kaufvertrag unter auflösender Bedingung der Finanzierung Ein Online-Klick für einen Gabelstapler, doch die zugesagte Finanzierung scheitert: Muss der Käufer dann trotzdem zahlen? Das Oberlandesgericht Stuttgart hat sich mit den Folgen geplatzter Leasingverträge bei Online-Käufen befasst. Sein [...] Beweiskraft einer Zustellungsurkunde bei Ersatzzustellung Ein scheinbar einfacher Streit um Geld wurde zum Prüfstein für die korrekte **Zustellung** amtlicher Schreiben. Was, wenn ein **Vollstreckungsbescheid** an eine Adresse geht, an der der Empfänger nach eigener Aussage [...] Berufung nur mit neuem Vorbringen ist begründungsbedürftig Ein Streit um ein landwirtschaftliches Gerät, ein sogenanntes Maisgebiss, endete in einem aufsehenerregenden Leasing-Rechtsstreit. Es ging um über 170.000 Euro Schadensersatz nach vorzeitiger Kündigung wegen Zahlungsverzugs und den schweren Vorwurf [...] Gerichtsstand des Erfüllungsortes – § 29 ZPO Ein Klick im Internet, ein Auto gekauft – doch was passiert bei Ärger und Widerruf? Das Oberlandesgericht Stuttgart hat nun entschieden, wo ein solcher Rechtsstreit ausgetragen werden muss – und [...] Widerruf eines Fahrzeugkaufvertrages – Wertersatzpflicht Auto online bestellt, Probe gefahren, widerrufen – voller Kaufpreis zurück? Nicht ganz, urteilte jetzt das Oberlandesgericht Stuttgart. Wer nach dem Online-Kauf mit seinem neuen Wagen unterwegs war und ihn dann [...] Differenzschadensersatzbemessung – Vorsteuerabzug – Weiterverkauf des Fahrzeugs Ein manipuliertes Fahrzeug und ein Gerichtsurteil, das die Karten im Abgasskandal neu mischt: Ein Autobauer sieht sich mit Schadensersatzforderungen konfrontiert, weil trickreiche Software die Abgaswerte beschönigte. Profitieren nun die betrogenen [...] Wann Berufung gegen zweites Versäumnisurteil eingelegt werden? Trotz Zahlungsverzug und wiederholtem Versäumnis scheitert eine Beklagte vor dem Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Versuch, sich gegen die Forderungen aus einem Darlehensvertrag zu wehren. Das Gericht wies die Berufung gegen [...] Coachingvertrag – Existenzgründer als Unternehmer? Ein Coaching-Unternehmen scheiterte vor dem Oberlandesgericht Stuttgart mit seiner Klage auf Zahlung von über 6.500 Euro für ein Coaching im Bereich der Kurzzeitvermietung. Das Gericht stufte den Vertrag als Verbrauchervertrag [...] Besorgnis der Befangenheit – abgelehnter Richter reagiert mit unsachlicher Kritik Ein Richter am Landgericht Tübingen sah sich mit einem Befangenheitsantrag konfrontiert, nachdem er die wiederholte Einreichung solcher Anträge durch einen Beklagten in einem Räumungsrechtsstreit kritisiert hatte. Das Oberlandesgericht Stuttgart gab [...] Reiseveranstalterhaftung für tödlichen Motorradunfall während Motorradreise Tragisches Ende einer Motorradtour in Kroatien: Ein erfahrener Biker stürzt tödlich, seine Versicherung verklagt den Reiseveranstalter auf Schadensersatz. Doch das Gericht weist die Klage ab und betont die Eigenverantwortung der [...]