Skip to content

WEG-Aufhebung ist Wohnungseigentumssache!

Realteilung scheitert vorerst am falschen Gericht: Kölner Eigentümer streiten um die Aufhebung ihrer WEG und müssen nun zum Amtsgericht, da es sich um eine Wohnungseigentumssache handelt. Das Landgericht Köln verweist den Fall an die zuständige Instanz und sorgt damit für Klarheit im Streit um die gerichtliche Zuständigkeit bei WEG-Aufhebungen. Ein wegweisendes Urteil für Wohnungseigentümer, die eine Realteilung anstreben.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Es handelt sich um einen Rechtsstreit zwischen zwei Parteien einer Wohnungseigentümergemeinschaft, der vor dem Landgericht Köln verhandelt wurde.
  • Die Klägerin ist Eigentümerin von zwei Einheiten in einem Gebäude, während die Beklagte Eigentümerin einer Einheit in einem anderen Gebäude ist.
  • Die Parteien hatten mit notariellem Vertrag die Teilungserklärung geändert, um der Beklagten den Bau eines neuen Gebäudes mit mehreren Einheiten zu ermöglichen.
  • Des Weiteren vereinbarten die Parteien eine Realteilung, sodass beide Gebäude zukünftig auf getrennten Grundstücken stehen.
  • Das Landgericht Köln erklärte sich für sachlich unzuständig und verwies den Rechtsstreit auf Antrag der Klägerin an das Amtsgericht Köln.
  • Die Entscheidung erfolgte nach Anhörung der anderen Partei ohne mündliche Verhandlung.
  • Gründe für die Unzuständigkeit waren die spezifischen Regelungen des Wohnungseigentumsgesetzes, die eine Verhandlung vor dem Amtsgericht vorsahen.
  • Das Urteil betont die korrekte Zuständigkeit des Amtsgerichts bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Wohnungseigentum.
  • Diese Entscheidung sorgt für Klarheit bezüglich der Zuständigkeit und stellt sicher, dass der Rechtsweg korrekt eingehalten wird.
  • Für die betroffenen Eigentümer bedeutet dies unter anderem eine zielgerichtete Bearbeitung ihrer rechtlichen Anliegen durch das zuständige Gericht.

Klagen zur Aufhebung der Wohnungseigentumsgemeinschaft gehören vor das Amtsgericht

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt das Zusammenleben von Eigentümern in einem Gebäude, die sich Miteigentümer an einem Grundstück und den darauf befindlichen Gebäuden sind. Es legt unter anderem fest, wie die Verwaltung und die Nutzung des Gemeinschaftseigentums geregelt werden. Ein wichtiger Punkt, der in der Praxis immer wieder zu Konflikten führt, ist die Frage der Aufhebung der Wohnungseigentumsgemeinschaft. Denn die Aufhebung des WEG kann zum Verkauf des gesamten Gebäudes führen, was für einzelne Eigentümer massive finanzielle und persönliche Konsequenzen haben kann.

Die Frage, wer über die Aufhebung der WEG entscheiden kann, ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Generell gilt: Die Entscheidung über die Aufhebung eines WEG-Verhältnisses liegt bei den Wohnungseigentümern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es bestimmte Voraussetzungen für eine Aufhebung gibt, die es zu beachten gilt. So muss beispielsweise die Zustimmung aller Wohnungseigentümer vorliegen, um die WEG aufzulösen. Auch die Gründe für die Auflösung müssen in den meisten Fällen nachvollziehbar sein. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe von einem spezialisierten Rechtsanwalt zu holen.

Dies wird auch deutlich in einem aktuellen Gerichtsurteil, welches wir im Folgenden genauer beleuchten werden.

WEG-Aufhebung: Rechtliche Klarheit im Streitfall

Sie stehen vor einer Auseinandersetzung bezüglich der Aufhebung Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft? Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Wohnungseigentumsrecht und verfügt über langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Beratung von Mandanten in komplexen Rechtsstreitigkeiten. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls an, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu klären und die nächsten Schritte zu besprechen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


WEG-Aufhebung als Wohnungseigentumssache – Zuständiges Gericht entscheidet

Das Landgericht Köln hat in einem aktuellen Fall die sachliche Zuständigkeit für eine Klage zur Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) geklärt. Die Entscheidung betrifft eine Gemeinschaft aus zwei Gebäuden, deren Eigentümer eine Realteilung anstrebten.

Hintergrund des Rechtsstreits um die WEG-Aufhebung

Die Parteien bilden gemeinsam eine Wohnungseigentümergemeinschaft, bestehend aus zwei Gebäuden. Die Klägerin ist Eigentümerin von zwei Einheiten in einem Gebäude, die Beklagte besitzt eine Einheit im anderen Gebäude. Mit notariellem Vertrag vom November 2020 änderten die Parteien die Teilungserklärung. Dies sollte der Beklagten ermöglichen, anstelle ihrer bisherigen Einheit ein neues Gebäude mit mehreren Wohneinheiten zu errichten.

Zudem vereinbarten die Beteiligten eine Realteilung: Beide Gebäude sollten zukünftig auf getrennten Grundstücken stehen. Die Beklagte beauftragte bereits eine entsprechende Vermessung und Fortschreibung im Kataster.

Streit um die gerichtliche Zuständigkeit

Die Klägerin erhob Klage beim Landgericht Köln auf Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie argumentierte, es handle sich um eine Wohnungseigentumssache, für die das Amtsgericht zuständig sei. Die Beklagte hingegen vertrat die Auffassung, es liege keine Wohnungseigentumssache vor. Daher sei das Landgericht als ordentliches Gericht zuständig.

Entscheidung des Landgerichts Köln

Das Landgericht Köln erklärte sich für sachlich unzuständig und verwies den Rechtsstreit an das Amtsgericht Köln. In der Begründung führte das Gericht aus:

Die Klage auf Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft stellt eine Wohnungseigentumssache im Sinne des § 43 Nr. 1 WEG dar. Dies gilt nach Ansicht des Gerichts auch dann, wenn die Aufhebung im Zusammenhang mit einer Realteilung erfolgen soll.

Das Gericht stützte sich dabei auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Demnach fallen unter § 43 Nr. 1 WEG alle Streitigkeiten über das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander, die sich aus der Gemeinschaft ergeben. Die Aufhebung der Gemeinschaft betreffe unmittelbar dieses Verhältnis und sei daher als Wohnungseigentumssache einzuordnen.

Auswirkungen für die Verfahrensführung

Mit der Einstufung als Wohnungseigentumssache ergibt sich die ausschließliche Zuständigkeit des Amtsgerichts. Das Verfahren ist damit nach den besonderen Vorschriften für Wohnungseigentumssachen zu führen. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Verfahrensart, mögliche Rechtsmittel und die Kostentragung.

Das Landgericht Köln hat mit dieser Entscheidung die Rechtslage für Klagen zur Aufhebung einer WEG konkretisiert. Wohnungseigentümer sollten bei entsprechenden Vorhaben die Zuständigkeit des Amtsgerichts und die besonderen verfahrensrechtlichen Vorgaben beachten.

Bedeutung der Entscheidung für Wohnungseigentümer

Die Klarstellung des zuständigen Gerichts ist für Wohnungseigentümer von großer praktischer Relevanz. Bei Streitigkeiten über die Aufhebung einer WEG, auch im Zusammenhang mit Realteilungen, müssen sie sich an das Amtsgericht wenden. Dies gilt selbst dann, wenn der Streitwert die Zuständigkeitsgrenze des Amtsgerichts übersteigt.

Für Eigentümer bedeutet die Entscheidung mehr Rechtssicherheit bei der Verfahrenseinleitung. Sie vermeidet Verzögerungen und zusätzliche Kosten durch Zuständigkeitsstreitigkeiten. Zugleich unterstreicht das Urteil die Besonderheiten des Wohnungseigentumsrechts und die Notwendigkeit spezialisierter gerichtlicher Verfahren in diesem Bereich.

Die Schlüsselerkenntnisse


Das Landgericht Köln hat entschieden, dass Klagen zur Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft als Wohnungseigentumssachen zu behandeln sind, auch wenn sie im Zusammenhang mit einer Realteilung stehen. Dies führt zur ausschließlichen Zuständigkeit des Amtsgerichts, unabhängig vom Streitwert. Die Entscheidung schafft Rechtssicherheit für Wohnungseigentümer und unterstreicht die Besonderheiten des Wohnungseigentumsrechts, die spezielle Verfahrensvorschriften erfordern.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Wohnungseigentümer in einer Gemeinschaft, die über eine Aufhebung nachdenkt, zeigt Ihnen dieses Urteil, wie wichtig es ist, das richtige Gericht anzurufen. Wollen Sie oder andere Eigentümer die WEG aufheben – sei es wegen Streitigkeiten oder im Rahmen einer geplanten Realteilung – ist ausschließlich das Amtsgericht zuständig. Auch wenn der Streitwert hoch ist und vielleicht eher zum Landgericht passen würde, müssen Sie sich ans Amtsgericht wenden. Das bedeutet für Sie:

  • Vermeidung von unnötigen Verzögerungen: Wenn Sie direkt beim Amtsgericht klagen, sparen Sie Zeit und Nerven, da das Verfahren nicht erst von einem anderen Gericht dorthin verwiesen werden muss.
  • Kostenersparnis: Durch die Vermeidung von unnötigen Verfahrensschritten sparen Sie auch Gerichts- und Anwaltskosten.
  • Rechtssicherheit: Das Urteil stärkt die Rechtssicherheit, da es die Zuständigkeit für solche Fälle klar regelt.

Hinweis: Auch wenn dieses Urteil für mehr Klarheit sorgt, ist jeder Fall individuell. Holen Sie sich im Zweifel rechtlichen Rat, um Ihre Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer zu kennen und die richtigen Schritte einzuleiten.


FAQ – Häufige Fragen

Eigentümergemeinschaften sind oft mit kniffligen Fragen im Wohnungseigentumsrecht konfrontiert. Von der Heizkostenabrechnung bis zur Sanierung des Daches – Unsicherheit und Streitigkeiten lauern an jeder Ecke. Doch keine Sorge! In unseren FAQs finden Sie fundierte Antworten auf die häufigsten Probleme und praktische Tipps für den Umgang mit komplexen Situationen.


Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft?

Die Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen. Grundsätzlich ist eine solche Aufhebung nach § 11 Abs. 1 Satz 1 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) nicht möglich. Kein einzelner Wohnungseigentümer kann die Aufhebung der Gemeinschaft verlangen. Dies gilt selbst dann, wenn ein wichtiger Grund vorliegen sollte.

Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht nur in sehr begrenzten Fällen. Gemäß § 11 Abs. 1 Satz 3 WEG kann eine abweichende Vereinbarung getroffen werden, die eine Aufhebung zulässt. Diese Vereinbarung ist jedoch ausschließlich für den Fall zulässig, dass das Gebäude ganz oder teilweise zerstört wird und keine Verpflichtung zum Wiederaufbau besteht. In einer solchen Situation könnte die Aufhebung der Gemeinschaft vereinbart werden.

Für eine rechtmäßige Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Zustimmung aller Wohnungseigentümer erforderlich. Ein Mehrheitsbeschluss reicht hierfür nicht aus. Die Einigung aller Beteiligten muss vor einem Notar erklärt werden. Zusätzlich ist die Eintragung dieser Rechtsänderung im Grundbuch notwendig.

Das Recht eines Pfändungsgläubigers sowie das im Insolvenzverfahren bestehende Recht, die Aufhebung der Gemeinschaft zu verlangen, sind gemäß § 11 Abs. 2 WEG ausdrücklich ausgeschlossen. Dies unterstreicht den Schutz der Wohnungseigentümergemeinschaft vor ungewollter Auflösung.

Sollte es trotz der strengen Voraussetzungen zu einer Aufhebung der Gemeinschaft kommen, regelt § 11 Abs. 3 WEG die Bestimmung der Miteigentumsanteile. Diese richten sich nach dem Verhältnis des Wertes der Wohnungseigentumsrechte zum Zeitpunkt der Aufhebung. Wertveränderungen durch Maßnahmen, deren Kosten der einzelne Wohnungseigentümer nicht getragen hat, bleiben dabei unberücksichtigt.

Die hohen rechtlichen Hürden für eine Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft dienen dem Schutz aller Beteiligten. Sie sollen verhindern, dass einzelne Eigentümer die Gemeinschaft gegen den Willen der anderen auflösen können. Dies entspricht dem Gedanken, dass Wohnungseigentum auf Dauer angelegt sein soll und eine stabile Rechtsform darstellt.

zurück


Welche finanziellen und persönlichen Konsequenzen hat die Aufhebung einer WEG für die Eigentümer?

Die Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat weitreichende finanzielle und persönliche Konsequenzen für die Eigentümer. Finanziell müssen die Kosten für die notwendigen rechtlichen Schritte getragen werden. Dazu gehören die Gebühren für notarielle Beglaubigungen, die bei der Aufhebung einer WEG zwingend erforderlich sind. Die Notarkosten können je nach Wert der Immobilie erheblich sein. Zusätzlich fallen Kosten für Vermessungen an, da das Grundstück neu aufgeteilt werden muss. Auch Grundbuchgebühren für die Löschung und Neueintragung der Eigentumsrechte sind zu berücksichtigen.

Die Eigentümer müssen zudem mit Kosten für bauliche Veränderungen rechnen. Oft sind Umbaumaßnahmen nötig, um die bisher gemeinschaftlich genutzten Bereiche aufzuteilen oder anzupassen. Dies kann beispielsweise separate Heizungsanlagen oder die Trennung von Versorgungsleitungen betreffen. Die Höhe dieser Kosten variiert stark je nach Zustand und Struktur der Immobilie.

Steuerliche Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle. Bei der Aufteilung des Gemeinschaftseigentums kann es zu Grunderwerbsteuerpflichten kommen, wenn Eigentümer Anteile hinzuerwerben oder abgeben. Die genaue steuerliche Belastung hängt von der individuellen Situation und dem Wert der Immobilienanteile ab.

Persönlich bedeutet die Aufhebung einer WEG oft eine grundlegende Veränderung der Wohnsituation. Die Eigentümer verlieren die Struktur der Gemeinschaft und müssen sich auf ein neues Verwaltungsmodell einstellen. Dies erfordert häufig ein höheres Maß an Eigenverantwortung bei der Instandhaltung und Verwaltung des Eigentums. Entscheidungen, die bisher gemeinschaftlich getroffen wurden, müssen nun individuell oder in kleineren Einheiten bewältigt werden.

Die Aufhebung kann auch Auswirkungen auf bestehende Mietverhältnisse haben. Mieter könnten von Änderungen betroffen sein, was zu Unsicherheiten oder sogar Kündigungen führen kann. Dies stellt für vermietende Eigentümer ein zusätzliches Risiko dar.

Nicht zu unterschätzen sind die emotionalen Aspekte. Langjährige Nachbarschaften und gewohnte Strukturen lösen sich auf. Dies kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn nicht alle Eigentümer mit der Aufhebung einverstanden sind. Die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse erfordert oft schwierige Verhandlungen und Kompromisse.

Die rechtliche Abwicklung einer WEG-Aufhebung ist komplex und zeitaufwendig. Es müssen neue Verträge ausgehandelt und rechtssicher formuliert werden. Dies bindet nicht nur finanzielle, sondern auch zeitliche Ressourcen der Eigentümer. Oftmals ist die Hinzuziehung von Rechtsanwälten unumgänglich, was weitere Kosten verursacht.

Für Eigentümer, die ihre Wohnung als Kapitalanlage nutzen, können sich Änderungen in der Rentabilität ergeben. Die Aufhebung der WEG kann den Wert der einzelnen Immobilien beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ. Eine genaue Prognose ist schwierig, da viele Faktoren wie Lage, Zustand und lokaler Immobilienmarkt eine Rolle spielen.

Die Finanzierung der Immobilien kann ebenfalls betroffen sein. Bestehende Kredite müssen möglicherweise angepasst oder neu verhandelt werden, da sich die Eigentumsstruktur ändert. Dies kann zu veränderten Konditionen oder sogar zur Notwendigkeit einer Umschuldung führen.

zurück


Welche Rolle spielt das Amtsgericht bei der Aufhebung einer WEG und warum ist es zuständig?

Das Amtsgericht spielt eine zentrale Rolle bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Es ist gemäß § 43 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Verbindung mit § 23 Nr. 2c Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ausschließlich zuständig für Streitigkeiten in WEG-Sachen. Dies gilt auch für Verfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft.

Die Zuständigkeit des Amtsgerichts erstreckt sich auf alle Aspekte des Aufhebungsverfahrens. Es entscheidet über Anträge zur Aufhebung, prüft die Voraussetzungen und erlässt den Aufhebungsbeschluss. Das Amtsgericht fungiert als neutrale Instanz, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und für einen geordneten Ablauf des Verfahrens sorgt.

Ein wichtiger Grund für die Zuständigkeit des Amtsgerichts liegt in dessen Sachnähe und Expertise in WEG-Angelegenheiten. Amtsgerichte verfügen oft über spezialisierte Abteilungen oder Richter mit fundiertem Wissen im Wohnungseigentumsrecht. Dies ermöglicht eine effiziente und fachkundige Bearbeitung der komplexen rechtlichen Fragen, die bei einer WEG-Aufhebung auftreten können.

Die Verfahrensregeln vor dem Amtsgericht sind im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) festgelegt. Diese Regeln gewährleisten ein strukturiertes und faires Verfahren für alle Beteiligten. Das Gericht kann beispielsweise Beweise erheben, Sachverständige hinzuziehen und mündliche Verhandlungen durchführen, um zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen.

Bei der Aufhebung einer WEG müssen die Eigentümer einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht stellen. Das Gericht prüft dann, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Aufhebung vorliegen. Dazu gehört insbesondere, ob alle Eigentümer der Aufhebung zustimmen oder ob wichtige Gründe vorliegen, die eine Aufhebung rechtfertigen.

Das Amtsgericht hat auch die Aufgabe, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und einen Interessenausgleich herbeizuführen. Es kann Vorschläge zur Auseinandersetzung des Gemeinschaftsvermögens machen und bei Streitigkeiten zwischen den Eigentümern vermitteln.

Nach erfolgter Prüfung und gegebenenfalls Durchführung einer mündlichen Verhandlung erlässt das Amtsgericht einen Beschluss über die Aufhebung der WEG. Dieser Beschluss bildet die rechtliche Grundlage für die Auflösung der Gemeinschaft und die Umwandlung des Wohnungseigentums in normales Eigentum.

Die Entscheidung des Amtsgerichts kann von den Beteiligten mit Rechtsmitteln angefochten werden. Gegen den Beschluss ist die sofortige Beschwerde zum Landgericht möglich. Dies stellt sicher, dass die Rechte aller Beteiligten gewahrt bleiben und eine Überprüfung der Entscheidung durch eine höhere Instanz möglich ist.

Das Amtsgericht ist auch für die Anordnung notwendiger Folgenregelungen zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Regelung der Kostentragung für das Verfahren oder die Festlegung von Übergangszeiträumen für die praktische Umsetzung der Aufhebung.

Nach rechtskräftiger Entscheidung über die Aufhebung der WEG überwacht das Amtsgericht die Umsetzung des Beschlusses. Es kann erforderliche Anordnungen treffen, um die ordnungsgemäße Abwicklung der Gemeinschaft sicherzustellen.

Die Zuständigkeit des Amtsgerichts für WEG-Aufhebungsverfahren gewährleistet eine einheitliche Rechtsprechung in diesem speziellen Rechtsgebiet. Dies schafft Rechtssicherheit für die Beteiligten und erleichtert die Handhabung solcher Verfahren in der Praxis.

zurück


Wie kann eine Realteilung im Zusammenhang mit der WEG-Aufhebung durchgeführt werden?

Die Realteilung im Zusammenhang mit der WEG-Aufhebung erfordert mehrere rechtliche und praktische Schritte. Zunächst muss die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) aufgehoben werden. Dies geschieht durch eine notariell beurkundete Vereinbarung aller Wohnungseigentümer. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, dass das Wohnungseigentum beendet und in schlichtes Miteigentum umgewandelt wird.

Nach der Aufhebung der WEG erfolgt die eigentliche Realteilung. Hierbei wird das Grundstück in mehrere selbständige Grundstücke aufgeteilt. Jeder bisherige Wohnungseigentümer erhält ein eigenes Grundstück, auf dem sich sein ehemaliges Sondereigentum befindet. Für die Realteilung ist eine Vermessung durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur erforderlich. Dieser erstellt einen Teilungsplan, der die neuen Grundstücksgrenzen festlegt.

Die Realteilung muss anschließend notariell beurkundet werden. In der Teilungserklärung werden die neuen Grundstücke genau beschrieben und den jeweiligen Eigentümern zugeordnet. Auch eventuelle Dienstbarkeiten oder Nutzungsrechte, die für die weitere Nutzung der Grundstücke erforderlich sind, werden in diesem Dokument festgelegt.

Ein wichtiger Aspekt bei der Realteilung ist die Zustimmung aller Grundpfandrechtsgläubiger. Falls Hypotheken oder Grundschulden auf dem Gesamtgrundstück lasten, müssen die Gläubiger der Aufteilung zustimmen und festlegen, wie ihre Rechte auf die neuen Grundstücke verteilt werden.

Nach der notariellen Beurkundung muss die Realteilung im Grundbuch vollzogen werden. Hierfür stellt der Notar einen Antrag beim zuständigen Grundbuchamt. Das Grundbuchamt löscht das bisherige Grundbuchblatt und legt für jedes neu entstandene Grundstück ein eigenes Grundbuchblatt an.

Bei der Durchführung der Realteilung sind auch öffentlich-rechtliche Vorschriften zu beachten. Es muss geprüft werden, ob die geplante Aufteilung mit dem Bebauungsplan und anderen baurechtlichen Vorschriften vereinbar ist. Gegebenenfalls ist eine Teilungsgenehmigung der zuständigen Behörde einzuholen.

Die Kosten für die Realteilung können erheblich sein. Sie umfassen Notarkosten, Vermessungskosten, Grundbuchgebühren und eventuell Kosten für die Anpassung von Versorgungsleitungen. Diese Kosten werden in der Regel von den beteiligten Eigentümern entsprechend ihren Miteigentumsanteilen getragen.

Es ist ratsam, die Realteilung sorgfältig zu planen und alle rechtlichen und praktischen Aspekte vorab zu klären. Die Einbeziehung eines erfahrenen Notars und gegebenenfalls eines Fachanwalts für Immobilienrecht kann helfen, Fehler zu vermeiden und den Prozess reibungslos zu gestalten.

zurück


Welche rechtlichen Mittel stehen Eigentümern zur Verfügung, wenn ein Miteigentümer der Aufhebung der WEG nicht zustimmt?

Die Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erfordert grundsätzlich die Zustimmung aller Miteigentümer. Verweigert ein Eigentümer seine Einwilligung, stehen den übrigen Eigentümern dennoch rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung.

Ein zentrales Instrument bildet die Klage auf Zustimmung zur Aufhebung der WEG. Diese kann beim zuständigen Amtsgericht als Wohnungseigentumsgericht eingereicht werden. Die Zuständigkeit des Amtsgerichts ergibt sich aus § 43 Abs. 1 Nr. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Das Gericht prüft dann, ob ein wichtiger Grund für die Aufhebung vorliegt und ob die Fortsetzung der Gemeinschaft für die klagenden Eigentümer unzumutbar ist.

Als wichtige Gründe kommen etwa gravierende Konflikte zwischen den Eigentümern in Betracht, die eine geordnete Verwaltung unmöglich machen. Auch wirtschaftliche Aspekte wie die dauerhafte Unrentabilität des Objekts oder dessen Baufälligkeit können einen wichtigen Grund darstellen. Die Hürden für eine gerichtliche Aufhebung sind jedoch hoch. Das Gericht wird eine umfassende Interessenabwägung vornehmen und dabei auch die Belange des widersprechenden Eigentümers berücksichtigen.

Eine Alternative zur Aufhebungsklage kann unter Umständen die Entziehung des Wohnungseigentums nach § 18 WEG sein. Diese kommt in Betracht, wenn ein Eigentümer sich einer so schweren Pflichtverletzung schuldig gemacht hat, dass den übrigen die Fortsetzung der Gemeinschaft mit ihm nicht mehr zugemutet werden kann. Die Entziehung führt zum Zwangsverkauf der Wohnung des betroffenen Eigentümers.

In manchen Fällen kann auch eine Teilungsversteigerung nach § 180 Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG) zielführend sein. Hierbei wird das gesamte Objekt versteigert und der Erlös unter den Eigentümern aufgeteilt. Diese Option kommt insbesondere bei kleineren Gemeinschaften in Betracht, wenn eine einvernehmliche Lösung nicht erreichbar ist.

Bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden, empfiehlt sich der Versuch einer gütlichen Einigung. Mediation oder die Einschaltung eines neutralen Vermittlers können helfen, Konflikte beizulegen und eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden. Oft lassen sich so langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren vermeiden.

Bei allen genannten Optionen ist zu beachten, dass die Aufhebung einer WEG weitreichende rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen hat. Eine fundierte rechtliche Beratung im Vorfeld ist daher unerlässlich. Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht können die individuellen Erfolgsaussichten bewerten und bei der Wahl des geeigneten Vorgehens unterstützen.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Wohnungseigentumssache: Eine rechtliche Angelegenheit, die das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander oder zur Gemeinschaft betrifft. Sie wird vom Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt und fällt in die ausschließliche Zuständigkeit der Amtsgerichte. Dies umfasst auch Streitigkeiten über die Aufhebung der Gemeinschaft, wie im vorliegenden Fall. Die Einstufung als Wohnungseigentumssache hat weitreichende prozessuale Folgen, da spezielle Verfahrensvorschriften gelten. Der Bundesgerichtshof hat den Begriff weit ausgelegt, um eine einheitliche Rechtsprechung in diesem Spezialgebiet zu gewährleisten.
  • Realteilung: Ein Verfahren zur Aufteilung von Immobilienvermögen, bei dem ein Grundstück mit mehreren Gebäuden in separate Grundstücke aufgeteilt wird. Im vorliegenden Fall wollten die Eigentümer zwei Gebäude auf getrennten Grundstücken errichten. Die Realteilung erfordert oft komplexe rechtliche und technische Schritte wie Vermessungen, Änderungen im Grundbuch und neue Teilungserklärungen. Sie kann im Rahmen einer WEG-Aufhebung erfolgen, ändert aber nichts an der rechtlichen Einordnung als Wohnungseigentumssache. Die Realteilung kann erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen für die beteiligten Eigentümer haben.
  • Teilungserklärung: Ein grundlegendes Dokument im Wohnungseigentumsrecht, das die rechtliche Struktur einer Wohnungseigentümergemeinschaft festlegt. Sie definiert die einzelnen Wohneinheiten, das Gemeinschaftseigentum und die Rechte und Pflichten der Eigentümer. Im vorliegenden Fall wurde die Teilungserklärung notariell geändert, um den Neubau weiterer Wohneinheiten zu ermöglichen. Änderungen der Teilungserklärung erfordern in der Regel die Zustimmung aller Eigentümer und müssen notariell beurkundet werden. Sie können weitreichende Folgen für die Struktur und das Zusammenleben in der Gemeinschaft haben.
  • Sachliche Zuständigkeit: Bezeichnet die Verteilung von Rechtsstreitigkeiten auf verschiedene Gerichte nach Art der Sache. Im Wohnungseigentumsrecht ist grundsätzlich das Amtsgericht sachlich zuständig, unabhängig vom Streitwert. Dies gilt auch für Klagen zur WEG-Aufhebung, wie das Landgericht Köln bestätigte. Die korrekte Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit ist prozessual wichtig, da Fehler zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen können. Sie dient der Spezialisierung der Gerichte und soll eine einheitliche Rechtsprechung in Wohnungseigentumssachen sicherstellen.
  • Streitwert: Der geschätzte Wert des Streitgegenstandes in einem Gerichtsverfahren. Er bestimmt normalerweise die gerichtliche Zuständigkeit und die Höhe der Gerichtskosten. In Wohnungseigentumssachen ist der Streitwert jedoch für die sachliche Zuständigkeit unerheblich, da stets das Amtsgericht zuständig ist. Dies gilt laut Landgericht Köln auch bei hohen Streitwerten, wie sie bei der Aufhebung einer WEG typisch sind. Der Streitwert bleibt aber relevant für die Berechnung der Gerichts- und Anwaltskosten, was bei der Prozessplanung zu berücksichtigen ist.
  • Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft: Der rechtliche Prozess zur Auflösung einer WEG, geregelt in § 11 WEG. Sie erfordert grundsätzlich die Zustimmung aller Eigentümer oder eine gerichtliche Entscheidung. Die Aufhebung kann weitreichende finanzielle und persönliche Folgen für die Eigentümer haben, z.B. durch Verkauf des Gesamtobjekts oder Realteilung. Das Landgericht Köln hat klargestellt, dass Klagen zur WEG-Aufhebung als Wohnungseigentumssachen einzustufen sind, auch wenn sie mit einer Realteilung verbunden sind. Dies unterstreicht die Komplexität des Verfahrens und die Notwendigkeit spezialisierter rechtlicher Beratung.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 43 Nr. 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz): Dieser Paragraph bestimmt die sachliche Zuständigkeit der Gerichte in Wohnungseigentumssachen. Im vorliegenden Fall wurde das Landgericht Köln für unzuständig erklärt, da es sich bei der Klage um eine WEG-Aufhebung um eine Wohnungseigentumssache handelt, für die das Amtsgericht zuständig ist.
  • § 1 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz): Dieses Gesetz regelt die grundsätzliche Zuständigkeit der Gerichte in Deutschland. Es bestimmt die verschiedenen Gerichtszweige und deren Zuständigkeiten. Im konkreten Fall war die Frage, ob das Landgericht (ordentliche Gerichtsbarkeit) oder das Amtsgericht (besondere Zuständigkeit für Wohnungseigentumssachen) zuständig ist.
  • § 23 GVG: Dieser Paragraph regelt den Fall, dass ein Gericht sich für unzuständig erklärt. In diesem Fall verweist das unzuständige Gericht die Sache an das zuständige Gericht. Im vorliegenden Fall hat das Landgericht Köln den Rechtsstreit an das Amtsgericht Köln verwiesen.
  • § 11 WEG: Dieser Paragraph regelt die Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Er legt fest, unter welchen Voraussetzungen die Gemeinschaft aufgelöst werden kann, z.B. durch Vereinbarung aller Eigentümer oder durch gerichtliche Entscheidung. Im vorliegenden Fall war die Aufhebung der WEG im Zusammenhang mit einer Realteilung geplant.
  • § 4 WEG: Dieser Paragraph regelt die Formvorschriften für bestimmte Erklärungen und Vereinbarungen im Wohnungseigentumsrecht. Im vorliegenden Fall wurde die Teilungserklärung notariell geändert, um eine Realteilung zu ermöglichen. Die Einhaltung der Formvorschriften ist wichtig für die Wirksamkeit solcher Vereinbarungen.

Das vorliegende Urteil

LG Köln – Az.: 15 O 235/23 – Beschluss vom 25.07.2023

Das Landgericht Köln erklärt sich für sachlich unzuständig und verweist den Rechtsstreit auf Antrag der Klägerin nach Anhörung der anderen Partei ohne mündliche Verhandlung an das Amtsgericht Köln.

Gründe:

I.

Die Parteien bilden die Gemeinschaft der B.. Die Klägerin ist Eigentümerin der Einheiten Nrn. 1 und 2, die in einem Gebäude gelegen ist, die Beklagte Eigentümerin der Einheit Nr. 3 im anderen Gebäude. Mit notariellem Vertrag vom 13.11.2020, für dessen Inhalt im Einzelnen auf die Anlage K5 Bezug genommen wird, änderten die Parteien die Teilungserklärung, um der Beklagten zu ermöglichen, anstelle der Einheit Nr. 3 ein neues Gebäude mit den zukünftigen Einheiten Nrn. 3 bis 11 zu errichten. Weiter vereinbarten die Parteien eine Realteilung in der Weise, dass beide Gebäude zukünftig auf getrennten Grundstücken stehen.

Dazu heißt es in dem Vertrag unter anderem:

Die Beklagte hat bereits eine Realteilung des Grundstücks mit dem Ziel beauftragt, das nach Vermessung und katasteramtlicher Fortschreibung die Teilungserklärung für das im Eigentum der Klägerin befindliche Haus mit den Einheiten Nrn.
[…]

Lesen Sie jetzt weiter…

1 und 2 nebst Freiflachen aufgehoben und als Realeigentum im Grundbuch fortgeschrieben wird. Diese Grundstücksfläche ist in dem als Anlage 3 beigefügten Lageplan eingezeichnet und mit den Buchstaben A-B-C-D-E-F-G-H-A umschrieben.

Nach Vermessung und katasteramtlicher Fortschreibung ist die mit die mit A-B-C-D-E-F-G-H-A bezeichnete Teilflache von der Eigentümergemeinschaft in das Alleineigentum der Klägerin aufzulassen unter gleichzeitiger Aufhebung der Teilungserklärung für diese Teilflache. … Die Beteiligten verpflichten sich, nach Vermessung und katasteramtlicher Fortschreibung sämtliche hierzu erforderlichen Erklärungen abzugeben.

Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Zustimmung zu den für die Teilungsvermessung notwendigen Baulasten zur Wahrung des Brandschutzabstandes, einer befahrbare Zufahrt und Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art von der öffentlichen Verkehrsfläche, der Bauabstandsflächen und der Erfüllung der Stellplatzpflicht in Anspruch.

Das Gericht hat die Parteien darauf hingewiesen, dass eine Zuständigkeit des Amtsgerichts gemäß § 23 Nr. 2 c) GVG i.V.m. § 43 Abs. 2 Nr. 1 WEG in Betracht komme. Die Klägerin hat dieser Rechtsansicht widersprochen und hilfsweise die Verweisung beantragt.

2. Der Rechtsstreit ist auf Antrag der Klägerin an das Amtsgericht Köln gemäß § 281 Abs. 1 S. 1 ZPO zu verweisen, weil dessen ausschließliche Zuständigkeit gemäß § 23 Nr. 2 c) GVG i.V.m. § 43 Abs. 2 Nr. 1 WEG besteht. Denn die Vorschrift erfasst auch den vertraglich vereinbarten Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft mit den zu dessen Umsetzung erforderlichen Erklärungen.

Die Zuständigkeitsregelung des § 43 Abs. 2 Nr. 1 WEG soll nach der Neufassung durch das Gesetz zu Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes auch Streitigkeiten zwischen den Wohnungseigentümern aus dem sogenannten sachenrechtlichen Grundverhältnis erfassen (BT-DrS. 19/18791, S. 81), um aus dem Gesichtspunkt der Prozessökonomie eine Entscheidung durch den Richter am Ort der Belegenheit des Grundstücks zu ermöglichen und weil diese Streitigkeiten typischerweise wohnungseigentumsrechtliche Rechtsfragen betreffen. Die frühere Einschränkung auf Streitigkeiten aus der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums ist entfallen. Ausdrückliche Erwägungen zur Zuständigkeit für die Aufhebung der Gemeinschaft, die jetzt in § 11 WEG gesetzlich geregelt ist, aber auch vertraglich vereinbart werden kann, fehlen.

Stimmen im Schrifttum gehen danach davon aus, dass auch der Anspruch eines Wohnungseigentümers gegen die übrigen auf Aufhebung der Gemeinschaft unter die Zuständigkeit gemäß § 43 Abs. 2 Nr. 1 WEG falle (BeckOGK/Skauradszun, 1.6.2023, WEG § 43 Rn. 34; Hügel/Elzer, 3. Aufl. 2021, WEG § 11 Rn. 9; ebenso für den gesetzlichen Anspruch auf Zustimmung Bärmann/Suilmann, 15. Aufl. 2023, WEG § 11 Rn. 31; i.E. schon Bärmann/Pick/Dötsch, 20. Aufl. 2020, WEG § 11 Rn. 11 zum früheren Recht; ebenso BayObLGZ 1979, 414, 418, und BayObLG WuM 1999, WuM 1999, 231). Diese Bewertung entspricht der allgemeinen Regel, dass § 43 Abs. 2 WEG so weit wie möglich auszulegen ist (vgl. BeckOK WEG/Elzer, 53. Ed. 3.7.2023, WEG § 43 Rn. 139) und alle Fälle erfassen soll, in denen das in Anspruch genommene Recht oder die behauptete Pflicht in einem inneren Zusammenhang mit einer Angelegenheit steht, die aus dem Gemeinschaftsverhältnis der Wohnungseigentümer erwachsen ist (a.a.O. Rn. 140 m.w.N.). Diese Erwägungen treffen für den Fall der Aufhebung der Gemeinschaft gemäß § 11 WEG ebenso zu wie für den hier vorliegenden Fall der vertraglich vereinbarten Aufhebung, die beide auf eine Änderung der sachenrechtlichen Grundlagen zielen.

 


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos