Skip to content

Verschulden Prozessbevollmächtigten – Zurechnung zur Partei

Oberlandesgericht Düsseldorf

Az.: 14 U 216/02

Beschluss vom 26.07.2002

Vorinstanz: Amtsgericht Düsseldorf – Az.: 31 C 4911/02


Die Berufung des Klägers gegen das am 26. Juli 2002 verkündete Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf wird als unzulässig verworfen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt der Kläger.

Gründe:

Die bei dem Oberlandesgericht eingelegte Berufung des Klägers – nur hierüber hatte der Senat zu entscheiden, da die wegen funktioneller Zuständigkeit erfolgte Verweisung an das Oberlandesgericht nicht bindend ist – hat in der Sache keinen Erfolg, da sie nicht innerhalb der Berufungsfrist eingelegt worden und damit unzulässig ist (§ 522 Abs.1 Satz 2 ZPO).

Die Berufung ist bei dem hierfür gem. § 119 Abs.1 Nr.1 b) n.F. GVG zuständigen

Oberlandesgericht erst am 17.12.2002 (Bl. 125) und damit nach Ablauf der Berufungsfrist des § 517 ZPO eingegangen, die am 26.9.2002 endete ,weil das Urteil dem Kläger am 26.8.202 zugestellt worden ist (Bl.61), § 517 ZPO.

Der von dem Kläger wegen der Versäumung der Berufungsfrist gestellte Wiedereinsetzungsantrag ist zurückzuweisen. Denn der Kläger war nicht ohne sein Verschulden gehindert, die Frist einzuhalten (§ 233 ZPO). Die Fristversäumung resultierte daraus, dass der Klägervertreter Berufung zunächst bei dem – hierfür in Fällen, in denen eine Partei ihren Wohnsitz bei Rechtshängigkeit im Ausland hat, nach der Änderung durch das Zivilprozessreformgesetz nicht mehr zuständigen – Landgericht eingelegt hat. Das hierin liegende Verschulden seines Vertreters ist dem Kläger gem. § 85 Abs.2 ZPO zuzurechnen. Dem Vertreter des Klägers hätte die Gesetzesänderung, die zum fraglichen Zeitpunkt bereits seit über 1/2 Jahr in Kraft war, bekannt sein müssen. Der Rechtsanwalt ist gehalten, sich über Gesetzesänderungen in angemessener Frist zu informieren (vgl. nur Zöller/Greger, ZPO, 23. Auflage, § 233 Rdn. 23 „Rechtsirrtum“).

Der Kläger kann sich nicht darauf berufen, dass das Landgericht seine Berufung innerhalb der Berufungsfrist an das zuständige Oberlandesgericht hätte weiterleiten müssen und daher die Fristversäumung nicht in seinen Verantwortungsbereich falle. Zwar kann es die aus dem Gebot eines fairen Verfahrens folgende Fürsorgepflicht gegenüber den Prozessparteien gebieten, Schriftsätze an das zuständige Gericht weiterzuleiten. In diesem Sinne hat das Bundesverfassungsgericht das Gericht, das im vorangegangenen Rechtszug mit der Sache befasst war, zur Weiterleitung fehlerhaft bei ihm eingereichter Rechtsmittelschriften für verpflichtet erachtet, weil diesem Gericht die Zuständigkeit für das Rechtsmittel gegen seine eigene Entscheidung bekannt sei und daher die Ermittlung des richtigen Adressaten keinen besonderen Aufwand verursache (BVerfGE 93, 99, 114 f.). Vorliegend ist die Berufung indessen nicht bei dem erstinstanzlichen Gericht, sondern bei dem bislang mit der Sache nicht befassten Landgericht eingelegt worden. Schon aus diesem Grund kann sich der Kläger für seine Auffassung nicht auf die von ihm zitierte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stützen. Ein jedes Gericht für verpflichtet zu halten, bei ihm eingegangene Rechtsmittelschriftsätze umgehend darauf hin zu prüfen, ob möglicherweise die Zuständigkeit eines anderen Gerichts gegeben ist, und sodann alsbald Maßnahmen zur Weiterleitung zu ergreifen, würde eine Überspannung der Fürsorgepflicht bedeuten (vgl. auch BGH, NJW 1972, 684; VersR 1987, 48, 49; NJW 1987, 440, 441).

Dass die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im vorliegenden Fall erst durch eine Gesetzesänderung begründet worden ist, rechtfertigt keine andere Beurteilung. Die Änderung galt bereits seit über 1/2 Jahr; innerhalb dieses Zeitraums hat sich ein seinen Sorgfaltsverpflichtungen genügender Rechtsanwalt über Neuregelungen auch der Gerichtsorganisation zu informieren. In dem von dem Bundesverfassungsgericht zu entscheidenden Fall hatte der Rechtsmittelführer den fraglichen Schriftsatz dagegen am ersten Tag des Inkrafttretens der Neuorganisation der Gerichte in den neuen Bundesländern eingereicht.

Eine Partei kann zudem allenfalls dann auf eine Weiterleitung ihres Schriftsatzes innerhalb der jeweiligen Frist vertrauen, wenn die fristgerechte Weiterleitung im ordentlichen Geschäftsgang ohne weiteres erwartet werden kann (vgl. BVerfGE 93, 99, 115). Auch dies ist vorliegend nicht der Fall. Die Berufungsschrift ist am 18.9.2002 (Bl.65) bei dem Landgericht eingegangen. Wie es dem normalen Geschäftsgang entspricht, sind daraufhin am 20.9.2002 (einem Freitag) zunächst durch die Geschäftsstelle die Akten bei dem Amtsgericht angefordert worden. Vor diesem Hintergrund konnte der Klägervertreter nicht erwarten, dass die Berufungsschrift nebst Akten innerhalb der Berufungsfrist, die am 26.9.2002 ablief, einem Richter zur Zuständigkeitsprüfung vorgelegt werden würden. Hinzu kommt, dass sich allein aus der Berufungsschrift sowie dem angefochtenen Urteil die Unzuständigkeit des Landgerichts nicht entnehmen ließ, da entscheidend hierfür der Wohnsitz des Klägers zur Zeit der Rechtshängigkeit war.

Die Fristversäumung ist mithin allein dem Klägervertreter anzulasten, so dass eine Wiedereinsetzung nicht in Betracht kommt.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs.1 ZPO.

Streitwert für den Berufungsrechtszug: 1.950,94 EUR

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos