Niedersächsisches Finanzgericht
Az.: 11 K 650/98
Urteil vom 23.10.2001
Orientierungssatz: Lohnsteuer-Haftung und Nachforderung
Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranlassten Auflösung des Dienstverhältnisses sind nur dann nach § 3 Nr. 9 EStG steuerfrei, wenn die Abfindung gerade durch die Auflösung des Dienstverhältnisses veranlasst ist. Der einfache Kausalzusammenhang genügt nicht (Anschluss [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 6/04
Urteil vom 16.05.2006
Vorinstanzen:
LG Dortmund, Az.: 6 O 504/02, Urteil vom 04.04.2003
OLG Hamm, Az.: 5 U 125/03, Urteil vom 01.12.2003
Leitsätze:
a) Auch angesichts der Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Oktober 2005 (Rs. C-350/03, WM 2005, 2079 ff. Schulte und Rs. C-229/04, WM 2005, 2086 ff. Crailsheimer Volksbank) verbleibt es dabei, dass der [...]
Bundesgerichtshof
Az: V ZB 28/07
Beschluss vom 14.06.2007
Leitsätze:
a) Ist mit einer Zwangsvollstreckung die konkrete Gefahr für Leben und Gesundheit des Schuldners verbunden, so muss das Vollstreckungsgericht, wenn es zur Abwehr dieser Gefahr die Unterbringung des Schuldners in einer psychiatrischen Einrichtung für erforderlich hält, mit der Vollstreckungsmaßnahme zuwarten, bis die Unterbringung durch [...]
HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT
Az.: 8 W 4/06
Beschluss vom 07.07.2006
Vorinstanz: Landgericht Hamburg, Az.: 416 O 61/05, Beschluss vom 15.03.2005
In dem Rechtsstreit beschließt das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg, 8. Zivilsenat, am 07. Juli 2006:
Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Hamburg, Kammer 16 für Handelssachen, Geschäfts-Nr. [...]
Kammergericht Berlin
Az: 1 VA 14/06
Beschluss vom 27.11.2007
Der 1. Zivilsenat des Kammergerichts hat auf den gegen den Beschluss des Präsidenten des Amtsgerichts Tiergarten vom 17. August 2006 gerichteten Antrag des Antragstellers auf gerichtliche Entscheidung am 27. November 2007 beschlossen:
Der Antrag wird zurückgewiesen.
Der Wert des Verfahrensgegenstandes beträgt 3.000,00 EUR.
Gründe:
Der Antrag [...]
Oberlandesgericht Celle
Az: 8 U 21/09
Urteil vom 14.06.2010
In dem Rechtsstreit hier: Zwischenstreit über die Rechtsmäßigkeit der Zeugnisverweigerung des Zeugen…, hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle auf die mündliche Verhandlung vom 14. Juni 2010 für Recht erkannt:
1. Der Zeuge ….ist wegen der bei der Staatsanwaltschaft Hannover unter den Aktenzeichen 4212 Js 27241/07 und 4212 Js 16308/10 gegen [...]
Landgericht Berlin
Az: (514) 83 Js 153/04 KLs (1/06)
Urteil vom 23.10.2006
In der Strafsache hat die 14. große Strafkammer – Wirtschaftsstrafkammer – des Landgerichts Berlin – zu 1. durch ihren Vorsitzenden als Einzelrichter – am 23. Oktober 2006 beschlossen:
1. Das Verfahren wird der Kammer übertragen.
2. Die Erinnerung des Zeugenbeistands Rechtsanwalt S gegen den Beschluss der Urkundsbeamtin [...]
Oberlandesgericht Oldenburg
Az.: 1 Ws 363/06
Beschluss vom 18.07.2006
Vorinstanz: Landgericht Osnabrück – Az.: 15 Kls 17/05
In dem Strafverfahren hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg am 18. Juli 2006 beschlossen:
Die Beschwerde des Zeugenbeistandes gegen den Beschluss des Landgerichts Osnabrück vom 14. Juni 2006,
durch den seine Erinnerung des Zeugenbeistandes gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss [...]
Oberlandesgericht Saarbrücken
Az.: 5 W 8/07 – 4
Beschluss vom 22.01.2007
1. Die sofortige Beschwerde des Zeugen S. gegen den Beschluss des Landgerichts Saarbrücken vom 15.12.2006, 3 O 32/06, wird zurückgewiesen.
2. Der Beschwerdeführer trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
3. Der Streitwert des Beschwerdeverfahrens wird auf 200 EUR festgesetzt.
4. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: AnwZ (B) 40/04
Beschluss vom 07.12.2004
Leitsatz:
Ist über das Vermögen eines früheren Rechtsanwalts ein Insolvenzverfahren durchgeführt und mit dessen Aufhebung dem Schuldner die Restschuldbefreiung angekündigt worden, kann während der sogenannten Wohlverhaltensphase ein Antrag auf Wiederzulassung zur Rechtsanwaltschaft grundsätzlich nicht mit der Begründung abgelehnt werden, [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZB 267/04
Beschluss vom 10.05.2006
Vorinstanzen:
LG Konstanz, Az.: 2 O 230/04, Urteil vom 26.08.04
OLG Karlsruhe in Freiburg, Az.: 19 U 184/04, Urteil vom 16.12.04
Leitsätze:
Wird ein fristgebundener Schriftsatz per Telefax übermittelt, muss sich die im Rahmen der Ausgangskontrolle gebotene Überprüfung des Sendeberichts auch darauf erstrecken, ob die zutreffende Faxnummer des [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: II ZB 22/03
Beschluss vom 17.05.2004
Leitsatz:
a) Wird ein Wiedereinsetzungsantrag auf die unerwartet lange Dauer einer Telefaxübermittlung gestützt, hat das Gericht die zum Vergleich vorgelegten Sendeberichte zu würdigen (vgl. BGH, Beschl. v. 1. Februar 2001 – V ZB 33/00, NJW-RR 2001, 916).
b) Ein auf einen vorübergehenden „Computer-Defekt“ oder „Computer-Absturz“ [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZB 215/05
Beschluss vom 15.02.2006
Vorinstanzen:
AG Erfurt, Az.: 32 F 1222/01, Urteil vom 04.05.2005
OLG Jena, Az.: 1 UF 243/05, Urteil vom 22.08.2005
Leitsätze:
Ist offenkundig oder hinreichend glaubhaft gemacht, dass die Fristversäumnis auf dem Verstoß einer sonst zuverlässigen Kanzleiangestellten gegen eine allgemein erteilte Büroanweisung beruht (hier: Herausgabe eines [...]
Oberlandesgericht Celle
Az: 11 U 116/07
Beschluss vom 30.07.2007
In dem Rechtsstreit hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle am 30. Juli 2007 beschlossen:
Der Antrag des Klägers vom 11. Juni 2007 auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumens der Berufungsfrist wird zurückgewiesen.
Der Antrag des Klägers vom 29. Juni 2007 auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumens der [...]
Bei den zulässigen Werbemöglichkeiten eines Anwaltes, handelt es sich um sehr umstrittenes Rechtsgebiet.
Nach § 43b BRAO ist den Rechtsanwälten Werbung erlaubt, soweit sie über die berufliche Tätigkeit in Form und Inhalt sachlich unterrichtet und nicht auf die Erteilung eines Auftrags im Einzelfall gerichtet ist.
Wurde früher das unaufgeforderte direkte Herantreten an potentielle Mandanten als grundsätzlich [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az.: 4 U 153/06
Urteil vom 22.02.2007
Vorinstanz: Landgericht Dortmund, Az.: 16 O 61/06
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 19. Juni 2006 verkündete Urteil der III. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Dortmund teilweise abgeändert:
Der Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung zu zahlenden Ordnungsgeldes von bis zu 250.000,- EUR, für [...]
Bundesgerichtshof
Az: V ZB 187/06
Beschluss vom 28.06.2007
Ist ein für das Rechtsmittelgericht bestimmter fristgebundener Schriftsatz bei dem mit der Sache befassten erstinstanzlichen Gericht eingereicht worden, darf der Rechtsanwalt auf dessen Weiterleitung im ordentlichen Geschäftsgang auch dann vertrauen, wenn er seinen Fehler noch rechtzeitig vor Fristablauf bemerkt.
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes [...]
Oberlandesgericht Brandenburg
Aktenzeichen: (1) 53 Ss 19/11 (5/11)
Beschluss vom 07.03.2011
1.
Die sofortige Beschwerde der Angeklagten gegen den Beschluss des Landgerichts Potsdam vom 8. Dezember 2010 wird als unbegründet verworfen.
2.
Auf die Revision der Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Potsdam vom 28. Oktober 2010 mit den zu Grunde liegenden Feststellungen gemäß § 349 Abs. 4 StPO aufgehoben [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 68/07
Urteil vom 19.03.2008
Vorinstanzen:
AG Böblingen, Az.: 4 C 594/06, Entscheidung vom 28.04.2006
LG Stuttgart, Az.: 5 S 166/06, Entscheidung vom 29.01.2007
Leitsatz:
Die unter Verstoß gegen § 170 Abs. 1 ZPO erfolgte Zustellung eines Vollstreckungsbescheids an eine – aus dem zuzustellenden Titel nicht erkennbar – prozessunfähige Partei setzt die Einspruchsfrist [...]
Oberlandesgericht Celle
Az.: 14 U 94/06
Urteil vom 18. Juli 2006
Vorinstanz: Landgericht Hannover – Az.: 11 O 25/06
In dem Rechtsstreit hat der 14. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle im schriftlichen Verfahren für Recht erkannt:
Das Urteil des Einzelrichters der 11. Zivilkammer des Landgerichts Hannover vom 19. April 2006 wird aufgehoben.
Der Rechtsstreit wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.