Skip to content

OLG Rostock Unterhaltstabelle und Unterhaltsrechtliche Grundsätze

(Stand: 01.07.1999)

Aus gegebenen Anlass weisen wir daraufhin, dass es sich vorliegend um keine Internet-Seite des OLG Rostock handelt!


I. Bedarfssätze für die Unterhaltsberechtigten

A. Kinder

Altersstufen

bis Vollendung des 6.Lebensjahres

vom 7. bis Vollendung des 12. Lebensjahres

vom 13. bis Vollendung des 18. (21.) Lebensjahres (wenn noch in der allg. Schulausbildung und im Elternhaus wohnend)

Vom-hunder-satz Ost

Vom-hundert-satz West

Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen

Gruppe

a) bis 1800

324

392

465

100

b) 1800 – 2100

342

414

491

106

ab 2100

wie Düsseldorfer Tabelle (ohne Bedarfskontrollbetrag)

Gruppe

1

bis 2400

355

431

510

110

100

2

2400-2700

380

462

546

117

107

3

2700-3100

405

492

582

125

114

4

3100-3500

430

522

618

133

121

5

3500-3900

455

552

653

141

128

6

3900-4300

480

582

689

148

135

7

4300-4700

505

613

725

156

142

8

4700-5100

533

647

765

165

150

9

5100-5800

568

690

816

176

160

10

5800-6500

604

733

867

187

170

11

6500-7200

639

776

918

197

180

12

7200-8000

675

819

969

208

190

über 8000

nach den Umständen

des Einzelfalles

1. Die Bedarfskontrollbeträge der Düsseldorfer Tabelle werden nicht übernommen. Die Anwendung der Tabelle entbindet das Gericht jedoch nicht davon, in jedem Einzelfall auch die Angemessenheit des ermittelten Unterhaltsbetrages im Verhältnis zu den dem Unterhaltsschuldner verbleibenden Mitteln zu überprüfen.

2. Die Tabellensätze sind auf einen Unterhaltsschuldner zugeschnitten, der einem Ehegatten und zwei Kindern unterhaltspflichtig ist. Weicht die Zahl der Unterhaltsgläubiger nach oben oder unten von diesem Ausgangsfall ab, so ist dieser Tatsache durch angemessene Zu- oder Abschläge Rechnung zu tragen. Bei nur einem unterhaltsberechtigten Kind kommt z.B. eine Höherstufung um zwei Einkommensgruppen in Betracht, wenn das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen im mittleren oder oberen Bereich einer Einkommensgruppe liegt.

3. Befindet sich ein minderjähriges Kind in der Ausbildung, so ist die Vergütung, die es erhält, um die konkret belegten Werbungskosten zu bereinigen. Der verbleibende Betrag wird sowohl auf den Bar- als auch auf den Betreuungsunterhalt angerechnet, und zwar regelmäßig hälftig.

4. Den angemessenen Bedarf eines sich in Ausbildung oder im Stadium befindlichen Volljährigen bewertet der Senat im Regelfall mit 970 DM. Lebt das Kind noch im Haushalt eines Elternteils/der Eltern, so ist im Einzelfall zu prüfen, ob sich dieses bedarfsmindernd auswirkt.

In dem Betrag von 970 DM sind alle Werbungskosten des Volljährigen in der üblichen Höhe enthalten. Das gilt auch für etwaige Fahrtkosten. Übersteigen die Kosten der Unterbringung den Betrag von 325 DM (Warmmiete), so wirken sich die Mehrkosten bedarfserhöhend aus, wenn sie unvermeidbar sind. Dies muß das Kind darlegen.

Der Betrag von 970 DM enthält nicht die Kosten einer Kranken- und Pflegeversicherung.

B. Ehegatten

Monatlicher notwendiger Bedarf des unterhaltsberechtigten Ehegatten:

gemeinsamer Haushalt mit dem Unterhaltsschuldner, selbst auch erwerbstätig 990 DM

gemeinsamer Haushalt mit dem Unterhaltsschuldner, selbst nicht erwerbstätig 870 DM

kein gemeinsamer Haushalt mit dem Unterhaltsschuldner, selbst auch erwerbstätig 1300 DM

kein gemeinsamer Haushalt mit dem Unterhaltsschuldner, selbst nicht erwerbstätig 1160 DM

C. Nichtehelicher Mutter/nichtehelicher Vater, § 1615 BGB

Monatlicher notwendiger Bedarf der betreuenden Mutter/des betreuenden Vaters:

selbst auch erwerbstätig 1300 DM

selbst nicht erwerbstätig 1160 DM

II. Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen

1. Der Unterhaltsschuldner ist erwerbstätig. Ihm müssen gegenüber

a) minderjährigen und ihnen gleichgestellten Kindern 1300 DM

b) volljährigen Kindern 1600 DM

c) Ehegatten mit den unter a) genannten Kindern 1300 DM

d) Ehegatten ohne unterhaltsberechtigte Kinder 1450 DM

e) Eltern 1600 DM

f) Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes verbleiben 1300 DM.

2. Der Unterhaltsschuldner ist endgültig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden. Ihm müssen gegenüber

a) minderjährigen und ihnen gleichgestellten Kindern 1160 DM

b) volljährigen Kindern 1450 DM

c) Ehegatten mit den unter a) genannten Kindern 1160 DM

d) Ehegatten ohne unterhaltsberechtigte Kinder 1350 DM

e) Eltern 1450 DM

f) Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes verbleiben 1160 DM.

III. Grundsätze

1. Die vorgenannten Bedarfs- und Selbstbehaltssätze enthalten jeweils einen Anteil für Wohnkosten in Höhe von 430 DM (Warmmiete zuzüglich aller umlagefähigen Mietnebenkosten). Unvermeidbar höhere Wohnkosten können zu einer entsprechenden Anhebung der Sätze führen. Fallen Wohnkosten nicht oder nur in geringerem Umfang an, ermäßigen sich die Bedarfs- bzw. Selbstbehaltssätze.

2. Bei einem Zusammenleben in einer häuslichen Gemeinschaft kommt eine Wohnkosten- und Haushaltsersparnis und damit eine Herabsetzung der Bedarfs- und Selbstbehaltssätze in Betracht.

3. Bei der Bereinigung des Erwerbseinkommens werden berufsbedingte Aufwendungen nicht pauschal, sondern nur in der konkret dargelegten Höhe berücksichtigt.

4. In Mangelfällen rechnet der Senat mit den Regelbeträgen und 1300 DM den vorgenannten Bedarfs- und Selbstbehaltssätzen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos