Skip to content

Anspruch auf Erstattung von Grenzfeststellungs- und Abmarkungskosten

Ländlicher Grundstücksstreit: Unbestreitbare Grenze – Kosten für Vermessung geteilt

In einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Lüneburg wurde der Beklagte dazu verurteilt, der Klägerin Kosten in Höhe von 1.025,39 Euro nebst Zinsen für die Durchführung einer Grenzfeststellung und Abmarkung zu erstatten. Die Klägerin, Eigentümerin eines Weges, hatte diese Kosten ursprünglich bezahlt, nachdem Unklarheiten bezüglich der Grenzziehung zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen des Beklagten aufgetreten waren. Das Gericht entschied, dass aufgrund der im Liegenschaftskataster dokumentierten Grenzen eine Kostenteilung gemäß § 919 Abs. 3 BGB gerechtfertigt sei, da der Grenzverlauf eindeutig und unstrittig war, auch wenn der Beklagte dies bestritten hatte.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 6 S 44/22 >>>

✔ Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Streit um die Kosten einer Grenzfeststellung und Abmarkung führte zu einem Gerichtsverfahren.
  • Das Landgericht Lüneburg entschied, dass der Beklagte die Hälfte der Vermessungskosten tragen muss.
  • Die Entscheidung basiert auf der Eindeutigkeit des Grenzverlaufs im Liegenschaftskataster.
  • Der Beklagte konnte nicht beweisen, dass die im Kataster dokumentierten Grenzen unrichtig waren.
  • Das Gericht sieht in der Vermessung eine Wiederherstellung der Grenze, nicht deren Neufestlegung.
  • Die Kostenteilung erfolgt nach § 919 Abs. 3 BGB, da kein anderes Rechtsverhältnis die Regelung ausschließt.
  • Der Anspruch der Klägerin auf Zinsen wurde ebenfalls anerkannt.
  • Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung des Liegenschaftskatasters für die Feststellung von Grenzverläufen.

Wer trägt die Kosten für die Feststellung und Abmarkung einer Grundstücksgrenze?

Dieser Frage gehen wir heute nach, denn oft ist unklar, wer für diese Kosten aufkommen muss. Die Grenzfeststellung und Abmarkung sind notwendige Schritte, um die tatsächlichen Grenzen eines Grundstücks rechtlich verbindlich festzulegen. Grundstückseigentümer sehen sich mitunter hohen Kosten gegenüber, wenn beispielsweise ein Nachbar die Grenzen in Frage stellt. Doch wer muss in solchen Fällen zahlen? Gibt es einen Erstattungsanspruch für die Abmarkungskosten? Wir klären auf, welche Regelungen im Zivilrecht greifen und worauf Grundstücksbesitzer achten sollten.

Im Herzen eines ländlichen Disputs: Die Erstattung von Vermessungskosten

Die Wurzeln des Falls reichen zurück zu einem Streit zwischen zwei Nachbarn über die exakte Begrenzung ihrer Grundstücke. Die Klägerin, Eigentümerin eines Weges in der Gemeinde W., Gemarkung D., Flurstück A/B, sah sich durch die landwirtschaftlichen Aktivitäten des Beklagten, der die angrenzenden Flurstücke C/D und E/F besitzt, in ihren Eigentumsrechten verletzt. Der Stein des Anstoßes war die Behauptung, der Beklagte habe Kartoffeln auf dem Weg angebaut, wodurch die ursprüngliche Breite des Weges nicht mehr gegeben war. Dies veranlasste die Klägerin, eine offizielle Grenzfeststellung und Abmarkung durch das Landesamt für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen, Katasteramt L., zu beantragen und die entstandenen Kosten von 2.050,77 Euro zunächst selbst zu tragen.

Ein Rechtsstreit nimmt seinen Lauf

Der Beklagte wies jegliche Schuld von sich, argumentierte, es habe keine Grenzverletzung gegeben, und behauptete seinerseits, die Klägerin habe Gebrauch von seinem Eigentum gemacht. Das Amtsgericht Dannenberg wies die Klage der Klägerin ab, mit der Begründung, es bestehe keine rechtliche Grundlage für die Erstattung der Kosten, da der Beklagte weder mit der Abmarkung einverstanden gewesen sei noch eine Kostenzusage erteilt habe. Zudem sei der Grenzverlauf zwischen den Parteien umstritten gewesen, was die Anwendung des § 919 Abs. 3 BGB ausschließe.

Die Entscheidung des Landgerichts Lüneburg

Die Klägerin ließ nicht locker und legte Berufung ein, woraufhin das Landgericht Lüneburg zu einem teilweise abweichenden Urteil kam. Es verurteilte den Beklagten zur Zahlung von 1.025,39 Euro zuzüglich Zinsen, was der Hälfte der Vermessungskosten entspricht. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit der eindeutigen und unbestrittenen Grenzziehung, die sich aus dem Liegenschaftskataster ergibt. Auch wenn der Beklagte die Grenze in Frage stellte, so seien die katastermäßigen Aufzeichnungen dennoch maßgeblich und begründeten einen Anspruch nach § 919 Abs. 3 BGB.

Juristische Feinheiten entscheiden den Fall

Das Gericht stellte klar, dass die Vermessung nicht dazu diente, eine neue Grenze zu schaffen, sondern lediglich die bereits bestehende, im Liegenschaftskataster verzeichnete Grenze sichtbar zu machen. Die Entscheidung betonte, dass eine Abmarkung beide Parteien zur Anerkennung der Grenze nach außen hin verpflichtet, selbst wenn eine der Parteien die Lage der Grenze bestreitet. Diese Auslegung des § 919 Abs. 3 BGB sowie die Erkenntnis, dass der Beklagte die Richtigkeit des Katasters nicht widerlegen konnte, führten zu dem Urteil, dass die Kosten des Abmarkungsverfahrens zu gleichen Teilen von den beteiligten Parteien zu tragen sind.

Zusammengefasst hat das Landgericht Lüneburg mit seinem Urteil einen ländlichen Grundstücksstreit beigelegt, indem es auf die Eindeutigkeit und Unbestreitbarkeit des im Liegenschaftskataster verzeichneten Grenzverlaufs abstellte. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung amtlicher Dokumente in der Feststellung von Grundstücksgrenzen und bietet einen interessanten Einblick in die Anwendung des § 919 Abs. 3 BGB in der Praxis.

✔ FAQ: Wichtige Fragen kurz erklärt

Was versteht man unter Grenzfeststellung und Abmarkung und warum sind sie notwendig?

Grenzfeststellung und Abmarkung sind wichtige Verfahren im Bereich der Vermessung und des Katasterwesens, die dazu dienen, die genauen Grenzen eines Grundstücks festzulegen und sichtbar zu machen. Diese Prozesse sind sowohl für Grundstückseigentümer als auch für die öffentliche Verwaltung von Bedeutung.

Grenzfeststellung

Die Grenzfeststellung ist ein Verfahren, das erforderlich wird, wenn der genaue Verlauf der Grenzen eines Grundstücks örtlich unklar ist oder wenn Grenzmarken, wie Grenzsteine, fehlen oder deren Lage verändert wurde. Dies kann beispielsweise nach einem Straßenausbau der Fall sein. Die Grenzfeststellung dient dazu, klare Verhältnisse zu schaffen, indem die Grenzen im landwirtschaftlichen Bereich oder bei anderen Grundstücken nach vielen Jahren wieder eindeutig bestimmt werden. Konkrete Anlässe für eine Grenzfeststellung können der bevorstehende Bau von Gebäuden in Grenznähe bei unklarem Grenzverlauf oder die erstmalige Markierung von Grenzpunkten sein.

Abmarkung

Die Abmarkung beschreibt die Markierung einer Grundstücksgrenze durch dauerhafte Grenzzeichen, wie beispielsweise Grenzsteine. Sie ist ein Verwaltungsakt, gegen den der Grundstückseigentümer nicht eigenmächtig, sondern nur rechtlich vorgehen kann. Die Abmarkung erfolgt im Zuge einer Grenzvermessung, bei der die Grenzen vor Ort untersucht und mit den maßgeblichen Unterlagen des Liegenschaftskatasters verglichen werden. Abmarkungen werden in den Verfahren Grenzvermessung, Teilungsvermessung und in Bodenordnungsverfahren vorgenommen.

Warum sind Grenzfeststellung und Abmarkung notwendig?

Diese Verfahren sind notwendig, um Rechtssicherheit für die Eigentümer zu schaffen und Konflikte zwischen Nachbarn zu vermeiden. Sie dienen dazu, die genaue Lage und den Verlauf der Grundstücksgrenzen festzustellen und sichtbar zu machen, was insbesondere bei Bauvorhaben, Verkäufen oder Erbangelegenheiten von Bedeutung ist. Durch die Dokumentation der Ergebnisse im Liegenschaftskataster wird eine dauerhafte und rechtssichere Grundlage für die Eigentumsverhältnisse und die Nutzung der Grundstücke geschaffen.

Zusammenfassend tragen Grenzfeststellung und Abmarkung dazu bei, die Transparenz und Rechtssicherheit im Grundstücks- und Immobilienrecht zu erhöhen und dienen als Grundlage für eine geordnete Raumplanung und Landnutzung.

Welche Rolle spielt das Liegenschaftskataster bei der Festlegung von Grundstücksgrenzen?

Das Liegenschaftskataster spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung von Grundstücksgrenzen, indem es als amtliches Verzeichnis dient, das detaillierte Informationen über jedes Grundstück enthält. Diese Informationen umfassen Lage, Größe, Nutzungsart, Gebäude, Eigentumsverhältnisse und natürlich die Grundstücksgrenzen selbst.

Funktionen des Liegenschaftskatasters

  • Dokumentation und Nachweis von Grundstücken: Das Liegenschaftskataster dokumentiert alle Grundstücke in einer Karte, der Liegenschaftskarte. Es dient als Teil der Eigentumssicherung durch das Grundbuch, indem es die Grundstücke nach dem Kataster benennt und beschreibt.
  • Festlegung und Sicherung von Eigentumsgrenzen: Die Grundstücksgrenzen werden durch eine Vermessung der Grenzpunkte festgelegt, die von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur oder vom zuständigen Katasteramt durchgeführt wird. Diese Vermessung ist für alle Beteiligten verbindlich und wird im Liegenschaftskataster sowie im Grundbuch erfasst und dokumentiert.
  • Bereitstellung von Informationen für öffentliche und private Zwecke: Das Liegenschaftskataster ist ein beschränkt öffentliches Register, das bei berechtigtem Interesse Einsicht gewährt. Es stellt Basisinformationen digital zur Verfügung, die für verschiedene Zwecke, wie die Planung von Bauvorhaben oder die Klärung von Eigentumsverhältnissen, genutzt werden können.
  • Unterstützung bei der Stadtplanung und Landnutzung: Das Kataster enthält detaillierte Informationen über Eigenschaften und Grenzen von Grundstücken, die für Bauingenieure und Stadtplaner von entscheidender Bedeutung sind. Es hilft bei der Festlegung von Baugrenzen, der Planung von Grünflächen und der Schaffung eines nachhaltigen Stadtbildes.

Bedeutung für Grundstückseigentümer und die Öffentlichkeit

Für Grundstückseigentümer ist das Liegenschaftskataster ein wichtiges Instrument, um ihre Eigentumsrechte zu sichern und zu dokumentieren. Es ermöglicht ihnen, die genauen Grenzen ihres Grundstücks zu kennen und bei Bedarf nachzuweisen. Für die Öffentlichkeit und die Verwaltung bietet das Kataster eine verlässliche Grundlage für die Raumplanung, die Verwaltung von Grund und Boden sowie für rechtliche und wirtschaftliche Entscheidungen.

Zusammenfassend ist das Liegenschaftskataster ein unverzichtbares Werkzeug für die Festlegung, Dokumentation und den Nachweis von Grundstücksgrenzen. Es trägt zur Rechtssicherheit bei und unterstützt eine effiziente Landnutzung und Stadtplanung.

§ Wichtige Gesetze und Paragraphen in diesem Urteil

  1. § 919 Abs. 3 BGB
    Ermöglicht einem Grundstückseigentümer, vom Nachbarn eine Kostenbeteiligung zu gleichen Teilen für die Errichtung oder Wiederherstellung fester Grenzzeichen zu fordern, wenn kein anderes Rechtsverhältnis dies ausschließt.
  2. § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 19 Abs. 1 Nr. 1 NVermG
    Regelt den Schadensersatzanspruch bei der Verletzung eines Schutzgesetzes, hier speziell bezogen auf unrechtmäßige Handlungen, die die Vermessung von Grundstücken betreffen.
  3. § 274 Abs. 1 StGB
    Betrifft die Strafbarkeit bei der Beschädigung oder Entfernung von Grenzzeichen, was die Sicherheit des Rechtsverkehrs beeinträchtigt.
  4. § 919 Abs. 2 BGB
    Besagt, dass ein Nachbar nicht die Beseitigung eines Grenzzeichens verlangen kann, wenn dieses aufgrund eines besonderen Rechtsverhältnisses errichtet wurde.
  5. § 291 ZPO und § 288 BGB
    Regeln die Verzinsung von Geldforderungen nach Rechtshängigkeit (§ 291 ZPO) und bei Verzug (§ 288 BGB), spezifiziert die Zinshöhe über dem Basiszinssatz.
  6. § 17a Abs. 5 GVG
    Thematisiert die Unanfechtbarkeit der Entscheidung eines Gerichts über seine sachliche Zuständigkeit, sobald in der Hauptsache entschieden wird.


Das vorliegende Urteil

LG Lüneburg – Az.: 6 S 44/22 – Urteil vom 18.01.2023

1. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Amtsgerichts Dannenberg vom 24.05.2022 unter Zurückweisung der Berufung im Übrigen teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:

Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1.025,39 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 02.02.2022 zu zahlen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

2. Die Kosten des Verfahrens I. und II. Instanz werden gegeneinander aufgehoben.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Beschuss

Der Streitwert wird für die I. und II. Instanz festgesetzt auf bis zu 3.000,00 €.

Gründe

I.

Die Klägerin nimmt den Beklagten auf Erstattung von verauslagten Vermessungskosten in Anspruch.

Die Klägerin ist Eigentümerin des Gemeindeweges mit der Flurstücksbezeichnung Gemeinde W., Gemarkung D. Flur 1, Flurstück A/B. Der Beklagte ist Eigentümer des angrenzenden Flurstücks Gemeinde W., Gemarkung D. Flur 1, Flurstück C/D und Flurstück E/F, das von ihm landwirtschaftlich genutzt wird.

Am 14.07.2021 erfolgte vom Landesamt für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen, Katasteramt L., eine Grenzfeststellung und Abmarkung in Bezug auf zwischen den Parteien streitige Flächen. Die Klägerin zahlte die Kosten der Vermessung in Höhe von 2.050,77 € und verlangte die Erstattung von dem Beklagten.

Die Klägerin behauptet, der Beklagte habe Kartoffeln auf dem Gemeindeweg angebaut, sodass die ursprüngliche Wegbreite nicht mehr gegeben gewesen sei. Der Beklagte habe gewusst, dass er jenseits seiner Flächen arbeite. Die Klägerin ist der Auffassung, sie habe einen Anspruch auf Ausgleich der Gesamtkosten.

Der Beklagte ist dem Begehren entgegengetreten und behauptet, eine Grenzverletzung habe nicht vorgelegen und auch die Klägerin habe im Eigentum des Beklagten stehende Flächen in Anspruch genommen. Die Lage der Grenze sei seit jeher unklar gewesen. Er habe weder Grenzzeichen verändert noch entfernt. Die Nutzung sei stillschweigend akzeptiert worden.

Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Zur Begründung führt das Amtsgericht aus, dass der Klägerin keine Anspruchsgrundlage für die Erstattung der Kosten zustehe. Die Kostentragung zu gleichen Teilen gemäß § 919 Abs. 3 BGB scheide aus, da nicht erkennbar sei, dass der Beklagte mit dem Abmarkungsverfahren einverstanden gewesen wäre oder eine Kostenzusage erteilt habe. Der Grenzverlauf sei zwischen den Parteien streitig, sodass § 919 Abs. 3 BGB keine Anwendung fände. Auch ein Anspruch gemäß § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 NVermG bzw. § 274 Abs. 1 StGB scheide aus. Ein schuldhaftes Handeln des Beklagten sei nicht feststellbar.

Hinsichtlich der Einzelheiten wird gemäß § 540 ZPO Bezug genommen auf das erstinstanzliche Urteil.

Dagegen wendet sich die Klägerin unter Aufrechterhaltung ihres erstinstanzlichen Antrages. Sie rügt, dass das Amtsgericht die zugrundeliegende Anspruchsnorm, nämlich § 919 Abs. 3 Hs. 2 BGB nicht richtig angewendet habe. Die Tatsachen seien nicht richtig festgestellt worden. Aufgrund der Vermessungsunterlagen sei die Breite des Weges bekannt gewesen. § 919 BGB setze einen unstreitigen Grenzverlauf voraus, der aber auch dann gegeben sei, wenn sich der Nachweis der Grenze aus dem Liegenschaftskataster ergäbe und zwar auch dann, wenn der Nachbar die abzumarkende Grundstücksgrenze in Abrede stelle. Durch die Grenzfeststellung und Vermessung am 14.07.2021 sei keine neue Grenze zwischen den Parteien festgelegt worden, sondern die schon lange bestehende Grenze sei festgestellt und kenntlich gemacht worden. Die unsichtbaren – nämlich im Boden vorhandenen – Grenzzeichen seien lediglich sichtbar gemacht worden. Zudem bestünde zwischen den Parteien ein besonderes Rechtsverhältnis gemäß § 919 Abs. 2 BGB. Der Beklagte könne sich nicht darauf berufen, dass ihm der Grenzverlauf unbekannt sei. Dies stelle ein rechtsmissbräuchliches Verhalten dar, denn der Beklagte müsse sich die Kenntnis der für ihn tätigen Verbandsvertreter zurechnen lassen. Wegen der weiteren Einzelheiten wird Bezug genommen auf die Berufungsbegründung vom 19.07.2022 (Blatt 109 d.A.).

Die Klägerin beantragt, das Urteil des Amtsgerichts Dannenberg/Elbe vom 24.05.2022 zu Az.: 31 C 377/21 aufzuheben und den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2.050,77 € nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit dem 24. September 2021 zu zahlen.

Der Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Der Beklagte ist der Berufung entgegengetreten. Hinsichtlich der Einzelheiten der Berufungserwiderung wird Bezug genommen auf den Schriftsatz vom 12.08.2022 (Blatt 141 d.A.).

II.

Die zulässige Berufung hat teilweise Erfolg; im Übrigen ist sie unbegründet.

1.

Zuständigkeitsbedenken im Hinblick auf eine etwaig öffentlich rechtliche Zuständigkeit können vorliegend im Hinblick auf § 17a Abs. 5 GVG dahinstehen.

2.

Der Klägerin steht ein Zahlungsanspruch in Höhe von 1.025,39 € aus § 919 Abs. 3 BGB zu. Nach dieser Vorschrift kann der Eigentümer eines Grundstücks von dem Eigentümer eines Nachbargrundstücks die Kostenbeteiligung zu gleichen Teilen für die Errichtung fester Grenzzeichen und, wenn ein Grenzzeichen verrückt oder unkenntlich geworden ist, zur Wiederherstellung verlangen, sofern nicht aus einem zwischen ihnen bestehenden Rechtsverhältnis sich ein anderes ergibt.

Diese Voraussetzungen liegen vor.

a) Die Klägerin ist als Eigentümerin des Grundstücks mit der Flurstücksnummer A/B anspruchsberechtigt.

b) Der Beklagte ist als Eigentümer des Nachbargrundstückes mit der Flurstücksnummer C/D und des Flurstücks E/F anspruchsverpflichtet.

c) Zum Zeitpunkt des Abmarkungsverlangens muss der Grenzverlauf gewiss und unbestritten sein, da die Abmarkung nach ihrem Zweck gerade die beiderseitige Anerkennung der Grenze nach außen sichtbar machen soll (vgl. OLG Celle, Urteil vom 22.08.1955 – 4 U 144/54, NJW 1956, 632). Diese Voraussetzung liegt bereits dann vor, wenn sich der Nachweis der Grenze aus dem Liegenschaftskataster einwandfrei ergibt, und zwar und auch gerade dann, wenn der Nachbar die abzumarkende Grundstücksgrenze in Abrede stellt (vgl. Staudinger/Roth (2020) BGB § 919 Rn. 7). Es ist Zweck der Abmarkung, die katastermäßigen Aufzeichnungen über den Verlauf der Grundstücksgrenzen in die Örtlichkeit zu übertragen. Die katastermäßigen Aufzeichnungen unterliegen dabei dem öffentlichen Glauben des Grundbuches und damit zugleich auch der Vermutungswirkung des § 891 BGB (vgl. OLG Celle a.a.O.). Die Vermutung der Richtigkeit des Liegenschaftskatasters wirkt für die Klägerin. Diese Vermutung hat der dafür beweispflichtige Beklagte nicht widerlegt.

Der Auffassung, dass der Grenzverlauf auch dann bestritten bleibt, wenn sich dieser aus dem Liegenschaftskataster ermitteln lässt (so Elzer in: Erman BGB, Kommentar, 16.A.

§ 919 Rn. 2; wie hier a.A. Staudinger/Roth (2020) BGB Neubearbeitung 2020, Update 30.06.2021 § 919 Rn. 7), kann nicht gefolgt werden. Mit den Unterlagen des Liegenschaftskatasters können Fachleute jederzeit überprüfen, ob ein vorhandenes Grenzzeichen den rechtlich gültigen Verlauf der Grenze markiert und fehlende Grenzzeichen können wiederhergestellt werden. Das Liegenschaftskataster ist deshalb das „amtliche Verzeichnis der Grundstücke nach der Grundbuchordnung“. Wenn sich ein Grenzverlauf aus dem Liegenschaftskataster ergibt und sich dieser aus dem Liegenschaftskataster ergebene Grenzverlauf zwischen den Parteien nicht streitig ist, ist der Grenzverlauf unstrittig (so auch Ring/Grziwotz/Schmidt-Räntsch, NK-BGB, Bd. 3, 5.A., § 919 Rn. 2). Vorliegend waren sich die Parteien einig, dass sich der Grenzverlauf aus dem Liegenschaftskataster ergibt. Zwischen den Parteien war lediglich streitig, wo genau diese Grenze vor Ort verläuft.

d) Die Abmarkung besteht im Errichten oder Wiederherstellen fester Grenzzeichen. Die Errichtung meint dabei eine erstmalige Aufstellung, welche hier nicht gegeben ist. Die Wiederherstellung umfasst die Errichtung eines Grenzzeichens, das beschädigt, unkenntlich, überbaut, verschoben (verrückt) oder zerstört worden ist. Insoweit folgt die Kammer der Auffassung, dass auch die Aufdeckung und Freilegung vorhandener Grenzzeichen bei größerem Aufwand der Wiederherstellung unterfällt (vgl. LG Saarbrücken, NJOZ 2014, 168, 169 mit umfangreicher Begründung, der die Kammer sich anschließt. Die Grenzzeichen wurden wiederhergestellt. Die Grenzzeichen waren verrückt bzw. erst tief im Erdreich wieder vorzufinden. In Punkt A wurde ausweislich des amtlichen Grenzdokumentes vom 14.07.2021 eine schiefstehende Grenzmarke (Flasche) vorgefunden. In Punkt B fehlte die Grenzmarke (Stein). Es wurde die Untervermarkung (Flasche) in ca. 40 cm Tiefe vorgefunden. Durch die Setzung der zwei neuen Grenzsteine stellte der Vermessungsbeamte feste Grenzzeichen wieder her und diente so der ordnungsgemäßen Abmarkung der Grenze zwischen den Flurstücken A/B und C/D sowie E/F.

e) An den Vortrag des Beklagten, der Weg verlaufe seit unvordenklicher Zeit wie er beim Ortstermin besichtigt wurde, lassen sich keine abweichenden Rechtsfolgen knüpfen. Insbesondere ist keine Verwirkung des Anspruchs aus § 919 BGB gemäß § 242 BGB anzunehmen, weil der Beklagte nicht darauf vertrauen durfte, dass die Klägerin ihre Rechte aus § 919 BGB nicht geltend macht. Soweit der Beklagte vorträgt, der Grenzverlauf sei von den Parteien stillschweigend akzeptiert worden, so läge in der bloßen Duldung der kostenfreien Nutzung eine Gestattung, die jederzeit frei widerruflich wäre.

f) Bei dem Betrag von 2.050,77 € handelt es sich um Kosten des Abmarkungsverfahrens, die zu gleichen Teilen, d.h. in Höhe von 1.025,39 € zu erstatten sind.

2.

Eine Ausnahme von der Kostentragung zu gleichen Teilen greift nicht. Ausnahmen können sich aus dem Rechtsverhältnis der Parteien ergeben. Die vollständige Kostentragung einer Partei soll etwa bei einer entsprechenden Vereinbarung oder einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit (§ 274 Abs. 1 Nr. 3 StGB) dieser Partei für die Unkenntlichkeit bzw. den Mangel eines Grenzzeichens in Betracht kommen (vgl. Herrler in: Grüneberg, BGB, 81. Auflage, 2022, § 919 Rn. 2).

a) Eine Vereinbarung der Parteien über die Kostentragung durch den Beklagten liegt nicht vor. Die Klägerin hat lediglich vorgetragen, es habe Einvernehmen hinsichtlich der Grenzfeststellung bestanden. Dem Beklagten ist eine Geltendmachung der entstehenden Kosten überdies bloß angekündigt worden.

b) Ebenso wenig hat die Klägerin eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Beklagten für die Unkenntlichkeit bzw. den Mangel der Grenzzeichen dargelegt. Die Bewirtschaftung allein, d.h. das Anbauen der Feldfrüchte, führte zu keiner Unkenntlichkeit der Grenzzeichen i.S.d. § 274 StGB. Allein diese strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Unkenntlichkeit bzw. den Mangel der Grenzzeichen vermag aber eine Haftung zu begründen. Der Vortrag der Klägerin, der Beklagte habe wissentlich und rechtswidrig Flächen der Klägerin durch landwirtschaftliche Nutzung in Anspruch genommen und den Weg so auf weniger als die Hälfte reduziert, führt selbst wenn der Beklagte dadurch die Grenzfeststellung veranlasst hat, nicht zu einer Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB. Die Veränderung einer Grenzbezeichnung gemäß § 274 Abs. 1 Nr. 3 StGB stellt einen Angriff auf das Schutzgut der Sicherheit und der Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs dar. Die bloße Inanspruchnahme der Flächen der Klägerin durch den Beklagten fällt nicht hierunter.

c) Ein weitergehender Zahlungsanspruch der Klägerin gegen den Beklagten aus anderen deliktischen Ansprüchen, insbesondere aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 1 a) NVermG, kommt mangels anspruchsbegründender Handlung des Beklagten ebenfalls nicht in Betracht. Soweit die Klägerin vorträgt, der Beklagte hafte auch für unerlaubte Handlungen seines Vorbewirtschafters, ist sie hinsichtlich solcher Handlungen beweisfällig geblieben.

3.

Der Klägerin stehen Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 02.02.2022 auf einen Betrag von 1.025,39 € gemäß §§ 291, 288 BGB zu.

a) Der Antrag auf Ausurteilung der Prozesszinsen ist als Minus im Antrag auf Zahlung von Verzugszinsen enthalten. Gemäß § 291 ZPO, § 187 BGB ist der Zahlungsanspruch ab dem 02.02.2022 zu verzinsen. Die Klage wurde dem Beklagten am 01.02.2022 zugestellt.

b) Ein weitergehender Anspruch der Klägerin auf Zahlung von Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 24.09.2021 besteht nicht. Es liegt schon keine Mahnung der Klägerin i.S.d. § 286 Abs. 1 Satz 1 BGB nach Eintritt der Fälligkeit vor. Mit der E-Mail vom 09.09.2021 wurde allein die Fälligkeit festgelegt.

Die Mahnung war auch nicht gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB entbehrlich. Danach bedarf es der Mahnung nicht, wenn der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert. An das Vorliegen einer Erfüllungsverweigerung sind strenge Anforderungen zu stellen (vgl. BeckOK BGB/Hau/Poseck BGB, § 286 Rn. 37). Der Schuldner muss eindeutig und gewissermaßen als „sein letztes Wort“ den Willen zum Ausdruck gebracht haben, dass er seine Vertragspflichten nicht erfüllen werde (vgl. BGH, Urteil vom 07.03.2013 – VII ZR 162/12, zitiert nach juris). Allein die Ablehnung einer Kostenerstattung durch den vorgerichtlichen Vertreter des Beklagten am 10.09.2021 vermag ein ernsthaftes und endgültiges Verweigern der Leistung gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB nicht zu begründen. Das Schreiben befindet sich nicht bei den Akten. Der genaue Wortlaut ist unbekannt. Auch aus dem Schreiben von 07.10.2021 (Anlage B1, Blatt 22 f. d.A.) kann eine ernsthafte und endgültige Leistungsverweigerung nicht hergeleitet werden. Der Prozessbevollmächtigte des Beklagten teilt darin mit, dass vieles dafür spräche, dass die Klägerin als Auftraggeberin der Grenzfeststellung alleinige Kostenschuldnerin der Maßnahme bleibe.

III.

Die prozessualen Nebenentscheidungen folgen aus §§ 92 Abs. 1, 708 Nr. 10, 713 ZPO.

Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 3 ZPO.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos