Ich bin seit meiner Zulassung durch das Land- und Amtsgericht Siegen im Jahr 1983 als Rechtsanwalt tätig und habe die Kanzlei Kotz in Kreuztal bei Siegen gegründet. Meine besondere Kompetenz liegt im Arbeitsrecht, für das ich 1997 den Fachanwaltstitel erworben habe. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Baurecht, Steuerrecht, Zivilrecht, Sozialrecht und Nachbarrecht. Ich bin Mitglied im Deutschen Anwaltverein sowie in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und stehe als Fachanwalt für Arbeitsrecht bundesweit zur Verfügung. Dabei vertrete ich meine Mandanten vor allen deutschen Arbeitsgerichten, auch vor dem Arbeitsgericht Siegen. Regelmäßig bearbeite ich auch Fälle aus anderen Rechtsgebieten. [...] mehr über Hans Jürgen Kotz
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 135/03 (ähnliche Parallelsache zu – Az.: 2 AZR 177/03)
Urteil vom 27.11.2003
Leitsatz:
Eine am Arbeitsplatz geschlossene arbeitsrechtliche Beendigungsvereinbarung ist kein Haustürgeschäft iSd. § 312 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB nF. Der Arbeitnehmer ist deshalb nicht zum Widerruf seiner Erklärung nach §§ 312, 355 BGB nF berechtigt.
In Sachen hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts [...]
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Az: 3 Sa 224/09
Urteil vom 21.10.2009
Vorinstanz: ArbG Neumünster, Urteil vom 19.03.2009, Az: 2 Ca 84 d/09
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 19.03.2009 – 2 Ca 84 d/09 – wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit zweier fristloser Kündigungen [...]
LAG Rheinland-Pfalz
Az: 10 Sa 951/99
Urteil vom 01.03.2000
Vorinstanz: Arbeitsgericht Mainz, Az.: 4 Ca 2476/98
In dem Rechtsstreit hat die 10. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 16.02.2000 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 24.03.1999 – Az: 4 Ca 2476/98 – unter Zurückweisung der Berufung [...]
VG Frankfurt
Az: 9 K 836/10.F
Beschluss vom 25.06.2010
Das Verfahren wird ausgesetzt, um eine Vorabentscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union zu den nachfolgenden Fragen herbeizuführen.
1. Gilt Art. 7 RL 2003/88/EG auch für Beamtenverhältnisse?
2. Erfasst Art. 7 Abs. 1 RL 2003/88/EG auch Ansprüche auf Jahres- bzw. Erholungsurlaub, soweit das nationale Recht einen derartigen Anspruch für mehr als [...]
LAG Mainz
Az: 11 Sa 611/11
Urteil vom 16.02.2012
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 31.08.2011, Az.: 10 Ca 2152/10, teilweise abgeändert und die Klägerin und Widerbeklagte als Gesamtschuldnerin verurteilt, an die Beklagte und Widerklägerin 7.141,02 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB hieraus seit dem 07.12.2010 zu zahlen.
Die weitergehende [...]
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern
Az: 5 Sa 237/08
Urteil vom 02.06.2009
1. Die Berufung wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.
2. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Klägerin begehrt die Feststellung der Unwirksamkeit einer arbeitgeberseitig ausgesprochenen verhaltensbedingten fristgemäßen Kündigung.
Die 43-jährige, alleinerziehende und zwei Kindern unterhaltspflichtige [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 6 Sa 251/09
Urteil vom 12.02.2010
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 8.12.2008 – 1 Ca 998/8 – teilweise abgeändert.
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 28.803,95 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 5.5.2008 zu zahlen.
Von den Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte [...]
Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Az: 12 Sa 1270/07
Urteil vom 14.11.2007
In dem Rechtsstreit hat die 12. Kammer des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 14.11.2007 für Recht erkannt:
Die Berufung des Beklagten gegen das 2. Versäumnisurteil des Arbeitsgerichts Solingen vom 14.06.2007 wird kostenfällig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe:
A. Der Beklagte [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 7 ABR 89/08
Beschluss vom 17.02.2010
Auf die Rechtsbeschwerde der Beteiligten zu 2) wird der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 22. Februar 2008 - 10 TaBV 93/07 - aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Anhörung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen.
Gründe:
A.
Die Beteiligten streiten über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses eines Mitglieds [...]
Landesarbeitsgericht Hamm
Az: 10 TaBV 58/10
Beschluss vom 04.01.2011
Die Beschwerde der beteiligten Arbeitnehmerin ……….gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Bochum vom 06.07.2007 – 1 BV 6/07 – wird zurückgewiesen.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe
A
Die Beteiligten streiten über die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung. [...]
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern
Az: 2 Sa 193/08
Urteil vom 19.11.2008
Leitsatz:
Werden die bislang von den Arbeitnehmern des Betriebs ausgeführten Tätigkeiten nicht zur selbständigen Erledigung auf einen Dritten übertragen, liegt eine unzulässige sogenannte Austauschkündigung vor (vgl. BAG vom 16.12.2004 – 2 AZR 66/04).
I. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Arbeitsgerichts [...]
BAG
Az: 2 AZR 123/99
Urteil vom 16.09.99
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Bremen – Urteil vom 21. Januar 1997 – 2 Ca2115/96
II. Landesarbeitsgericht Bremen – Urteil vom 21. Juli 1998 – 1 Sa 119/97
Leitsätze:
(Außerordentliche Kündigung wegen Alkoholismus)
1. Eine krankheitsbedingte Beeinträchtigung infolge Alkoholismus kommt im Falle sog. Unkündbarkeit (§ 54, § 55 Abs. 1 BAT) je nach [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.: 2 AZR 748/98
Urteil vom 12. August 1999
Kurz:
Der Arbeitgeber kann die außerordentliche Kündigung gegenüber einem Schwerbehinderten nach § 21 Abs. 5 SchwbG schon dann erklären, wenn ihm die Hauptfürsorgestelle ihre Zustimmungsentscheidung innerhalb der Zwei-Wochen-Frist des § 21 Abs. 3 SchwbG mündlich oder fernmündlich bekanntgegeben hat; einer vorherigen Zustellung der Entscheidung [...]
Landesarbeitsgericht Niedersachsen
Az: 16 Sa 1466/10
Urteil vom 23.09.2011
In dem Rechtsstreit hat die 16. Kammer des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen auf die mündliche Verhandlung vom 23. September 2011 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Hannover vom 12.08.2010 – 6 Ca 157/10 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 1 BV 248/01
Verkündet am 04.09.2001
In dem Beschlussverfahren hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 1 auf die mündliche Anhörung vom 24.09.2001 beschlossen:
Die Anträge werden zurückgewiesen.
Gründe
Die Beteiligten streiten über die nach Meinung des Antragstellers (Betriebsrat) bestehende Verpflichtung der Antragsgegnerin (Arbeitgeberin), alle zu besetzenden [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 11 Sa 569/11
Urteil vom 02.02.2012
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern – Auswärtige Kammern Pirmasens – vom 18.08.2011, Az. 5 Ca 356/11, wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten im vorliegenden Verfahren über Zahlungsansprüche des Klägers nach Beendigung [...]
Arbeitsgericht Duisburg
Az.: 3 Ca 2486/08
Urteil vom 09.02.2009
Leitsätze:
Hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Lohnabrechnungen erteilt, verstößt die Berufung auf eine Ausschlussfrist gegen Treu und Glauben, wenn der Arbeitnehmer – verspätet – die Zahlung der abgerechneten Nettogehälter verlangt.
1. Das Versäumnisurteil vom 13.11.2008 wird aufrechterhalten.
2. Die Beklagte trägt die weiteren [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 5 AZR 992/06
Urteil vom 28.11.2007
In Sachen hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28. November 2007 für Recht erkannt:
1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 13. September 2006 – 3 Sa 751/06 – wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Beklagte zur Zahlung von 7,20 Euro abzugsfrei [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az: 7 Ca 1510/01
Verkündet am 28.11.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main – Kammer 7 – auf die mündliche Verhandlung vom 28.11.2001 für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 15.000,00 festgesetzt.
TATBESTAND
Der am XX.XX.XXXX geborene [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 6 AZR 283/02
Urteil vom 10.07.2003
1. Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 10. April 2002 – 9 Sa 902/01 – wird zurückgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand
Die Parteien streiten über den Verfall von Vergütungsansprüchen.
Die Klägerin war vom 1. August 1993 bis zum 31. Mai 1999 in einer von der Beklagten [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.