alte Tabelle – Stand: 01.01.2002
Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts
Nettobemessungsgrundlage in Euro |
Zuschlag in Prozent zur Berechnung der Bruttobemessungsgrundlage |
1-805 |
15 % |
806-845 |
16 % |
846-880 |
17 % |
881-915 |
18 % |
916-950 |
19 % |
951-980 |
20 % |
981-1.015 |
21 % |
1.016-1.045 |
22 % |
1.046-1.080 |
23 % |
1.081-1.095 |
24 % |
1.096-1.115 |
25 % |
1.116-1.130 |
26 % |
1.131-1.155 |
27 % |
1.156-1.175 |
28 % |
1.176-1.200 |
29 % |
1.201-1.225 |
30 % |
1.226-1.260 |
31 % |
1.261-1.290 |
32 % |
1.291-1.325 |
33 % |
1.326-1.365 |
34 % |
1.366-1.400 |
35 % |
1.401-1.435 |
36 % |
1.436-1.475 |
37 % |
1.476-1.515 |
38 % |
1.516-1.550 |
39 % |
1.551-1.590 |
40 % |
1.591-1.630 |
41 % |
1.631-1.670 |
42 % |
1.671-1.710 |
43 % |
1.711-1.755 |
44 % |
1.756-1.795 |
45 % |
1.796-1.835 |
46 % |
1.836-1.875 |
47 % |
1.876-1.920 |
48 % |
1.921-1.960 |
49 % |
1.961-2.000 |
50 % |
2.001-2.040 |
51 % |
2.041-2.080 |
52 % |
2.081-2.120 |
53 % |
2.121-2.160 |
54 % |
2.161-2.200 |
55 % |
2.201-2.240 |
56 % |
2.241-2.280 |
57 % |
2.281-2.320 |
58 % |
2.321-2.355 |
59 % |
2.356-2.395 |
60 % |
2.396-2.430 |
61 % |
2.431-2.470 |
62 % |
2.471-2.505 |
63 % |
2.506-2.540 |
64 % |
2.541-2.575 |
65 % |
2.576-2.610 |
266 %2 |
2.611-2.645 |
67 % |
2.646-2.675 |
68 % |
2.676-2.710 |
69 % |
2.711-2.745 |
70 % |
2.746-2.775 |
71 % |
2.776-2.810 |
72 % |
2.811-2.845 |
73 % |
2.846-2.885 |
74 % |
2.886-2.920 |
75 % |
2.921-2.930 |
376 %3 |
1 Berechnet unter Berücksichtigung von Beitragssätzen von 19,50 % für die Rentenversicherung und 6,50 % für die Arbeitslosenversicherung und Lohnsteuer der Klasse 1 ohne Kinderfreibeträge mit Solidaritätszuschlag; zur Anwendung vgl. BGH v. 25.2.1981 – IVb ZR 543/80, MDR 1981, 830 = FamRZ 1981, 442 (444 f.) = NJW 1981, 1556 (1558 f.); v. 1.6.1983 – IVb ZR 388/81, FamRZ 1983, 888 (889 f.) = NJW 1983, 2937 (2938 f.); s.a. v. 30.1.1985 – IVb ZR 70/83, FamRZ 1985, 471 (472 f.) = NJW 1985, 1347 (LS).
2 In den neuen Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 4.350 Euro mit einer Nettobemessungsgrundlage von 2.612,04 Euro und einem Zuschlag von 66,53 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 848 Euro erreicht.
3 In den alten Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 5.150 Euro mit einer Nettobemessungsgrundlage von 2.930,17 Euro und einem Zuschlag von 75,75 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 1.004 Euro erreicht.

Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für […] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz