Skip to content

Psychotherapeutische Kurzzeitbehandlung von Versicherungsleistung abgedeckt?

LG München I

Az: 6 S 8983/03

Hinweisbeschluss vom 23.07.2003


Das Berufungsgericht beabsichtigt, die Berufung gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil die Berufung keine Erfolgsaussicht hat, die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat und die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtssprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordern:

Das Urteil des Amtsgerichts, das umfassend und mit Bezug auf die Rechtsprechung begründet ist, vermag voll inhaltlich zu überzeugen. Im übrigen musste das Amtsgericht – und dies hat es getan – seine Rechtsmeinung begründen, wobei es in seiner Begründung nicht zitatweise durch Parteien vorgetragene Ureile anderer Gerichte benennen musste. Aus Sicht der Kammer kann die Psychotherapierichtlinie des Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung. von Psychotherapie vom 23.10.1998 dafür herangezogen werden, dass bei einer Kurzzeittherapie ein Behandlungsumfang von ca. 25 Sitzungen erforderlich ist. Auszugehen ist vom tatsächlichen Abrechnungsverhalten (beispielsweise 2,3facher Steigerungssatz), das vorliegend dazu führt, dass die Versicherung wesentliche Behandlungskosten nicht finanziert. Die vorliegend vom Kläger bezahlten Beträge (unstrittig für das Jahr 2000 ein Betrag über 300,00 Euro, für das Jahr 2001 ein Betrag von fast 1.500,00 Euro und für das Jahr 2002 ein Betrag von ca. 500,00 Euro) sind aus Sicht des durchschnittlich Versicherten wesentliche Geldbeträge. Tatsächlich führt dies dazu, dass eine psychotherapeutische Kurzzeitbehandlung im durchschnittlichen Behandlungsumfang nicht von der Versicherungsleistung abgedeckt ist. Diese Nichtabdeckung bewirkt eine Aushöhlung des Versicherungsschutzes, da die durchschnittlich erfolgversprechende Heilbehandlung im ambulanten Bereich grundsätzlich von vornherein nicht gewährleistet ist. Dies führt zum Auflaufen eines erheblichen Eigenanteils des behandlungsbedürftigen Versicherten. Eine derartige Beschränkung hätte in den allgemeinen Geschäftsbedingungen deutlich
hervorgehoben werden müssen. .

Im übrigen geht hinsichtlich der Frage der Verjährung der Versicherungsschutzleistungen für das Jahr 2000 die Kammer davon aus, daß die Hinweispflicht gem. § 139 Abs. 2 ZPO auch im schriftlichen Verfahren gilt (vgl. Thomas/Putzo, 25. Auflage, §.139 Rdnr. 15). Im vorliegenden schriftlichen Verfahren wurden bei der Entscheidung Schriftsätze berücksichtigt, die bis zum 27.3.2003 bei Gericht eingegangen waren. Mit Schriftsatz vom 12.3.2003., vom Gericht an den Beklagtenvertreter expediert am 13.3.2003, hat die Klageseite unter Vorlage eines Anspruchsschreibens vom 22.10.2002 (K 5) die Hemmung der Verjährung gem. § 12 Abs. 2 VVG dargelegt. Die Beklagtenseite ist hierauf im Schriftsatz vom 27.3.2003, eingegangen bei Gericht am gleichen Tage, nicht eingegangen. Eine Hinweispflicht hätte nur bestanden, wenn das Gericht hätte davon ausgehen müssen, dass die Beklagtenseite diese Frage erkennbar falsch beurteilt oder für unerheblich gehalten hat. Dafür. bestanden allerdings vorliegend keine Anhaltspunkte. Im übrigen besteht die Hinweispflicht ausnahmsweise nicht, soweit es sich um eine Nebenforderung handelt. Bei der Definition der Nebenforderung ist nachdem Beschleunigungszweck der Vorschrift des § 139 Abs. 2 ZPO eine wirtschaftliche Sichtweise zugrunde zu legen, wobei in der Literatur 15 % des Hauptsachestreitwerts als obere Grenze für vertretbar gehalten werden (vgl. Thomas/Putzo ZPO, 25. Auflage, § 139 Rdnr. 24). Aus Sicht der Kammer ist damit die Zahlungsforderung für das Jahr 2000 gegenüber den übrigen Anträgen eine sogenannte wirtschaftliche Nebenforderung.

Die Berufungsklagepartei erhält Gelegenheit zur Stellungnahme binnen 2 Wochen ab Zustellung dieses Hinweises.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos