Skip to content

Berliner Tabelle als Vortabelle zur Düsseldorfer Tabelle (Stand: 01.07.2005 – 30.06.2007)

mit den Kindergeldabzugstabellen für das alte Bundesgebiet und für das Beitrittsgebiet

Berliner Tabelle ab 01.07.2007

alte Tabelle – 01.07.2003 – 30.06.2005

alte Tabelle – 01.01.2002 – 30.06.2003


Die Tabelle geht aus von den in Art. 1 § 2 der Vierten Verordnung zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung vom 8. April 2005 festgesetzten Regelbeträge ab 1. Juli 2005 für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet (BGBl I 2005, 1055) und nennt in Ergänzung der Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2005) die monatlichen Unterhaltsrichtsätze der im Beitrittsteil des Landes Berlin wohnenden unverheirateten Kinder, deren Unterhaltsschuldner gegenüber insgesamt drei Personen (einem Ehegatten und zwei Kindern) unterhaltspflichtig ist und ebenfalls im Beitrittsteil wohnt.

Die Vomhundertsätze Ost ab Gruppe b) sind gemäß § 1612 a Abs. 2 S. 1 BGB zu errechnen (z.B. 196 EUR: 188 EUR = 104.2 %). Die 135 %-Grenze Ost für die Kindergeldanrechnung nach § 1612 b Abs. 5 BGB beträgt in den drei Altersstufen 254 EUR bzw. 308 EUR bzw. 364 EUR .

Die 150 %-Grenze Ost für das Vereinfachte Verfahren (§ 645 Abs. 1 ZPO) beläuft sich in den drei Altersstufen auf 282 EUR bzw. 342 EUR bzw. 404 EUR.

Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen

Altersstufen in Jahren (

Der Regelbetrag einer höheren Altersstufe ist ab dem Beginn des Monats maßgebend, in den der 6. bzw. 12. Geb. fällt.)

(§ 1612 a Abs. 3 BGB)

Vomhundertsatz

(Anm. 6)

Bedarfskontrollbetrag

(Anm. 3,4)

0 – 5

6 – 11 12 – 17*

ab 18

 Alle Beträge in Euro (€)

Berliner Tabelle

Ost

 a.

bis 1.000

188

228

269

100,0

 b.

1.000 – 1.150

196

238

278

103,3

Düsseldorfer Tabelle

West

1.

bis 1.300

204

247

291

335

100

770/890

2.

1.300 – 1.500

219

265

312

359

107

950

3.

1.500 – 1.700

233

282

332

373

114

950

4.

1.700 – 1.900

247

299

353

406

121

1.050

5.

1.900 – 2.100

262

317

373

429

128

1.100

6.

2.100 – 2.300

276

334

393

453

135

1.150

7.

2.300 – 2.500

290

351

414

476

142

1.200

8.

2.500 – 2.800

306

371

437

503

150

1.250

9.

2.800 – 3.200

327

396

466

536

160

1.350

10.

3.200 – 3.600

347

420

495

570

170

1.450

11.

3.600 – 4.000

368

445

524

603

180

1.550

12.

4.000 – 4.400

388

470

553

637

190

1.650

13.

4.400 – 4.800

408

494

582

670

200

1.750

über 4.800

nach den Umständen des Falles

*[18. bis 21. Geb.], wenn noch in der allg. Schulausbildung und im Elternhaushalt lebend]

Anmerkungen zur Berliner Tabelle:

in Berlin:

I.  Der notwendige monatliche Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen beträgt gegenüber minderjährigen Kindern undgleichgestellten volljährigen Schülern (s. o.*)
     1. wenn der Unterhaltspflichtige erwerbstätig ist:

890 EUR

     2. wenn der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig ist:

770 EUR

II. Der angemessene monatliche Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen beträgt gegenüber volljährigen Kindern

1100 EUR

III. Der angemessene monatliche Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen beträgt gegenüber dem getrenntlebenden und demgeschiedenen Ehegatten
     1. wenn der Unterhaltspflichtige erwerbstätig ist:

995 EUR

     2. wenn der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig ist:

935 EUR

IV. Der angemessene Bedarf (samt Wohnbedarfs und üblicher berufsbedingter Aufwendungen, aber ohne Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung) eines volljährigen Kindes, welches nicht gemäß § 1603 II 2 BGB gleichgestellt ist, beträgt in der Regel monatlich:

640 EUR

V. Der angemessene Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen gegenüber seinen Eltern und gegenüber volljährigen Enkeln beträgt mindestens monatlich:

1400 EUR

zuzüglich der Hälfte des darüber hinausgehenden Einkommens
VI. Der angemessene Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen gegenüber der Mutter oder dem Vater i.S.v. § 1615 l BGB beträgt mindestens monatlich:
     1. wenn der Unterhaltspflichtige erwerbstätig ist:

995 EUR

     2. wenn der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig ist:

935 EUR

Der Bedarf der Mutter bzw. des Vaters eines nichtehelichen Kindes besteht in der Regel mindestens in Höhe der zu I. genannten Beträge.
VII. Der Einsatzbetrag im Mangelfall beträgt bei dem mit dem Unterhaltspflichtigen zusammenlebenden Ehegatten
     1. bei Erwerbstätigkeit des Ehegatten

650 EUR

     2. bei Nichterwerbstätigkeit des Ehegatten

560 EUR

Die Berliner Tabelle ist nur anzuwenden, wenn sowohl der Unterhaltsgläubiger als auch der Unterhaltsschuldner in Berlin wohnen. Die in den Anmerkungen genannten Selbstbehalte und Bedarfssätze sind in ganz Berlin gleich hoch, da durch § 20 Abs. 2 SGB II für die alten Bundesländer einschließlich Berlin (Ost) inzwischen die gleichen Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts festgesetzt worden sind. Wohnt der Unterhaltspflichtige außerhalb Berlins, ist auf den an seinem Wohnsitz geltenden abweichenden Selbstbehalt abzustellen. Für die im früheren Ostteil Berlins wohnenden Kinder gelten bis auf weiteres die Regelbeträge Ost wie im sonstigen Beitrittsgebiet.

Die grundsätzlich hälftige Anrechnung von Kindergeld auf den Tabellenunterhalt erfolgt nur noch insoweit, als das hälftige Kindergeld zusammen mit dem geschuldeten Tabellenbedarfsbetrag der Düsseldorfer Tabelle (DT) bzw. der Berliner Tabelle (BT) den jeweils geltenden 135%igen Regelbetrag übersteigt (§ 1612b Abs. 1 und 5 BGB). Der Kindergeldabzug berechnet sich mit folgender Formel:

Hälftiges Kindergeld (dieses beträgt ab 1. Januar 2002 77 EUR für das 1. bis 3. Kind sowie 89.50 EUR für das 4. und jedes weitere Kind, BGBl I 2001, 2074, 2077f.)  + Unterhaltsbedarfsbetrag – 135%iger Regelbetrag West bzw. Ost (nach dem Wohnsitz des Kindes und seiner Altersstufe) = anzurechnendes Kindergeld (bei einem Negativsaldo entfällt die Anrechnung).

Daraus ergibt sich die folgende Kindergeldabzugstabelle (Tabellenbedarfsbetrag – Kindergeldabzug = Zahlbetrag) für das alte Bundesgebiet bis zur Gruppe 6 der DT (135%-Grenze West):

Kind

Gruppe der DT

1. Altersstufe

2. Altersstufe

3. Altersstufe

1. – 3. Kind

1  [bis 1.300]

204 – 5 = 199

247 – 0 = 247

291 – 0 = 291

4. Kind

1

204 – 17,50 = 186,50

247 – 2,50 = 244,50

291 – 0 = 291,00

1. – 3. Kind

2  [1.300 – 1.500]

219 – 20 = 199

265 – 8 = 257

312 – 0 = 312

4. Kind

2

219 – 32,50 = 186,50

265 – 20,50 = 244,50

312 – 8,50 = 303,50

1. – 3. Kind

3  [1.500 – 1.700]

233 – 34 = 199

282 – 25 = 257

332 – 16 = 316

4. Kind

3

233 – 46,50 = 186,50

282 – 37,50 = 244,50

332 – 28,50 = 303,50

1. – 3. Kind

4  [1.700 – 1.900]

247 – 48 = 199

299 – 42 = 257

353 – 37 = 316

4. Kind

4

247 – 60,50 = 186,50

299 – 54,50 = 244,50

353 – 49,50 = 303,50

1. – 3. Kind

5  [1.900 – 2.100]

262 – 63 = 199

317 – 60 = 257

373 – 57 = 316

4. Kind

5

262 – 75,50 = 186,50

317 – 72,50 = 244,50

373 – 69,50 = 303,50

1. – 3. Kind

6  [2.100 – 2.300]

276 – 77 = 199

334 – 77 = 257

393 – 77 = 316

4. Kind

6

276 – 89,50 = 186,50

334 – 89,50 = 244,50

393 – 89,50 = 303,50

Nach der Formel ergibt sich für das Beitrittsgebiet bis zur 135 %-Grenze Ost folgende Kindergeldabzugstabelle:

Kind

Gruppe der BT

1. Altersstufe

2. Altersstufe

3. Altersstufe

1. – 3. Kind

a) [bis 1.000]

188 – 11 = 177

228 – 0 = 228

269 – 0 = 269

4. Kind

a)

188 – 23,50 = 164,50

228 – 9,50 = 218,50

269 – 0 = 269

1. – 3. Kind

b) [1.000 – 1.500]

196 – 19 = 177

238 – 7 = 231

280 – 0 = 280

4. Kind

b)

196 – 31,50 = 164,50

238 – 19,50 = 218,50

280 – 5,50 = 274,50

1. – 3. Kind

1  [bis 1.300]

204 – 27 = 177

247 – 16 = 231

291 – 4 = 287

4. Kind

1

204 – 39,50 = 164,50

247 – 28,50 = 218,50

291 – 16,50 = 274,50

1. – 3. Kind

2  [1.300 – 1.500]

219 – 42 = 177

265 – 34 = 231

312 – 25 = 287

4. Kind

2

219 – 54,50 = 164,50

265 – 46,50 = 218,50

312 – 37,50 = 274,50

1. – 3. Kind

3  [1.500 – 1.700]

233 – 56 = 177

282 – 51 = 231

332 – 45 = 287

4. Kind

3

233 – 68,50 = 164,50

282 – 63,50 = 218,50

332 – 57,50 = 274,50

1. – 3. Kind

4  [1.700 – 1.900]

247 – 70 = 177

299 – 68 = 231

353 – 66 = 287

4. Kind

4

247 – 82,50 = 164,50

299 – 80,50 = 218,50

353 – 78,50 = 274,50

1. – 3. Kind

135%-Grenze Ost

254 – 77 = 177

308 – 77 = 231

364 – 77 = 287

4. Kind

135%-Grenze Ost

254 – 89,50 = 164,50

308 – 89,50 = 218,50

364 – 89,50 = 274,50


 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos