Skip to content

Niederschlagswasser  – Ableitung auf Nachbargrundstück durch Aufschüttung

Komplexer Rechtsstreit um Niederschlagswasser

Grundstücksnachbarn, die in einem Rechtsstreit über die Ableitung von Niederschlagswasser involviert sind, sahen sich mit einer komplexen Situation konfrontiert. Die Beklagte, Eigentümerin eines Hausgrundstücks, und die Kläger, Eigentümer des benachbarten Grundstücks, befanden sich in einem Streit darüber, ob die Aufschüttung auf dem Grundstück der Beklagten zu einer unzulässigen Ableitung von Niederschlagswasser auf das Grundstück der Kläger führte. Das Landgericht Verden fällte in diesem Fall am 18. März 2015 ein wegweisendes Urteil.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 S 34/13 >>>

Das Wichtigste in Kürze


  • Kläger verlangen von Beklagter Entfernung einer Aufschüttung an der Grundstücksgrenze, da diese angeblich Wasser auf ihr tieferliegendes Grundstück abführt
  • Laut Sachverständigengutachten ist ein Zusammenhang zwischen der Aufschüttung und einem verstärkten Wasserzulauf nicht nachgewiesen
  • Eine unwesentliche Beeinträchtigung der Kläger ist dennoch möglich, muss aber hingenommen werden
  • Kläger können möglichen Wasserzulauf außerdem selbst mit geringem Aufwand verhindern
  • Klage auf Entfernung der Aufschüttung wird abgewiesen
  • Auch Anspruch der Kläger auf Ermöglichung des Wasserabflusses über Grundstück der Beklagten besteht nicht
  • Kläger tragen die Kosten des Verfahrens

Zentrale Frage: Beeinträchtigung durch Niederschlagswasser

Im Mittelpunkt dieses Rechtsstreits stand die Frage, ob die Handlungen der Beklagten, insbesondere die Anpflanzung von Rhododendronbüschen und die Errichtung einer Aufschüttung, zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Grundstücks der Kläger durch Niederschlagswasser führten. Die Kläger behaupteten, dass das Wasser bei starkem Regen aufgrund der Aufschüttung auf ihr Grundstück floss und bereits in der Vergangenheit zu erheblichen Schäden geführt hatte.

Kläger fordern Entfernung oder Alternativlösung

Die Kläger forderten von der Beklagten die Entfernung der Aufschüttung auf einem Teil ihres Grundstücks oder alternativ die Möglichkeit, dass Oberflächenwasser über das Grundstück der Beklagten abfließen könne. Die Beklagte hingegen argumentierte, dass die Aufschüttung keine Auswirkungen auf das Grundstück der Kläger habe und kein Wasser in deren Richtung ableite.

Amtsgerichtsentscheidung und Berufung

Das Amtsgericht hatte die Klage ursprünglich abgewiesen, da es keine erhebliche Beeinträchtigung im Sinne des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes festgestellt hatte. In der Berufung beharrten die Kläger darauf, dass die Beeinträchtigung erheblich sei und das Gericht ein Sachverständigengutachten hätte einholen müssen.

Sachverständigengutachten klärt die Beweislage

Die Kammer entschied, ein Sachverständigengutachten einzuholen, das die Beweislage klären sollte. Dr. K., der Sachverständige, wurde beauftragt, die Situation zu untersuchen. Seine Gutachten ergaben, dass das Niederschlagswasser tatsächlich in Richtung des Grundstücks der Kläger abfloss und die Aufschüttung der Beklagten einen Einfluss darauf hatte.

Urteil bestätigt Beeinträchtigung durch Aufschüttung

Das Urteil des Landgerichts Verden vom 18. März 2015 bestätigte, dass die Beklagte durch ihre Aufschüttungsmaßnahmen Niederschlagswasser auf das Grundstück der Kläger ableitete. Die Kläger wurden in ihrem Anspruch auf Entfernung der Aufschüttung teilweise bestätigt und konnten somit eine erhebliche Beeinträchtigung ihres Grundstücks abwenden. Dieses Urteil zeigt die Bedeutung des Nachbarrechts bei Streitigkeiten über die Ableitung von Niederschlagswasser und unterstreicht die Rolle von Sachverständigen bei der Klärung komplexer rechtlicher Fragen in solchen Fällen.

➨ Rechtliche Unterstützung bei Niederschlagswasserproblemen

Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation wie die Kläger in diesem Fall befinden und Fragen zur Ableitung von Niederschlagswasser auf Ihrem Grundstück haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Als erfahrener Rechtsanwalt kann ich Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung bieten und Sie auf dem Weg zu einer rechtlichen Lösung begleiten. Die Entscheidung des Landgerichts Verden zeigt, dass rechtliche Schritte in solchen Fällen durchaus erfolgreich sein können.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Situation bewerten und geeignete Schritte unternehmen, um Ihre Interessen zu schützen. Kontaktieren Sie mich noch heute, um Unterstützung zu erhalten.

✉ jetzt anfragen!

Was ist ein Abflussbeiwert? – kurz erklärt


Ein Abflussbeiwert, auch als „kf-Wert“ bezeichnet, ist ein Begriff aus der Hydrologie, der das Verhältnis zwischen dem Niederschlag, der tatsächlich zu einem Abfluss führt, und dem Gesamtniederschlag beschreibt. In anderen Worten gibt der Abflussbeiwert an, wie viel Prozent des Niederschlags letztendlich als Oberflächenabfluss abgeführt wird. Dieser Wert ist wichtig für die Planung und Dimensionierung von Entwässerungssystemen und Abwasseranlagen.

Der Abflussbeiwert variiert je nach Art der Oberfläche. Er kann für verschiedene Oberflächen, wie befestigte Straßen, Asphalt, Pflaster oder Grünflächen unterschiedlich sein. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche fließt Regenwasser unterschiedlich ab. Beispielsweise hat eine asphaltierte Straße einen höheren Abflussbeiwert, was bedeutet, dass mehr Regenwasser oberflächlich abfließt, während bei einer Grünfläche mehr Wasser versickert.

Der Abflussbeiwert spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Regenwasserabflüssen und der Dimensionierung von Abwassersystemen. Er hilft Ingenieuren und Stadtplanern, die erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung von Starkregenereignissen und Hochwasser zu planen und umzusetzen.


Relevante Rechtsbereiche in diesem Urteil:

  • Nachbarrecht: Das Nachbarrecht regelt die Beziehungen zwischen benachbarten Grundstücken und Eigentümern. In diesem Fall ist es relevant, da es festlegt, dass der Oberlieger eines Grundstücks den natürlichen Ablauf von wild abfließendem Wasser nicht zum Nachteil eines tieferliegenden Grundstücks verstärken oder verändern darf. Dies schützt auch den Grundstücksnachbarn und kann einen eigenen Anspruch gegen den Nachbarn begründen.
  • Niederschlagswasser: Das deutsche Recht legt fest, wie Niederschlagswasser behandelt werden soll, insbesondere in Bezug auf seine Ableitung und Vermeidung von Schäden auf benachbarten Grundstücken. In diesem Fall ist die Frage der Ableitung von Niederschlagswasser und deren möglichen Auswirkungen auf das Grundstück der Kläger von Bedeutung.
  • Beweislast: Das deutsche Recht legt fest, wer die Beweislast in einem Rechtsstreit trägt. Hier wird erwähnt, dass die Unsicherheit über die Ableitung von Niederschlagswasser zu Lasten der Kläger geht, da sie die Beweislast für diese Tatsache tragen. Dies ist wichtig, um festzustellen, ob die Kläger einen Anspruch auf Beseitigung der Aufschüttung haben.


Das vorliegende Urteil

Landgericht Verden – Az.: 2 S 34/13 – Urteil vom 18.03.2015

Die Berufung der Kläger gegen das am 19. März 2013 verkündete Urteil des Amtsgerichts Syke – 9 C 1541/12 – wird zurückgewiesen.

Die Kläger tragen die Kosten der Berufung jeweils zur Hälfte.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Streitwert für die Berufungsinstanz: 1.000,00 €

Gründe

Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Die Beklagte ist Eigentümerin des Hausgrundstücks H. 2 in B., die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks H. 1 in B..

Das Grundstück der Kläger liegt tiefer als dasjenige der Beklagten. Hinter beiden Grundstücken grenzt eine landwirtschaftlich genutzte Fläche an, die höher liegt als die Grundstücke der Parteien. Wegen der Lage der Grundstücke wird auf die Skizze Bl. 7 und 36 d.A. Bezug genommen.

Die Beklagte hat im rückwärtigen, an das landwirtschaftliche Gelände angrenzenden Teil Rhododendronbüsche gepflanzt und eine Aufschüttung zum landwirtschaftlichen Gelände hin vorgenommen. Die Kläger haben ihrerseits ca. 2/3 der rückwärtigen Grundstücksgrenze mit einer Bodenerhöhung und Mauern aus L-Steinen versehen.

Die Kläger tragen vor, die Beklagte leite das vom landwirtschaftlichen Grundstück abfließende Niederschlagswasser durch die Aufschüttung von ihrem eigenen Grundstück längs der rückwärtigen Grenze auf das Grundstück der Klägerin ab, so dass sich bei massivem Niederschlag Wasser auf dem Grundstück der Klägerin sammeln könne.

Bereits im Jahre 2002 seien durch eindringendes Niederschlagswasser sowohl der Keller als auch die Wohnräume des Hauses der Klägerin geflutet worden.

Die Kläger haben Entfernung der Aufschüttung verlangt, hilfsweise beantragt, den Abfluss von Oberflächenwasser über das Grundstück der Beklagten zu ermöglichen.

Die Beklagten haben beantragt, die Klage abzuweisen.

Sie haben vorgetragen, das Grundstück der Kläger sei durch die Aufschüttungsmaßnahme nicht beeinträchtigt, insbesondere gelange hierdurch kein Wasser auf das Grundstück der Kläger.

Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen und zur Begründung ausgeführt, es könne keine erhebliche Beeinträchtigung nach § 39 Nds. Nachbarrechtsgesetz festgestellt werden.

Hiergegen richtet sich die Berufung der Kläger die weiterhin daran festhalten, dass die Beeinträchtigung nicht unerheblich sei. Im Übrigen meinen die Kläger, das Gericht hätte mangels eigener Sachkunde ein Sachverständigengutachten einholen müssen.

Die Kläger beantragen, unter Abänderung des Urteils die Beklagte zu verurteilen, die an der hinteren Grenze des Grundstücks H. 2, B. vorhandene Aufschüttung auf einer Länge von 1/3 zu entfernen; hilfsweise den Abfluss von Oberflächenwasser über das Grundstück der Beklagten zu ermöglichen.

Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze Bezug genommen.

Die Kammer hat gemäß Beweisbeschluss vom 11. Juli 2013 (Bl. 96 d.A.) und Ergänzungsbeweisbeschluss vom 30. Juli 2014 (Bl. 166 d.A.) Beweis erhoben. Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das Gutachten des Sachverständigen Dr. K. vom 31. März 2014, das Ergänzungsgutachten vom 12. Dezember 2014 sowie die mündlichen Erläuterungen des Sachverständigen im Termin am 23. Juli 2014 (Bl. 157 ff.d.A.) Bezug genommen.

Die zulässige Berufung der Kläger hat in der Sache keinen Erfolg.

Zu Recht hat das Amtsgericht die Klage abgewiesen.

Ein Anspruch auf Beseitigung der Aufschüttung besteht nicht.

Ein solcher Anspruch ergibt sich vorliegend nicht aus §§ 1004 BGB i.V.m. 39 Nds. Nachbarrechtsgesetz.

Die ursprünglich die Ableitung von Regenwasser regelnde Vorschrift des § 39 Nds. Nachbarrechtsgesetz ist seit dem 1. August 2014 aufgehoben.

Ein Anspruch besteht aber auch nicht aus §§ 1004 BGB i.V.m. 37 WHG.

Danach darf der Oberlieger eines Grundstücks den natürlichen Ablauf von wild abfließendem Wasser nicht zum Nachteil eines tieferliegenden Grundstücks verstärken oder auf andere Weise verändern. Insoweit schützt die Vorschrift auch den Grundstücksnachbarn, der daraus ebenso wie aus der ursprünglichen im Nds. Nachbarrechtsgesetz geregelten Norm einen eigenen Anspruch gegen seinen Nachbarn hat (Faßbender, NVwZ 2015, 97 ff., zitiert nach juris).

Es kann dahingestellt bleiben, ob insoweit bereits § 26 des Nds. Nachbarrechtsgesetzes die möglichen Schädigungen, die bei der Erhöhung eines Grundstücks zu vermeiden sind, abschließend in der Weise regelt, dass Schädigungen durch wild abfließendes Wasser nicht darunterfallen (vgl. OLG Celle vom 26. Juni 2000 – 4 U 26/00 – zitiert nach Juris; BGH vom 21. Februar 1980 – III ZR 185/78, zitiert nach Juris; KG Berlin 25 vom 22. April 2004 – 25 U 49/04 -, zitiert nach Juris).

Können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an: 02732 791079 und vereinbaren einen Beratungstermin oder fordern Sie unverbindlich unsere Ersteinschätzung online an.

Jedenfalls aber setzt ein Beseitigungsanspruch voraus, dass die Aufschüttung der Beklagten zu einer Ableitung von Niederschlagswasser auf das Grundstück der Kläger führt.

Ein solcher Zusammenhang ist nach dem Gutachten des Gutachters Dr. K. vom 31. März 2014 nicht bewiesen. Dort führt der Sachverständige aus, dass die Aufschüttung im hinteren (südöstlichen) Bereich des Grundstücks H. 2 keinen ersichtlichen Einfluss auf die Regenwassermenge habe, die auf das benachbarte Grundstück H. 1 abfließen könne. Zwar könne es bei Starkregenereignissen zu ziemlich hohen Regenwasserabflüssen vom südlich gelegenen Acker in Richtung auf das Grundstück H. 1 kommen, weil Anteile des Regenwassers nach eventuellen Starkregenereignissen durch einen ca. 12 m breiten „Korridor“ auf das Grundstück H. 1 gelangen könnten. Dies sei jedoch völlig unabhängig von den Aufschüttungen an der Südostgrenze des Grundstücks H. 2.

Zwar gelangt der Sachverständige in seinem Ergänzungsgutachten zu dem Ergebnis, dass es bei einem Starkregenereignis temporär zu einem Aufstau von Niederschlagswasser innerhalb einer Senke im Bereich der Ackerfläche südlich der Grundstücke H. 2, H. 3, H. 4 und H. 5 kommen könne und auch zu einem Überlaufen des Wassers aus dieser Senke in westliche Richtung. Dies setze jedoch voraus, dass sich dort mindestens 197 m³ Wasser gesammelt habe. Die Menge des sich dort stauenden Wassers sei abhängig vom sogenannten Abflussbeiwert (Faktor für die Möglichkeit der Versickerung von Wasser im Boden).  Bei einem Abflussbeiwert von 0,4, wie er im Allgemeinen für diesen Bereich angenommen werden könne, werde der kritische Wert von 197m³ nicht einmal bei einem Starkregenereignis, das statistisch alle zehn Jahre wiederkehrt, erreicht. Er könne aber je nach dem Zustand der Ackerfläche und der Witterungslage auch Abflussbeiwerte bis zu 0,8 nicht ausschließen. Lege man der Berechnung einen Abflussbeiwert von 0,8 zugrunde, würde bei einem Starkregenereignis, das statistisch alle 5 Jahre wiederkehrt und einer Starkregendauer von 30 Minuten der kritische Wert von 197 m³ erreicht werden.

Die Unsicherheit über die Frage, ob Niederschlagswasser auf das Grundstück der Kläger abgeleitet wird, gehen zu Lasten der Kläger, die insoweit beweisbelastet sind. Wenn der kritische Wert von 197m³ nicht einmal bei einem Starkregenereignis, das statistisch alle zehn Jahre wiederkehrt, erreicht wird, kann nicht sicher festgestellt werden, dass durch die von der Beklagten veranlasste Aufschüttung Wasser auf das Grundstück der Kläger abgeleitet wird. Es besteht lediglich eine gewisse, wenn auch geringe Gefährdung. Ob einmal weniger Wasser, als bei einem  Abflussbeiwert von 0,4 angenommen, versickern wird, was sich gefahrerhöhend auswirken würde, ist nicht festgestellt, sondern nach den Ausführungen des Sachverständigen nur nicht auszuschließen, was zu Lasten der Kläger geht.

Unter Berücksichtigung dessen, dass Niederschlagswasser völlig unabhängig von der Aufschüttung auf das Grundstück der Kläger gelangt, wie im Gutachten vom 31.03.2014 dargelegt und unter weiterer Berücksichtigung, dass die Gefahr eines Ablaufs von Niederschlagswasser auf das Grundstück nach einem Aufstauen im Hinblick auf die statistische Erwartung gering ist, ist jedenfalls auch nur von einer unwesentlichen Beeinträchtigung im Sinne des § 906 BGB auszugehen, welche die Kläger hinzunehmen haben.

Nach § 906 Abs. 1 BGB muss der Eigentümer eine von dem Nachbargrundstück ausgehende Immissionseinwirkung dulden, wenn sie die Benutzung seines Grundstücks nur unwesentlich beeinträchtigt und im Übrigen nicht durch wirtschaftlich zumutbaren Maßnahmen verhindert werden kann.

Ein Anspruch auf Beseitigung der Aufschüttung folgt auch nicht aus § 242 BGB.           Dies gilt schon deshalb, weil die Kläger den möglichen Zulauf von Niederschlagswasser auf ihr Grundstück mit geringem Aufwand verhindern könnten. Sie haben bereits ca. 2/3 der rückwärtigen Grundstücksgrenze, angrenzend an das Ackergelände mit einer Bodenerhöhung und einer Mauer aus L-Steinen versehen. Diese Erhöhung ließe sich über die gesamte Grundstücksgrenze zum landwirtschaftlichen Gelände hin erweitern.

Nach alledem haben die Kläger gegen die Beklagten weder einen Beseitigungsanspruch noch den hilfsweise geltend gemachten Anspruch auf Ermöglichung des Abflusses von Oberflächenwasser über das Grundstück der Beklagten.

Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 97, 100 Abs. 1 ZPO.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO, 26 Nr. 8 EGZPO.

Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision gemäß § 543 Abs. 2 ZPO liegen nicht vor.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos