LANDGERICHT ZWEIBRÜCKEN
Az: 2 O 164/01
Verkündet am 13.12.2001
In dem Rechtsstreit hat das LG Zweibrücken für Recht erkannt:
1. Das beklagte Land wird verurteilt, an den Kläger 316,83 DM zuzüglich 5 % über dem Basiszinssatz hieraus seit dem 08. Februar 2001 zu zahlen.
2. Das beklagte Land trägt die Kosten des Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand:
Der Kläger war Beschuldigter im Rahmen [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 2 BvR 273/06
Beschluss vom 12.02.2007
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen
a) den Beschluss des Landgerichts Würzburg vom 3. Januar 2006 – 6 Qs 338/2005 -,
b) den Beschluss des Amtsgerichts Würzburg vom 7. Dezember 2005 – 1 Gs 3708/05 -,
c) die am 28. Oktober 2005 durch die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Würzburg angeordnete Blutentnahme
hat die [...]
OLG Hamm
Az: 4 Ss OWi 242/05
Beschluss vom 10.05.2005
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen das Urteil des Amtsgerichts Coesfeld vom 27. Januar 2005 hat der 4. Senat für Bußgeldsachen des Oberlandesgerichts Hamm am 10. 05. 2005 durch den Richter am Oberlandesgericht als Einzelrichter gemäß § 80 a OWiG auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft beschlossen:
Das angefochtene Urteil wird mit den zugrunde [...]
OLG Hamm
Az: 2 Ss 210/05
Beschluss vom 25.05.2005
Auf die sofortige Beschwerde des Angeklagten vom 18. April 2005 gegen den Beschluss der kleinen auswärtigen Strafkammer Recklinghausen des Landgerichts Bochum vom 05. April 2005 und auf die Revision des Angeklagten vom 07. März 2005 gegen das Urteil der kleinen auswärtigen Strafkammer des Landgerichts Bochum vom 03. März 2005 hat der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts [...]
OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE
Az.: 2 Ws 152/00
Beschluss vom 02.11.2000
Vorinstanz: LG Freiburg, Az.: XIII StVK 67/00
In der Strafvollzugssache hier: Rechtsbeschwerde gem. §§ 130, 116StVollzG wird die Rechtsbeschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Landgerichts -Strafvollstreckungskammer – Freiburg vom 28. April 2000 mit der Maßgabe als unbegründet verworfen, dass der Antrag auf gerichtliche [...]
BGH
Az: III ZB 89/05
Beschluss vom 28.09.2006
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. September 2006 beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des 4. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg vom 14. Juli 2005 wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.
Wert des Beschwerdegegenstandes: 5.250 EUR
Gründe: [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 2 BvR 473/06
Beschluss vom 27.10.2006
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen
a) den Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 31. Januar 2006 – 1 Ws 17/06 -,
b) den Beschluss des Landgerichts Stuttgart vom 18. Januar 2006 – 1 Qs 4/06 -,
c) den Haftbefehl des Amtsgerichts Stuttgart vom 21. Dezember 2005 – 15 Ds 75 Js 9620/05 –
hat die 1. [...]
OLG Oldenburg
AZ: HEs 48/02
Beschluss vom 19.12.2002
In der Strafsache w e g e n gemeinschaftlichen Diebstahls in besonders schweren Fällen u. a. hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg am 13. Juni 2002 beschlossen:
Der Haftbefehl des Amtsgerichts Oldenburg vom 8. Dezember 2001 – 28 Gs 4449/01 (IV) – und bezüglich des Angeschuldigten S… der ergänzende Haftbefehl desselben Amtsgerichts vom [...]
OLG Kralsruhe
Az.: 1 Ws 217/03
Beschluss vom 18.08.2003
Leitsatz:
Bietet die Anstalt für die Gefangenen die Möglichkeit eines Einkaufs von Nahrungs- und Genussmitteln sowie von Mitteln der Körperpflege nach § 22 Abs. 1 StVollzG an, so handelt es sich um einen anfechtbaren Verwaltungsakt, wenn der Anstaltsleiter bezüglich eines Produkts aus Gründen der Sicherheit und Ordnung ein Einkaufsverbot ausspricht.
Die [...]
OLG Hamburg
Az.: II a 28/99
Beschluß vom 31. 03. 1999
Leitsatz:
Das Aufsprühen von Farblack (»Graffiti«) auf die mit einer Folie beklebte Seitenwand eines regelspurigen Personenzugwagens der Deutschen Bahn AG erfüllt nicht den Straftatbestand der Sachbeschädigung, wenn die aufgesprühte Farbe sich ohne Beschädigung der Folie und des Waggonlacks entfernen läßt. Ein solches Verhalten ist jedoch als Verunreinigung [...]
OLG KARLSRUHE – 2. Senat für Bußgeldsachen
Az.: 2 Ss 226/00
Beschluss vom 20. März 2001
Vorinstanz: Amtsgericht Freiburg – Az.: 23 0Wi AK 56/00
Wer auf die Frage eines Zollbeamten: „Ob Bargeld oder sonstige Wertgegenstände von 30.000 DM oder mehr mitgeführt werden“, nicht wahrheitsgemäß antwortet, wenn er aus der Bundesrepublik Deutschland ausreist, kann zu einem erheblichen Bußgeld (hier [...]
BGH
Az: IX ZR 16/10
Urteil vom 14.10.2010
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. Oktober 2010 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Hildesheim vom 14. Januar 2010 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.
Tatbestand
Der Kläger ist Verwalter in dem am 27. August 2008 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen des [...]
BGH
Az: 4 StR 594/05
Urteil vom 16.03.2006
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 16. März 2006 für Recht erkannt:
1. Die Revisionen des Angeklagten und der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Landgerichts Regensburg vom 9. August 2005 werden verworfen.
2. Es wird davon abgesehen, dem Angeklagten die Kosten und Auslagen seines Rechtsmittels aufzuerlegen. Die Kosten der Revision der [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: 3 StR 218/03
Urteil vom 04.03.2004
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 29. Januar 2004 in der Sitzung vom 4. März 2004 für Recht erkannt:
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg vom 19. Februar 2003 mit den Feststellungen aufgehoben.
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch [...]
Dadurch Entzug der Fahrerlaubnis, Einziehung des Führerscheins und Verurteilung zu einer Geldstrafe.
Reicht hierfür ein einmaliger Verstoß des Fahrers aus?
Oberlandesgericht Oldenburg – 1. Strafsenat
Az.: 1 Ss 14/01 (18)
Staatsanwaltschaft Oldenburg – Az.: 153 Js 5352/00
Beschluss In der Strafsache
gegen H… S… aus H…, geboren am 6. Juni 1914 in K…, wegen fahrlässiger [...]
Bundesgerichtshof Ermittlungsrichter
Az.: 2 BGs 42/2001
Vorinstanz: 3 Ws 30/00-1 (8)
BESCHLUSS vom 21. Februar 2001
Normen: §§ 100a, 100b StPO
Leitsatz:
Die Strafverfolgungsbehörden können im Rahmen einer nach §§ 100a, 100b StPO angeordneten Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation mit einem Mobilfunktelefon von dem Netzbetreiber die Bereitstellung von Informationen darüber, in welcher Funkzelle [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: GSSt 2/04
BESCHLUSS vom 27.04.2005
Der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs hat am 27. April 2005 beschlossen:
§ 69 StGB bezweckt den Schutz der Sicherheit des Straßenverkehrs. Die strafgerichtliche Entziehung der Fahrerlaubnis wegen charakterlicher Ungeeignetheit bei Taten im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs (§ 69 Abs. 1 Satz 1 Variante 2 StGB) setzt [...]
BGH
Az: 1 StR 113/03
Beschluss vom: 14.05.2003
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Mai 2003 beschlossen:
Die Revision der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 19. November 2002 wird als unbegründet verworfen.
Die Beschwerdeführerin hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Gründe:
Das Landgericht hat die Angeklagte wegen schwerer räuberischer Erpressung in zwei Fällen [...]
OLG Zweibrücken
Az.: 1 Ss 88/91
Urteil vom 03.08.1991
Normen: § 142 Abs. 1 StGB -Unfallflucht
Leitsätze:
Die Vorschrift des § 142 StGB schützt allein das Interesse des Unfallbeteiligten an der Aufklärung der Unfallursachen zwecks Klarstellung der privatrechtlichen Haftung der Beteiligten; dementsprechend kommt als Feststellungsinteressent im Sinne des § 142 Abs. 1 StGB jeder in Betracht, der sich am Unfallort [...]
OBERLANDESGERICHT HAMM
OLG Hamm Az.: 3 Ss 44/00
Verkündet am 24. Mai 2000
Vorinstanz: LG Essen Az.: 33 (77/99) – StA Essen 71 Js 601/98
Urteil in der Strafsache
w e g e n
Verstoßes gegen das Waffengesetz
Auf die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil der XIII. kleinen Strafkammer des Landgerichts Essen vom 22.10.1999 hat der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm in der Sitzung vom 24. Mai 2000
für [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.