Skip to content

Sachverständigenablehnung wegen Mängeln im Gutachten

Ablehnung eines Sachverständigen aufgrund von Gutachtenmängeln

In einem jüngsten Fall mit dem Aktenzeichen I-29 W 48/21 entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm über eine sofortige Beschwerde, die von einer Antragstellerin eingereicht wurde. Der Hauptkonfliktpunkt drehte sich um die Ablehnung eines Sachverständigen wegen behaupteter Mängel in dessen Gutachten. Ein Hauptaspekt der Beschwerde war die Besorgnis der Befangenheit des Sachverständigen, die durch bestimmte objektive Umstände hervorgerufen wurde. Letztendlich wurde die Beschwerde zurückgewiesen und die Antragstellerin dazu verpflichtet, die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.

Direkt zum Urteil Az: I-29 W 48/21 springen.

Befangenheit eines Sachverständigen: Auslegung und Bedeutung

In solchen Verfahren ist es wichtig zu verstehen, was die Befangenheit eines Sachverständigen bedeutet. Ein Sachverständiger kann gemäß § 406 Abs. 1, § 42 Abs. 1 ZPO wegen der Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden. Grundvoraussetzung hierfür ist die Existenz objektiver Umstände, die berechtigte Zweifel an seiner Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit wecken können. Hierbei geht es nicht um die inhaltliche Qualität oder Überzeugungskraft eines Gutachtens, sondern um die Frage, ob der Sachverständige der Sache unvoreingenommen gegenübersteht.

Die Beschwerde und ihre Hauptargumente

Die Antragstellerin stützte ihre sofortige Beschwerde auf diverse – ihrer Meinung nach teilweise gravierende – Mängel im Gutachten des Sachverständigen. Ihr Hauptargument war, dass die Mängel Anlass zur Sorge um die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des Sachverständigen geben könnten. Sie argumentierte damit, dass die Mängel im Gutachten eine Besorgnis der Befangenheit begründen könnten.

Urteilsfindung: Analyse und Schlussfolgerungen

Nach gründlicher Prüfung kam das Gericht zu dem Schluss, dass die Ablehnung des Sachverständigen gerechtfertigt war. Die Vorwürfe gegen den Sachverständigen betrafen hauptsächlich die inhaltliche Qualität seines Gutachtens und nicht seine Unvoreingenommenheit oder Unabhängigkeit. Die inhaltliche Qualität eines Gutachtens ist allerdings kein gültiger Grund für die Annahme einer Befangenheit. Daher wurde die sofortige Beschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen.

Diese Entscheidung verdeutlicht die hohen Standards, die an die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit von Sachverständigen in Gerichtsverfahren gestellt werden. Es zeigt auch, dass Einwände hinsichtlich der Qualität eines Gutachtens nicht ausreichen, um eine Befangenheit des Sachverständigen nachzuweisen.


Das vorliegende Urteil

OLG Hamm – Az.: I-29 W 48/21 – Beschluss vom 08.10.2021

Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin vom 13.09.2021 gegen den Beschluss der 2. Zivilkammer des Landgerichts Bochum vom 31.08.2021 wird zurückgewiesen.

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird auf bis zu 65.000 EUR festgesetzt.

Gründe

I.

Die gemäß § 406 Abs. 5, § 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statthafte sofortige Beschwerde ist zulässig. In der Sache hat sie allerdings keinen Erfolg. Denn das Landgericht hat das Ablehnungsgesuch im Ergebnis zu Recht zurückgewiesen.

1. Ein Sachverständiger kann nach § 406 Abs. 1, § 42 Abs. 1 ZPO wegen der Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, berechtigte Zweifel an seiner Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit aufkommen zu lassen. Dazu müssen objektive Umstände bestehen, die vom Standpunkt der ablehnenden Partei aus bei vernünftiger Betrachtung die Befürchtung wecken können, der Sachverständige stehe der Sache nicht unvoreingenommen gegenüber (vgl. BGH NJW 2005, 1869, 1870; Zöller/Greger, ZPO, 33. Auflage, 2020, § 406 Rn. 6). Demgegenüber sind Einwendungen in Bezug auf die inhaltliche Qualität und Überzeugungskraft nicht geeignet, eine Besorgnis der Befangenheit zu begründen (vgl. BGH NJW-RR 2011, 1555; BGH NJW 2005, 1869, 1870; Münchener Kommentar/Zimmermann, ZPO, 6. Auflage, 2020, § 406 Rn. 8).

2. Solche Einwendungen gegen die inhaltliche Qualität, die zur Begründung der Besorgnis einer Befangenheit nicht geeignet sind, macht die Antragstellerin allerdings geltend, wenn sie einzelne – nach ihrer Auffassung zum Teil schwerwiegende – Mängel in dem Gutachten des abgelehnten Sachverständigen rügt. Eine andere Bewertung ist auch mit Blick auf die konkretisierenden Ausführungen der Antragstellerin in ihrer Beschwerdeschrift vom 13.09.2021 nicht veranlasst.

a) Zunächst knüpft die Antragstellerin ihr Ablehnungsgesuch an folgende Feststellung des abgelehnten Sachverständigen an (S. 3 des Gutachtens vom 24.05.2021, Bl. 772 d. eA):

„Die Aluminiumrohre sind sehr dünn, wenn das Aluminium durch die Umwelt angegriffen (saurer Regen) und beschädigt wird, so entsteht Lochfraß, der innere Druck (43 bar) reicht aus, um eine undichte Stelle entstehen zu lassen. Erkennbar ist dies an Ölspuren mitten im Lamellenpaket, da dort die meiste Luft zirkuliert.“

Die Antragstellerin wirft dem Sachverständigen hierauf gestützt vor, er habe seine Feststellung nicht (näher) begründet.

Diesen Einwand kann der Senat nicht nachvollziehen. Denn der Sachverständige hat eine Begründung zu der Beweisfrage gegeben, welche Umstände zur Undichtigkeit der Anlage / der Kondensatoren geführt haben. Wenn die Antragstellerin diese Begründung nicht – insbesondere nicht gestützt auf die angegebenen Unterlagen – als fachlich oder wissenschaftlich ausreichend ansieht, betrifft dieser Einwand die inhaltliche Qualität der Begutachtung, was – auf die obigen Ausführungen kann verwiesen werden – nicht genügt, um die Besorgnis einer Befangenheit annehmen zu können.

Soweit die Antragstellerin mit ihrem weitergehenden Vortrag, der abgelehnte Sachverständige habe sich „kritiklos und ohne eigene Feststellungen die Ausführungen des von der Antragsgegnerin zu 1) beauftragten Privatgutachters D zu eigen gemacht“, behaupten wollen sollte, der abgelehnte Sachverständige habe eine eigene sachverständige Bewertung aus eigener Sachkunde nicht getroffen, sondern unreflektiert – und insbesondere ohne dies kenntlich zu machen – die Feststellungen des Privatsachverständigen übernommen, könnte dies möglicherweise die Besorgnis einer Befangenheit begründen. Allerdings ist der dahingehenden Vortrag der Antragstellerin spekulativ und ohne Substanz. Im Gegenteil ergibt sich aus der oben zitierten Passage aus dem Gutachten des abgelehnten Sachverständigen vom 24.05.2021, dass er Feststellungen dazu getroffen hat, welche Umstände zur Undichtigkeit der Anlage / der Kondensatoren geführt haben. Ob diese Feststellungen zutreffend und hinreichend begründet worden sind, ist im Ablehnungsverfahren nicht zu prüfen.

b) Nichts anderes kann gelten, wenn die Antragstellerin weiterhin rügt, der Sachverständige habe anlässlich des Ortstermins im Oktober 2020 gegenüber den Parteien angekündigt, weitere Unterlagen schriftlich anfordern zu wollen, welche er zur Erstellung seines Gutachtens benötigt hätte, dies aber dann ohne jegliche Begründung unterlassen habe. Auch diese Einwendung betrifft die inhaltliche Qualität und Überzeugungskraft der Begutachtung, weshalb sie nicht geeignet ist, eine Besorgnis der Befangenheit zu begründen.

c) Auch der Gesichtspunkt, dass weder Fotos noch nachvollziehbare Begründungen noch weitergehende Untersuchungen vom abgelehnten Sachverständigen wenigstens in Erwägung gezogen worden seien, betrifft die inhaltliche Qualität und Überzeugungskraft des Gutachtens vom 24.05.2021 und kann damit nicht dem Ablehnungsgesuch vom 05.07.2021 zu einem Erfolg verhelfen. Deshalb kommt es auch nicht darauf an, dass der Senat neue Ablehnungsgründe, die (erst) mit der Beschwerde geltend gemachte werden, was hier jedenfalls für die Einwendung zu fehlenden Fotos gelten dürfte, ohnehin grundsätzlich nicht berücksichtigen dürfte (vgl. Zöller/Vollkommer/Greger, ZPO, 33. Auflage, 2020, § 46 Rn. 18, § 406 Rn. 14).

II.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. Der Streitwert des Beschwerdeverfahrens ist in den Fällen der Sachverständigenablehnung mit etwa einem Drittel des Hauptsachestreitwerts zu bemessen.


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

  1. Zivilprozessrecht (ZPO): Dieses Urteil stützt sich stark auf das Zivilprozessrecht, insbesondere die Zivilprozessordnung (ZPO). Zivilprozessrecht befasst sich mit dem Verfahren der zivilrechtlichen Streitigkeiten vor Gericht. Es ist das Regelwerk, das die Abläufe, Rechte, Pflichten und Möglichkeiten in einem Zivilprozess festlegt.Spezifische Rechtsnormen, die hier involviert sind, sind § 406 Abs. 1 und Abs. 5, sowie § 42 Abs. 1 und § 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO. Diese Paragrafen beschäftigen sich mit der Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit und der Möglichkeit, gegen eine solche Entscheidung sofortige Beschwerde einzulegen.

    Im vorliegenden Fall wurde eine sofortige Beschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts Bochum eingereicht, den Antrag auf Ablehnung des Sachverständigen abzulehnen. Die Beschwerde wurde jedoch abgewiesen.

  2. Sachverständigenrecht: Hier geht es um die Regeln, die die Rolle, die Verantwortlichkeiten und die Anforderungen an Sachverständige in Gerichtsverfahren regeln. Sachverständige werden herangezogen, um technische, wissenschaftliche oder andere spezifische Fragen zu klären, die für den Fall relevant sind und spezielles Wissen erfordern.Die hier relevante Rechtsnorm ist die ZPO, insbesondere § 406. Diese Norm legt die Gründe fest, die zur Ablehnung eines Sachverständigen führen können, z.B. die Besorgnis der Befangenheit.

    Im vorliegenden Fall geht es um die Ablehnung eines Sachverständigen aufgrund von Mängeln in seinem Gutachten. Die Beschwerdeführerin hat vorgebracht, dass es berechtigte Zweifel an der Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit des Sachverständigen gibt.

  3. Beweisrecht: Das Beweisrecht ist ein weiterer wichtiger Bereich des Zivilprozessrechts. Es regelt die Beweisaufnahme und die Beurteilung von Beweismitteln im Zivilprozess.In diesem Fall spielt das Gutachten des Sachverständigen eine entscheidende Rolle als Beweismittel. Die Qualität des Gutachtens und die Methode seiner Erstellung wurden jedoch in Frage gestellt.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos