Skip to content

Selbstvornahme der Mängelbeseitigung

Die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung ist ein komplexes und oft missverstandenes Thema im deutschen Vertragsrecht, das sowohl Käufer als auch Werkbesteller betrifft. Ein Mangel in der vertraglich vereinbarten Leistung kann nicht nur zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, sondern auch das Vertrauensverhältnis zwischen den Vertragsparteien erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, ein tiefgehendes Verständnis für die eigenen Gewährleistungsrechte und die damit verbundenen rechtlichen Pflichten zu haben. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung variieren je nach Art des Vertrags, insbesondere wenn es um die Unterschiede zwischen Kauf- und Werkvertragsrecht geht. Daher ist eine genaue Kenntnis der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und der daraus resultierenden Handlungsoptionen unerlässlich.

Das Wichtigste in Kürze


Die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung im deutschen Vertragsrecht ist ein komplexes Thema, das sowohl Käufer als auch Werkbesteller betrifft. Ein tiefgehendes Verständnis der eigenen Gewährleistungsrechte und der damit verbundenen rechtlichen Pflichten ist entscheidend, um finanzielle Verluste und Vertrauensbrüche zu vermeiden.

  • Die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung ist ein oft missverstandenes Thema im deutschen Vertragsrecht.
  • Ein Mangel in der vertraglich vereinbarten Leistung kann finanzielle Verluste und Vertrauensbrüche zwischen den Vertragsparteien verursachen.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Selbstvornahme variieren je nach Art des Vertrags, insbesondere zwischen Kauf- und Werkvertragsrecht.
  • Das Kaufrecht basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und regelt die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern.
  • Das Werkvertragsrecht regelt die Beziehung zwischen Auftraggebern und Dienstleistern, wobei der Hauptunterschied im rechtlichen Kerngegenstand des Vertrags liegt.
  • Im Werkvertragsrecht hat der Werkbesteller das Recht, einen Mangel selbst zu beseitigen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Im Kaufrecht gibt es kein direktes Selbstvornahmerecht für den Käufer, da er umfangreiche Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer hat.
  • Es gibt bestimmte rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung, einschließlich der Notwendigkeit einer Fristsetzung und der Möglichkeit von Ausnahmen.
  • Bei der Selbstvornahme ist eine sorgfältige Planung und Dokumentation erforderlich, um die Rechte des Käufers oder Werkbestellers zu schützen.

Kurze Übersicht über das Kauf- und Werkvertragsrecht

Selbstvornahme der Mängelbeseitigung
Selbstvornahme der Mängelbeseitigung: Ein Schlüsselthema im deutschen Vertragsrecht, das Käufer und Werkbesteller gleichermaßen betrifft. Verstehen Sie Ihre Gewährleistungsrechte und rechtlichen Pflichten, um finanzielle Verluste und Vertrauensbrüche zu vermeiden. (Symbolfoto: mrmohock /Shutterstock.com)

Bei der Selbstvornahme der Mängelbeseitigung ist es grundlegend wichtig, auf welcher rechtlichen Grundlage das Rechtsgeschäft zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zustande gekommen ist. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass ein Käufer aus einem Kaufvertrag heraus andere Rechte bei der Mängelbeseitigung ableiten kann, als es bei einem Werkvertrag der Fall ist. Die rechtliche Grundlage für einen Kauf stellt das Kaufrecht respektive das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) dar, während hingegen der Werkvertrag auf der rechtlichen Grundlage des Werkvertragsrechts beruht.

Grundlagen des Kauf- und Werkvertragsrechts

Das Kaufrecht ist ein fester rechtlicher Bestandteil des Zivilrechts und beinhaltet sämtliche Pflichten und Rechte, die sowohl der Verkäufer als auch der Käufer gleichermaßen innehaben. Überdies werden in dem Kaufrecht auch sämtliche Rahmenbedingungen rund um den Kauf herum seitens des Gesetzgebers festgelegt. Maßgeblich für dieses Rechtsgeschäft sind die §§ 433 ff. BGB.

Die rechtliche Grundlage des Werkvertrages stellt ebenfalls das BGB dar. In dem § 631 BGB ist festgelegt, welche rechtlichen Charakteristika für diese spezielle Form des Vertrags gegeben sein müssen und welche Rechte und Pflichten die jeweiligen Vertragsparteien einhalten müssen respektive beanspruchen können. Obgleich sowohl der Kaufvertrag als auch der Werkvertrag dem reinen Grundsatz nach auf dem rechtlichen Prinzip des Vertragsrechts beruhen, so gibt es dennoch Unterschiede. Der Hauptunterschied liegt dabei in dem rechtlichen Kerngegenstand des Vertrags.

Bei einem Kaufvertrag erwirbt ein Käufer einen Gegenstand von dem Verkäufer und erbringt im Gegenzug für die Eigentumsübertragung und Überlassung des Gegenstandes eine Zahlungsleistung. Bei einem Werkvertrag jedoch erbringt der Werkleister eine Leistung und erhält im Gegenzug dafür von dem Auftraggeber die Geldzahlung. Der Werkvertrag bezieht sich rechtlich betrachtet auf ein Gewerk, welches von dem Dienstleister erschaffen wird, während bei einem Kaufvertrag der Gegenstand bereits existiert respektive im Auftrag des Käufers von dem Verkäufer produziert wird. Der Kaufvertrag und der Werkvertrag unterscheiden sich auch im Hinblick auf die Gewährleistungs- und Mängelbeseitigungsansprüche merklich voneinander.

Mängel selbst beseitigt? Ihre Rechte als Käufer oder Werkbesteller

Sie haben einen Mangel in einer vertraglich vereinbarten Leistung entdeckt und selbst Hand angelegt? Ob Käufer oder Werkbesteller, das Thema Selbstvornahme der Mängelbeseitigung birgt rechtliche Fallstricke. Wissen Sie, welche Ansprüche Sie geltend machen können oder wie Sie sich gegen unberechtigte Forderungen wehren? Ich biete Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung Ihrer Situation und berate Sie anschließend umfassend zu Ihren Handlungsoptionen. Lassen Sie uns gemeinsam klären, wie Sie Ihre Rechte optimal durchsetzen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

➨ jetzt anfragen!

Das Selbstvornahmerecht im Werkvertragsrecht

Der § 637 BGB besagt ausdrücklich, dass der Auftraggeber als Werkbesteller ein Selbstvornahmerecht innehat. Dieses Recht bezeichnet die Berechtigung des Auftraggebers, einen bei dem Gewerk festgestellten Mangel eigenständig zu beseitigen. Der Werkbesteller kann allerdings Ersatzansprüche für die Selbstvornahme lediglich dann gegenüber dem Werkleister geltend machen, wenn diesem zuvor eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung in schriftlicher Form gesetzt wurde und die Mängelbeseitigung erfolglos war oder gänzlich unterblieb. Gem. §§ 323 Abs. 2 in Verbindung mit 637 Abs. 2 BGB kann eine derartige Fristsetzung auch als entbehrlich betrachtet werden. In diesem Fall kann der Auftraggeber die Aufwendungsansprüche gegenüber dem Auftragnehmer direkt geltend machen, wenn die Mängelbeseitigung im Zuge der Selbstvornahme erfolgte.

In der Praxis kann es im Zusammenhang mit der Selbstvornahme und den damit verbundenen Aufwendungsansprüchen des Auftraggebers zu Problemen kommen. Für gewöhnlich bestreitet ein Werkleister die vorhandenen Mängel oder bringt das Argument, dass der Mangel durch Fehler des Auftraggebers entstanden sind. Auch rechtliche Streitigkeiten über die Höhe der Ersatzansprüche des Auftraggebers sind in der gängigen Praxis keine Seltenheit. Diese Streitigkeiten können in der Regel lediglich auf dem gerichtlichen Weg geklärt werden. Um die Ansprüche durchzusetzen respektive abzuwenden, werden die Dienste von einem erfahrenen Rechtsanwalt erforderlich, da die Streitwerte für gewöhnlich nicht gering sind.

Kein direktes Selbstvornahmerecht im Kaufvertragsrecht

Im Gegensatz zu dem Werkvertrag sieht das Kaufrecht bei einem Kaufvertrag ausdrücklich kein direktes Selbstvornahmerecht bei der Beseitigung eines Mangels für den Käufer vor. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass der Käufer gegenüber dem Verkäufer ein überaus umfangreiches Gewährleistungsrecht in Anspruch nehmen kann. Die rechtlichen Grundlagen hierfür stellen die §§ 434, 437 Nr. 1 sowie 439 Abs. 1 BGB dar. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer einen mängelfreien Gegenstand zur Verfügung zu stellen. Hat der erworbene Gegenstand einen Mangel, so muss der Verkäufer diesen Mangel entweder beseitigen oder eine Ersatzlieferung vornehmen. Entscheidet sich der Käufer zu einer Selbstvornahme der Mangelbeseitigung, so kann er keinen Aufwendungsersatz für diese Mängelbeseitigung von dem Verkäufer verlangen. Die Mängelbeseitigung gehört zu den sogenannten Nacherfüllungspflichten, die der Verkäufer nach dem Kauf zu leisten hat.

Zusammengefasst:  Rechtliche Voraussetzungen für die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung

Um die rechtlichen Voraussetzungen für eine Selbstvornahme der Mängelbeseitigung zu verstehen, ist es wichtig, die gesetzlichen Grundlagen und die jeweiligen Vertragsarten zu kennen.

Fristsetzung als Grundvoraussetzung

  • Im Werkvertragsrecht: Gemäß § 637 BGB hat der Werkbesteller das Recht, einen Mangel selbst zu beseitigen, wenn der Werkunternehmer die Mängelbeseitigung nicht innerhalb einer angemessenen Frist durchführt.
  • Im Kaufrecht: Im Kaufrecht gibt es kein direktes Selbstvornahmerecht. Allerdings kann der Käufer unter bestimmten Voraussetzungen Aufwendungsersatz verlangen, wenn der Verkäufer die Mängelbeseitigung nicht fristgerecht vornimmt (§§ 434, 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 BGB).

Ausnahmen von der Fristsetzung

  • Dringlichkeit der Mängelbeseitigung: In dringenden Fällen, etwa wenn die Sicherheit einer Sache gefährdet ist, kann auf die Fristsetzung verzichtet werden.
  • Verweigerung der Mängelbeseitigung: Wenn der Vertragspartner die Mängelbeseitigung ausdrücklich verweigert, ist eine Fristsetzung ebenfalls entbehrlich.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Aufwendungsersatz

  • Im Werkvertragsrecht: Der Werkbesteller kann Ersatzansprüche für die Selbstvornahme nur dann geltend machen, wenn er dem Werkunternehmer zuvor eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt hat (§ 637 BGB).
  • Im Kaufrecht: Ein Aufwendungsersatz ist nur dann möglich, wenn dies im Kaufvertrag ausdrücklich vereinbart wurde (§ 439 Abs. 2 BGB).

Beweislast und Dokumentation

  • Im Werkvertragsrecht: Der Werkbesteller muss beweisen können, dass der Mangel nicht durch ihn selbst verursacht wurde.
  • Im Kaufrecht: Der Käufer muss den Mangel und die erfolglose Fristsetzung nachweisen können.

Rechtliche Risiken

  • Unberechtigte Selbstvornahme: Wenn die Selbstvornahme nicht den gesetzlichen Voraussetzungen entspricht, riskiert der Käufer oder Werkbesteller, seine Ansprüche auf Mängelbeseitigung zu verlieren.

Durch die Beachtung dieser rechtlichen Voraussetzungen stellen Sie sicher, dass Ihre Selbstvornahme der Mängelbeseitigung nicht nur effektiv, sondern auch rechtlich abgesichert ist. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um alle Eventualitäten abzudecken.

Verfahren der Selbstvornahme: Ein Leitfaden für Käufer und Werkbesteller

Die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Dokumentation erfordert. Wenn Sie sich als Käufer oder Werkbesteller für die Selbstvornahme entscheiden, sollten Sie die folgenden Schritte beachten, um Ihre Rechte optimal zu schützen.

Schritt 1: Mängelfeststellung und Dokumentation

  • Fotografische Beweise: Machen Sie detaillierte Fotos des Mangels, um den Zustand vor der Selbstvornahme festzuhalten.
  • Schriftliche Aufzeichnungen: Halten Sie den Mangel und alle damit verbundenen Umstände schriftlich fest. Dies kann später als Beweismittel dienen.

Schritt 2: Kommunikation mit dem Vertragspartner

  • Schriftliche Mängelanzeige: Informieren Sie Ihren Vertragspartner schriftlich über den Mangel und fordern Sie ihn zur Mängelbeseitigung auf.
  • Fristsetzung: Setzen Sie eine angemessene Frist für die Mängelbeseitigung, es sei denn, es liegt ein Ausnahmefall vor, der eine sofortige Selbstvornahme rechtfertigt.

Schritt 3: Einholung von Kostenvoranschlägen

  • Mehrere Angebote: Holen Sie mindestens zwei Kostenvoranschläge von Fachfirmen ein, um die Angemessenheit der Kosten für die Selbstvornahme zu belegen.

Schritt 4: Durchführung der Selbstvornahme

  • Fachgerechte Ausführung: Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachmann mit der Mängelbeseitigung, um späteren Streitigkeiten über die Qualität der Arbeit vorzubeugen.
  • Dokumentation der Arbeit: Bewahren Sie alle Rechnungen, Lieferscheine und Arbeitsberichte auf. Diese Dokumente sind für die Geltendmachung von Aufwendungsersatz unerlässlich.

Schritt 5: Nachbereitung und Aufwendungsersatz

  • Abschließende Dokumentation: Erstellen Sie eine abschließende Dokumentation, die den Zustand nach der Mängelbeseitigung zeigt.
  • Anspruch auf Aufwendungsersatz: Reichen Sie alle gesammelten Beweise und Dokumente bei Ihrem Vertragspartner ein, um den Aufwendungsersatz geltend zu machen.

Rechtliche Absicherung: Wann ein Anwalt ratsam ist

  • Komplexe Fälle: Bei hohen Streitwerten oder komplexen rechtlichen Fragestellungen ist die Konsultation eines Anwalts empfehlenswert.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Selbstvornahme der Mängelbeseitigung nicht nur effizient, sondern auch rechtlich abgesichert ist.

Aufwendungsersatz nach § 439 Abs. 2 BGB

Als Aufwendungsersatz wird der Ersatz derjenigen finanziellen Aufwendungen verstanden, die der Käufer im Fall eines Mangels des Kaufgegenstandes für die Mängelbeseitigung tragen muss. Denkbar wären Transport- oder Versandkosten, die der Käufer für die Rücksendung an den Verkäufer zu zahlen hat. Im Zuge einer Mängelbeseitigungsselbstvornahme hat der Käufer jedoch keinen Ersatzanspruch. Ein derartiger Anspruch im Sinne des § 438 Abs. 2 BGB käme lediglich dann in Betracht, wenn im Vorwege zwischen dem Käufer und dem Verkäufer eine entsprechende Regelung in dem Kaufvertrag getroffen wurde. Der Aufwendungsersatz würde sich dann auf diejenigen Handlungen von dem Käufer beziehen, die den Verkäufer bei der Mängelbeseitigung unterstützen.

Schadensersatz und Minderung

Gem. § 280 Abs. 1, 3 sowie § 281 und 437 Nr. 3 BGB kann ein Käufer unter ganz bestimmten Bedingungen einen Aufwendungsersatz auch als Schadensersatz gegenüber dem Verkäufer geltend machen. Dies setzt jedoch voraus, dass der Käufer dem Verkäufer eine als angemessen anzusehende Frist für die Nacherfüllung gesetzt hat und der Verkäufer diese Frist ungenutzt verstreichen ließ. Zudem ist es zwingend erforderlich, dass der Verkäufer eine schuldhafte Pflichtverletzung begangen hat. Gleichermaßen verhält es sich auch mit dem Recht auf Minderung des Kaufpreises.

Nimmt ein Käufer eine Selbstvornahme vor und beseitigt die Mängel, so scheidet sowohl ein etwaiger Schadensersatz- als auch Minderungsanspruch von vornherein aus. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass der Verkäufer den bestehenden Mangel dann nicht mehr zu vertreten hat. Überdies setzt das Minderungsrecht auch ein mangelbedingtes Rücktrittsrecht des Käufers zwingend voraus.

Neuerungen im Kaufrecht seit Januar 2022

Mit der Kaufrechtsreform im Jahr 2022 hat sich sowohl für Käufer als auch für Verkäufer gleichermaßen sehr viel verändert. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass der deutsche Gesetzgeber die EU-Richtlinie 2019/771 in die eigene Gesetzgebung einfließen lassen musste. Neben der Definition des Sachmangels an sich wurden den Verkäufern durch die Reform auch weitergehende Pflichten bei der Nacherfüllung auferlegt. Gem. § 439 Abs. 6 S. 2 BGB hat der Verkäufer die Verpflichtung, im Zuge der Nacherfüllung den mangelbehafteten Kaufgegenstand von dem Käufer zurückzunehmen und hierfür auch die Kosten zu tragen. Der Käufer ist im Gegenzug dazu verpflichtet, dem Verkäufer die mängelbehaftete Sache zur Nachbesserung zur Verfügung zu stellen respektive zu übersenden. Neu ist auch, dass der Käufer dem Verkäufer für die Nacherfüllung keine Frist mehr setzen muss. Der Käufer muss somit den Verkäufer nur noch darauf hinweisen, dass ein Mangel bei der erworbenen Sache besteht. Auch bei der Beweislastumkehr gab es eine Veränderung. Diese wurde auf einen Zeitraum von einem Jahr nach dem Erwerb erweitert.

Fazit

Die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung ist ein wichtiges Recht, welches jedoch ausschließlich auf der Grundlage eines Werkvertrages für den Werkbesteller besteht. Das Kaufrecht sieht ein derartiges Recht nicht vor, da der Käufer gegenüber dem Verkäufer weitreichende Ansprüche geltend machen kann.

? FAQ


  • Was ist der Unterschied zwischen Kauf- und Werkvertragsrecht? Der Unterschied zwischen diesen beiden Rechtsgebieten besteht nicht nur bei dem Vertragsgegenstand, sondern vielmehr auch bei den Nacherfüllungspflichten des Verkäufers respektive Werkleisters.
  • Wie kann ich als Werkbesteller meine Rechte bei Mängeln geltend machen? Die Mängel sollten dem Werkleister in schriftlicher Form mitgeteilt werden.
  • Gibt es im Kaufrecht ein ähnliches Recht wie das Selbstvornahmerecht im Werkvertragsrecht? Nein, das Kaufrecht sieht das Selbstvornahmerecht nicht vor. Der Käufer kann jedoch das Recht auf Nacherfüllung gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
  • Welche Neuerungen im Kaufrecht seit 2022 sollte ich kennen? Die wichtigste Neuerung ist, dass ein Verkäufer einen mangelbehafteten Gegenstand auf eigene Kosten zwecks Mängelbeseitigung von dem Käufer zurücknehmen muss.
  • Wie mache ich Schadensersatz oder Minderung geltend? Sämtliche eventuell bestehenden Ansprüche sollten auf jeden Fall in der Schriftform geltend gemacht werden. Im Zweifel sollte ein Rechtsanwalt mit dieser Aufgabe betreut werden.

* Alles ohne Gewähr – Lassen Sie sich zu Ihrem individuellen Fall beraten

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos