1. Einführung:
Das Bundeskabinett hat am 11.10.2000 den Entwurf der Verordnung über maßgebende Rechengrößen in der Sozialversicherung für 2001 beschlossen.
Mit der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2001 werden die maßgebenden Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht, insbesondere der Rentenversicherung, bestimmt. Das geschieht durch Fortschreibung der jeweiligen Vorjahreswerte entsprechend der Steigerungsrate der Bruttolohn- und Gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigtem Arbeitnehmer im Jahr 1999. Das sind in diesem Jahr 1,1 % in den alten Bundesländern und 1,6 % in den neuen Bundesländern.
2. Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Sozialversicherung:
a. Die Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten:
aa. beträgt in Westdeutschland im kommenden Jahr 8.700 DM im Monat (bisher in 2000: 8.600 DM); in der knappschaftlichen Rentenversicherung 10.700 DM im Monat (bisher in 2000: 10.600 DM).
bb. beträgt in den neuen Bundesländern (Beitragsbemessungsgrenze-Ost) im kommenden Jahr 7.300 DM im Monat (bisher in 2000: 7.100 DM); in der knappschaftlichen Rentenversicherung 9.000 DM im Monat (bisher in 2000: 8.700 DM).
b. Die Bezugsgröße in der Sozialversicherung liegt für das Jahr 2001:
aa. im Westen unverändert bei 4.480 DM im Monat;
bb. in den neuen Bundesländern wird sie 3.780 DM im Monat (bisher in 2000: 3.640 DM) betragen.
3. Rechengrößen der Sozialversicherung:
2000 |
2001 |
|||||||
West |
Ost |
West |
Ost |
|||||
Monat |
Jahr |
Monat |
Jahr |
Monat |
Jahr |
Monat |
Jahr |
|
Beitragsbemessungsgrenze (ArV/AV) |
8.600 |
103.200 |
7.100 |
85.200 |
8.700 |
104.400 |
7.300 |
87.600 |
Beitragsbemessungsgrenze (Knappschaft) |
10.600 |
127.200 |
8.700 |
104.400 |
10.700 |
128.400 |
9.000 |
108.000 |
Beitragsbemessungsgrenze (Arbeitslosenversicherung) |
8.600 |
103.200 |
7.100 |
85.200 |
8.700 |
104.400 |
7.300 |
87.600 |
Beitragsbemessungsgrenze (Pflegeversicherung) * |
6.450 |
77.400 |
5.325 |
63.900 |
6.525 |
78.300 |
6.525 |
78.300 |
Beitragsbemessungsgrenze (Krankenversicherung) * |
6.450 |
77.400 |
5.325 |
63.900 |
6.525 |
7. 300 |
6.525 |
78.300 |
Bezugsgröße |
4.480 |
53.760 |
3.640 |
43.680 |
4.480 |
53.760 |
3.780 |
45.360 |
Geringfügigkeitsgrenze (unverändert) |
630 |
630 |
630 |
630 |
||||
vorläufiges Durchschnitts- entgelt/Jahr |
54.513 |
54.684 |
* Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung des Beitrittsgebietes beträgt aufgrund der Änderung des § 309 SGB V (durch Art.1 des Gesetzes zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 22.12.1999) ab 01.01.2001 75 % der Beitragsbemessungsgrenze (nach § 159 SGB VI).

Ich bin seit meiner Zulassung durch das Land- und Amtsgericht Siegen im Jahr 1983 als Rechtsanwalt tätig und habe die Kanzlei Kotz in Kreuztal bei Siegen gegründet. Meine besondere Kompetenz liegt im Arbeitsrecht, für das ich 1997 den Fachanwaltstitel erworben habe. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Baurecht, Steuerrecht, Zivilrecht, Sozialrecht und Nachbarrecht. Ich bin Mitglied im Deutschen Anwaltverein sowie in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und stehe als Fachanwalt für Arbeitsrecht bundesweit zur Verfügung. Dabei vertrete ich meine Mandanten vor allen deutschen Arbeitsgerichten, auch vor dem Arbeitsgericht Siegen. Regelmäßig bearbeite ich auch Fälle aus anderen Rechtsgebieten. […] mehr über Hans Jürgen Kotz