Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 10 Sa 314/11
Urteil vom 29.09.2011
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern vom 6. April 2011, Az.: 1 Ca 184/11, wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten über die Vergabe eines Mitarbeiterparkplatzes in Kliniknähe.
Der Kläger (geb. am 08.11.1957) ist seit dem 01.11.1988 [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 5 AZB 8/09
Beschluss vom 07.07.2009
In Sachen hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts am 7. Juli 2009 beschlossen:
1. Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 12. Februar 2009 – 2 Ta 538/08 – aufgehoben.
2. Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Bocholt vom 19. Juni 2008 – [...]
LAG Hamm
Az: 2 Ta 538/08
Beschluss vom 12.02.2009
Auf die sofortige Beschwerde des Beklagten wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Bocholt vom 19.06.2008 – 4 Ca 226/08 – abgeändert.
Der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten wird für zulässig erklärt.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 2.758,61 € festgesetzt.
Die Rechtsbeschwerde [...]
Bundesfinanzhof
Az: VI R 46/08
Urteil vom 21.04.2010
Gründe
I.
Im Verfahren um die Rechtmäßigkeit eines Lohnsteuerhaftungsbescheids ist streitig, ob ein geldwerter Vorteil für die Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu privaten Zwecken anzusetzen ist.
Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) betreibt eine Apotheke mit angegliederter Arzneimittelherstellung. Er beschäftigt etwa 80 Mitarbeiter, [...]
BGH
Az: VII ZB 87/09
Beschluss vom 11.11.2010
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 11. November 2010 beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde der Gläubigerin wird der Beschluss der 5. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 12. August 2009 aufgehoben.
Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des Amtsgerichts Neumarkt i. d. OPf. vom 11. Juli 2007 – 1 M 942/07 – wird mit der Maßgabe [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 5 AZR 564/06
Urteil vom 13.06.2007
Leitsätze:
Das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verlangt von dem Verwender nicht, alle möglichen Konkretisierungen der Arbeitspflicht und des Weisungsrechts ausdrücklich zu regeln. Vielmehr ist das gesetzliche Weisungsrecht (§ 106 GewO) Ausfluss und Folge der vertraglichen Festlegung der Arbeitspflicht.
1. Die Revision der Klägerin [...]
Amtsgericht Gummersbach
Az:11 C 49/12
Urteil vom 15.05.2012
1.
Die Klage wird abgewiesen.
2.
Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Kläger auferlegt.
3.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Beklagten vor der Vollstreckung Sicherheit leisten.
4.
Die Berufung wird zugelassen.
Tatbestand [...]
(Stand: 01.07.2003)
alte Unterhaltsgrundsätze 01.01.2002 – 30.06.2003
alte Unterhaltsgrundsätze 01.07.-31.12.2001
alte Unterhaltsgrundsätze bis zum 30.06.2001
Aus gegebenen Anlass weisen wir daraufhin, dass es sich vorliegend um keine Internet-Seite des OLG Frankfurt handelt!
Präambel
Die von den Richtern der Familiensenate des für ganz Hessen zuständigen OLG Frankfurt am Main erarbeiteten [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VII ZR 329/02
Urteil vom 10. Juli 2003
Vorinstanzen: Thüringer OLG in Jena, LG Erfurt
Leitsatz:
Beauftragt ein Bauherr in selbständigen Verträgen einen Architekten und einen Sonderfachmann (hier: Bodengutachter), so ist der Sonderfachmann regelmäßig nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn in dessen Vertragsverhältnis mit dem Architekten. Entsprechendes gilt für den Architekten [...]
LAG Hessen
Az: 2 Ta 472/06
Beschluss vom 09.11.2006
Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird der Prozesskostenhilfebeschluss des Arbeitsgerichts Darmstadt vom 21. August 2006 – 7 Ca 214/06 – teilweise abgeändert.
Dem Kläger wird für den ersten Rechtszug Prozesskostenhilfe und Rechtsanwaltsbeiordnung mit der Maßgabe, dass kein eigener Beitrag zu leisten ist, auch bewilligt, soweit der Kläger [...]
LAG Düsseldorf
Az.: 12 Sa 349/08
Urteil vom 11.062008
Unter Abänderung des Urteils des Arbeitsgerichts Wesel vom 17.01.2008 wird die Beklagte verurteilt, an die Klägerin € 27.000,00 nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 11.09.2007 zu zahlen.
Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
A. Die Parteien streiten darum, [...]
OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE – l. Bußgeldsenat
Az.: 1 Ss 266/01
Beschluss vom 03.07.2002
Bußgeldsache wegen Verstoßes gegen das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird das Urteil des Amtsgerichts K. vom 27. September 2001 mit den zugrundeliegenden Feststellungen aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 5 AZR 317/09
Urteil vom 17.03.010
1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 3. März 2009 - 3 Sa 244/08 - aufgehoben.
2. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Oldenburg vom 28. November 2007 - 6 Ca 590/07 - abgeändert.
3. Die Klagen werden abgewiesen.
4. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger [...]
LAG Berlin-Brandenburg
Az: 13 Sa 2707/10
Urteil vom 11.03.2011
In Sachen hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 13. Kammer, auf die mündliche Verhandlung vom 11. März 2011 für Recht erkannt:
I. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 4. November 2010 – 42 Ca 8456/10 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
II. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand [...]
LAG Baden-Württemberg
Az: 11 Sa 35/10
Urteil vom 16.09.2010
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Freiburg, vom 23.02.2010, Az.: 4 Ca. 557/09, wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
2. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Arbeitgeberkündigung.
Der Kläger, 42 Jahre alt, war seit 01.02.2006 bei der Beklagten [...]
Landesarbeitsgericht Mainz
Az.: 6 Sa 196/08
Urteil vom 25.07.2008
Vorinstanz: ArbG Koblenz, Az.: 2 Ca 1794/07, Urteil vom 25.07.2008
1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Arbeitsgerichts Koblenz vom 8.2.2008 – 2 Ca 1794/07 – unter Zurückweisung der Berufung im übrigen abgeändert und der Beklagte verurteilt, an den Kläger 836,54 € brutto zu zahlen. Die weitergehende Klage wird abgewiesen. [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az: II-10 WF 240/10
Beschluss vom 25.11.2010
Das Beschwerdeverfahren wird von dem Einzelrichter auf den Senat übertragen.
Die Beschwerde der Antragstellerin vom 16.09.2010 gegen den die Verfahrenskostenhilfe versagenden Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Dortmund vom 17.08.2010 wird zurückgewiesen.
Gründe
I.
Die Beteiligten sind voneinander getrennt lebende Ehegatten. [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 5 Sa 371/07
Urteil vom 07.01.2008
1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Koblenz vom 16.01.2007 – 8 Ca 1481/06 – wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
2. Die Kosten des Berufungsverfahrens hat die Klägerin zu 40 %, der Beklagte zu 60 % zu tragen.
3. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien des vorliegenden Rechtsstreits [...]
Bundesgerichtshof
Az: VI ZR 119/09
Urteil vom 08.12.2009
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat im schriftlichen Verfahren mit Schriftsatzfrist bis zum 3. November 2009 für Recht erkannt:
Die Revision des Klägers gegen das Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Aachen vom 26. März 2009 wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger begehrt restlichen Schadensersatz [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VI ZR 100/08
Urteil vom 03.03.2009
Vorinstanzen:
AG Fulda, Az.: 32 C 203/07, Urteil vom 29.11.2007
LG Fulda, Az.: 1 S 200/07, Urteil vom 29.02.2008
In dem Rechtsstreit hat der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs im schriftlichen Verfahren mit Schriftsatzfrist bis zum 3. Februar 2009 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Fulda vom 29. Februar [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.