Skip to content

Überblick über die Familienförderung in EURO

(Quelle: Bundesfamilienministerium)


Auch die Familienförderung wurde zum 01.01.2002 auf Euro umgestellt. Im Rahmen der zweiten Stufe der Familienförderung wurden viele Familienleistungen erhöht. Die staatlichen Leistungen gestalten sich wie folgt:

 

1. Kindergeld:

1., 2. und 3. Kind 154 € / Monat 301 DM
4. und jedes weitere Kind 179 € / Monat 350 DM

 

2. Kinderfreibeträge:

Existenzieller Sachbedarf 3.648 € / Jahr 7.134 DM
Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf 2.160 € / Jahr 4.224 DM
Kinderfreibeträge gesamt 5.808 € / Jahr 11.358 DM

 

3. Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten:

absetzbar bei nachgewiesenen Kosten über 1.538 € 1.500 € / Jahr 2.934 DM

 

4. Bundeserziehungsgeld:

Maximalbetrag (volles Erziehungsgeld) 307 € / Monat 600 DM
Bei Inanspruchnahme des Budgets 460 € / Monat 900 DM

Maximalbetrag (volles Erziehungsgeld) für Geburten ab 2002

 

bei den Einkommensgrenzen (Jahresnettoeinkommen)

für die ersten 6 Monate bei Paaren 51.130 € 100.000 DM
für die ersten 6 Monate bei allein Erziehenden 38.350 € 75.000 DM
danach bei Paaren 16.470 € 32.300 DM
danach bei allein Erziehenden 13.498 € 26.400 DM

Die Einkommensgrenzen nach den ersten 6 Monaten erhöhen sich je weiterem Kind des Berechtigten zusätzlich um 2.797 € (für Geburten im Jahr 2002).

 

5. Unterhaltsvorschuss:

für Kinder bis 5 Jahre alte Bundesländer 111 € / Monat 231 DM
für Kinder bis 5 Jahre neue Bundesländer 97 € / Monat 205 DM
für Kinder zwischen 6 und 11 J. alte Bundesländer 151 € / Monat 309 DM
für Kinder zwischen 6 und 11 J. neue Bundesländer 134 € / Monat 276 DM

 

6. BaföG:

Höchstbetrag für auswärts Studierende 585 € / Monat 1.140 DM

 

7. Mutterschaftsgeld:

Um die gesetzlichen Abzüge vermindertes, durchschnittliches Arbeitsentgelt des Mitglieds einer Krankenkasse, höchstens jedoch: pro Kalendertag 13 € 25 DM
für nicht-versicherte Arbeitnehmerinnen: insgesamt 205 € 400 DM
für familienversicherte Frauen ohne geringfügige Beschäftigung: einmalig  77 €  150 DM

 

8. Kinderkomponente in der Eigenheimzulage:

Je Kind 767 € / Jahr 1.500 DM

 

9. Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge – jährliche Zulage je Kind:

2002/2003 46 € / Jahr 90 DM
2004/ 2005 92 € / Jahr 180 DM
2006/ 2007 138 € / Jahr 270 DM
ab 2008 185 € / Jahr 362 DM

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben