Skip to content

Überholen bei unklarer Verkehrslage – Verkehrsunfall – Voraussetzungen

Oberlandesgericht Brandenburg: Überholen bei unklarer Verkehrslage – Haftungsverteilung

Das Überholen im Straßenverkehr birgt stets gewisse Risiken und erfordert von den Verkehrsteilnehmenden besondere Aufmerksamkeit und Umsicht. Speziell das Überholen bei unklarer Verkehrslage stellt eine komplexe rechtliche Herausforderung dar. Im Zentrum steht hierbei die Frage, unter welchen Umständen ein Überholmanöver als regelkonform oder als fahrlässig zu bewerten ist. Dies beinhaltet die Beurteilung der Verkehrssituation, das Verhalten der beteiligten Fahrer sowie die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung.

Entscheidend ist hierbei die korrekte Interpretation und Anwendung der relevanten Gesetzestexte, wie unter anderem des § 5 StVO, der die Voraussetzungen und Pflichten beim Überholen regelt. Auch die Haftungsfrage bei einem Verkehrsunfall, die sich aus dem jeweiligen Grad der Beteiligung und Verantwortung der Unfallparteien ableitet, spielt eine entscheidende Rolle. Dies umfasst die Berücksichtigung von Faktoren wie Betriebsgefahr und das mögliche Verschulden der Beteiligten. Gerade bei unklaren Verkehrslagen können solche Situationen schnell zu juristischen Auseinandersetzungen führen, bei denen Gerichte dann auf Basis des Straßenverkehrsrechts, des Schadensersatzrechts sowie weiterer relevanter Rechtsnormen urteilen müssen.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg in einem solchen Fall liefert daher wichtige Erkenntnisse und Präzedenzfälle für die Auslegung und Anwendung dieser rechtlichen Grundsätze in der Praxis.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 12 U 120/22  >>>

Das Wichtigste in Kürze


Das Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg stellt einen wichtigen Präzedenzfall für die Haftung bei Verkehrsunfällen, insbesondere bei Überholmanövern bei unklarer Verkehrslage dar. Es betont die Wichtigkeit der korrekten Beurteilung von Verkehrssituationen und die Verantwortung der Fahrer.

Liste der zentralen Punkte aus dem Urteil:

  1. Teilweise Abänderung des Urteils des Landgerichts Neuruppin auf Berufung des Klägers.
  2. Klärung der Haftungsfrage bei einem Verkehrsunfall aufgrund eines Überholmanövers.
  3. Bestätigung, dass kein Verkehrsverstoß durch den Kläger vorlag, insbesondere kein Verstoß gegen § 5 Abs. 3 Nr. 1 StVO (Überholen bei unklarer Verkehrslage).
  4. Verurteilung der Beklagten zu Schadensersatz und Schmerzensgeld.
  5. Betonung, dass die Beklagte zu 1 die Pflichten beim Überholen verletzt hat.
  6. Feststellung, dass die Betriebsgefahr des Fahrzeugs des Klägers hinter dem Verursachungsbeitrag der Beklagten zurücktritt.
  7. Berechnung des Schadensersatzes und des Schmerzensgeldes auf Basis der vorliegenden Fakten.
  8. Endgültigkeit des Urteils, da keine Revision zugelassen wurde.

Rechtliche Bewertung eines Verkehrsunfalls durch das Oberlandesgericht Brandenburg

In einem bemerkenswerten Urteil vom 09.03.2023 (Az.: 12 U 120/22) hat das Oberlandesgericht Brandenburg eine tiefgreifende rechtliche Bewertung eines Verkehrsunfalls vorgenommen. Der Fall drehte sich um die Fragestellungen rund um das Thema „Überholen bei unklarer Verkehrslage“. Der Kläger erhielt nach einer Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Neuruppin (Az. 5 O 128/21) teilweise Recht. Das ursprüngliche Versäumnisurteil des Landgerichts wurde aufgehoben, und die Beklagten wurden zu verschiedenen Zahlungen an den Kläger verurteilt.

Analyse des Unfallhergangs und der rechtlichen Situation

Im Kern des Falles stand der Verkehrsunfall vom 02.10.2020 auf der Landstraße L 29. Der Kläger war in einen Unfall verwickelt, bei dem sein Fahrzeug, das im Betrieb eines bei der Beklagten zu 2 haftpflichtversicherten Fahrzeugs der Beklagten zu 1 war, beschädigt wurde. Der Kläger wurde selbst verletzt. Das Gericht musste die Frage klären, inwieweit der Schaden vorwiegend von einem der Unfallbeteiligten verursacht wurde und ob ein Verkehrsverstoß seitens des Klägers vorlag. Interessanterweise verneinte das Gericht einen solchen Verstoß, insbesondere gegen § 5 Abs. 3 Nr. 1 StVO (Überholen bei unklarer Verkehrslage).

Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die Haftung des Klägers aus der Betriebsgefahr seines Fahrzeuges vollständig hinter dem Verursachungsbeitrag der Beklagten zu 1 zurücktrat. Der Kläger erhielt Schadensersatz und Schmerzensgeld. Dabei wurde betont, dass die Beklagte zu 1 gegen die StVO verstoßen hatte, indem sie den Kläger beim Überholvorgang gefährdete, ohne die erforderliche Sorgfalt zu beachten.

Schadensersatz und Schmerzensgeld

Bei der Bestimmung der Schadenshöhe war zwischen den Parteien kein Streit entstanden. Der Kläger hatte Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 4.509,54 € sowie auf ein Schmerzensgeld von 350,00 €. Zusätzlich wurde der Kläger von vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten in Höhe von 398,18 € freigestellt. Das Urteil beleuchtet die Komplexität von Verkehrsunfällen und die Wichtigkeit einer genauen Analyse der Umstände, insbesondere bei Überholmanövern unter unklaren Verkehrslagen.

Insgesamt bietet das Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg wertvolle Einblicke in die rechtliche Beurteilung von Verkehrsunfällen, insbesondere im Hinblick auf das Überholen bei unklarer Verkehrslage. Es verdeutlicht, wie wichtig die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ist und welche Konsequenzen die Nichtbeachtung nach sich ziehen kann.

Wichtige Begriffe kurz erklärt


Was versteht man unter einer unklaren Verkehrslage im Sinne von § 5 Abs. 3 Nr. 1 StVO und wann liegt eine solche vor?

Eine unklare Verkehrslage im Sinne des § 5 Abs. 3 Nr. 1 StVO liegt vor, wenn der Überholende nach den objektiv gegebenen Umständen mit einem ungefährlichen Überholvorgang nicht rechnen darf. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer nicht vorhersehbar ist. Eine bloße Verringerung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs reicht jedoch nicht aus, um eine unklare Verkehrslage zu begründen.

Die unklare Verkehrslage ist nicht mit reiner Unübersichtlichkeit zu verwechseln. Dichter Nebel oder scharfe Kurven rechtfertigen daher nicht unbedingt eine unklare Verkehrslage. Eine unklare Verkehrslage könnte zum Beispiel vorliegen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug seine Geschwindigkeit reduziert, die Örtlichkeiten und konkrete Verkehrssituation jedoch Zweifel an der Fahrweise des Vordermanns aufkommen lassen.

Das Überholen bei unklarer Verkehrslage ist streng bestraft. Es zieht ein Bußgeld von 100 Euro nach sich und zusätzlich erhält man einen Punkt in Flensburg. Bei Missachtung eines zusätzlichen Überholverbots beträgt die Strafe 150 Euro und einen Punkt. Entsteht durch das Verhalten darüber hinaus eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, fällt die Strafe gleich doppelt so hoch aus. In diesem Fall droht ein Bußgeld von 250 Euro und zwei Punkte in Flensburg. Zusätzlich erhält man ein einmonatiges Fahrverbot.

Es gibt keine klare Definition einer unklaren Verkehrslage. Der Gesetzgeber hat es der Rechtsprechung überlassen, den Begriff im Einzelfall auszulegen. Daher ist es ratsam, bei Zweifeln an der Verkehrslage lieber auf das Überholen zu verzichten, um mögliche Gefahren und Strafen zu vermeiden.


Das vorliegende Urteil

Oberlandesgericht Brandenburg – Az.: 12 U 120/22 – Urteil vom 09.03.2023

1. Auf die Berufung des Klägers wird das am 31.05.2022 verkündete Teilanerkenntnis- und Endurteil der 5. Zivilkammer – Einzelrichter – des Landgerichts Neuruppin, Az. 5 O 128/21, teilweise abgeändert.

Das Versäumnisurteil der 5. Zivilkammer – Einzelrichter – des Landgerichts Neuruppin vom 19.01.2022, Az. 5 O 128/21, wird aufgehoben.

Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 4.509,54 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 15.05.2021 zu zahlen.

Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger ein weiteres Schmerzensgeld in Höhe von 350,00 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 09.10.2021 zu zahlen.

Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger einen Betrag in Höhe von 173,26 € zu zahlen.

Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, den Kläger von weiteren vorgerichtlich entstandenen Rechtsverfolgungskosten in Höhe von 398,18 € gegenüber der Kanzlei … Rechtsanwälte, … … Partnerschaftsgesellschaft H…, … …, 1… H…, freizustellen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 20 % und die Beklagten als Gesamtschuldner 80 % zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe

Die zulässige, insbesondere form- und fristgerecht gemäß den § 517 ff. ZPO eingelegte Berufung des Klägers ist überwiegend begründet.

1.

Die Klage ist zulässig. Insbesondere ist der Klageantrag zu 1. hinreichend bestimmt im Sinne des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Soweit der Kläger mit der Berufungsbegründung zunächst nur einen Betrag von 4.438,15 € geltend gemacht hat, der hinter der in erster Instanz zuletzt geltend gemachten Forderung zurückbleibt, hat der Kläger offensichtlich den in erster Instanz ausgeurteilten Zahlbetrag von 173,26 € auf den ursprünglichen, mit der Klage geltend gemachten Betrag von 4.611,41 € angerechnet, obwohl es sich bei dem ausgeurteilten Betrag nicht um materiellen Schadensersatz, sondern um Rechtsverfolgungskosten handelt, die somit von der Forderung aus dem Klageantrag zu 3. in Abzug zu bringen sind. Insoweit hat der Kläger in der mündlichen Verhandlung den Antrag zu 1 richtig gestellt, was ohne weiteres zulässig ist.

2.

Die Klage ist überwiegend begründet. Dem Kläger steht gegen die Beklagten ein Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld im Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall vom 02.10.2020 auf der L 29 zwischen Z… und S… aus den §§ 7 Abs. 1, 11 S. 2, 17 StVG, 823 Abs. 1, 253 Abs. 2 BGB i.V.m. § 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VVG in der aus dem Urteilstenor ersichtlichen Höhe zu.

a)

Unstreitig wurde das im Eigentum des Klägers stehende Fahrzeug bei dem Betrieb des bei der Beklagten zu 2 haftpflichtversicherten Fahrzeuges der Beklagten zu 1 im Sinne des § 7 Abs. 1 StVG beschädigt und der Kläger selbst verletzt. Die Ersatzpflicht ist weder nach § 7 Abs. 2 StVG durch höhere Gewalt ausgeschlossen, noch handelt es sich für einen der Unfallbeteiligten um ein unabwendbares Ereignis im Sinne des § 17 Abs. 3 StVG. Auch der Kläger hat den ihm obliegenden Unabwendbarkeitsnachweis nicht geführt, da er den Unfall hätte vermeiden können, wenn er von dem Überholvorgang abgesehen hätte.

Benötigen Sie eine Beratung in einer ähnlichen Angelegenheit? Vereinbaren Sie einen Termin: 02732 791079 oder fordern Sie unsere Ersteinschätzung online an.

b)

Somit hängt die wechselseitige Haftung gemäß § 17 Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 StVG davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist, wobei im Rahmen der Abwägung der gegenseitigen Verursachungs- und Verschuldensbeiträge nur unstreitige, zugestandene oder bewiesene Tatsachen zu berücksichtigen sind, wobei jede Partei dem anderen Teil einen als Verschulden anzurechnenden Umstand oder andere dessen Betriebsgefahr erhöhende Tatsachen zu beweisen hat (vgl. BGH NZV 1996, 231).

Im Streitfall führt die Abwägung dazu, dass eine Haftung des Klägers aus der Betriebsgefahr seines Fahrzeuges hinter dem alleinigen Verursachungsbeitrag der Beklagten zu 1 in voller Höhe zurücktritt.

aa)

Auf Seiten der Beklagten zu 1 liegt ein Verstoß gegen § 5 Abs. 4 S. 1 sowie Abs. 4 a StVO vor. Danach muss derjenige, der zum Überholen ausscheren will, sich so verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist. Das Ausscheren zum Überholen ist dabei rechtzeitig und deutlich durch Benutzung der Fahrtrichtungsanzeiger anzukündigen.

Zwischen den Parteien ist unstreitig, dass der Kläger bereits zum Überholen der vor ihn fahrenden Fahrzeuge angesetzt hatte, als sich die Beklagte zu 1 entschloss, an dem nach rechts abbiegenden vorausfahrenden Fahrzeug links vorbeizufahren. Die Beklagte zu 2 hat in ihrem Abrechnungsschreiben vom 27.04.2021 eingeräumt, dass der Kläger den Überholvorgang „geringfügig früher“ als die Beklagte zu 1 begonnen hat. Auch mit der Klageerwiderung haben die Beklagten nicht bestritten, dass der Kläger bereits zum Überholen angesetzt hatte, sondern sich vielmehr selbst auf die Unfallschilderung des Klägers berufen und lediglich eingewandt, der Kläger habe keine Notbremsung eingeleitet oder ein auf eine Unfallvermeidung gerichtetes Fahrmanöver ausgeführt.

Wollen jedoch mehrere hintereinander fahrende Fahrzeuge überholen, so hat dasjenige Fahrzeug Vortritt, das zuerst korrekt dazu ansetzt (vgl. BGH NJW 1987, 322; König in Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht 46. Aufl. § 5 StVO Rn. 40 m.w.N.). Dass die Beklagte zu 1 ihrer demnach bestehenden Pflicht, vor dem Ausscheren auf den nachfolgenden Verkehr zu achten und sich so zu verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist, nicht nachgekommen ist, ergibt sich bereits daraus, dass es zu der Kollision mit dem bereits im Überholvorgang befindlichen Fahrzeug des Klägers gekommen ist. Die Beklagte zu 1 konnte zudem im Rahmen ihrer persönlichen Anhörung vor dem Landgericht sich nicht daran erinnern, vor dem Ausscheren in den Rückspiegel geschaut oder einen Schulterblick gemacht zu haben.

Die Beklagten haben auch nicht vorgetragen, dass die Beklagte zu 1 so rechtzeitig ihr Überholmanöver mittels des Fahrtrichtungsanzeigers angekündigt hat, dass der Kläger darauf noch hätte reagieren und seinerseits sein Überholmanöver zurückstellen können. Die Beklagte zu 1 hat auf entsprechende Nachfrage in der mündlichen Verhandlung angegeben, dass sie sich nicht mehr daran erinnern könne, wie lange sie vor dem Ausscheren geblinkt habe. Vielmehr deutet ihre Angabe, sie habe geblinkt und zum Ausscheren angesetzt, daraufhin, dass das Ausscheren unmittelbar nach Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgte.

bb)

Ein Verkehrsverstoß des Klägers steht hingegen nicht fest.

Insbesondere liegt kein Verstoß gegen § 5 Abs. 3 Nr. 1 StVO (Überholen bei unklarer Verkehrslage) vor. Unklar ist die Verkehrslage, wenn nach allen Umständen mit einem gefahrlosen Überholen nicht gerechnet werden darf, etwa weil sich nicht verlässlich beurteilen lässt, was der Vorausfahrende sogleich tun werde (vgl. König a.a.O. Rn. 34 m.w.N.). Eine unklare Verkehrslage liegt nicht schon dann vor, wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsam fährt. Vielmehr müssen darüber hinaus weitere konkrete Umstände hinzutreten, die für ein möglicherweise unmittelbar bevorstehendes Ausscheren nach links sprechen könnten (vgl. Senatsurteile v. 22.11.2018 – 12 U 77/18, juris Rn. 18 und v. 26.10.2006 – 12 U 71/06, juris Rn. 4). Solche Umstände, etwa das rechtzeitige Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers, lagen hier nicht vor. Da nicht feststeht, dass die Beklagte zu 1 rechtzeitig geblinkt hat, geht dies zulasten der für eine unklare Verkehrslage darlegungs- und beweisbelasteten Beklagten. Da sich der Unfall zudem außerorts auf einer Landstraße ereignete, musste der Kläger auch nicht – anders als im Stadtverkehr – davon ausgehen, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug abbremsen würde, um in eine Seitenstraße oder in einer Grundstückseinfahrt einzubiegen.

Die Verkehrslage war auch nicht deshalb unklar, weil sich hinter dem der Beklagten zu 1 vorausfahrenden Fahrzeug eine Kolonne gebildet hatte. Es steht bereits nicht fest, dass sich hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug eine Kolonne gebildet hatte, also mehr als zwei Fahrzeuge, wobei das Fahrzeug des Klägers nicht mitzuzählen ist. Die Angaben der Beklagten zu 1 in der mündlichen Verhandlung hierzu, sie sei der Meinung, hinter ihr müsse „ein helleres Auto gewesen sein“, sind relativ vage geblieben. Der Kläger hat bestritten, dass sich eine Kolonne gebildet hatte, einen Beweis hierfür haben die Beklagten nicht angetreten. Auch aus der amtlichen Ermittlungsakte ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger eine Kolonne überholt hat. Soweit in der Verkehrsunfallanzeige Zeugen benannt sind, ist unklar geblieben, inwieweit diese den Verkehrsunfall miterlebt haben sollen. Auch die Parteien haben sich zum Unfallhergang nicht auf einen Zeugenbeweis berufen.

Im Übrigen würde das Vorliegen einer Kolonne allein auch nicht dazu führen, dass eine unklare Verkehrslage vorlag. Das Überholen einer Fahrzeugkolonne ist nach § 5 Abs. 3 Nr. 1 StVO nicht generell verboten. Ohne Hinzutreten von besonderen Umständen, die für ein unmittelbar folgendes Ausscheren sprechen, muss der eine Fahrzeugkolonne Überholende nicht damit rechnen, dass ein in der Kolonne befindliches Fahrzeug unvermittelt nach links ausschert (vgl. KG, NZV 1995, 359, juris Rn. 9; OLG München, NJW-RR 2017, 1059, juris Rn. 7; König a.a.O.). Derartige besondere Umstände, dass etwa eines der zu überholenden Fahrzeuge rechtzeitig und für den Überholenden erkennbar nach links blinkt oder ein Überholen zuvor durch eine durchgezogene gerade Linie auf der Fahrbahnmitte oder ein entsprechendes Verkehrszeichen untersagt war, liegen hier nicht vor.

cc)

Steht danach ein Verkehrsverstoß des Klägers nicht fest und ist somit im Rahmen der Haftungsabwägung lediglich die Betriebsgefahr seines Fahrzeuges zu berücksichtigen, tritt sein Haftungsanteil gegenüber dem der Beklagten zu 1 vollständig zurück (vgl. die bei Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen, 17. Aufl. Rn. 177 zitierten Entscheidungen). Soweit in den dort aufgeführten Fällen eine Mithaftung des Überholenden angenommen worden ist, beruht dies auf eigenen Verkehrsverstößen des Überholenden wie überhöhter Geschwindigkeit, Überholen bei unklarer Verkehrslage, Überfahren einer durchgezogenen Mittellinie oder Nichteinhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes, welche hier nicht vorliegen.

c)

Die Schadenshöhe ist zwischen den Parteien nicht im Streit.

Auf den geltend gemachten materiellen Schaden in Höhe von 15.032,04 € hat die Beklagte zu 2 gemäß der Aufstellung in der Klageschrift einen Betrag in Höhe von insgesamt 10.522,50 € gezahlt, so dass noch ein Betrag in Höhe von 4.509,54 € offen ist.

Der Kläger hat ferner gemäß § 253 Abs. 2 BGB, 11 S. 1 StVG Anspruch auf Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes. Er erlitt bei dem Verkehrsunfall ein Hochrasanztrauma, multiple Prellungen und eine HWS-Distorsion. Er befand sich für zwei Tage in stationärer Behandlung und war insgesamt 18 Tage arbeitsunfähig. Dauerfolgen sind nicht verblieben. Der Kläger hat nicht weiter dazu vorgetragen, wie sich diese Beeinträchtigungen ausgewirkt haben. Im Hinblick darauf erscheint dem Senat auch angesichts vergleichbarer Entscheidungen ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.000,00 € angemessen, aber auch ausreichend. Hierauf hat die Beklagte zu 2 einen Betrag von 650,00 € gezahlt, so dass noch ein Restbetrag von 350,00 € auf den Klageantrag zu 2. zuzusprechen sind.

Der Kläger hat ferner Anspruch auf Erstattung der ihm entstandenen Rechtsverfolgungskosten, allerdings nur in Höhe einer 1,3 Geschäftsgebühr. Vortrag dazu, warum die vorliegende Angelegenheit besonders umfangreich oder schwierig war und deshalb eine höhere Gebührenstufe rechtfertigen könnte, hat der Kläger nicht gehalten. Da die Beauftragung der Prozessbevollmächtigten erfolgte, nachdem die Beklagte zu 2 bereits eine erste Vorschusszahlung von 5.000,00 € geleistet hatte, ist ein Gegenstandswert von bis zu 13.000,00 € zugrundezulegen. Eine 1,3 Geschäftsgebühr zuzüglich Auslagenpauschale und Umsatzsteuer abzüglich der von der Beklagten zu 2 vorgerichtlich geleisteten Zahlung von 453,87 € ergibt einen Betrag von 600,23 €. Insoweit ist der Senat an den Antrag des Klägers gebunden (§ 308 Abs. 1 ZPO). Hiervon sind wiederum die vom Landgericht unter Verstoß gegen § 308 Abs. 1 ZPO ausgeurteilten 173,26 € in Abzug zu bringen, so dass ein Freistellungsanspruch in Höhe von 398,18 € verbleibt. Da das landgerichtliche Urteil betreffend die Verurteilung zur Zahlung von 173,26 € nicht angegriffen ist, hat es dabei zu verbleiben.

Der Zinsanspruch ist begründet aus den §§ 286, 288 Abs. 1 BGB.

3.

Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 92 Abs. 1, 97 Abs. 1 ZPO. Dem Kläger waren entgegen § 344 ZPO die Kosten seiner Säumnis im Termin vom 19.01.2022 nicht aufzuerlegen, weil das Versäumnisurteil nicht in gesetzlicher Weise ergangen ist. Die Klägervertreterin war seinerzeit ohne ihr Verschulden wegen der Corona-Erkrankung ihrer Tochter am Erscheinen in der mündlichen Verhandlung gehindert und hatte dies auch rechtzeitig mit dem am 18.01.2022, also einen Tag vor der mündlichen Verhandlung, beim Landgericht eingegangenen Terminsverlegungsantrag angekündigt. Insoweit hätte das Versäumnisurteil nicht ergehen dürfen. Dass der Schriftsatz vom 18.01.2022 der Einzelrichterin erst nach der mündlichen Verhandlung vorgelegt worden ist, kann dem Kläger nicht zum Nachteil gereichen. Zur Klarstellung hat der Senat die Aufhebung des Versäumnisurteils in den Urteilstenor mitaufgenommen.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf den §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.

Die Revision war nicht zuzulassen, weil Zulassungsgründe nach § 543 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen.

Der Streitwert für die Berufungsinstanz wird gemäß § 3 ZPO i.V.m. § 47 Abs. 1 S. 1 GKG auf 6.009,54 € festgesetzt.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos