Ich bin seit meiner Zulassung durch das Land- und Amtsgericht Siegen im Jahr 1983 als Rechtsanwalt tätig und habe die Kanzlei Kotz in Kreuztal bei Siegen gegründet. Meine besondere Kompetenz liegt im Arbeitsrecht, für das ich 1997 den Fachanwaltstitel erworben habe. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Baurecht, Steuerrecht, Zivilrecht, Sozialrecht und Nachbarrecht. Ich bin Mitglied im Deutschen Anwaltverein sowie in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und stehe als Fachanwalt für Arbeitsrecht bundesweit zur Verfügung. Dabei vertrete ich meine Mandanten vor allen deutschen Arbeitsgerichten, auch vor dem Arbeitsgericht Siegen. Regelmäßig bearbeite ich auch Fälle aus anderen Rechtsgebieten. [...] mehr über Hans Jürgen Kotz
BUNDESARBEITSGEERICHT
Az.: 7 ABR 55/01
Beschluss vom 23.10.2002
Vorinstanzen:
Arbeitsgericht Hannover, Az.: 9 BV 6/00, Beschluss v. 10.01.01
Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Az.: 16 TaBV 21/01, Beschluss v. 14.09.01
In dem Beschlussverfahren hat der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts auf Grund der mündlichen Anhörung vom 23. Oktober 2002 für Recht erkannt:
Die Rechtsbeschwerde des Betriebsrates [...]
Bundesarbeitsgericht 1. Senat
Az.: 1 AZR 65/01
Urteil vom 30.10.2001
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Herford – Az.: 3 (2) Ca 1114/98 – Urteil vom 22.06.1999
II. Landesarbeitsgericht Hamm – Az.: 11 Sa 2043/99 – Urteil vom 24. Oktober 2000
Leitsätze:
1. Der Anspruch auf eine Sozialplanabfindung unterliegt nicht der zweijährigen Verjährungsfrist des § 196 Abs. 1 BGB, sondern der regelmäßigen Verjährungsfrist [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.: 1 AZR 65/00
Urteil vom 30.10.2001
Vorinstanz: LAG Hamm – 11 Sa 2043/99 – Urteil vom 24.10.2000
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Die kurze Verjährungsfrist des § 196 BGB erfasst nicht die Sozialplanabfindung.
Sachverhalt:
Der Kläger war seit 1967 bei der V. GmbH & Co. KG beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis endete auf Grund einer Arbeitgeberkündigung [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.:2 AZR 12/99
Urteil vom 12. August 1999
Kurz:
Die Grundsätze, die der Senat zur Vergleichbarkeit von teilzeitbeschäftigten und vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern bei der Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG im Urteil vom 3. Dezember 1998 (- 2 AZR 341/98 – AP Nr. 39 zu § 1 KSchG 1969 Soziale Auswahl) aufgestellt hat, wonach es entscheidend auf die betriebliche Organisation der Arbeitszeitgestaltung [...]
Landesarbeitsgericht Nürnberg
Az.: Sa 432/01
Urteil vom 27.08.2002
Vorinstanz: Arbeitsgerichts Weiden – Az.: 4 Ca 692/01 A
Die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Nürnberg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 27.08.2002 für Recht erkannt:
Die Berufung des Beklagten gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Weiden, Kammer Schwandorf, Gerichtstag Amberg vom 13.03.2001 – Az. 4 Ca 692/01 A – wird auf [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az: 219 Sa 1254/00
Verkündet am 09.01.2001
Vorinstanz: ArbG Fulda – Az.: 2 Ca 91/00
Das Hessische Landesarbeitsgericht, Kammer 2 hat auf die mündliche Verhandlung vom 09. Januar 2001
für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts in Fulda vom 29. Juni 2000 – 2 Ca 91/00 – wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 5 AZR 97/05
Urteil vom 11.1.2006
1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen-Anhalt vom 6. Oktober 2004 – 3 Sa 749/03 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten über Sonn- und Feiertagszuschläge.
Der Kläger war beim Beklagten seit 1991 als Tankwart zu einem Bruttomonatsverdienst [...]
B UNDESARBEITSGERICHT
Az.: 10 AZR 554/01 Urteil vom 25.9.2002
Das Bundesarbeitsgericht hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom XXX für Recht erkannt:
1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 23. August 2001 – 4 Sa 1994/00 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand
Die Parteien streiten darüber ob die Beklagte eine [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az: 4 Ca 2612/01
Verkündet am 30.10.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 4 auf die mündliche Verhandlung vom 30.10.01 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Von den Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger 62 % und die Beklagte 38 % aus einem Gesamtstreitwert in Höhe von DM 32.500.-
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 20.000,00 festgesetzt. [...]
LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az: 10 Sa 763/01
Verkündet am: 17.10.2001
ArbG Kaiserslautern – Pirmasens – Az.: 4 Ca 732/00 PS
In dem Rechtsstreit hat die 10. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 17.10.2001 für Recht erkannt:
I. Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern – Auswärtige Kammern Pirmasens – [...]
LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az: 9 Sa 853/01
Verkündet am: 24.10.2001
Vorinstanz: ArbG Kaiserslautern – Az.: 4 Ca 225/01 PS
In dem Rechtsstreit hat die 9. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 24.10.2001 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern – Auswärtige Kammern Neuwied – vom [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 15 Ca 7402/01
Verkündet am 11.02.2002
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 15 auf die mündliche Verhandlung vom 11.02.2002 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf € 3.833,16 festgesetzt.
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer [...]
Die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Nürnberg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 27.08.2002 für Recht erkannt:
I. Die Berufung der Klägerin gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Nürnberg vom 22.12.2000 – Az. 11 Ca 5159/96 – wird auf Kosten der Berufungsführerin zurückgewiesen.
II. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit zweier Versetzungsanordnungen [...]
Bundesarbeitsgericht 2. Senat
Az.: 2 AZR 380/99
Urteil vom 18. Oktober 2000
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Nürnberg – 11 Ca 6221 /98 – Urteil vom 26. November 1998
II. Landesarbeitsgericht Nürnberg – 5 Sa 12/99 – Urteil vom 10. Juni 1999
Leitsatz:
Die Falschbeantwortung der Frage nach einer Schwerbehinderung des Arbeitnehmers berechtigt nicht zur Anfechtung des Arbeitsvertrages, [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 380/00
Urteil vom 15.11.2001
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Berlin, Az.: 23 Ca 27433/98, Urteil vom 04.02.1999
II. Landesarbeitsgericht Berlin, Az.: 3 Sa 1021/99, Urteil vom 07.12.1999
Leitsätze:
Liegt die Zustimmung der Hauptfürsorgestelle zu einer außerordentlichen Kündigung eines Schwerbehinderten vor Ablauf der Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB vor, so kann der [...]
LAG Düsseldorf
Az.: 12 Sa 958/01
Verkündet am: 24.10.2001
Vorinstanz: ArbG Wesel 5 Ca 828/01
In dem Rechtsstreit hat die 12. Kammer des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 24.10.2001 für R e c h t erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Wesel vom 13.06.2001 wird kostenfällig zurückgewiesen.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Klägerin nimmt [...]
BGH
Az.: 5 StR 165/02
Beschluss vom 12.02.2003
Vorinstanz: LG Kleve
Leitsätze:
a) Zu den Anforderungen an die Feststellung einer unerlaubten Arbeitnehmerüberlassung in Abgrenzung zum Werkvertrag.
b) Macht der Arbeitgeber gegenüber der sozialversicherungsrechtlichen Einzugsstelle falsche Angaben über die Verhältnisse seiner Arbeitnehmer, so begeht er einen Betrug nach § 263 StGB; eine Strafbarkeit nach [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 6 Ca 2947/01
Verkündet am 20.06.2001
Im Namen des Volkes Urteil hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 6 auf die mündliche Verhandlung vom 20.06.2001 für Recht erkannt:
1. Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigung der Beklagten vom 28. März 2001 nicht beendet wird.
2. Die Beklagte wird verurteilt, die Klägerin bis zum [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 7 Ca 3877/01
Verkündet am 06.02.2002
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main – Kammer 7 – auf die mündliche Verhandlung vom06.02.2002 Richter für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt an den Kläger € 153, 39 (iW einhundertdreiundfünfzig 39/100 Euro) nebst 4% Zinsen seit dem 01 04 2001 zu zahlen.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.