Ich bin seit meiner Zulassung durch das Land- und Amtsgericht Siegen im Jahr 1983 als Rechtsanwalt tätig und habe die Kanzlei Kotz in Kreuztal bei Siegen gegründet. Meine besondere Kompetenz liegt im Arbeitsrecht, für das ich 1997 den Fachanwaltstitel erworben habe. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Baurecht, Steuerrecht, Zivilrecht, Sozialrecht und Nachbarrecht. Ich bin Mitglied im Deutschen Anwaltverein sowie in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und stehe als Fachanwalt für Arbeitsrecht bundesweit zur Verfügung. Dabei vertrete ich meine Mandanten vor allen deutschen Arbeitsgerichten, auch vor dem Arbeitsgericht Siegen. Regelmäßig bearbeite ich auch Fälle aus anderen Rechtsgebieten. [...] mehr über Hans Jürgen Kotz
Bundesarbeitsgericht 9. Senat
Az: 9 AZR 255/99
Urteil vom 11.04.2000
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Lübeck –Az.: 1 Ca 2311/98 – Urteil vom 26.11.1998
II. Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein – Az.: 2 Sa 38/99 -Urteil vom 10.03.1999
Leitsätze:
1. Der Arbeitgeber kann im Arbeitsvertrag ein Urlaubsgeld in der Weise in Aussicht stellen, daß er sich jedes Jahr erneut die Entscheidung vorbehält, ob und [...]
Bundesarbeitsgericht 9. Senat
Az.: 9 AZR 436/00
Urteil vom 13.11.2001
I. Arbeitsgericht Mainz Kammer Bad Kreuznach – Az.: 7 Ca 807/99 – Urteil vom 12.08.1999
II. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 7 Sa 1352/99 – Urteil vom 13.03.2000
In Sachen hat der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2001 für Recht erkannt:
Auf die [...]
Bundesarbeitsgericht – 9. Senat
Az.: 9 AZR 255/99
Urteil vom 11. April 2000
Vorinstanzen:
Arbeitsgericht Lübeck – Az.: 1 Ca 2311/98 – Urteil vom 26. November 1998
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein – Az.: 2 Sa 38/99 – Urteil vom 10. März 1999
Entscheidungsstichwort: Urlaubsgeld als freiwillige Leistung
Gesetz: §§ 133, 157, 271 BGB
Leitsätze:
1. Der Arbeitgeber kann im Arbeitsvertrag [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 5 Ga 71/02
Verkündet am 04.06.2002
In dem einstweiligen Verfügungsverfahrenhat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 5 auf die mündliche Verhandlung vom 04.06.2002für Recht erkannt:
1. Der Antrag wird zurückgewiesen.
2 Die Kosten des Rechtsstreits tragt die Verfügungsklägerin.
3. Der Weit des Streitgegenstandes wird auf € 1.227,10 festgesetzt.
Tatbestand:
Mit [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 9 AZR 236/01
Urteil vom 05.09.2002
Leitsätze
Nach § 6 Ziff 18 d MTP ist eine „tarifliche Besserstellung“, die „in“ den Urlaub fällt, vom Zeitpunkt ihres Inkrafttretens an bei der Berechnung der Urlaubsvergütung zu berücksichtigen. Diese Regelung gilt auch für tarifliche Lohnerhöhungen, die vor Urlaubsantritt wirksam geworden sind. Die infolge des Urlaubs [...]
Grundsätzliche Fragen und Antworten zum Thema Urlaubsansprüche
Urlaubsansprüche sind wichtige Schutzansprüche zu gunsten des Arbeitnehmers. Arbeitnehmer sollten in diesem Zusammenhang ihre Rechte kennen. Um dies zu gewährleisten haben wir uns 30 Fragen rund um Urlaub und Urlaubsansprüche gestellt und für Sie beantwortet. Damit erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen des Erholungsurlaubs! [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 9 AZR 626/04
Urteil vom 15.11.2005
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 12. August 2004 – 6 Sa 310/04 – wird zurückgewiesen.
Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 12. August 2004 – 6 Sa 310/04 – wird zur Klarstellung neu gefasst:
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.: 9 AZR 190/02
Urteil vom 18.3.2003
Das Bundesarbeitsgericht hat auf die mündliche Verhandlung vom 18.03.2003 für Recht erkannt:
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Brandenburg vom 24. Januar 2002 – 9 Sa 589/01 – wird zurückgewiesen.
Der Beklagte hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.
Tatbestand
Die Parteien streiten über [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 9 Ca 9888/01
Verkündet am 31.07.2002
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 9 am 31.07.2002
für Recht erkannt:
Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien nicht durch die Kündigung der Beklagten vom 20.11.2001 aufgelöst worden ist.
Im übrigen wird die Klage abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreites hat der Kläger zu 1/5, die [...]
Bundesarbeitsgericht – 5. Senat
Aktenzeichen: 5 AZB 17/00
Beschluß vom 30. August 2000
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Oldenburg – Az.: 3 Ca 663/98 – Urteil vom 21. Juli 1999
II. Landesarbeitsgericht Niedersachsen – Az.: 12 Sa 1550/99 – Beschluß vom 28. März 2000
Leitsatz:
Eine Unterschrift setzt einen individuellen Schriftzug voraus, der sich ohne lesbar sein zu müssen – als [...]
Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder – ausfallleistungen
§1 Berechtigte:
(1) Anspruch auf Unterhaltsvorschuss oder -ausfallleistung nach diesem Gesetz (Unterhaltsleistung) hat, wer
1. das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
2. im Geltungsbereich dieses Gesetzes bei einem seiner Elternteile lebt, der ledig, verwitwet [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 2 AZR 605/00
Urteil vom 15.11.2001
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Köln – Az.: 8 Ca 184/99 – Urteil vom 04.11.1999
II. Landesarbeitsgericht Köln – Az.: 11 Sa 396/00 – Urteil vom 07.07.2000
Leitsätze:
Der mehrfache Verstoß eines Angestellten im öffentlichen Dienst gegen das Verbot, ohne Zustimmung des Arbeitgebers Belohnungen oder Geschenke in Bezug auf seine [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 5 Sa 391/01
Verkündet am: 19.06.2001
Vorinstanz: Arbeitsgericht Koblenz – Az.: 9 Ca 2645/00 NR
Die 5. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz hat auf die mündliche Verhandlung vom 19.06.2001 für Recht erkannt:
I. Die Berufungen der Parteien gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Koblenz – Auswärtige Kammern Neuwied – vom 20.02.2001 [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 9 AZR 307/00
Urteil vom 18.09.2001
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Nürnberg – Az.: 4 Ca 8464/98- Teilurteil vom 17.02.1999
II. Landesarbeitsgericht Nürnberg – Az.: 7 Sa 713/99 – Urteil vom 28.03.2000
Leitsatz:
Ein bereits entstandener Anspruch auf Überstundenvergütung kann nicht durch einseitige Freistellung von der Arbeit erfüllt werden, wenn keine Ersetzungsbefugnis [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 4 Ca 5146/00
Verkündet am 12.06.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 4 auf die mündliche Verhandlung vom 12.06.2001 für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger DM 1.508,91 (i.W.: Eintausendfünfhundertundacht 91/100 Deutsche Mark) brutto nebst 5% Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 29.11.2000 aus DM 1.110,40 brutto [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 7 Ca 1056/00
Verkündet am 11.10.2000
Urteil
Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 7 hat auf die mündliche Verhandlung vom 11.10.2000
für Recht erkannt:
1. Es wird festgestellt, dass das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis nicht durch die mündliche Kündigung am 28. Januar 2000 noch durch die schriftliche Kündigung vom 28. Januar 2000 aufgelöst wird. [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 7 Ca 7149/99
Verkündet am 08.03.2000
Im Namen des Volkes
Das Arbeitsgericht In Frankfurt am Main – Kammer 7- hat auf die mündliche Verhandlung vom 08. März.2000 für Recht erkannt:
1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger DM 243,- (i.W.: Zweihundert- dreiundvierzig Deutsche Mark) nebst 4% Zinsen seit dem 02.10.1999 zu zahlen.
2. Im übrigen wird die Klage abgewiesen. [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.: 9 AZR 315/98
Urteil vom 16. März 1999
Kurz:
Nach § 12 Nr. 2 Unterabs. 1 Satz 1 des Manteltarifvertrages für den Groß- und Außenhandel des Landes Hessen wird zur Errechnung der während der Urlaubszeit zu zahlenden Bezüge der Durchschnitt des Entgelts der letzten sechs Monate vor Urlaubsantritt zugrundegelegt. Dabei ist auch das Entgelt einzubeziehen, das für die in den Bezugszeitraum fallenden [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az.: 6 Sa 799/04
Urteil vom 11.11.2004
Vorinstanz: ArbG Ludwigshafen, Az.: 2 Ca 341/04
In dem Rechtsstreit hat die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 11. November 2004 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Ludwigshafen/Rhein vom 21.07.2004 – AZ: 2 Ca 341/04 – [...]
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 3 Sa 224/01
Verkündet am 26.06.2001
Vorinstanz: ArbG Neumünster – Az.: 2 Ca 1092 a/00
In dem Rechtsstreit hat die 3. Kammer des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein auf die mündliche Verhandlung vom 26.06.2001 für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 14.12.2000 – 2 Ca 1092 a/00 – [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.