Skip to content

Beurkundung eines Gesellschafterbeschlusses zur Aufhebung des Ergebnisabführungsvertrags einer Aktiengesellschaft

AG Hamburg, Az.: HRB 38053, Beschluss vom 04.02.2013

Der Gesellschaft wird aufgegeben, binnen drei Wochen einen notariell beurkundeten Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung zur Aufhebung des Ergebnisabführungsvertrages vom 11.12.2009 einzureichen.

Gründe

Die Entscheidung ergeht als Zwischenverfügung gemäß § 382 Abs. 4 Satz 1 FamFG.

Die Gesellschaft hat die Aufhebung des Ergebnisabführungsvertrages vom 11.12.2009 angemeldet und hierzu u.a. einen zustimmenden Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom 19.12.2012 eingereicht, welcher nicht notariell beurkundet worden ist.

Beurkundung eines Gesellschafterbeschlusses zur Aufhebung des Ergebnisabführungsvertrags einer Aktiengesellschaft
Symbolfoto: plantic/Bigstock

Nach Auffassung des Gerichts ist indes ein notariell zu beurkundender Beschluss vorzulegen.

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 31.5.2011 (NJW-RR 2011, 1117 ff.) entschieden, dass die Kündigung eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag einer GmbH rechtlich nicht als Maßnahme der Geschäftsführung zu qualifizieren sei, die als solche keiner Zustimmung der Gesellschafterversammlung bedürfe. Vielmehr handele es sich um einen innergesellschaftlichen Organisationsakt, dem die Gesellschafterversammlung zustimmen müsse.

Dies hat durch notariell zu beurkundenden Beschluss zu erfolgen (1), und zwar unabhängig davon, ob es – wie hier – „nur“ um einen Ergebnisabführungsvertrag handelt, ob eine Kündigung oder – wie hier – ein Aufhebungsvertrag vorliegt und ob die beherrschte Gesellschaft eine 100prozentige Tochtergesellschaft ist (2).

(1) Zutreffend ist zwar, dass sich der Bundesgerichtshof zu der Frage, ob die Beschlussfassung formlos oder nur notariell beurkundet möglich ist, unmittelbar nicht äußert. Der Bundesgerichtshof führt jedoch aus, dass mit der Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ein Eingriff in die Organisationsstruktur der Gesellschaft verbunden sei. Dieser Eingriff erscheine „nicht schwächer“ als der mit dem Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages verbundene Eingriff. Die Aufhebung stellt mithin einen actus contrarius zum Abschluss des Vertrages dar, welcher ebenfalls notariell zu beurkunden ist (so auch DNotI-Report 2012, 42 (45); Müller-Eising/ Schmitt, NZG 2011, 1100 (1102); Weiler, notar 2012, 192 (199)).

(2) Weiter ist kein Grund ersichtlich, danach zu differenzieren, ob es sich um einen Beherrschungs- und/oder Ergebnisabführungsvertrag, eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag handelt und ob einer oder mehrere Gesellschafter vorhanden sind. In allen Fällen treten die vom Bundesgerichtshof beschriebenen Wirkungen der Vertragsbeendigung gleichermaßen auf (vgl. DNotI-Report, a.a.O.; Müller-Eising/ Schmitt, a.a.O. (1101)).

Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass es eines Beschlusses der herrschenden Gesellschaft nicht bedarf. Bei dieser handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, so dass § 296 AktG Anwendung findet.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben