Skip to content

Kaufvertrag und Werkvertrag – Was sind die Unterschiede

Es gibt eine wahre Vielzahl von unterschiedlichen Verträgen, mit denen sich ein Mensch im Verlauf seines Lebens konfrontiert sehen kann. Zu den gängigsten Verträgen gehören dabei der Kaufvertrag und der Werkvertrag, doch ist den wenigsten Menschen die genaue Abgrenzung zwischen diesen beiden Vertragsarten bekannt. Gleichermaßen verhält es sich auch mit dem rechtlichen Charakter, den diese beiden Vertragsarten innehaben. Auch die Rechte und Pflichten, die beide Vertragspartner bei diesen Verträgen aus gesetzlicher Sicht haben, sind nicht zwingend jedem Menschen geläufig. Das Wissen um die genauen rechtlichen Hintergründe ist jedoch immens wichtig, da nahezu jeder Mensch irgendwann einmal mit diesen beiden Verträgen konfrontiert wird.

Hier in diesem Beitrag möchten wir auf die genauen Hintergründe der beiden Vertragsarten näher eingehen und dabei die Eigenheiten dieser Verträge näher beleuchten. Sie erfahren, welche Rechte Sie als Käufer gegenüber dem Verkäufer wahrnehmen können und welche Pflichten ein Verkäufer mit einem derartigen Vertrag eingeht. Zudem erfahren Sie auch, welche Formalanforderungen sowohl der Kauf- als auch der Werkvertrag gleichermaßen erfüllen muss und wann in der gängigen Praxis welcher Vertrag zur Anwendung kommt. Lesen Sie weiter, um Ihre Rechte zu erfahren und künftig bei dem Abschluss eines derartigen Vertrags rechtssicher gewappnet zu sein.

Bedeutung des Kauf- und Werkvertrages

Ein Kaufvertrag in Deutschland ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Verkäufer eine Ware oder ein Recht an einen Käufer gegen Bezahlung überträgt. Er wird durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt.
(Symbolfoto: Lena Wurm/Shutterstock.com)

Der Kauf- und Werkvertrag spielt eine grundlegende Rolle im Geschäfts- und Wirtschaftsrecht und im täglichen Leben von Einzelpersonen und Unternehmen. Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag, in dem eine Partei (der Verkäufer) dem Käufer Eigentum an einer Ware übergibt, während der Käufer im Gegenzug eine Zahlung (den Preis) leistet. Dies ist die am häufigsten genutzte Vertragsart im Alltag, sei es beim Kauf von Lebensmitteln, Kleidung oder einem Fahrzeug.

Im Gegensatz dazu sieht ein Werkvertrag vor, dass eine Partei (der Auftragnehmer) für die andere Partei (den Auftraggeber) ein spezifisches Werk gegen Zahlung schafft oder erreicht. Dieser Vertragstyp ist besonders im Bereich der Dienstleistungen, der Baubranche und im kreativen Bereich weitverbreitet, beispielsweise wenn ein Handwerker beauftragt wird, ein Haus zu bauen oder ein Künstler ein Gemälde zu schaffen.

Beide Vertragsarten sind essenziell, um Rechtssicherheit zu gewährleisten, indem sie die Rechte und Pflichten der Parteien klar definieren. Sie schützen die beteiligten Parteien, fördern das faire Geschäft und ermöglichen es, rechtliche Streitigkeiten effizient zu lösen. Daher ist das Verständnis der Bedeutung von Kauf- und Werkverträgen nicht nur für Juristen, sondern auch für Unternehmer und Verbraucher von großer Bedeutung.

Wie ist der rechtliche Charakter eines Kaufvertrages

Der rechtliche Charakter eines Kaufvertrages ist im deutschen Schuldrecht verankert. Zwei Personen schließen miteinander einen Vertrag ab, dessen Kerngegenstand ein Kaufrechtsgeschäft einer in dem Vertrag genauer definierten Sache liegt. Beide Vertragsparteien gehen mit diesem Vertrag eine Verpflichtung einher. Jeder Kaufvertrag beruht dabei auf dem rechtlichen Prinzip des Angebots und der Annahme. Ein Verkäufer bietet einen gewissen Gegenstand zum Verkauf an und der Käufer nimmt durch das Kaufangebot dieses Verkaufsangebot des Verkäufers an. Durch zwei einvernehmliche Willenserklärungen kommt dann der Kaufvertrag zustande.

Formale Anforderungen eines Kaufvertrages

Der Gesetzgeber in Deutschland schreibt für den Kaufvertrag nicht zwingend eine bestimmte Form vor. Dies bedeutet, dass ein rechtlich wirksamer Kaufvertrag sowohl mündlich als auch nonverbal sowie in schriftlicher Form zustande kommen kann. Wichtig ist jedoch, dass beide Vertragsparteien gegenseitig unmissverständlich die eigene Willenserklärung in einer Form zum Ausdruck bringen, welche die andere Vertragspartei als Zustimmung respektive Annahme verstehen kann. Bei ganz bestimmten Kaufverträgen schreibt der Gesetzgeber jedoch zwingend die Schriftform respektive die notarielle Beurkundung des Kaufvertrages vor. Der Kaufvertrag an sich unterliegt der Vertragsfreiheit, sodass beide Vertragsparteien den Inhalt des Vertrags weitestgehend frei gestalten können. Es kann unter gewissen Umständen jedoch zu bestimmten gesetzlichen Einschränkungen kommen.

Praxisbeispiele für einen Kaufvertrag

Es gibt in der gängigen Praxis eine wahre Vielzahl von Beispielen für einen rechtlich wirksamen Kaufvertrag. Das beste Beispiel für einen nonverbalen Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ist der Einkauf einer Person in einem Supermarkt. Der Supermarkt ist geöffnet und der Käufer betritt diesen in der Absicht, einen Kauf zu tätigen. Der Inhaber des Supermarkts platziert seine Waren in einem Regal und der Käufer kann sich diese Waren in seinen Einkaufswagen legen. An der Kasse platziert der Käufer die Waren auf Kassenband und signalisiert damit deutlich seine Kaufabsicht. Es muss für die Wirksamkeit des Kaufvertrages nicht zwingend zu einem Gespräch zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommen. Durch den Bezahlvorgang an der Kasse wird der Kaufvertrag letztlich abgeschlossen. Ein regelrechtes Paradebeispiel für einen Kaufvertrag, bei dem der Gesetzgeber zwingend die Schriftform, respektive die notarielle Beurkundung vorgeschrieben hat, stellt der Immobilienkauf dar. Bedingt durch den Umstand, dass es sich um ein Kaufrechtsgeschäft mit einer sehr großen Tragweite handelt, hat der Gesetzgeber die Schriftform zwingend vorgeschrieben.

Wie ist der rechtliche Charakter eines Werkvertrages

Der rechtliche Charakter eines Werkvertrages liegt in der Herstellung eines bestimmten Gewerks von einem Anbieter. Obgleich das Grundprinzip dieses Vertrags darauf beruht, dass ein Gewerk gekauft wird, so ist der Werkvertrag von dem Kaufvertrag abzugrenzen.

Formale Anforderungen eines Werkvertrages

Werkvertrag
Ein Werkvertrag in Deutschland ist eine Vereinbarung, bei der eine Partei (der Unternehmer) sich verpflichtet, ein versprochenes Werk gegen Zahlung eines Werklohns von der anderen Partei (dem Besteller) zu erstellen. Dieser Vertrag ist durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt (Symbolfoto: DesignRage/Shutterstock.com)

Ebenso wie der Kaufvertrag auch unterliegt der Werkvertrag keinerlei gesetzlich vorgeschriebener Form. Dementsprechend kann ein Werkvertrag auch mündlich zwischen den Vertragsparteien vereinbart werden. Der reine Vertrag unterliegt dem Prinzip der Vertragsfreiheit, jedoch hat der Gesetzgeber in Deutschland festgelegt, dass gewisse Vertragsklauseln rechtlich unzulässig sind. In der gängigen Praxis handelt es sich hierbei um Klauseln, welche eine Vertragspartei in unzulässiger Art und Weise benachteiligen. Bei einigen Rechtsgeschäften, denen ein Werkvertrag zugrunde liegt, schreibt der Gesetzgeber in Deutschland für den Werkvertrag zwingend die Schriftform vor.

Praxisbeispiele für einen Werkvertrag

Paradebeispiele für Werkverträge sind die Durchführung von Reparaturen jeglicher Art sowie die Erstellung eines Bauwerks. Auch die Erstellung von sogenannten unkörperlichen Gewerken wie Software oder Berechnungen fällt unter das Vertragsprinzip des Werkvertrages. Gleichermaßen verhält es sich auch mit der Beförderung von Waren oder Personen.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Kauf- und einem Werkvertrag

Ein Verständnis der Unterschiede zwischen einem Kauf- und einem Werkvertrag ist entscheidend für die Gestaltung rechtssicherer Geschäftsbeziehungen. Während diese beiden Vertragstypen ähnliche Aspekte aufweisen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Zielsetzung und den damit verbundenen Rechten und Pflichten. Im Folgenden werden wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Kauf- und Werkverträgen beleuchten.

Die gesetzlichen Grundlagen des Kaufvertrages

Die rechtliche Grundlage für den Kaufvertrag findet sich in den §§ 145 ff. sowie 433 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wieder. In den §§ 145 ff. BGB wird das Prinzip des Angebots und der Annahme genau gesetzlich definiert, während hingegen der § 433 BGB die gesetzlichen Rahmenbestimmungen des Kaufvertrages an sich exakt festlegt.

Die gesetzlichen Grundlagen des Werkvertrages

Die gesetzliche Grundlage für den Werkvertrag stellt der § 631 BGB dar. In diesem Paragrafen wird festgelegt, dass ein Werkvertrag gesetzlich dann vorliegt, wenn eine als Unternehmer tätige Person von einem Auftraggeber mit der Erstellung eines Gewerks beauftragt und dafür entlohnt wird.

Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien bei einem Kauf- und Werkvertrag

Die Rechte und Pflichten, die sich aus Kauf- und Werkverträgen ergeben, sind essenziell für eine effiziente und rechtlich abgesicherte Vertragsgestaltung. Sie definieren die Erwartungen und Verantwortlichkeiten beider Parteien und legen das Fundament für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Im nächsten Abschnitt untersuchen wir die spezifischen Rechte und Pflichten, die Verkäufer und Käufer in einem Kaufvertrag sowie Auftragnehmer und Auftraggeber in einem Werkvertrag haben.

Die Rechte des Käufers bei einem Kaufvertrag

Die Rechte des Käufers aus einem Kaufvertrag heraus sind in dem § 437 BGB respektive § 439 BGB festgelegt. Ein wichtiges Recht ist der Eigentumsübergang des erworbenen Gegenstands nach dem erfolgreichen Kaufvorgang. Überdies gibt es auch weitergehende Rechte des Käufers wie die Nacherfüllung oder den Rücktritt von dem Kaufvertrag respektive die Kaufpreisminderung. Hierfür müssen jedoch ganz bestimmte Voraussetzungen, wie ein Mangel an dem Kaufgegenstand, als gegeben anzusehen sein. Auch ein etwaiger Anspruch auf Schadensersatz ist aus einem Kaufvertrag heraus für einen Käufer denkbar.

Die Rechte des Verkäufers

Das vorrangige Recht des Verkäufers im Fall einer mangelfreien Warenlieferung ist die rechtzeitige Annahme des Kaufgegenstandes durch den Käufer sowie die rechtzeitige Bezahlung des vereinbarten Kaufpreises.

Die Rechte der Vertragspartner bei einem Werkvertrag

Bei einem Werkvertrag haben beide Vertragspartner unterschiedliche Rechte. Es gilt dabei die rechtliche Maxime, dass das Recht des Einen die Verpflichtung des Anderen darstellt. Der Auftraggeber respektive Besteller hat dabei das Recht darauf, dass seitens des Unternehmers eine fachgerechte Beratung hinsichtlich des zu erstellenden Gewerks erfolgt. Diese Beratung muss die Gefahren und Risiken, die mit der Gewerkserstellung einhergehen, beinhalten. Der Unternehmer hat das Recht auf die Vergütung des vereinbarten Preises, wenn das Gewerk erfolgreich erstellt wurde. Die erfolgreiche Erstellung des Gewerks zählt zu den Pflichten des Unternehmers. Die Abnahme des Gewerks hingegen zählt zu den Pflichten des Bestellers. Beide Vertragsparteien haben zudem auch das Recht des Rücktritts von dem Werkvertrag.

Fazit

Sowohl der Kaufvertrag als auch der Werkvertrag zählen zu denjenigen Vertragsarten, mit denen nahezu jeder Mensch in seinem Leben irgendwann einmal konfrontiert wird. Beide Verträge haben weitreichende rechtliche Auswirkungen, sodass sowohl ein Verkäufer als auch ein Käufer respektive ein Auftraggeber und ein Unternehmer die eigenen Rechte und Pflichten optimal kennen sollten. In der gängigen Praxis kommt es trotzdem regelmäßig zu rechtlichen Streitigkeiten, die nicht selten sogar gerichtlich geklärt werden müssen. Dies kann vermieden werden, wenn sowohl der Kaufvertrag als auch der Werkvertrag zuvor von einem erfahrenen Rechtsanwalt geprüft wird.

Brauchen Sie juristische Hilfe bei Kauf- oder Werkverträgen?

Vertragsrecht kann komplex sein, insbesondere wenn es um Kauf- oder Werkverträge geht. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie rechtliche Beratung oder Unterstützung zu diesen Themen benötigen, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Unsere Anwaltskanzlei hat langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Vertragsangelegenheiten und kann Ihnen helfen, die rechtlichen Auswirkungen Ihrer Situation zu verstehen. Ob Sie Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte aus einem Vertrag oder Unterstützung bei der Bewältigung einer schwierigen vertraglichen Situation benötigen, wir sind hier, um Sie zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen! Jetzt unsere Ersteinschätzung anfragen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos